Tom_Paris Geschrieben 23. März report Geschrieben 23. März (bearbeitet) Moin, Männer aus Flake 😁, habe folgendes Problem. Nachdem der alte Lima Regler wegen defekt rausgeflogen ist habe ich einen Längsregler eingebaut. Der funktioniert und ist selbst nach 20min. recht lau. Also top. Bevor ich den neuen Regler eingebaut hatte, habe ich die Spannung an allen drei Leitern der Lichtmaschine im kaltem Zustand gemessen. Das waren 27V~. Für mich so in Ordnung. Nachdem ich den neuen Regler eingebaut hatte lag die Spannung an der Batterie bei 13,6V. Das ist für mich etwas zu wenig. Nach ca. 20min. warmlaufen lassen der Maschine, musste noch den neuen Kühlerlüfter testen, habe ich die Lichtmaschine erneut durchgemessen. Jetzt lag der Wert bei 18,8V~ auf allen drei Leitern. Beim Abbau des Limadeckels ist dann ca. 100ml. Öl rausgekommen 🤔🤷🏼♂️. Der Stator und das Polrad waren voller Öl. Dann hab ich von der Wellendichtung gelesen das die erneuert gehört. 1. Hat jemand von so einem Verhalten des Stators gehört oder selbst die Erfahrung gemacht? 2. Wie seht Ihr das mit dem Öl? 3. Wellendichtring tauschen? 4. Wofür ist diese Dichtung, bzw. was ist die Funktion der Welle zum Schlauch. Habe nichts gefunden. Schöne Sonntag Nachmittag Euch. Gruß, Matthias Bearbeitet 23. März von Tom_Paris Zitieren
East Geschrieben 23. März report Geschrieben 23. März Die Lichtmaschine läuft im Ölnebel, das ist völlig normal so wie es ist, der Dichtring ist für die Kurbelwellengehäuseentlüftung und muss nicht zwingend neu! Allerdings musst Du beim aufsetzen des Limadeckels sehr aufpassen das die Dichtlippe des Simmerrings nicht umknickt durch den Wellenstumpf der Ausgleichswelle! Am besten kannst Du Dir mit drei etwas längeren Gewindebolzen so ca 60mm lang behelfen, die ordnest Du am Motorblock so an das Du in etwa ein Dreieck erhältst, so hast Du eine Führung bis die Zentrierbuchsen den Rest übernehmen. Wenn Du das nicht machst, kannst Du nicht erkennen ob die Dichtlippe umgeknickt ist. Die Magnetkraft des Limarotors in Verbindung mit dem Polrad ist nicht zu unterschätzen. Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben Zitieren
Tom_Paris Geschrieben 23. März Autor report Geschrieben 23. März Hi East, vielen Dank für die Info. Dann könnte ich mir 3 Messingstangen mit einem 6mm Gewinde anfertigen. Das müsste doch auch funktionieren. Ich dachte an Messing, da das Material weicher ist 🤔 oder bin ich auf dem Holzweg? Hattest Du von so einem Verhalten des Stators schonmal gehört? Gruß, Matthias Zitieren
East Geschrieben 23. März report Geschrieben 23. März Klar geht das mit dem Messing als Führungsbolzen. Wie sieht die Lima denn aus? Noch alles schön Kupferfarben oder schon schwarze Kokelspuren? Zitieren
Tom_Paris Geschrieben 23. März Autor report Geschrieben 23. März Also auf den ersten Blick konnte ich nichts sehen. Zitieren
East Geschrieben 23. März report Geschrieben 23. März Die sieht allerdings noch recht gut aus, mhmm da weiß ich jetzt auch nicht genau woran das liegt 🤔 Zitieren
Tom_Paris Geschrieben 23. März Autor report Geschrieben 23. März Ich hab noch eine gebrauchte. Die bau ich mal ein und schau wie die sich verhält. Die Originale muss ja irgendeine Macke haben. Aber vielen Dank für Deine Tips und Erklärungen. Schönes Wochenende. Gruß, Matthias Zitieren
Joe Ka Geschrieben 23. März report Geschrieben 23. März (bearbeitet) Die Messwerte waren alle im Standgas oder? Uninteressant. Mess mal bei 5000 Umdrehungen. Die Wechselspannung der Lima soll 50-70V erreichen. Und die Ladespannung an der Batterie auch mal bei 5000 Umdrehungen messen. Bearbeitet 23. März von Joe Ka Zitieren
