Jünner Geschrieben 23. Januar report Geschrieben 23. Januar Hallo zusammen, ich hab mal eine Frage zu den beiden Schläuchen die unter dem Tank auf gesteckt sind.Der eine ist der Überlauf.Dient der zweite um einen Unterdruck zu verhindern?Ich frage weil der zweite bei mir scheinbar zu ist.Ist da eine Art Ventil drin verbaut und kann ich diesen einfach gegen einen neuen normal Bezinschlauch wechseln? Danke für Tips im Vorraus. Zitieren
schmidei Geschrieben 23. Januar report Geschrieben 23. Januar Das mit dem Ventil (ab in die Tonne damit) ist der Tanküberlauf, der Zweite ist Wasserablauf. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 23. Januar report Geschrieben 23. Januar An der 595n war es so: Ein Schlauch ohne Ventil leitet das Regenwasser, welches zwischen Deckel und Einfüllstutzen rein kann, ab Der andere Schlauch ist die Tankbelüftung, so dass kein Unterdruck im Tank entsteht, wenn du ihn leer fährst. Der hat ein Roll-Over-Ventil drin, so dass nichts raus laufen kann wenn sie durch Unfall etc. auf der Seite usw. liegen sollte. Dieses Ventil hängt manchmal, fahren kann man auch wenn man das durch einen Schlauch ersetzt. Ob es bei der NN auch noch so ist weiß ich leider nicht. Woran merkst du denn, dass das der eine Schlauch dicht ist? Von oben mit dem Kompressor o. Ä. rein? Dann soll es evtl. so sein. Puste dann mal von unten (quasi wie bei ansaugen) Zitieren
Jünner Geschrieben 23. Januar Autor report Geschrieben 23. Januar Am 13.7.2023 um 21:46 schrieb UmmelGummel: Es sind Begrenzungsleuchten https://www.motorradonline.de/ratgeber/begrenzungsleuchten-bei-motorraedern/ Am 11.10.2024 um 10:49 schrieb balse64: Hi! Nun hat es meine Speed Triple Bj2020 mit 30000km vermutlich auch erwischt. 4 Gang spring beim Beschleunigen kurz raus und dann wieder rein. Hat jemand schonmal das Getriebe tauschen lassen müssen? Was hat das (ohne Garantie) gekostet? Michael vor 20 Minuten schrieb schmidei: Das mit dem Ventil (ab in die Tonne damit) ist der Tanküberlauf, der Zweite ist Wasserablauf. Danke Euch für die schnelle Info.Dann raus damit und neuen Schläuche rein fertig. Zitieren
Atlan Geschrieben 23. Januar report Geschrieben 23. Januar Schau aber, ob alles durchgängig ist, das setzt sich gerne mal zu. Zitieren
Jünner Geschrieben 23. Januar Autor report Geschrieben 23. Januar vor 2 Stunden schrieb Atlan: Schau aber, ob alles durchgängig ist, das setzt sich gerne mal zu. ich wechsel die Schläuche einfach , nach fast 8 Jahren die beste Lösung. Zitieren
Atlan Geschrieben 23. Januar report Geschrieben 23. Januar Ich meinte nicht die Schläuche, sondern die Röhrchen, die dann weiter in den Tank gehen. Zitieren
Jünner Geschrieben 28. Januar Autor report Geschrieben 28. Januar also die wenn der Tankdeckel offen ist kann ich beide Schläuche durchpusten.Bei geschlossenem Tankdeckel geht nur der für das Regenwasser.Wo sitzt das Ventil bei der NN01 im Tank oder in dem Schlauch selben.Ich vermute oben im Tank im Bereich des Tankdeckels. Zitieren
Jünner Geschrieben 1. Februar Autor report Geschrieben 1. Februar habe alle beiden Schläuche neu gemacht.In keinem der beiden Schläuche war ein Ventil. Der dickere Schlauch wird bei der NN01 duch einen Plastikkasten geführt. Ich hatte zuerst die Vermutung , dass das Ventil da drin ist. Ist aber nicht da der neue Schlauch der nicht durch den Kasten geht genau wie der alte Schlauch nur durchgänig ist w, wen der Tankdeckel offen ist. Also wenn es ein Ventil gibt sollte das im Tankdeckel sein. Kann mir hier im Forum dazu was genaueres sagen? Zitieren
Jünner Geschrieben 11. Februar Autor report Geschrieben 11. Februar keiner da , der mir hier weiter helfen kann? Zitieren
RSau Geschrieben 11. Februar report Geschrieben 11. Februar Hallo Jünner, dass man durch eine Tankbe- u. Entlüftungsleitung bei ansonsten geschlossenem Tank nichts durchpusten oder -saugen kann, ist normal. Wenn deine Be- u. Entlüftungsleitung bei geöffnetem Tank "durchpustbar" ist, ist sie frei. Grüße Ralf Zitieren
