Otto Flick Geschrieben Dienstag um 10:02 report Geschrieben Dienstag um 10:02 Hallo zusammen, seit kurzem habe ich eine gebrauchte Speed Triple 1050NV (BJ2012) und wollte sie auf Herz und Nieren prüfen. Vor dem Hintergrund habe ich mir das Dealertool gekauft und festgestellt, dass die Drosselklappen synchronisiert werden müssen. Ich habe die nötigen Schritte eingeleitet (alles demontiert, Sensoren wieder angeschlossen, warmlaufenlassen), allerdings habe ich Zylinder 2 nicht mit den anderen beiden synchronisiert gekriegt. Daraufhin habe ich alle Bohrungen mir Vergaserreiniger eingeweicht und mit Druckluft durchgepustet, die Dichtringe der Luftschrauben getauscht, alles Saubergemacht und einen neuen Versuch gestartet. Das Egebnis war gleich, Zylinder 1 und 3 kriege ich problemlos miteinander synchronisiert, Zylinder 2 weicht ca. 8 kPa von beinen ab. Auch wenn ich die Luftschraube bei Zyl. 2 voll eindrehe und die bei 1 und 3 voll ausdrehe bleibt das Verhältnis ähnlich, obwohl sich die absoluten Werte ändern. Zylinder 2 ist immer 8-10 kPa unter den anderen beiden. Vor dem Hintergrund habe ich die Maschine nach Gehör eingestellt und sie lief am Besten als Zyl. 1 und 3 synchron bei 64 kPa laufen und Zyl. 2 dann bei ca. 55-56 kPa ist. Wenn ich die Zylunder einzeln verstelle, ändert sich bei allen der Lauf auch bei den anderen zwei. Folgendes geht mir als Ursache durch den Kopf: 1. Undichtigkeit beim Unterdruckschlauch, der zu dem Sensor führt. Dies habe ich ausgeschlossen, da sonst alle Werte viel niedriger sein würden (Schläuche verbunden). Außerdem keine Reaktion auf "Bremsenreiniger-Test" 2. Undichtigkeit am Ansaugstutzen. 3. Niedrigere Kompression Zyl. 2 (Worst Case) - noch nicht gemessen. Ist das jemandem schon passiert oder sieht jemand einen Fehler bei meinem Vorgehen? Vielen Dank im Voraus! Beste Grüße Zitieren
joe8353 Geschrieben Dienstag um 12:55 report Geschrieben Dienstag um 12:55 (bearbeitet) Hi, wie hast Du die Klappen snchronisiert, oder genauer: mit welchem Werkzeug hast Du gemessen? Oder kann das Deine Speedy schon "onboard"? Ich verstehe: Ursache zu 1 ist ausgeschlossen über Bremsreinigertest, richtig? Das bringt mich zu meiner Frage: hast Du die Ansaugstutzen auch schon dem Bremsreinigertest unterzogen? Wenn Du eine reduzierte Kompression auf Zylinder 2 befürchtest, würde ich mal messen Das Ergebnis gefällt Dir vielleicht nicht aber dann weißt Du wos her kommt. Dann kannst Du immer noch überlegen: reparieren oder weiter fahren. Ich hab mein Mopped immer mit einem Scheuerlein Synchrometer eingestellt. Gerhard Bearbeitet Dienstag um 12:55 von joe8353 Otto Flick reagierte darauf 1 Zitieren
Jochen ! Geschrieben Dienstag um 14:50 report Geschrieben Dienstag um 14:50 vor 4 Stunden schrieb Otto Flick: ... die Luftschraube bei Zyl. 2 voll eindrehe ... Luftschraube ? . Zitieren
Otto Flick Geschrieben Gestern um 08:11 Autor report Geschrieben Gestern um 08:11 Am 1.4.2025 um 16:50 schrieb Jochen !: Luftschraube ? . Ja, die Luftschraube oberhalb der Drosselklappe. Zitieren