Tom_Paris Geschrieben 23. März Autor report Geschrieben 23. März Hi Joe Ka, die Lichtmaschine selbst konnte ich nur im Standgas messen. Richtig. Nur finde ich die unterschiedlichen Werte bei unterschiedlichen Temperaturen komisch. Aber da jetzt eh alles zerlegt ist, tausche ich den Stator und werde dann nochmal messen. Dann auch bei 5000U/min. Ich werde berichten. Kann aber bis zum nächsten Wochenende dauern, da ich im Aussendienst tätig bin. Gruß, Matthias Zitieren
Joe Ka Geschrieben 24. März report Geschrieben 24. März (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb Tom_Paris: Nur finde ich die unterschiedlichen Werte bei unterschiedlichen Temperaturen komisch. Im Kaltlauf ist die Standgasdrehzahl etwas erhöht, deswegen ist die Spannung da höher. Es wirkt als würdest du Teile tauschen, die nicht kaputt sind, weil deine Messmethode falsch war. Bearbeitet 24. März von Joe Ka joe8353 und Hühnermörder reagierten darauf 2 Zitieren
joe8353 Geschrieben 24. März report Geschrieben 24. März Hi, bevor Du 6mm Bolzen drehst: ich hab von Schlossschrauben den Kopf abgesägt. Hat bei mir gut funktioniert, auch wenn die Führung nicht ganz so sauber ist. M.E. sind Deine Werte in Ordnung. Gerhard Zitieren
Tom_Paris Geschrieben 24. März Autor report Geschrieben 24. März Hi Joe Ka, warum hatte ich dann an der Batterie nur 13,6V (gemessen nachdem ich sie gerade gestartet hatte). Die Spannung an der Batterie ist nicht gestiegen nachdem ich die Drehzahl bis auf 5000U/min. steigerte. Vielleicht habt Ihr ja recht und ich habe ein Fehler gemacht. Das werde ich aber dann sehen und Euch berichten, sobald alles wieder zusammengebaut ist. Gruß, Matthias Zitieren
Joe Ka Geschrieben 25. März report Geschrieben 25. März Stimmt schon, das ist nicht all zu hoch. Da wäre es halt wichtig gewesen, den Strom von der LiMa direkt mit Drehzahl zu messen, dann wüsste man jetzt ob er gar nicht produziert wird oder an einem anderen Punkt flöten geht. Hast du noch die Original Verkabelung von LiMa zu Regler zur Batterie oder ist das direkt angeschlossen? Bzw. meintest du, du hättest den Längsregler drin. Einen Shindengen? Hast du evtl. das Adapterkabel von Triumph verwendet? Zitieren
Tom_Paris Geschrieben 25. März Autor report Geschrieben 25. März vor 19 Stunden schrieb Joe Ka: Da wäre es halt wichtig gewesen, den Strom von der LiMa direkt mit Drehzahl zu messen, dann wüsste man jetzt ob er gar nicht produziert wird oder an einem anderen Punkt flöten geht. - Deshalb habe ich die Verbindung zwischen Stator und Regler getrennt und nur den Stator gemessen. Da waren es im kalten Zustand 27V~ und nach ca. 20min. warm laufen lassen 18,8V~. vor 19 Stunden schrieb Joe Ka: Hast du noch die Original Verkabelung von LiMa zu Regler zur Batterie oder ist das direkt angeschlossen? - Zwischen Lima und Regler habe ich aus dem Modellbausektor einen 3poligen Hochleistungsstecker verbaut. Hält bis zu 50A aus und wird nur sehr leicht warm. Ausprobiert und für gut befunden 😊. Zwischen Regler und Batterie ist noch alles beim alten. Der Verlust liegt hier bei ca. 0,15V. vor 19 Stunden schrieb Joe Ka: Bzw. meintest du, du hättest den Längsregler drin. Einen Shindengen? Hast du evtl. das Adapterkabel von Triumph verwendet? - Ich habe den SH847AA + das Adapterkabel von MTP geordert. Habe den Regler sogar am alten Platz wieder untergebracht. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 26. März report Geschrieben 26. März (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb Tom_Paris: Deshalb habe ich die Verbindung zwischen Stator und Regler getrennt und nur den Stator gemessen. Da waren es im kalten Zustand 27V~ und nach ca. 20min. warm laufen lassen 18,8V~. Ja, hattest ja geschrieben. Aber die Messung ist halt leider nicht richtig abgeschlossen. Das ist ja beides viel zu wenig Spannung. Du hättest halt Drehzahl geben müssen, dann hätten über 50V anliegen müssen. vor 10 Stunden schrieb Tom_Paris: