Zum Inhalt springen

Kettenschmierung - Erfahrungen mit HKS extrem


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

wie sind Eure Erfahrungen mit HKS? Ich habe das jetzt seit 1.800 km im Einsatz und bin sehr zufrieden: schmiert gut, wird nicht abgeschleudert, und sowohl Mensch und Maschine bleiben sauber. Nach 1.030km im Trockenen immer noch Restschmierung vorhanden.

Gibt es schon Langzeit-Erfahrungen?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Oldschool-63:

 

Gibt es schon Langzeit-Erfahrungen?

Ja, hier, ich! :mohawk:

Nutze seit 2013 nichts anderes mehr.

Kettensatz meiner verflossenen NJ habe ich dann, nachdem ich sie immer damit behandelte,

präventiv mit 47kkm getauscht. TOP das Gelump, mir kommt nix anderes an die Kette.

Habe mir angewöhnt, nach 800 - 1000 km zu träufeln, das funktioniert auf lange Sicht hervorragend.

 

Ich habe hier 2 Mofetten im Haushalt,die Nachbarschaft kommt auch schnorren, trotzdem hält das 500mL - Gebinde 

um die 5 Jahre.

Excellentes Preis-/ Leistungsverhältnis.

Sehr zu empfehlen, aber wie dieser Thread in seinem weiteren Verlauf sicher zeigen wird, - reine Glaubensfrage.

Bei anderen Produkten ist ein relativ hohes Niveau inzwischen auch gegeben. Von S100 höre ich nix Negatives.

 

Gruß

Geschrieben

Ich kann mich da nur anschließen.  Bei 6000km pro Jahr reicht 4 mal Fetten und einmal Reinigen am Jahresanfang.

Das "Fett" geht mit dem Reiniger auch gut wieder weg und die Kette hält länger.

Ich hab bei 30tkm getauscht, weil mir die Zähne vom Alu-Kettenblatt zu spitz wurden.

Geschrieben

Ebenfalls sehr zufrieden, klare Kaufempfehlung von mir!

Geschrieben

Ich verwende das seit mehreren Jahren. Man braucht nicht viel und es klebt echt kräftig.

Wenn man es sparsam verwendet, gibt es auch wenig Dreck auf der Felge.

Geschrieben

Kannte das Zeug bis eben gar nicht. Habs mal gegoogelt. Wenn ich das richtig gelesen hab, muss man zunächst die Kette fettfrei bekommen. Wie habt ihr das gemacht? In Petroleum eingelegt oder so?

Bin gerade wieder vom Kettenöler auf S100 umgestiegen...

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Micha5575:

Kannte das Zeug bis eben gar nicht. Habs mal gegoogelt. Wenn ich das richtig gelesen hab, muss man zunächst die Kette fettfrei bekommen. Wie habt ihr das gemacht? In Petroleum eingelegt oder so?

Bin gerade wieder vom Kettenöler auf S100 umgestiegen...

Gibt von HKS Reiniger, Neutralisierer und Fett auch im Set.

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Micha5575:

Bin gerade wieder vom Kettenöler auf S100 umgestiegen...

Moin Micha!

Welchen Öler hattest Du montiert und welchen Grund hatte der Umstieg auf Kettenfett aus der Dose? Warst Du unzufrieden damit?

Geschrieben

Der Vorbesitzer hat einen Scottoiler verbaut gehabt. Der ohne Elektronik, ist wohl das Standard-Model, wo man die Durchflussmenge durch drehen am Oiler einzustellen ist. Fazit: nach ein bisschen ausprobieren, funktioniert das. Allerdings ist alles vollgerotzt von der Schlonze. Ich hab bisher immer Kettenspray genutzt (S100) und hab da um einiges weniger an Dreck. Außerdem reinige ich die Kette ein- /zwei- mal pro Saison und schaff so auch 40TKM. Wie oben schon erwähnt, alles ne Glaubensfrage, bzw. persönliche Erfahrungen. Jedenfalls ist der Scotti noch dran, aber deaktiviert und jetzt wird wieder gesprüht...

Aber trotzdem bin ich offen für Neues und fand das mit HKS ganz interessant. Vielleicht geht's ja mit NOCH WENIGER Dreck :flirt: 

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Micha5575:

Vielleicht geht's ja mit NOCH WENIGER Dreck

S100 Dry Lube. 

Geschrieben

Moin, hatte über die Jahre auch schon alles durch, HKS ist ebenfalls seit Jahren meine erste Wahl.

Der Herr Inschenöör vom Baurat maulte mal weil die Kette zu sauber/trocken sei, nach dem anfassen musste er seine Meinung revidieren ;-)

Beim Wechsel auf HKS seinerzeit den Schmand mit Peter Lehmann gereinigt, dann die restlichen öligen Bestandteile vom Petroleum mit Bremsenreiniger entfettet, nach dem ablüften sorgfältig HKS zwischen die Laschen und auf die Rollen geträufelt.

Beim neuen Kettensatz den HKS Reiniger genutzt, seit dem nur noch HKS Extreme. Ich träufel das Schmiermittel auf einen Lötpinsel und kann so alles gut und dünn bepinseln, auch die Laschen nicht vergessen, das die keinen Flugrost ansetzen können.

Meine Erfahrungen decken sich mit Forums Meinung: seeehr ergiebig, wenig Dreck im Betrieb

Bei mir nix anderes mehr.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Micha5575:

Kannte das Zeug bis eben gar nicht. Habs mal gegoogelt. Wenn ich das richtig gelesen hab, muss man zunächst die Kette fettfrei bekommen. Wie habt ihr das gemacht? In Petroleum eingelegt oder so?

Bin gerade wieder vom Kettenöler auf S100 umgestiegen...

