Gast Geschrieben 25. September 2020 report Geschrieben 25. September 2020 Am 23.9.2020 um 19:47 schrieb Mufty: Dann dürfte ich aber doch keine 14,3 V Ladestrom messen Doch! Weil es auch nicht sicher "kontaktende" Kontakte gibt; sog. Wackelkontakte. Mal geht es, mal nicht. Zitieren
Gast Geschrieben 25. September 2020 report Geschrieben 25. September 2020 Der Kupferwurm ist ein Arschloch! Glaube einfach den leidgeprüften Usern hier! Ich kann ja verstehen, wenn Du vieles nicht verstehen kannst/möchtest, aber es gibt hier bei den Usern Erfahrungen, die sprengen jedes Buch! Zitieren
Mufty Geschrieben 29. September 2020 report Geschrieben 29. September 2020 So, habe jetzt endlich Zeit gefunden die Stecker gründlich zu kontrollieren. Sehen sehr gut aus, nichts verkokelt oder lose, alle Verbindungen fest. Morgen kommt die neue Batterie, mal schauen ob dann der Fehler nochmals auftritt. Danke für die Unterstützung. Zitieren
whopper Geschrieben 4. Oktober 2020 Autor report Geschrieben 4. Oktober 2020 (bearbeitet) Moin, Sit-Rep: Compu-Fire verbaut. Der Regler ist wie gesagt wieder an die Original-Stelle gewandert. Mit fliegender 40A-Sicherung am Plus-Pol direkt an die neue Gel-Batterie. Der Eastern-Beavern Stecker wurde unter den Ausgleichsbehälter geklemmt (vom Kollegen aus dem Tiger-Forum unabsichtlich ein wenig zu kurz dimensioniert). Neuer Lima-Deckel gesetzt, alles dicht, wobei ich zwei Spacer (Metall) übrig habe, habs mir nicht gemerkt und kein Foto gemacht *strirn klatscher*; weiß einer, wo die hinkommen? (Foto bei Bedarf) Immer wieder "erschreckend" für mich als Laien, wie die Kiste sich nach einer Standzeit wie dieser anhört, läuft aber schön. Test-Fahrt kann ich erst machen, wenn der neue Helm geholt wurde (fragt nicht. *lach*). Zur Komplettierung trage ich die Spannungswerte die Tage hier nach. Angeklemmt: 12,82 V IGN ON: 12,02 V Motor AN (kalt): 14,31 V Motor AN 2000 rpm: 14,31 V Motor AN 3000 rpm: 14,3 V Motor AN Leerlauf (warm): 14,3 V Vielen Dank an Euch und insbesondere an den starfighter für Eure Mitwirkung und die schnelle Versorgung mit Ersatzteilen! *Küsschen (echte, alternativ Schokolade)* Möge das Biest nun in meiner Realität für immer laufen. Peace and out Andrew Bearbeitet 9. Oktober 2020 von whopper Werte nachgetragen Zitieren
Gast Geschrieben 5. Oktober 2020 report Geschrieben 5. Oktober 2020 vor 20 Stunden schrieb whopper: wobei ich zwei Spacer (Metall) übrig habe, habs mir nicht gemerkt und kein Foto gemacht *strirn klatscher*; weiß einer, wo die hinkommen? Deckel wieder runter, dann siehst Du das. Da sind zwei Löcher "leer"... Zitieren
whopper Geschrieben 5. Oktober 2020 Autor report Geschrieben 5. Oktober 2020 Ok, Danke. Wozu sind die Dinger da und kann die Maschine durch meine Faulheit bestraft werden, wenn ichs nicht mache? Zitieren
Gast Geschrieben 5. Oktober 2020 report Geschrieben 5. Oktober 2020 (bearbeitet) Diese "Spacer" sind Führungshilfen. Da sich in der LiMa ein starker Magnet befindet (der Rotor), ist es nicht einfach, den Deckel exakt einzubauen. Und die Schrauben führen nicht exakt genug. Also, ja, möglich, daß da etwas kaputt gehen kann. Möglich! Nicht sicher! Und hier kannst Du sehen, daß es drei (#10, Dowel [Dübel], rechts oben im Bild) sind. Also steckt einer noch an der Stelle, wo er hingehört. Bearbeitet 5. Oktober 2020 von Professor Link eingefügt Zitieren
whopper Geschrieben 5. Oktober 2020 Autor report Geschrieben 5. Oktober 2020 Ah, ein Missverständnis. Die 3 Passstifte sind drin, die sinds auf jedenfall nicht. Ich poste morgen mal ein Foto von den Dingern, um die es geht. Zitieren
Gast Geschrieben 6. Oktober 2020 report Geschrieben 6. Oktober 2020 Ein Foto wäre gut; ich weiß nämlich jetzt echt nicht mehr, wovon Du redest.... Zitieren