Otto Flick Geschrieben Gestern um 08:26 Autor report Geschrieben Gestern um 08:26 Am 1.4.2025 um 14:55 schrieb joe8353: Hi, wie hast Du die Klappen snchronisiert, oder genauer: mit welchem Werkzeug hast Du gemessen? Oder kann das Deine Speedy schon "onboard"? Ich verstehe: Ursache zu 1 ist ausgeschlossen über Bremsreinigertest, richtig? Das bringt mich zu meiner Frage: hast Du die Ansaugstutzen auch schon dem Bremsreinigertest unterzogen? Wenn Du eine reduzierte Kompression auf Zylinder 2 befürchtest, würde ich mal messen Das Ergebnis gefällt Dir vielleicht nicht aber dann weißt Du wos her kommt. Dann kannst Du immer noch überlegen: reparieren oder weiter fahren. Ich hab mein Mopped immer mit einem Scheuerlein Synchrometer eingestellt. Gerhard Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag. Meine Speedy hat bereits einen Manometer-Sensor an Board und ich habe wie bereits erwähnt mit der Dealertool Software gearbeitet. Das einzige, was mir um Nachhinein eingefallen ist, dass der Schlauch von Zyl. 2 abgeknickt sein könnte und beim sponatanen Unterdruck, dann ab einem bestimmten Wert zumacht. Den Bremsenreinigertest habe ich an den Ansaugstutzen nicht angewendet, da der Motor bereits sehr heiß war und mir der Gedanke nicht gefallen hat dann nocht mit Bermsenreiniger herumzustrühen. Bedauerlicherweise wart ich bereits sehr müde und habe dann beschlossen abzubrechen und alles zusammenzubauen, da ich das Motorrad am nächsten Tag gebraucht hätte. Bezüglich Kompression muss ich sagen, dass der absolute Wert an Zyl. 2 von 53-54 kPa auf kann 60 kPa gestiegen ist, als ich die anderen beiden voll aufgedreht habe (Werte nahe 70 kPa). Der zweite Zylinder bleibt wie gesagt immer 8-10 kPa unter den anderen, egal was ich mache. Darüber hinaus war der Motor bereits SEHR warm und das Motorrad verbraucht ABSOLUT kein Öl. Natürlich kann die Kompression auch über Steuerzeiten, Ventilsitze, etc leiden, aber das Teil hat 19 000 km runter und läuft rund. Als nächstes werde ich den Bremsenreinigertest auf die Ansaugstutzen anwenden und mit den Unterdruckschläuchen, die zum Sensor führen etwas herumspielen. Eventuell schließe ich als erstes einen externen Synchrontester an, um Fehler bei der Sensorik auszuschließen. Dann werde ich auch noch die Kompression messen. Bei Scheuerlein war ich sogar mehrmals persönlich, um mir Shims zu kaufen. Ein sehr neeter Mann. :) Zitieren
Jochen ! Geschrieben Gestern um 09:04 report Geschrieben Gestern um 09:04 vor 52 Minuten schrieb Otto Flick: Ja, die Luftschraube oberhalb der Drosselklappe. Existiert nicht. . Zitieren
joe8353 Geschrieben Gestern um 09:37 report Geschrieben Gestern um 09:37 Hi, wenn Du Sensoren onboard hast wäre mein Tipp entweder der geknickte Schlauch oder ein defekter Sensor. Schlauch: guggen. Sensor: quertauschen. Oder eben mit externem Meßgerät validieren. Alle Indizien sagen: der Motor ist wohl gesund (wenig Laufleistung, kein Ölverbrauch etc.). Die Frage ist ob der Motor das auch weiß Ich finde Dein Vorgehen richtig, erstmal die Ansaugstutzen einsprühen, dann mit externem Meßgerät Unterdruck prüfen. Und dann erst die aufwändigeren Sachen :flowers: Halte uns doch bitte auf dem Laufenden. Danke Gerhard Zitieren
Otto Flick Geschrieben vor 22 Stunden Autor report Geschrieben vor 22 Stunden vor 6 Stunden schrieb Jochen !: Existiert nicht. . Ich habe das Motorrad mit zwei Motoren (einer ist im Keller, der andere verbaut) und entsprechend zwei Drosselklappenbänken gekauft. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass eine Luftschraube dran ist, es sei denn hier geht es um den Begriff Luftschraube selbst. Womit synchronisiert man dann die Drosselklappen bei der 1050 NV BJ 2012? Zitieren
