Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

seit ich meine Speedy hab, bin ich circa 1tkm gefahren und hatte 2 mal nen leeren Kühlmittelbehälter unter der Sitzbank.

Erst hatte ich Angst, dass meine ZKD hinüber ist.

Allerdings spricht einiges dagegen:

 

- Motor wird/wurde nie heiss

- kein Qualm aus dem ESD

- super sauberes Öl

- Kein Öl im Behälter

- Kein Druck auf den Schläuchen

 

beim letzten nachschauen ist mir dann aufgefallen, dass der hintere Plastiknippel, welcher den Schlauch und den Behälter verbindet abgebrochen ist.

Kann es sein dass sich das Kühlmittel in Form von Dampf da hinten davon macht ???

das einzige was ich hab ist ein bisschen Schmutz/Rost im Behälter und Wasserspuren am Thermostatgehäuse unter Der Tanknase (sehen nicht aktuell aus und auch dort müsste es auffallen, zumindest eine Pfütze unterm Motorrad geben)

 

Bitte um Ideen von den Guru´s

Geschrieben

Hallo Max,

bin zwar kein Guru, aber ich probiere mal eine Ferndiagnose.

Der Ausgleichsbehälter hat zwei Schläuche: Der obere ist der Überlaufschlauch nach draußen und der untere verbindet den Behälter mit dem Thermostat. Der Plastikflansch, der an der unteren Seite des Behälters sitzt, hat auch an Behälterinnenseite einen Schlauch, der in den Behälter ragt. Damit soll das Kühlsystem keine Luft ansaugen können. Bei laufendem Betrieb "bedient" sich das Kühlsystem über diesen Schlauch aus dem Behälter und drückt auch wieder Kühlmittel dahin zurück. Das funktioniert mit gelöstem Schlauch aber nicht.

Mein Hinweis wäre: Schlauch und Flansch reparieren, sicherstellen, dass der innere Schlauch im Behälter immer Flüssigkeit ansaugen kann. Dann das Kühlsystem befüllen und entlüften (Kühlmittel steht oben an der Entlüfterschraube des Thermostats). Das ist etwas umständlich, weil Du dabei durch Kneten der Kühlerschläuche die verbliebenen Lufteinschlüsse hochdrücken musst. Aber kein Hexenwerk. Dann den Ausgleichsbehälter bis zur max Markierung füllen. 

Hoffe, das hilft Dir weiter. Viel Erfolg!

Geschrieben (bearbeitet)

Was heißt denn „leer“?

Die Modelle werfen bei Erwärmung durch den normalen Betrieb alles über den Überlauf raus, was im kalten Zustand über Minimum ist. Insofern kann Deine Beobachtung je nach dem als normal angesehen werden, zumal man einen tieferen Flüssigkeitsstand nicht so einfach erkennt.

Die Min/Max Kennzeichnungen sind nämlich unter der Fahrersitzbank und selbst bei Demontage derselbigen es ist nur mit viel Lichtspielerei eindeutig zu erkennen, wo das Level denn steht.

Ist wirklich zu wenig drin, hört man direkt nach dem Abstellen des Motors ein deutliches Schlürfen, weil der Schlauch nach vorne zum Thermostat Luft ansaugt.

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

Also schlürfen tut nix.

Ich mach des Ding halt immer voll bis max. und dann fehlen halt immer ca. 80ml ist also immer knapp unter min.

Geschrieben

Dann ist doch alles gut. Klingt komisch, ist aber so. 

Geschrieben

Ok, dann vielen Dank für eure Hilfe, dann kann ich beruhigt düsen

 

Grüße Max

Geschrieben

Guten Morgen. :)

das System des Ausgleichbehälters und „zurücksaugen“ aus selbigem ist ja bereits erklärt.

es kommt vor, dass die Federn, meist sind es aber die Dichtgummis, des kühlwasserdeckels Altern. Entweder morbidiert die Feder und verliert Spannkraft, oder, meistens, der Dichtgummi des Federbetätigten Überlaufes setzt sich, wird flacher und dadurch hat die Feder einen minimal längeren Weg, was zu weniger vorspannung führt.

Die Folge ist, dass das Überdruckventil vorzeitig öffnet und damit zu früh Wasser aus dem Kreislauf in den Ausgleichsbehälter schickt. Damit entsteht Platz für Luftblasen. Das reicht schon aus, um Ärger zu machen. 

Oft hat man bei dem Fehlerbild an wärmeren Tagen oder direkt nach heißeren Ritten direkt nach dem tanken oder abstellen eine kleine Pfütze unterm Motorrad. 

Kommt dann evt noch hinzu, dass an der Verschlauchung zum Überlauf eine Undichtigkeit ist, verlierst Du Wasser, oder Saugkraft - beides nicht gut.

Kurzum: wenn das Wasser sauber aussieht, der Motor gut läuft und Kompression hat, tausche mal den Kühlwasserdeckel (auf spezifizierten Öffnungsdruck, steht eigentlich immer auf den Deckeln achten).

grüsse,

Achim 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...