Jünner Geschrieben 12. Februar Autor report Geschrieben 12. Februar Hallo Ralf, danke für die Info. Mich würde aber interessieren wie das System funktioniert.Irgendwie muss ein möglicher Unterdruck in Tank ausgeglichen ( vermieden) werden.Denn der Tankdeckel ist ja zu.Da muss doch eine Ventil oder der gleichen sein.Mich würde die Funktionden des Systems interessieren. Zitieren
RSau Geschrieben 12. Februar report Geschrieben 12. Februar Für den Druckausgleich (egal ob Unterdruck durch Spritverbrauch oder Überdruck durch Erwärmung / Sonnenschein) brauchst du nur eine offene Verbindung zwischen der Luftblase im Tank und der Umgebungsluft. Etwaige Ventile brauchst du dafür nicht. Damit kein Sprit über diese Be-/Entlüftungsleitung ausläuft, falls du dich mit dem Moped hinlegen solltest, baut man sogenannte Rolloverventile in die Leitung. Zitieren
Jünner Geschrieben Samstag um 22:21 Autor report Geschrieben Samstag um 22:21 was ich nicht verstehe ist das bei geschlossenem Dankdeckel der Schlauch keine Luft durch läßt. Die mOffnung hat ja einen Art gummii Stopfen der die Öffnung dicht gegen den Tankdeckel verschließt. Wie kann dann ein Unterdruck aus geglichen werden.Wenn ich versuche in den Schlauch hinein zu pssten , wenn der Tankdeckel zu ist geht das nicht.Das ist mir einfach zu hoch. Zitieren
Joe Ka Geschrieben Sonntag um 08:20 report Geschrieben Sonntag um 08:20 Stell dir eine Flasche vor, an deren Öffnung ein Schlauch übergestülpt ist. Wenn du das offene Ende vom Schlauch jetzt in dem Mund nimmst und rein pusten willst .. geht das? -> Nein, weil du versuchst Luft in einen festen, geschlossenen Behälter zu pusten. So verhält sich deine Tankbe-/entlüftung wenn der Tankdeckel zu ist. Wenn du den Tankdeckel aufmachst ist das im Vergleichsmodell so, als würdest du den Schlauch von der Flasche abziehen. Da kannst du dann, wenn du in den Schlauch rein pustest, logischerweise einfach durch den Schlauch durch pusten. Wenn du das Flaschenmodell mit übergestülptem Schlauch jetzt aber erwärmst oder abkühlst, so dass sich die Luft im inneren ausdeht oder zusammenzieht, ensteht trotzdem kein relativer Über- bzw. Unterdruck in der Flasche, weil sie eine Öffnung hat, per Schlauch ist sie ja mit der Umgebungsluft verbunden. So funktioniert dein Druckausgleich im Tank, obwohl du nicht rein pusten kannst. Du stehst grad nur auf dem Schlauch (Badum-Tss) Zitieren
RSau Geschrieben Sonntag um 09:01 report Geschrieben Sonntag um 09:01 (bearbeitet) Moin Jünner, ich hab mal den Tankdeckel meiner nn02 fotografiert. Der an deiner nn01 wird wohl ähnlich aussehen. Ob der Gummipöppel unten am Tank oder oben am Deckel befestigt ist, ist dabei für die Funktion wurscht. Der Gummipöppel ist kein Verschlussstopfen für die, durch den Tank hochgeführte Luftleitung (er hat doch eine durchgehende Öffnung). Er ist das Verbindungsstück zum innerhalb des Deckels verlaufenden Kanal (siehe Löcher Deckelunterseite). Der Kanal im Deckel ist technisch gesehen die eigentliche Be- u. Entlüftungsleitung. Er ist die Verbindung vom Tankinneren zur Umgebungsluft / dem Rest der Welt. Der Kanal im Deckel umgeht wie eine Bypassleitung die Tankdeckeldichtung. (Das eine Kanalende / die Löcher im roten Kunststoff liegt innerhalb der Tankdeckeldichtung, also so gesehen innerhalb des Tankraumes. Das andere Kanalende / das Loch im Metallteil, wo der Gummipöppel anschließt liegt außerhalb der Tankdeckeldichtung, also in der Umgebungsatmosphäre. Der Kanal im Deckel ist daher die Verbindung zwischen Tankinnerem und dem Rest der Welt und ermöglicht so einen Druckausgleich zwischen Innen und Aussen. Das Leitungsstück, das durch (nicht in) den Tank geführt wird, ist bloß eine Verlängerung des Kanals im Deckel, in Richtung "weg von deiner Nase". Technisch gesehen braucht man dieses Leitungsstück überhaupt nicht für die Tankbe- u. -entlüftung. Die Entwässerungsleitung, die als zweite Leitung durch den Tank geführt wird, hat technisch gar nichts mit dem Tank zu tun. Ihre zwei Enden liegen beide außerhalb des Tankraumes. Am Tiefpunkt der Deckelmulde (die sie, wenn es regnet entwässern soll) liegt ihr offenes Ende außerhalb des Tankdeckeldichtringes. Ich hoffe, ich konnte dich vom Schlauch schubsen, Grüße RSau Bearbeitet Sonntag um 11:01 von RSau Zitieren
