Zum Inhalt springen

Stehbolzen am Krümmer abgerissen...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nehmen wir mal an, ich wollte die Krümmer demontieren um die Ölwanne zu säubern, wegen abgerissenen Federn aus der “bösen” Kupplung der t595. Alles säuberlich mit Rostlöser eingesprüht und einwirken lassen. Vorsichtig angesetzt und mit Gefühl versucht die Mutter zu lösen. Dannach wird es auf einmal verdächtig einfach das Ding zu drehen und ich hätte den Rest des Stehbolzens inklusive Mutter in der Hand. Wie könnt man das Szenario den lösen? (Also alles natürlich nur Theorie! :frustrated:

Gruss aus der Garage 

71D20B7B-23B2-47D0-B7C2-64A8071222AB.jpeg

51FAE8C9-BB36-4796-88E2-0C55D6C95B11.jpeg

Geschrieben

Na so wie das aussieht hast du doch noch Glück gehabt!

Stehbolzen hinter der Mutter abgesichert, damit steht noch ein Stück raus!! Dazu muss halt der Krümmer ganz ab! Alle Stehbolzen demontieren, dabei vorzugsweise möglichst wenige weitere abreissen..., Krümmer demontieren, Stehbolzen mit 2 gekonterten Muttern rausdrehen - wenn nicht mehr genug Länge da ist evtl. mit guter (!) Gripzange... danach wirds blöd. ( entweder Schlitzen und eine Mutter draufstehen ( damit die Stege nicht abbrechen!) und mit Schraubendreher probieren oder die Mutter mit einem Schweisspunkt fixieren. WD40, Geduld und Wärme am Kopf helfen und... - am Besten heute nicht mehr!

Viel Erfolg!! - aber das ganze war ja zum Glück eh nur im Konjunktiv!! :biggrin:

Geschrieben

Für solche Beiträge liebe ich das Forum - einfach Spitzenklasse!:top:

Gruß vom T.

Geschrieben

Eine Mutter mit dem Stehbolzen Rest verschweißen und dann heraus drehen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb MaT5ol:

Na so wie das aussieht hast du doch noch Glück gehabt!

Stehbolzen hinter der Mutter abgesichert, damit steht noch ein Stück raus!! Dazu muss halt der Krümmer ganz ab! Alle Stehbolzen demontieren, dabei vorzugsweise möglichst wenige weitere abreissen..., Krümmer demontieren, Stehbolzen mit 2 gekonterten Muttern rausdrehen - wenn nicht mehr genug Länge da ist evtl. mit guter (!) Gripzange... danach wirds blöd. ( entweder Schlitzen und eine Mutter draufstehen ( damit die Stege nicht abbrechen!) und mit Schraubendreher probieren oder die Mutter mit einem Schweisspunkt fixieren. WD40, Geduld und Wärme am Kopf helfen und... - am Besten heute nicht mehr!

Viel Erfolg!! - aber das ganze war ja zum Glück eh nur im Konjunktiv!! :biggrin:

Ja zum Glück -,-

ich hab’s dann instinktiv gelassen, bevor eben noch weitere abreisen. Kann ich da eigentlich unbedenklich auch mit dem Heißluft Föhn ran gehen? Kollege schafft bei Würth, der bringt mir morgen mal noch ein besseren Rostlöser vorbei. Wenn die anderen Muttern dann doch abgehen sollten, muss ich da spezielle Hutmuttern nehmen aus Kupfer oder ähnlichem? Krümmerdichtungen dann auch gleich ersetzen wenn man schon dran ist?
 

danke schonmal für die Tipps, ich Versuchs umzusetzen. 
 

Edit -> neue stehbolzen? 

Bearbeitet von Triple_9
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt passende Kupfermuttern. Ich glaube von Mercedes. Die gammeln nicht fest.

Gruß Frank

 

Bearbeitet von Frank
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Triple_9:

noch ein besseren Rostlöser

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Innotec Deblock Oil und Deblock Ice gemacht, auch an Krümmermuttern. Kann das Zeug empfehlen.

Geschrieben

Krümmerdichtungen auf jeden Fall erneuern! Sonst bekommst Du den Krümmer nicht wieder dicht angezogen, wünsche gutes Gelingen bei der Demontage des abgerissenen Stehbolzen :flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

So wie Mathias es schon sagte. Der Krümmer muss zuerst Runter. Mit Rostlöser vorher Einsprühen, dann mit Heißluftföhn erwärmen. Der Lack am Motor muss nicht Abschmelzen. Es Reichen schon 200 Grad.

Versuchen das alle anderen Muttern abgehen ohne weitere Bolzen abzureißen. Krümmer vollends abbauen. Wenn kein Gewinde mehr vorhanden ist, mit einer Guten Gripp Zange Arbeiten. Kein Obi Baumarkt Ramsch.

Um den Bolzen herum auch wieder Heiß machen und mit der Gripp Zange vorsichtig Anfangen zu drehen. Wenn er sich Bewegt, ist schon die Halbe Miete. Immer kleine Bewegungen raus und rein. Rostlöser wieder draufsprühen.

