Urbs Geschrieben 31. Mai 2020 report Geschrieben 31. Mai 2020 Hallo Triumph-Kollegen, ich habe heute den hydraulischen Steuerkettenspanner an der Street Triple (DL67LD/12) getauscht. Entsprechend der Vorgaben aus dem Reparaturhandbuch und mit äußerster Sorgfalt bin ich vorgegangen. Die Laufschiene habe ich vor dem Spannerausbau mit einer Nuss auf Spannung gebracht, damit die Kette immer straff bleibt. Vor dem Einbau des neuen Spanners habe ich diesen auf "Reset" arritiert und nach dem Einbau konnte ich mit drücken auf die Schiene den Spanner freigeben. Entsprechend ist auch Spannung auf Schiene und Kette. Leider habe ich nun beim Rechs-Drehen des Motors das Phänomen, dass die Schiene/Kette? in bestimmten Abständen zu springen scheint. Wäre um jeden Tipp dankbar. Ansonsten bau ich den Ventildeckel runter und check OT. Danke Daniel Zitieren
Urbs Geschrieben 9. Juli 2020 Autor report Geschrieben 9. Juli 2020 Hier mal kurz einen Zwischenbericht; bzw. ist es für mich eher ein Abschlussbericht da ich mit dem Latein am Ende bin. Nach dem Tausch des SKS und dem Aufsetzen des Kurbelwellendeckels (mit neuer Dichtung) startete ich die Maschine und wartete ein paar Minuten bis der SKS mit Öl gefüllt wurde. Das Klackern war jedoch nach wie vor zu hören. In diversen Foren las ich, dass das Klackern auch von diversen Motorölen verursacht werden kann. Klingt nicht einleuchtend, aber nachdem der Ölwechsel auch fällig war, bestellte ich das von Triumph empfohlene Öl und führte den Ölwechsel durch. Heute war ich dann länger am Fahren. Das Klackern ist deutlich im Stand und bis 4.000 Umdrehungen zu hören. Ich werde mit dem Geräusch nun erstmal leben. Vermutlich liegt es an der Kette selber, der Gleitschiene oder ganz woanders. Eines war bei mir klar. Der Tausch des hydraulischen SKS war umsonst, aber ich hab fleißig wieder dazu gelernt Zitieren
Matze_Thueringen Geschrieben 15. Juli 2020 report Geschrieben 15. Juli 2020 Puh, guck mal hier, das fing genau so an: https://www.t5net-forum.de/forum/index.php?/topic/115329-motor-ölkreislauf-street-tripple-675-r/ sieht schwer nach Konstruktionsfehler aus, Abrieb im Öl gelangt ungefiltert in die Lager und schmirgelt Diese mit der Zeit kaputt, Öldruck wird immer weniger, das erste was man hört ist ne klappernde Steuerkette wegen fehlendem Öldruck. Zitieren
LuKu Geschrieben 15. Juli 2020 report Geschrieben 15. Juli 2020 ich glaub das nicht, lieber Matze aus Thüringen. Es gibt viele Streeties, die inzwischen 70tkm oder mehr auf der Uhr haben, fünfstellige km-Leistungen sind auch keine Seltenheit. Die Street wird immerhin seit 2007 gebaut, ich meine, da wäre es bestimmt schon vorher jemanden aufgefallen, wenn das Ölfilter quasi ohne Funktion wäre, so wie du es beschreibst. Ich glaube auch nicht, dass bei T. derartige Hohlköpfe in der Konstruktion arbeiten, die einen Motor so zeichnen, dass Ölfilter und auch Ölkühler, so wie du es im verlinkten thread beschreibst, ohne Funktion quasi sinnlos im System hängen. Mag sein, dass das Öl direkt von der Pumpe zur KW gedrückt wird, aber irgendwann auf seinem Weg wird es ganz siche durch das Filter geleitet werden. Alles andere hätte man schon irgendwann irgendwo mal gelesen oder gehört. Bei der Street deines Bruders muss irgendwas schief gelaufen sein. Hat sie wirklich erst 23tkm drauf? Ist dein Bruder Erstbsitzer? Immer genug Öl drin gewesen? Meine 14er Street R 675 hat jetzt 31tkm runter, kriegt jedes Jahr frisches Öl, wird immer schön warmgefahren, und läuft besser denn je. Da klappert nix, und beim letzten Ventilservice bei 20tkm war alles tippi-toppi, inklusive der NW. Zitieren
UmmelGummel Geschrieben 16. Juli 2020 report Geschrieben 16. Juli 2020 Auch wenn meine 675 schon eine Weile verkauft ist, die hatte einen Öhlkühler? egal Die normale Aussage zum klacken der steuerkette ist, dass das so muss, weil ist ja eine Triumph. Zitieren
Triplemania Geschrieben 16. Juli 2020 report Geschrieben 16. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb UmmelGummel: 675 ... die hatte einen Öhlkühler? Nicht im klassischen Sinn (mit Kühlernetz), aber einen Wärmetauscher (vorne am Motorgehäuse, hinter den Krümmern versteckt). Zitieren