Ich habe den SH847AA + das Adapterkabel von MTP geordert. AAHHRR - MTP! - die ewige Geisel meiner LiMa-Beratung hier im Forum! Hast du zufällig den hier geordert: https://mtp-racing.de/Regler-Spannungsregler-Laderegler-Gleichrichter-MTP18088 Falls ja hast du keinen SH847AA. Sondern wenn du den Text genau liest findest du unter den ganzen Grammatik- und Rechtschreibfehlern gleich in der ersten Zeile den Hinweis "gleichzusetzen mit SH847AA". Was du hast ist ein Nachbau-Fake-China-Regler. Der echte kostet nämlich auch fast das doppelte: https://www.kfm-motorraeder.de/item/suzuki-3280031J00000 (Vgl. beim FH020 von MTP, schreibt MTP selbst dazu "der hier ist kein China-Fake xD - so richtig trauen würde ich dem trotzdem nicht) Kannst ja mal bei deinem ausgebautem Stator noch kurz messen: 1. Widerstandsmessung der einzelnen Phasen gegen den Eisenkern, der Widerstand muss unendlich sein, sonst hast einen Kurzschluss 2. Widerstandsmessung der einzelnen Phasen zueinander, die Widerstände müssen gleichmäßig niedrig sein. Wenn kein Durchgang ist hast einen Wicklungsbruch, wenns die drei nicht gleichmäßig zueinander sind hast in einer oder zwei Wicklungen einen Kurzschluss, so dass sie nicht mehr die volle Leistung bringen. Aber selbst dann fehlt halt einfach die richtige Leistungsmessung mit Drehzahl. Ob dein Stator kaputt ist/war oder nicht kann man mit den aktuellen Infos halt einfach nicht sagen. Das raten spare ich mir. Ob du mit dem Regler, wenn es denn der verlinkte ist (wovon ich ausgehe, MTP verkauft nicht den originalen SH847), glücklich wirst wage ich stark zu bezweifeln. Hast nicht genau gelesen und bist ihnen auf den Leim gegangen. Kannst ihn noch zurück geben? Bearbeitet 26. März von Joe Ka BlauRSKlaus und East reagierten darauf 2 Zitieren
BlauRSKlaus Geschrieben 26. März report Geschrieben 26. März (bearbeitet) Hallo Joe , Hallo Matthias... Ich zuckte bei der Beschreibung, dass der SH847 In der alten Position an der RS passt.... Ich hatte auch das Problem...der ist einiges größer...selbst mit seperaten Halterung war es nicht möglich der Regler vernünftig zu befestigen. Ich habe Ihn unter das Batteriefach mit Verstärkungsblech befestigt. Siehe auch im Sprinter Forum Ist das auch ausgiebig beredet worden. Ich wünsche Dir trotzdem,dass dein Kauf dich nicht entäuscht. Gruß BlauRSKlaus Bearbeitet 26. März von BlauRSKlaus Tom_Paris reagierte darauf 1 Zitieren
Joe Ka Geschrieben 26. März report Geschrieben 26. März An der 595n Speedy hatte ich den SH an der originalen Position (Heck rechts außen) befestigt, aber halt nur eine Seite festgeschraubt, hat mehrere 10tkm gut funktioniert. An der 595n ist aber auch massig Platz unter der Verkleidung, ich weiß nicht wie das bei der Sprint ist. Zitieren
Tom_Paris Geschrieben vor 12 Stunden Autor report Geschrieben vor 12 Stunden Hallo Joe Ka, wahrscheinlich hast Du recht. Sobald Triumph endlich den Simmering für die Entlüftung geliefert hat, baue ich den Stator ein und werde die Messungen nachholen. SH847AA - Genau der ist es 🙈. Leider werde ich den nicht mehr zurückgeben können. Ich werde berichten. Aber so wie es momentan aussieht, wird es noch dauern. Gruß, Matthias Zitieren
Tom_Paris Geschrieben vor 11 Stunden Autor report Geschrieben vor 11 Stunden Hi BlauRSKlaus, danke. Aber da ich die Sache endlich abschließen will, wird jetzt der von der Suzuki gekauft. Gruß, Matthias BlauRSKlaus reagierte darauf 1 Zitieren
Joe Ka Geschrieben vor 4 Stunden report Geschrieben vor 4 Stunden Ärgerlich! Naja, Lehrgeld haben wir alle genug gezahlt, irgendwann lacht man drüber, und mit dem ganzen Zeug, das man dabei gelernt hat, haben die meisten am Ende trotzdem weniger ausgegeben Jochen ! und BlauRSKlaus reagierten darauf 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.