dreitopf Geschrieben 16. Juni 2020 report Geschrieben 16. Juni 2020 Ich hab da was im englischen Forum gefunden. https://www.thetriumphforum.com/threads/check-your-frames-for-cracks.24583/ Zitieren
Triplemania Geschrieben 16. Juni 2020 report Geschrieben 16. Juni 2020 vor 4 Stunden schrieb dreitopf: Ich hab da was im englischen Forum gefunden. https://www.thetriumphforum.com/threads/check-your-frames-for-cracks.24583/ Das betrifft aber offenbar NICHT NUR die 765-Baureihe, sondern AUCH die 675-Modelle ab MJ 2013 (Daytona und Street Triple). Ob unsachgemäße Montagearbeiten an den Motoraufhängungen (fehlendes Ausdistanzieren des Motors vor dem Festziehen der Schraubpunkte) oder ein Fertigungsfehler die Ursache dieser gerissenen Schweißnähte sind, habe ich den bisherigen Beiträgen leider nicht mit Sicherheit entnehmen können. Zitieren
dreitopf Geschrieben 16. Juni 2020 Autor report Geschrieben 16. Juni 2020 vor 4 Stunden schrieb Triplemania: Das betrifft aber offenbar NICHT NUR die 765-Baureihe, sondern AUCH die 675-Modelle ab MJ 2013 (Daytona und Street Triple). Ob unsachgemäße Montagearbeiten an den Motoraufhängungen (fehlendes Ausdistanzieren des Motors vor dem Festziehen der Schraubpunkte) oder ein Fertigungsfehler die Ursache dieser gerissenen Schweißnähte sind, habe ich den bisherigen Beiträgen leider nicht mit Sicherheit entnehmen können. Das wirst du auch nie herausfinden..aber bei wie in dem englischen beitrag beschriebenen maschinen handelte es nicht wohl um werkstattgewartete und relativ junge exemplare, sodass der verdacht eines fertigungsfehlers nicht so ohne weiteres von der hand zu weisen ist. Wie auch immer, wer sowas fährt sollte halt ein auge drauf werfen. Zitieren
East Geschrieben 16. Juni 2020 report Geschrieben 16. Juni 2020 Finde es komisch das die Risse in der Mitte der Schweißnaht verlaufen, sieht nach Heißriss aus. Das wiederum wäre ein Zeichen das beim Schweißen nicht richtig vorgegangen wurde. Muss ich mal meinem Schweißrevisor zeigen, das kommt keinesfalls von einem nicht ausdistanziertem Motor! Zitieren
Triplemania Geschrieben 16. Juni 2020 report Geschrieben 16. Juni 2020 (bearbeitet) Gut zu wissen. Wenn Du kannst, dann bitte die Antwort auch bei den Freunden in UK posten. Ein Beitrag dort hat diese These auch schon aufgestellt (wenn ich das richtig verstanden habe). Bearbeitet 16. Juni 2020 von Triplemania Zitieren
East Geschrieben 17. Juni 2020 report Geschrieben 17. Juni 2020 Soweit hatte ich den Thread gar nicht gelesen Werde mal sehen was mein Schweißrevisor dazu sagt, meine Schweißprüfung ist fertig und die wird Er bald abholen zum Röntgen. Nur das mit dem Beitrag in UK posten, my Englisch is very well but nich so schnell, das wird eher nichts Zitieren
East Geschrieben 28. Juni 2020 report Geschrieben 28. Juni 2020 Also, ich habe meinem Schweißrevisor die Bilder gezeigt, der hat sofort gesagt, Schweißfehler, nicht komplett durchgeschweißt, soll heißen das innen in der Schweißnaht noch die Kanten stehen geblieben sind und sich keine Wurzel gebildet hat, sogenannte mangelnde Durchschweißung. Dadurch kommt es halt durch Vibrationen zur gefürchteten Kerbwirkung bei Aluminium. Zitieren
Necrol Geschrieben 28. Juni 2020 report Geschrieben 28. Juni 2020 Hab ich bei meiner 13er ja wieder was zu tun. Bin da voll bei East bzw seinem Schweiß-Spezi. Wenn eine fachmännisch korrekt ausgeführte Schweißnaht reißt, dann reißt sie am Übergang der Naht zum Werkstück. Eine Schweißnaht die in der Mitte reißt ist zu 99% keine korrekt ausgeführte Naht. Da hat der Roboter wohl einen Fehler gemacht. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 27. Juli 2020 report Geschrieben 27. Juli 2020 da bleibt dann nur der Gang zu einem Gutachter und ein langwieriger Streit. Zitieren
East Geschrieben 28. Juli 2020 report Geschrieben 28. Juli 2020 Mhmm, die fehlerhaften Nähte kann ein Gutachter schnell diagnostizieren, aber und da bin ich bei Dir Matthias, Triumph wird das schon sehr in die Länge ziehen. Zitieren
speety Geschrieben 28. Juli 2020 report Geschrieben 28. Juli 2020 Gegengutachter vs. Gutachter vs. gerichtlich bestellter Gutachter...... Das wird dauern und kosten Zitieren