Lass Dir da viel Zeit. Denn Reißt der Bolzen nochmal ab, dann wirds Richtig Unschön. :cold:

Hier ist eine gute Anleitung. http://www.schraubmax.de/fahrzeugbau/Stehbolzen_abgerissen.html

 

Gruß

 

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Danke für die gute Antworten und Anleitungen... Also ran an die Arbeit. 
 

Weiß zufällig eine von euch noch die Länge des Stehbolzens? Dann ersetze ich den gleich (oder gleich alle). Die Arbeit den Kühler und den Ölkühler zu demontieren hab ich ja so oder so - Flüssigkeitenwechsel ist demnach dann auch gleich inbegriffen. 

Geschrieben

Länge der Stehbolzen ist M8 x 36,5mm :detective:

Geschrieben

... und passende M8-Muttern mit Bund "aus Kupfer" gibt es im Autobedarf als Zubehör für VW-Modelle.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Triplemania:

... und passende M8-Muttern mit Bund "aus Kupfer" gibt es im Autobedarf als Zubehör für VW-Modelle.

Ich meinte das Krümmermuttern aus Kupfer sind. :confused: Wäre mir neu wenn nicht. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb Triple_9:

Ich meinte das Krümmermuttern aus Kupfer sind. :confused: Wäre mir neu wenn nicht. 

Nö nicht immer sind die Muttern aus Kupfer. Es gibt auch Edelstahl Muttern und Verzinkte, oder Eloxierte.

Gruß

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Ich habe meine Stehbolzen mit Keramikpaste eingesetzt, die lassen sich jetzt immer lösen :wink: Kein festgammeln mehr 🤗

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Triple/one:

Eloxierte....

das wäre mir wiederrum neu, die müssten ja aus Alu sein!

 

also natürlich gibt es ekoxierte Muttern, aber soweit ich weiß nicht für Krümmer!

Geschrieben

Und beim Anziehen gibt es eine bestimmte Reihenfolge.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb MaT5ol:

das wäre mir wiederrum neu, die müssten ja aus Alu sein!

 

also natürlich gibt es ekoxierte Muttern, aber soweit ich weiß nicht für Krümmer!

Wie Heißt das Verfahren wenn die Stahlmuttern Golden Glänzen ? Dachte das ist auch Eloxiert. :blush:

Edit: Kupfer Beschichtet oder Gelb Verzinkt.

 

din-980-gelb-verzinkt.jpg

Gruß

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Triple/one:

Wie Heißt das Verfahren wenn die Stahlmuttern Golden Glänzen ? Dachte das ist auch Eloxiert. :blush:

'Eloxiert' kommt von 'elektrisch oxidiert'  - bei Stahl wäre das dann Rost, sieht zwar ähnlich aus wie Kupfer, ist es aber nicht. :gash:

 

Deshalb eigentlich nur an Alu, deshalb auch Eloxal = el. oxidiertes Aluminium.

 

Was du meinst ist gelb chromatiert, (- gibt auch schwarz chromatiert), keine Ahnung was das genau ist, Spax Schrauben sind i.d.R. so.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Triple_9:

Ich meinte das Krümmermuttern aus Kupfer sind. :confused: Wäre mir neu wenn nicht. 

Google nach "Krümmermutter Kupfer". 

Die Dinger sind so weit ich weiss im Automobilbau Standard.

Gibt's auch gequetscht, so dass das Gewinde zwecks Selbstsicherung oval ist.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, mit welcher Schraubensicherung klebt ihr euere Stehbolzen ein? Geht da Loctide 242?

Geschrieben

Die werden nicht eingeklebt :disapproval:

Geschrieben

Moin !!

Schweiß ne Mutter auf den Stehbolzenrest, dabei erwärmt sich der Bolzen und der Kopf, und der Rest geht raus. Ansonsten Gripzange und den Kopf mit einer Lötlampe heiß machen, Der Fön reicht kaum aus ...... Ziel ist folgendes : Durch Hitze dehnt sich Material aus. Alu dehnt sich weiter aus als Stahl. Somit bekommt der Bolzen Spiel im Kopf und kann gelöst werden. Ich drück die Daumen daß es klappt ..... Ach ja, bau wieder Stahlbolzen ein, weil Edelstahl und Alu schlecht zusammenpasst. Das ganze mit Kupferpaste oder Alupaste einschmieren damit es nicht mehr festgammelt .....

Grüßle !!

Geschrieben

Stehbolzen am Auslass mit Loctite einkleben ist für die Katz. Alles was wärmer wie 250° wird hält nicht.

Was sehr wichtig ist das du wärme in Sachen die schon lange nicht mehr bewegt worden sind und oxidiert sind reinbringst.

:innocent:...fast wie bei uns :biggrin:

Was du noch machen kannst ist ein Blech so auszuschneiden das alles was du nicht erwärmen möchtest schützend drüber zu halten.

Wünsche dir viel Glück :top:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...