Jünner Geschrieben Sonntag um 15:14 Autor report Geschrieben Sonntag um 15:14 vor 6 Stunden schrieb RSau: Moin Jünner, ich hab mal den Tankdeckel meiner nn02 fotografiert. Der an deiner nn01 wird wohl ähnlich aussehen. Ob der Gummipöppel unten am Tank oder oben am Deckel befestigt ist, ist dabei für die Funktion wurscht. Der Gummipöppel ist kein Verschlussstopfen für die, durch den Tank hochgeführte Luftleitung (er hat doch eine durchgehende Öffnung). Er ist das Verbindungsstück zum innerhalb des Deckels verlaufenden Kanal (siehe Löcher Deckelunterseite). Der Kanal im Deckel ist technisch gesehen die eigentliche Be- u. Entlüftungsleitung. Er ist die Verbindung vom Tankinneren zur Umgebungsluft / dem Rest der Welt. Der Kanal im Deckel umgeht wie eine Bypassleitung die Tankdeckeldichtung. (Das eine Kanalende / die Löcher im roten Kunststoff liegt innerhalb der Tankdeckeldichtung, also so gesehen innerhalb des Tankraumes. Das andere Kanalende / das Loch im Metallteil, wo der Gummipöppel anschließt liegt außerhalb der Tankdeckeldichtung, also in der Umgebungsatmosphäre. Der Kanal im Deckel ist daher die Verbindung zwischen Tankinnerem und dem Rest der Welt und ermöglicht so einen Druckausgleich zwischen Innen und Aussen. Das Leitungsstück, das durch (nicht in) den Tank geführt wird, ist bloß eine Verlängerung des Kanals im Deckel, in Richtung "weg von deiner Nase". Technisch gesehen braucht man dieses Leitungsstück überhaupt nicht für die Tankbe- u. -entlüftung. Die Entwässerungsleitung, die als zweite Leitung durch den Tank geführt wird, hat technisch gar nichts mit dem Tank zu tun. Ihre zwei Enden liegen beide außerhalb des Tankraumes. Am Tiefpunkt der Deckelmulde (die sie, wenn es regnet entwässern soll) liegt ihr offenes Ende außerhalb des Tankdeckeldichtringes. Ich hoffe, ich konnte dich vom Schlauch schubsen, Grüße RSau Danke Du hast mir sehr geholfen und Licht in mein dunkelk genracht.Wünsche Dir Allzeit gute Fahrt.Danke Zitieren
Jünner Geschrieben Sonntag um 15:16 Autor report Geschrieben Sonntag um 15:16 vor 6 Stunden schrieb Joe Ka: Stell dir eine Flasche vor, an deren Öffnung ein Schlauch übergestülpt ist. Wenn du das offene Ende vom Schlauch jetzt in dem Mund nimmst und rein pusten willst .. geht das? -> Nein, weil du versuchst Luft in einen festen, geschlossenen Behälter zu pusten. So verhält sich deine Tankbe-/entlüftung wenn der Tankdeckel zu ist. Wenn du den Tankdeckel aufmachst ist das im Vergleichsmodell so, als würdest du den Schlauch von der Flasche abziehen. Da kannst du dann, wenn du in den Schlauch rein pustest, logischerweise einfach durch den Schlauch durch pusten. Wenn du das Flaschenmodell mit übergestülptem Schlauch jetzt aber erwärmst oder abkühlst, so dass sich die Luft im inneren ausdeht oder zusammenzieht, ensteht trotzdem kein relativer Über- bzw. Unterdruck in der Flasche, weil sie eine Öffnung hat, per Schlauch ist sie ja mit der Umgebungsluft verbunden. So funktioniert dein Druckausgleich im Tank, obwohl du nicht rein pusten kannst. Du stehst grad nur auf dem Schlauch (Badum-Tss) Danke für die Info RSau hat mich verstanden. Zitieren
Joe Ka Geschrieben Sonntag um 19:35 report Geschrieben Sonntag um 19:35 Rsau und ich haben genau das gleiche erklärt :D Aber gut das es jetzt geschnackelt hat =) Zitieren
Jünner Geschrieben Montag um 16:30 Autor report Geschrieben Montag um 16:30 vor 20 Stunden schrieb Joe Ka: Rsau und ich haben genau das gleiche erklärt :D Aber gut das es jetzt geschnackelt hat =) Entschuldigung aber man darf sich eine eigene Meinung bilden.Die Frage war nicht warum man nicht bei geschlossenem Tank in den Schlauchpusten kann sondern wie das Systen funktioniert ( ( Tankdeckel) Zitieren
Joe Ka Geschrieben Montag um 19:52 report Geschrieben Montag um 19:52 Ah stimmt, hatte es ungenau gelesen :D RSau reagierte darauf 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.