Jochen ! Geschrieben vor 6 Stunden report Geschrieben vor 6 Stunden Die haben keine Luftschrauben. Die Drosselklappen synchronisierst Du mittels der Stellschrauben für die Drosselklappenposition an der jeweiligen Drosselklappenwelle. Luftschrauben würden die Dreispritzung dann doch ziemlich durcheinanderbringen. Luft-, bzw. Leerlaufgemischschrauben gibt es da nicht mehr und auch zu Vergaserzeiten waren die nicht zur Synchronisierung. . Zitieren
SiRoBo Geschrieben vor 5 Stunden report Geschrieben vor 5 Stunden 37 minutes ago, Jochen ! said: Die haben keine Luftschrauben. Die Drosselklappen synchronisierst Du mittels der Stellschrauben für die Drosselklappenposition an der jeweiligen Drosselklappenwelle. Die Einstellung der einzelnen Klappen gab es meines Wissens zuletzt bei den Schönheckmodellen. Danach war es eine durchgehende Welle und es würde mich schwer wundern, wenn man wieder zu der aufwändigen alten Technik zurückgekehrt wäre. Auch wenn es im NJ Forum war - der Motor war ja immer noch sehr ähnlich bei der NV. Das da schon mal durchgelesen? Otto Flick reagierte darauf 1 Zitieren
Otto Flick Geschrieben vor 5 Stunden Autor report Geschrieben vor 5 Stunden vor 40 Minuten schrieb Jochen !: Die haben keine Luftschrauben. Die Drosselklappen synchronisierst Du mittels der Stellschrauben für die Drosselklappenposition an der jeweiligen Drosselklappenwelle. Luftschrauben würden die Dreispritzung dann doch ziemlich durcheinanderbringen. Luft-, bzw. Leerlaufgemischschrauben gibt es da nicht mehr und auch zu Vergaserzeiten waren die nicht zur Synchronisierung. . Bitte Bilder ansehen. Die Drosselklappe habe ich auch im Keller, war aber zu faul runterzugehen, deshalb Bilder aus dem Internet. Ich habe die Luftbohrungen und die Luftschrauben eingezeichnet. Stellschrauben sind da keine. Die Drosselklappen sind fest an der Welle verbaut und die Synchronisation findet über der Luftschraube statt. Das von dem du sprichst, ist eine Gemischschraube, darum geht es hier nicht. Die Luftschraube hier hat die gleiche Funktion wie die Stellschraube, die technische Umsetzung ist allerdings anders. Anstatt die Drosselklappen relativ zueinander zu öffnen/schließen, sind die immer geschlossen und der Luftstrom wird über dieser Luftschraube reguliert. Sie dichtet eine Bohrung ab, die über der Drosselklappe anfängt und unterhalb endet. joe8353 reagierte darauf 1 Zitieren
Jochen ! Geschrieben vor 4 Stunden report Geschrieben vor 4 Stunden Ah, ok. Das hatte ich nun tatsächlich nicht auf dem Zettel. Danke für die Richtigstellung. So kommt das, wenn man zu lange nicht an den Dreispritzern geschraubt hat. . joe8353 reagierte darauf 1 Zitieren
Otto Flick Geschrieben vor 1 Stunde Autor report Geschrieben vor 1 Stunde vor 4 Stunden schrieb SiRoBo: Die Einstellung der einzelnen Klappen gab es meines Wissens zuletzt bei den Schönheckmodellen. Danach war es eine durchgehende Welle und es würde mich schwer wundern, wenn man wieder zu der aufwändigen alten Technik zurückgekehrt wäre. Auch wenn es im NJ Forum war - der Motor war ja immer noch sehr ähnlich bei der NV. Das da schon mal durchgelesen? Vielen Dank, der Verweis war grundsätzlich hilfreich, mein Problem ist wohl ziemlich spezifisch. Ich werde jetzt erstmal Kompression messen, dann mit den Unterdruckschläuchen zum MAP Sensor herumspielen, dann anmachen und falls der Zustand noch da ist, den Bremsenreiniger test machen. Ich hoffe nur dass es entweder ein geknicktea Unterdruckschläuchen oder eine undichte Ansaugstütze ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.