whopper Geschrieben 9. Oktober 2020 Autor report Geschrieben 9. Oktober 2020 Moin, hab die gemessenen Werte oben nachgetragen. Probefahrt sagt: alle Systeme im grünen Bereich. Überlege, den ScottOiler wieder rauszuschmeißen, hat mir schön alles eingesaut, aber das ist ein anderes Thema. Zu den übrig gebliebenen Teilen, hier sind mal zwei Fotos. Ob die wohl irgendwo an der Zünschlossbefestigung dran waren, da hab ich auch rumgefummelt bzw. die schon von Hand ausdrehbaren Abreissschrauben ersetzt. Gruß Andrew Zitieren
joe8353 Geschrieben 9. Oktober 2020 report Geschrieben 9. Oktober 2020 Hi, die sind als Unterlegscheiben unter den genannten Abreißschrauben. Hatte ich damals wieder reingemacht nach Zündschloßtausch. Kettenöler: dann isser noch zu "fett" eingestellt. Ich hab seit gefühlt kurz nach dem Krieg einen CLS dran. Hab damals ewig rumgemacht mit Ritzelölung, und geschickter Platz für den Tank, und unsichtbarer aber doch erreichbarer Position des Reglers. Und natürlich auch mit der Einstellung. Heute möchte ich das Ding nicht mehr missen. Am Ende (oder am Anfang) der Saison einmal den Tank nachgefüllt, und dann die Kette vergessen. Kein Sprühen, kein Nachstellen, kein garnix. Super Wenn Du einen Rat haben möchtest: investiere noch ein bisken Zeit in die Einstellung. Gerhard Zitieren
whopper Geschrieben 9. Oktober 2020 Autor report Geschrieben 9. Oktober 2020 Top, Danke für den Hinweis. Die Zeit für den Öler werd ich mir auf jedenfall noch nehmen. Gruß Andrew Zitieren
possi Geschrieben 8. November 2020 report Geschrieben 8. November 2020 So... Mich hat es bei der dritten Ausfahrt mit Beauty nun wohl auch (wieder) erwischt. Bei jeder Speedy ob 509, 595N, 515NJ und jetzt auch bei Beauty.. Da mache ich gestern eine kleine Ausfahrt, teste eine Kamera, bin angezogen und will starten, nix mehr... An einem Bauernhof Überbrückungshilfe geholt und bis nach Hause gekommen. Danach versucht x-mal zu starten, ohne Probleme. Spannung der Batterie gemessen, unter 12 V. Damit dürfte ein 1050er Motor eigentlich gar nicht starten, tat sie aber... Dann bei 4-5000 U/min Drehzahl gehalten und gemessen, auch nicht über 12 V gekommen. Andere Batterie rein, das gleiche Problem... Heute das Heck abgebaut, da der Laderegler (ein Mosfet) linksseitig im Heck verbaut ist und mit der Lima verlötet ist. Nur am Regler selbst sitzen zwei Stecker. Heute durch Matthias und Willem gelernt, wie man dies dann misst um die Lima zu checken. An allen drei Positionen verschieden gemessen und es soll immer die gleiche Spannung anstehen... Tut sie aber nicht... Konnte vorhin nicht soviel Krach machen, aber im Leerlauf mehrmals bei um die 20 V aber an einem anderen Pol z. B. nur 18 V. Bei Drehzahl von ca. 4000 U/min waren es dann etwas um die 55V, an anderen Polen nur 45 V. Ich checke das morgen nochmal, gehe aber davon aus, dass die Lima defekt ist.. So ein Mist.. Same procedure... Wenn dann all in.. Lima, Regler und Batterie... Dann werde ich wohl mal wieder bei Motek vorstellig werden... Immer der gleiche Sch.... Zitieren
ketchup#13 Geschrieben 8. November 2020 report Geschrieben 8. November 2020 Possi , so um die 50 Volt an der Lima sind normal. Und so genau kannst auf die Schnelle auch nicht die Drehzahl halten. Ich denke der Regler ist hin. Die Lima scheint in Ordnung. Wenn die hinüber ist, hast einmal 50 Volt und zweimal 20 oder null oder so .... und ich liebe den alten Motor mit der eingesteckten Lima :) Grüßle !! Zitieren
Gast Geschrieben 8. November 2020 report Geschrieben 8. November 2020 Bei der LiMa mißt man auch noch, ob einer der Drähte Durchgang nach Masse hat. Das ist das sicherste Zeichen. Zitieren
possi Geschrieben 8. November 2020 report Geschrieben 8. November 2020 Da hört es auf.. Bin schon froh das ich das hinbekommen habe.. Ich wiederhole mich.. Elektrik ist und bleibt ein Arschloch... Zitieren
East Geschrieben 9. November 2020 report Geschrieben 9. November 2020 Mal auf die schnelle den Lima Deckel abschrauben und ne Sichtkontrolle der Lima machen, aber Lima und Regler hast Du ja schon bestellt, würde ich beides tauschen! Egal ob die eingebaute Lima noch okay ist! Zitieren