ketchup#13 Geschrieben 16. Juli 2020 report Geschrieben 16. Juli 2020 vor 17 Stunden schrieb Matze_Thueringen: Puh, guck mal hier, das fing genau so an: https://www.t5net-forum.de/forum/index.php?/topic/115329-motor-ölkreislauf-street-tripple-675-r/ sieht schwer nach Konstruktionsfehler aus, Abrieb im Öl gelangt ungefiltert in die Lager und schmirgelt Diese mit der Zeit kaputt, Öldruck wird immer weniger, das erste was man hört ist ne klappernde Steuerkette wegen fehlendem Öldruck. Junge, schau dir deinen Motor mal genauer an...du hast nen Denkfehler ........ sonst würde kein Streety oder Tona Motor den ersten KD sehen ...... LuKu reagierte darauf 1 Zitieren
Matze_Thueringen Geschrieben 16. Juli 2020 report Geschrieben 16. Juli 2020 vor 6 Stunden schrieb ketchup#13: Junge, schau dir deinen Motor mal genauer an...du hast nen Denkfehler ........ sonst würde kein Streety oder Tona Motor den ersten KD sehen ...... Ich denke nicht. Zitieren
Pascal675 Geschrieben 19. März 2022 report Geschrieben 19. März 2022 Hallo zusammen, bevor ich ein neues Thema zum hydraulischen Kettenspanner eröffne führe ich den Thread hier fort. Ich möchte bei meiner den hydraulischen Steuerkettenspanner überprüfen und "resetten" + ggf. ersetzen (typisches Rasseln zwsichen 2000-4000 RPM) Jetzt habe ich leider nur das Werkstatthandbuch zur Hand, in dem es um den mechanischen Steuerkettenspanner geht. Ausbau sollte nahezu identisch sein, das ist verständlich. Deshalb geht es mir um den Einbau. Zuerst anhand des Markierungspunkts/der Markierungslinie darauf achten, dass Zylinder1 weiterhin am OT. Anschließend Kettenspanner in Grundposition einbauen und mit 9Nm festziehen. Jetzt den Keil um die Kette auf Spannung zu halten entfernen und den Motor 1/4 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen, dabei sollte dann der Kettenspanner ausfahren (kann man sehen/merken, dass er ausgefahren ist?). Motor anschließend nochmal vier mal im Uhrzeigersinn drehen und dann Kurbelgehäusedeckel mit neuer Dichtung schließen. Ist der vorgang so korrekt? Das, wovor ich bedenken habe, ist, dass ich nicht sehe ob der Spanner ausgefahren ist oder nicht. Vielen Dank im vorraus. Zitieren
ketchup#13 Geschrieben 19. März 2022 report Geschrieben 19. März 2022 Mein Tip: Nur mit abgebautem Ventildeckel machen, die Nocken müssen richtig stehen. Und, meistens haben die Ketten einen weg, die Spanner sind in Ordnung ..... Also Nocken runter, Kette raus und prüfen ob die Glieder sauber laufen oder klemmen . Bei so einer Aktion kann man auch gleich Ventilspiel prüfen/einstellen Zitieren
Pascal675 Geschrieben 19. März 2022 report Geschrieben 19. März 2022 (bearbeitet) Hallo Ketchup, stehen die Nocken nicht automatisch richtig, wenn ich den Zylinder 1 anhand des Markierungspunktes/der Markierungslinie auf OT stelle? So ist es jedenfalls im WHB beschrieben. Sie hat auch erst 18000 km gelaufen. Bearbeitet 19. März 2022 von Pascal675 Zitieren
ketchup#13 Geschrieben 21. März 2022 report Geschrieben 21. März 2022 (bearbeitet) Nope, die können auch 180 Grad verdreht stehen..... und, es geht um die Kette, da bin ich mir sicher. Also muss der Quatsch eh raus. Zylinder 1 muss in Überschneidung stehen um die Nocken auszubauen. Grüßle !! km Stand wäre noch interessant ....... Bearbeitet 21. März 2022 von ketchup#13 Zitieren
ketchup#13 Geschrieben 21. März 2022 report Geschrieben 21. März 2022 (bearbeitet) Moin !! Fehler meinerseits was den km Stand betrifft. Zu den 675ern. Geräuschlos sind die alle nicht. Die hydraulischen Spanner sind zuverlässig und bisher hatte ich keinen Ausfall von denen. Wie gesagt, einzig die Kette macht Probleme, beim alten Motor mehr als beim neuen mit dem hydraulischen Spanner. Zieh die Kette raus und prüfe sie auf klemmende Glieder. Sollte das in Ordnung sein, dann lass sie rasseln :) Bearbeitet 21. März 2022 von ketchup#13 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.