Zum Inhalt springen

Auf was achten beim Kauf einer 98er 509


speedybln

Empfohlene Beiträge

Ich hatte die T509 und möchte mir gerne wieder eine kaufen. 

Ich habe den Markt schon länger beobachtet und nun in der Nähe eine unverbastelte 98er in Roulette Green mit 23000 Kilometer Laufleistung gefunden. 

Zweitbesitz.

Stand stets in der Garage.

Hat sofort neuen TÜV bekommen, wurde zwischen den Terminen aber immer nur 500 Kilometer gefahren.

Wie sie in etwa laufen müsste, ist mir bekannt, die Reifen usw. wechsel ich selbstverständlich.

Aber was sind die typischen altersbedingten Probleme?

Auf was soll ich achten?

Gibt es für Berlin einen Ansprechpartner zum Einstellen der Einspritzung. 

Vielen Dank im Voraus.

Bearbeitet von speedybln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Bei der Laufleistung würde ich eher auf nachvollziehbare Belege wie Checkheft oder Werkstattrechnungen achten. Wenn die Maschine lange gestanden hat, was die Laufleistung ja vermuten lässt, sind natürlich ein paar Sachen zu machen. Gabelsimmerringe und evtl weitere Simmerrige wie Schalthebel oder Ritzelwelle. Öl, Kerzen, Luftfilter rechne ich bei jedem Motorradkauf per se mit ein. Bei der Einspritzanlage gibt es imho nichts einzustellen. Höchtens prüfen, ob das Mapping passt. Aber wenn sie unverbastelt ist, wird es passen. Die Einspritzdüsen könnten sich kaputt gestanden haben. Aber sowas findet sich bei ebay zu vernünftigen Preisen oder hier im Forum. Tank sehe ich als unproblematisch, da Kunststoff. Nur sie alte Suppe entsorgen. 

LG, Andi

Bearbeitet von sixbanger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb sixbanger:

Moin!

Bei der Laufleistung würde ich eher auf nachvollziehbare Belege wie Checkheft oder Werkstattrechnungen achten. Wenn die Maschine lange gestanden hat, was die Laufleistung ja vermuten lässt, sind natürlich ein paar Sachen zu machen. Gabelsimmerringe und evtl weitere Simmerrige wie Schalthebel oder Ritzelwelle. Öl, Kerzen, Luftfilter rechne ich bei jedem Motorradkauf per se mit ein. Bei der Einspritzanlage gibt es imho nichts einzustellen. Höchtens prüfen, ob das Mapping passt. Aber wenn sie unverbastelt ist, wird es passen. Die Einspritzdüsen könnten sich kaputt gestanden haben. Aber sowas findet sich bei ebay zu vernünftigen Preisen oder hier im Forum. Tank sehe ich als unproblematisch, da Kunststoff. Nur sie alte Suppe entsorgen. 

LG, Andi

Hallo Andi,

vielen Dank für die Antwort.

Ich glaube das mit dem Scheckheft ist ein Problem. Der erste Besitzer hat sie mit knapp 19000 Kilometer an dem jetzigen Besitzer weitergegeben und der hat alles selbst gemacht.

Ich werde mal nach dem Einstellen der Ventile fragen.

Habe ein schönes Wochenende 

LG Bernd 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde darauf achten, ob es wirklich eine “98er” (885 Würfelzentimeter) oder schon ein 99er Modell mit 955 ccm ist. Der kleinere Motor soll freier hochdrehen, aber unten rum nicht so den Abrissbirnenbumms haben. In beiden Fällen bekommt man nicht mehr alle Ersatzteile neu, bei der 885er schlechter (z.B. Zylinderkopfdichtung).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb speedybln:

Gibt es für Berlin einen Ansprechpartner zum Einstellen der Einspritzung. 

Jörg SCHEWE
ehem. Meister bei Bernards Motorradservice, als der noch T-Vertragshänder war.
Seitdem selbstständig. Guter Mann, bei ihm gibt es noch richtiges Handwerk und faire Preise.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Triplemania:

Jörg SCHEWE
ehem. Meister bei Bernards Motorradservice, als der noch T-Vertragshänder war.
Seitdem selbstständig. Guter Mann, bei ihm gibt es noch richtiges Handwerk und faire Preise.

Dankeschön. Da war ich früher. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Zioux:

Falls es die werden soll,  habe noch einen Motor liegen für kleines Geld 

Danke für dein Angebot, ich hoffe aber der originale funktioniert noch gut. Sonst kaufe ich die Maschine nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin.

Hauptbaustelle bei heutigen 955 ist m.E. nach immer massiver Wartungstau. 

Das bedingt sich nachvollziehbar aus der Relation von Zeitwert zu Werkstattkosten, wenn man denn nicht selber gerne Hand anlegt.

Beachtenswert: Ventilspiel prüfen/einstellen mit neuer Dichtung, evtl. schlaffer Steuerkettenspanner, LLRV und andere Schläuche porös,  Kerzenschächte korrodiert, Luftfilter voll, Kunststoff Tankschnellverschlüsse zerbröselt, Tankentlüftung und -entwässerung dichtgegammelt, nie Gabelservice, 25Jahre altes Federbein überholungsbedürftig, uralte Bremsflüssigkeit, Wasserkreislauf jahrzehnte ungespült, Schwingenumlenkhebel schlecht geschmiert, Hinterradachse/-Lager vergammelt, Ölschlamm in der Ölwanne, kleinere Kupferwürmer (Steckverbindungen korrodiert/lose).

Das in einer Werkstatt erledigen lassen und jeder derzeitige Kaufpreis ist fix mal verdoppelt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei garagengeparkten 23tkm würde ich mich gar nicht verrückt machen lassen.

Wenn alles dran ist und funktioniert, und die Kiste vernünftig fährt, ist doch alles im Lot. Das Moped ist immerhin zwanzig Jahre alt, da treten irgendwann immer "altersbedingte" Probleme auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Magic Footprince:

:biggrin: da hast du aber alles aufgezählt was überhaupt kaputt gehen könnte. 

Wobei das nicht auf Murphy basiert, sondern auf einem halben Dutzend 955er in den letzten 3 Jahren 🤷‍♂️ 

War bei allen so. Schnappern wie "hochpreisigen".

Der Motorradphilosoph Gessner beschreibt es als untere Stufe der Hierarchie der Fahrzeuge, in der viele t595/509 angelangt sind.

Ob nun als Gironden-Artefakt, Laternengaragenparker oder Caferacer-Bastelbude.

Twenty Five Years! 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Magic Footprince

In *grübel* 20 Jahren und ü.100k km. War bei mir kaputt: Der Öldruckschalter, die Unterdruckschläuche und das Pickup Blech vom Kw Sensor. Bin sehr zufrieden. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe sie besichtigt und muss leider Hühnermörder Recht geben. Ich müsste alles von ihm beschriebene durchführen.

Plus alle verrostete Schrauben austauschen usw.

Stand wohl die ersten 17 Jahre ihres Daseins so auf der Straße. 

Da machen 7 Jahre Garage nicht mehr viel aus.

Überlege aber trotzdem, cool ist diese Bike. Und der Klang ist so wie vom 3er gewohnt und nicht wie an der 1200er.

  • Sad 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...