Triplemania Geschrieben 28. Juli 2020 report Geschrieben 28. Juli 2020 vor 12 Stunden schrieb starfighter1967: Gang zu einem Gutachter und ein langwieriger Streit. vor 7 Stunden schrieb East: kann ein Gutachter schnell diagnostizieren Den Streit kann man abkürzen. Der Gesetzgeber hat sowas vorausgesehen. Für solche Fälle gibt es das "Selbstständige Beweisverfahren". Das ist eine gerichtliche Beweisaufnahme, ohne das vorher eine Klage eingereicht worden ist. Vorteile: Das Verfahren läuft schriftlich ab (keine Wartezeit auf verfügbare Termine). Beweismittel sind nur eingeschränkt zulässig (keine Zeugen, die nicht erscheinen oder unklare Angaben machen). Das Gericht wählt einen Sachverständigen aus, der dem Gericht ein schriftliches Gutachten erstellt. Wenn alle Beteiligten im Inland ansässig sind und ein geeigneter (ö.b.u.v.) Sachverständiger bereit steht, ist so ein Verfahren schon in drei bis sechs Monaten zu erledigen. Das Ergebnis ist für beide Parteien bindend. Das bedeutet: 1) wenn - z.B. - ein Produktfehler durch das Gutachten bewiesen ist, gibt es darüber keine Diskussionen mehr. 2) wenn der Produkthaftpflichtige dann immer noch nicht "freiwillig" Schadensersatz leistet, kann der Zahlungsanspruch schnell tituliert werden. Das Verfahren wird außerhalb des Baurechts leider recht selten durchgeführt. Für Rechtsanwälte die nach gesetzlichen Gebühren abrechnen sollen/müssen, ist das Verfahren in der Regel unattraktiv: die juristische Arbeit ist nahezu dieselbe wie bei einem normalen Prozess, die Vergütung dafür aber deutlich geringer. Aber auch über sowas kann man ja vorher reden. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 28. Juli 2020 report Geschrieben 28. Juli 2020 das wäre es mir auf alle Fälle Wert wäre ich betroffen, hört sich doch gut an.. Zitieren
Hopfi Geschrieben 28. Juli 2020 report Geschrieben 28. Juli 2020 Also, ich habe meinem Schweißrevisor die Bilder gezeigt, der hat sofort gesagt, Schweißfehler, nicht komplett durchgeschweißt, soll heißen das innen in der Schweißnaht noch die Kanten stehen geblieben sind und sich keine Wurzel gebildet hat, sogenannte mangelnde Durchschweißung. Dadurch kommt es halt durch Vibrationen zur gefürchteten Kerbwirkung bei Aluminium. Ich bin selber geprüfter Schweißer und mir war sofort klar das hier, zu kalt geschweißt wurde, wäre ich betroffen würde ich zu uns in die LGA fahren (da leg ich meine Schweißprüfungen ab) und die Möglichkeit einer Schweißnahtröntgung erfragen.Das Röntgen hat den Vorteil, das fehlerhafte Schweißnähte zweifelsfrei erkannt werden und Triumph in diesem Fall keine gegenteilige Argumentation bringen kann.Keine Angst, das Röntgen kostet kein Vermögen und ist Standart bei der Überprüfung von Schweißnähten für die Schweißprüfung.Ich finde es erschreckend als geprüfter Schweißer das irgendwelche Sonntagskleber scheinbar hier an überlebenswichtigen Teilen rumpfuschen dürfen Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren
dreitopf Geschrieben 28. Juli 2020 Autor report Geschrieben 28. Juli 2020 vor 5 Minuten schrieb Hopfi: Ich bin selber geprüfter Schweißer und mir war sofort klar das hier, zu kalt geschweißt wurde, wäre ich betroffen würde ich zu uns in die LGA fahren (da leg ich meine Schweißprüfungen ab) und die Möglichkeit einer Schweißnahtröntgung erfragen. Das Röntgen hat den Vorteil, das fehlerhafte Schweißnähte zweifelsfrei erkannt werden und Triumph in diesem Fall keine gegenteilige Argumentation bringen kann. Keine Angst, das Röntgen kostet kein Vermögen und ist Standart bei der Überprüfung von Schweißnähten für die Schweißprüfung. Ich finde es erschreckend als geprüfter Schweißer das irgendwelche Sonntagskleber scheinbar hier an überlebenswichtigen Teilen rumpfuschen dürfen Gesendet von iPhone mit Tapatalk Muscheltaucher.... Zitieren
crazy horse Geschrieben 28. Juli 2020 report Geschrieben 28. Juli 2020 Da sitzt kein "Sonntagskleber" am Band, sondern ein Schweissroboter. Und ich glaube auch nicht, dass der falsch programmiert wurde, sondern dass es am Material selbst lag (wer schon mal Alu geschweisst hat wird wissen wie sensibel das ist, ich habs nie kapiert). Bleibt noch Standart zu klären. Was ist das? Kunst am Marktstand? Zitieren
East Geschrieben 29. Juli 2020 report Geschrieben 29. Juli 2020 Stimmt das sind Roboter, am Material lag es nicht, Wenn keine ausreichende Durchschweißung stattgefunden hat, dann ist bei der Programmierung etwas schiefgelaufen. Zitieren
Atlan Geschrieben 29. Juli 2020 report Geschrieben 29. Juli 2020 Ich könnte mir schon vorstellen, dass kleine Abweichungen in der Materialzusammensetzung dazu führen, dass die Schweißnaht nicht mehr richtig durchgeschweißt wird. Über die letzten Jahre mussten wir hier leider feststellen, dass die Qualität der Aluminiumlegierungen immer schlechter geworden ist. Wenn man gute Eloxalqualität haben will, muss man heute Sonderlegierungen kaufen. Das ging früher mit 0815-Legierungen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.