Zum Inhalt springen

Vorgehen bei Ölfiltertausch?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb der mäc:

 

Die vermeintliche "Luft im System" nach einem Öl/Filter Wechsel dürfte bei allen Verbrennern dieser Welt kein Problem darstellen 


Weit gefehlt.
Bei alten Guzzis kann bei einigen Typen die Ölpumpe
bei unbefülltem Filter nicht ziehen, nach kurzer Zeit
ist der Motor platt.

Auch bei einigen Autos und Nutzfahrzeugen muss man
bestimmte Reihenfolgen einhalten um Öldruck aufbauen
zu können und Schäden zu vermeiden.

Aber ist doch kein Problem, wenn es funktioniert.
Kneesliding hat es doch schon mehrmals
an der 12er Speedy so durchgeführt.

 

 

.

 

 

 

Geschrieben
Am 22.11.2024 um 08:48 schrieb Jochen !:

Ich werde aber kommende Woche beim Händlertermin
noch mal explizit nachfragen.


Sorry, ich hab’s in meiner Vorfreude völlig verpennt … :whimper:

 

 

.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.11.2024 um 19:55 schrieb Jochen !:


Weit gefehlt.
Bei alten Guzzis kann bei einigen Typen die Ölpumpe
bei unbefülltem Filter nicht ziehen, nach kurzer Zeit
ist der Motor platt.

Auch bei einigen Autos und Nutzfahrzeugen muss man
bestimmte Reihenfolgen einhalten um Öldruck aufbauen
zu können und Schäden zu vermeiden.

Aber ist doch kein Problem, wenn es funktioniert.
Kneesliding hat es doch schon mehrmals
an der 12er Speedy so durchgeführt.

 

 

.

 

 

 

Man könnte schlussfolgern, dass aufgrund der geringen Restmenge Öl nach einem Öl- und Filterwechsel (3,3 Liter beim Wechsel und 3,35 Liter trocken = 50ml Restöl) nicht für eine Restschmierung ausreichend ist.

Kann ich mir dennoch nicht vorstellen, dass Schäden bei der 12er Speedy eintreten, wenn man das nicht großartig länger als 10-15 Sek oder so macht mit Luft im System. Die Bude dreht (ja, mit Öl versteht sich) über 10000rpm bei nem mörder Drehmoment. Entsprechend ausgelegt sind die Komponenten.

Am 28.11.2024 um 22:42 schrieb Jochen !:


Sorry, ich hab’s in meiner Vorfreude völlig verpennt … :whimper:

 

 

.

Ich frag auch mal die Triumphwerkstatt des Vertrauens, wie die vorgehen bzw ob die überhaupt entsprechende Info über den Ölwechsel haben.

Bearbeitet von marix
Geschrieben

Noch habe ich keine Ahnung wie viel Restöl bei 
einem kompletten Wechsel von Öl und Filter
noch im Motor der RS/RR verbleibt.
In der Regel sind das bei einer Totalzerlegung
meist 0,25 bis 0,5 Liter in vielen Motoren.

Das Problem ist nur die Auslegung und Positionierung
der Ölpumpe in den verschiedenen Konstruktionen.
Manche sind nicht in der Lage ab einer unbestimmten 
Luftmenge in den Leitungen diese mit Frischöl aus
der Ansaugleistung zu füllen.
(ähnlich vieler Pumpen für den Garten, die man auch erst entlüften muss)
Das führt zu Mangelschmierung durch Luftblasen,
was mir aber bei der RS/RR nicht der Fall zu sein scheint,
betrachtet man Pumpe und Kreislauf der Konstruktion.

Ich denke, der Motor kommt gut mit etwas Restluft
im Filterelement klar und T. möchte an diesem Punkt
zusätzlichen Risikofaktoren vorbeugen.

 

 

.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Jochen !:

Noch habe ich keine Ahnung wie viel Restöl bei 
einem kompletten Wechsel von Öl und Filter
noch im Motor der RS/RR verbleibt.
In der Regel sind das bei einer Totalzerlegung
meist 0,25 bis 0,5 Liter in vielen Motoren.

Das Problem ist nur die Auslegung und Positionierung
der Ölpumpe in den verschiedenen Konstruktionen.
Manche sind nicht in der Lage ab einer unbestimmten 
Luftmenge in den Leitungen diese mit Frischöl aus
der Ansaugleistung zu füllen.
(ähnlich vieler Pumpen für den Garten, die man auch erst entlüften muss)
Das führt zu Mangelschmierung durch Luftblasen,
was mir aber bei der RS/RR nicht der Fall zu sein scheint,
betrachtet man Pumpe und Kreislauf der Konstruktion.

Ich denke, der Motor kommt gut mit etwas Restluft
im Filterelement klar und T. möchte an diesem Punkt
zusätzlichen Risikofaktoren vorbeugen.

 

 

.

Also den Filter vorbefüllen werde ich in Zukunft trotzdem, kostet ja kaum mehr Zeit und Arbeit.

Das Problem mit der Restluft im Filter ist aber bei dem neuen Vorgehen von Triumph ja noch immer bestehend, da der Filter nicht vorbefüllt werden muss/soll. Es ging glaube ich nur um eine eventuell leergelaufenen Ansaugstrang vom Sumpf bis zur Pumpe. Daher wirst du Recht haben mit dem was du sagst...dass zumindest die aktuellen Modelle mit der Luft umgehen können.

Es gab aber bei den 21er und 22er RS/RR-Modellen Probleme mit der Ölpumpe und dem Öldruckschalter. Das war auch Thema hier im Forum.

Ich glaube da wurde seitens Triumph die Übersetzung des Pumpenrades angepasst. Weißt du da genaueres zur Leistung der Pumpen alt/neu? Will sagen: eventuell sind die alten Modelle der 1200er ST empfindlicher bzgl. Luft im neuen Filter beim ölwechsel.

Geschrieben

Das Problem mit der Luft im Ansaugstrang habe ich jedesmal an meiner ZX-6R Bj. 2001. Lösung: Ich starte den Motor und löse den Ölfilter leicht bis ein wenig Öl austritt. So kriege ich das jedemal hin. Hat bisher immer funktioniert.

Gruß

 

  • Thanks 1

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...