Ich hab meine Kette mit nem Petroleum Lumpen (nicht zu nass) sauber gewischt. 

Auf keinen Fall einlegen! Das wird Dir zumindest teilweise die Grundschmierung zerstören.

Geschrieben

  

vor 23 Stunden schrieb Micha5575:

Kannte das Zeug bis eben gar nicht. Habs mal gegoogelt. Wenn ich das richtig gelesen hab, muss man zunächst die Kette fettfrei bekommen. Wie habt ihr das gemacht? In Petroleum eingelegt oder so?

Petro geht oder Diesel, das nehm ich immer. Ich kann dir gern eine Saison-Ladung aus meinem HKS Vorrat spendieren (wenns wieder trockerner ist) ;-)

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb triplemops:

  

Petro geht oder Diesel, das nehm ich immer. Ich kann dir gern eine Saison-Ladung aus meinem HKS Vorrat spendieren (wenns wieder trockerner ist) ;-)

Du nimmst auch HKS??? Dann kann ich mir das bei dir ja mal bei nem Kaltgetränk anschauen (und vielleicht gleich testen) :flirt: Cool... das machen wir so!  

Geschrieben

Ich benutze auch HKS Extrem, habe es beim Motorrad dazu bekommen(gebraucht) und bin dabei geblieben.

Meins war sehr dickflüssig, fast zäh. Lt. Hersteller Anfrage ist ein verdünnen  mit Waschbenzin möglich, bis es fast flüssig wie Wasser ist. 

Entsprich das eurer Konsistenz?

Wie groß ist bei euch etwa das Dosierloch? Ich glaube bei mir kommt immer ein zu großer Tropfen raus. Ich beträufle jedes Kettengelenk jeweils links und rechts. Danach habe ich einige Flecken auf dem Boden. Logischerweise danach auch am Bike einzelne Spritzer. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ja die Konsistenz ist auf jeden Fall 'dickflüssiger Sirup'. Aufgetragen wird mit der mitgelieferten Plastikflasche.

grafik.png.b42c66733df35157bf022b0ee183fac1.png

 

 

@Micha5575

siehe direkter Beitrag vor deinem :flirt: und ja du bist immer Willkommen....ist doch auch eine schöne Gelegenheit deine Schwiegereltern zu besuchen :pro:

 

Bearbeitet von triplemops
Geschrieben

Wenn ich das hier so lese, habe ich glaube ich viel falsch gemacht. An der Tuono hatte ich lange zu meiner Zufriedenheit einen Rehöler. Den wollte ich dann mal eben an meine Streety montieren, was natürlich nicht mal eben so funktionierte. Daraufhin habe ich die Streetykette mit HKS geschmiert. Beim großen Putzen zu Saisonende war hinten so ziemlich alles von dem klebrigen Zeugs vollgesifft, wahrscheinlich habe ich zuviel, zu oft, oder beides geschmiert. Dann habe ich die Streety gegen die Speedy getauscht, wo ich erst recht keinen Platz für den Rehöler finden konnte. Durch Zufall habe ich dann eine Lösung mit dem Nemo 2 gesehen, den ich jetzt montiert habe und bis jetzt sehr zufrieden bin. Wenn die Kette irgendwann mal fertig ist liegen bestimmt schon Erfahrungen mit der wartungsfreien Regina-Kette vor, mal schauen.

Gruß Bernd

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde dieses ständige Geschmiere -insbesondere auf Touren- viel zu lästig. Habe daher den Scottoiler 'xSystem' von meiner ehem. Street auch an der Speed installiert. Wenn man auf das Ablagefach im Heck verzichten kann (ich kann´s), passt das Teil perfekt da rein und lässt sich somit fast unsichtbar verbauen.  Da man das xSystem elektronisch regeln kann, hält sich auch die "Sauerei" schwer in Grenzen. Zumal man das evtl. abgeschleuderte Öl deutlich besser entfernen kann, als die verharzte Pampe, die da sonst so rumhängt. 

 

 

Bearbeitet von Speeter
Geschrieben

Ich kann Bernd nur zustimmen. HKS hat bei mir auch nicht sauber gehalten, habe ich vor ein paar Jahren auch mal probiert. Vermutlich habe ich auch zu viel drauf gehauen.

Seit ca. 3 Jahren nutze ich den Nemo, dass passt für mich. Einfachste Bedienung, man kann auf Regen etc reagieren und bei Touren muss man vor der Kette nicht auf die Knie fallen. Gut, etwas kommt auch auf die Felge, das lässt sich aber mit einem trockenen Lappen einfach weg wischen.

Ansonsten warte ich auch auf die passende Regina Kette...

 

Geschrieben

...meiner Meinung ist es bei HKS wichtig NACH der Tour moderat zu schmieren, und nicht DAVOR.

Dann ist es gut abgelüftet und saut so gut wie gar nicht herum, und wie so oft: Viel hilft nicht viel...;-)

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Fette Plunse:

...meiner Meinung ist es bei HKS wichtig NACH der Tour moderat zu schmieren, und nicht DAVOR.

Dann ist es gut abgelüftet und saut so gut wie gar nicht herum, und wie so oft: Viel hilft nicht viel...;-)

Das gilt aber generell, sofern man kein Permanentschmiersystem wie z.B. Scottoiler verwendet. Abends nach der Tour wird geschmiert.

Geschrieben

Ich hab den Berotec Mofessor an der tiger, kette bleibt sauber, einstellung bei 4, damit hält der Behälter 120ml bestimmt 5000km.

vor allem elektronisch geregelt. Auftragsdüse muss man ab und an reinigen. mittlerweile gibts da aber auch ne dualdüse

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...