minischda Geschrieben 9. November 2020 report Geschrieben 9. November 2020 vor 3 Minuten schrieb East: Mal auf die schnelle den Lima Deckel abschrauben und ne Sichtkontrolle der Lima machen, aber Lima und Regler hast Du ja schon bestellt, würde ich beides tauschen! Egal ob die eingebaute Lima noch okay ist! hab ich dieses Jahr bei der Streety auch so gemacht und bei der Speedy schon lange. vor 9 Stunden schrieb possi: ... Dann werde ich wohl mal wieder bei Motek vorstellig werden... Immer der gleiche Sch.... Das einzig vernünftige Zitieren
possi Geschrieben 14. November 2020 report Geschrieben 14. November 2020 Soderle... Heute mal alles versucht und gemessen. 1. Originalbatterie meiner Streety genommen, neu geladen und eingebaut 2. Drehzahl ca. 4000 U.. dabei ca. 12,3 V 3. Stecker vom Lima-Regler entfernt und somit die 3 Phasen gemesssen.. Immer zwischen 50-56 V 4. Regler getauscht, da Matthias mir einen neuen geschickt hat und die Prozedur von oben wiederholt... 5. Dabei sind nahezu die gleichen Werte rausgekommen.. Wenig bis gar kein Unterschied. Mir kommst es seltsam vor, das die Messung mit angeschlossenen Regler egal mit welchem immer nur knapp über 12 V war. Die Phasenmessung jedoch ergeben hat, das eigentlich alles okay sein müsste... Die Lima aufgeschraubt und angeschaut habe ich jetzt noch nicht... Nun ja, Saison ist eh vorbei... Hab also Zeit das alles i.O. zu bringen jedoch ist dies schon seltsam, was meint ihr? Zitieren
East Geschrieben 14. November 2020 report Geschrieben 14. November 2020 Lima, könnt ich drauf wetten. Zitieren
bernd w. Geschrieben 14. November 2020 report Geschrieben 14. November 2020 Hallo Possi, Dein Meßgerät hat einen hochohmigen Eingang, d.h. beim Messen fließt so gut wie kein Strom. Den muß die Lima aber liefern wenn sie angeschlossen ist und das tut sie nicht. Hast Du die 3 Phasen im abgeklemmten Zustand gegen Fahrzeugmasse gemessen (Ohm, Motor AUS) ? Ich denke aber, wenn Du den Deckel abschraubst siehst Du schon das Übel. Viel Erfolg! Bernd Zitieren
Joe Ka Geschrieben 15. November 2020 report Geschrieben 15. November 2020 War bei mir das letzte mal auch so ... Phasenmessung im abgeschlossenen Zustand hat noch Spannung angezeigt, aber die LiMa hatte keine Leistung (= im angeschlossenen Zustand Motor an & Licht an = Spannung bricht zusammen). Der Fehler war das ich auf einer Phase einen Masseschluss hatte. Wurde ja jetzt schoh mehrmals gesagt dass du die LiMa gegen Masse prüfen solltest. Geht mit Widerstandsmessung (der muss unendlich sein sonst hat die Wicklung einen Masseschluss) oder mit Diodenmessung (wenns piept = Durchgang = Masseschluss). (LiMa abschliesen, eine Messspitze an eine Phase, die andere an den -Pol der am Fahrzeug angeschlossenen Batterie, mit den beiden anderen Phasen wiederholen) Zitieren
possi Geschrieben 15. November 2020 report Geschrieben 15. November 2020 Ich verstehe nur Bahnhof..@East: Kannst Du das, so das wir das nächste Woche gemeinsam machen können? Kommst ja eh rum.. Zitieren
Necrol Geschrieben 15. November 2020 report Geschrieben 15. November 2020 vor 15 Stunden schrieb possi: 2. Drehzahl ca. 4000 U.. dabei ca. 12,3 V Moin. Was für eine Batterie hast du? Bin mal ganz böse auf die Nase gefallen als mir die vorgeschaltete Laderegelung der LiFePo Batterie die Messwerte sabotiert hat. Wenn die weit genug entladen sind nehmen die Strom nur in sehr kleinen Mengen an... Hat mich viel Zeit gekostet da hinter zu kommen. Zitieren
East Geschrieben 15. November 2020 report Geschrieben 15. November 2020 vor 3 Minuten schrieb possi: Ich verstehe nur Bahnhof..@East: Kannst Du das, so das wir das nächste Woche gemeinsam machen können? Kommst ja eh rum.. Messen nicht, aber Limadeckel runter und nachschauen, ja Ich würde da eh keine Experimente machen, Lima und Regler tauschen, denn ein sterbender Regler reißt die Lima mit in den Tod ☠️ und andersrum ebenso! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.