Zum Inhalt springen

Tank quellen durch Ethanol reversibel ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

da ich den Tank meiner t595 langsam gar nicht mehr montiert bekomme, zwei Fragen in die Runde:

1.Wenn ich einen Tank trocken lege und offen lagere, kehrt sich der Prozeß dann um ? Also naiv gedacht, schrumpft der Tank dann wieder auf Originalmaß zurück ? Falls ja; in einem, fünf oder zehn Jahren ?

2.Hat schon mal jemand vorn und hinten an den Aufnahmen herumgedremelt und kann sagen, wieviel Fleisch da ist, bevor die Blase/Hohlraum anfängt ?

 

Könnte mich schon wieder in den Hintern beissen, weil ich vor 6 Wochen erst nen Lackschadentank aus Platzmangel entsorgt habe...Zumindest Frage 2 hätte ich da klären können.

Gruß Jörg 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Hühnermörder:

Hat schon mal jemand vorn und hinten an den Aufnahmen herumgedremelt

Habe ich: an der hinteren Aufnahme. Ich mache morgen mal Fotos mit dem Meterstab. :flowers:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Rowdy:

@Hühnermördernicht neu das Thema: schau mal hier rein

Ja, da wird viel über das Problem gesprochen 🤣

Irgendwo auf'm Dachboden liegt ein seit über einem Jahr offener Tona Tank. Weiß zwar dummerweise nicht mehr, wie groß der bei Demontage war, aber ich guck morgen zumindest mal, wie der paßt. 

Vielleicht hat ja noch jemand belastbare "Jugend forscht Zahlen" ?

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Triplemania:

Habe ich: an der hinteren Aufnahme. Ich mache morgen mal Fotos mit dem Meterstab. :flowers:

Die hintere bietet sich m.E. auch sinnvoller an. Wenngleich ich auch die Sitzbank kaum noch verschraubt bekomme. 🙄

Geschrieben

Moin Jörg

Bei einem T400 Tank half dieses :
- entleeren und alle Anbauteile entfernen
- gut mit richtig heißem Wasser ausspülen
- innen trockenföhnen, wenn machbar (nicht heiß)
- über den Winter beim Kollegen im Heizungskeller lagern

Beim Kollegen deshalb, weil es stinkt anfangs wie Sau … :biggrin:

Anscheinend gibt der Kunststoff den aufgesogenen 
Mist wieder ab und der Tank schrumpft ins Sollmaß.
Bei mir hat’s gepasst, bei anderen nicht.
Ich kann leider zu unterschiedlichen Kunststoffen in
der Produktion bei Acerbis mangels Info nichts sagen.
Versuch macht kluch.

Vielen Ducatifahrern ergeht es auch so und bei anderen
Plastetanks gibt es selbes Problem ebenfalls.

 

Viel Erfolg, Jochen !

  • Thanks 1
Geschrieben

Tanks Quellen und schrumpfen asymptotisch.... d.h. bis er wieder so klein ist wie er mal wardauert ( unter gleichen Bedingungen!) genausolange wie er gequollen ist.

Temperatur beschleunigt den Prozess und in recht kurzer Zeit ( Wochen- nicht Stunden!) hast du bereits einen deutlichen Effekt!

Sättigungsmässig erreichst du nach etwa 8 Wochen ein Gleichgewicht, im Umkehrschluß passiert nach 8 Wochen entleert nicht mehr viel!

Auswaschen und fönen kannst du Dir sparen, Heizungskeller ist zwar von der Temperatur her gut - vor allem im Winter- jetzt würde ich aber eher auf gute Durchführung sorgen, also raus in die Sonne damit!! Viel Erfolg!

  • Thanks 1
Geschrieben

Moin und Danke für die Tips.

Hab zwei Tanks ohne Pumpenplatte und Deckel hier liegen, einer seit über 10 Wochen im beheizten Bastelzimmer und einer seit über einem Jahr auf einem unisolierten Dachboden (im Sommer recht hot dort ). Da guck' ich im Laufe des Tages wenigstens einmal wie die passen. 

Leider kann ich mich null erinnern, wie groß die beim Schlachten waren- nur daß beide noch über 5l Restsprit drin und die Mopeds mindestens 2 Jahre gestanden hatten.

Interessant wird es also erst beim Stein des Anstosses- aber damit wollte ich jetzt erst einmal ein paar Runden drehen statt zu experimentieren.

Ich könnte den für eine Woche bei z.B. 55'C in einen belüfteten Laborofen stecken. Hätte bei derlei Rosskur allerdings Maleschen, daß der Lack sich andersser verhält als der Kunststoff. 

Das wäre bei ner "West" doppelt doof. Darum auch die Dremel Frage.

Geschrieben

Ich hatte meinen "gewachsenen" Tank zwei Jahre "offen" (ohne Benzinpumpe ud Tankdeckel) in einem trockenen, mild beheizten (= gleichmäßige Temperatur) Kellerraum gelagert. Leider trat dabei keine "Schrumpfung" ein.

Ich habe darum die hintere Tankaufnahme an meinem N-Modell bis auf 30mm aufgeweitet, konnte den Tank so wieder ohne Gezerre montieren .
Das originale Innenstück der Befestigung habe ich durch ein (aus einem Eishockeypuk) selbst geschnitztes ersetzt.

Das kann man sicher alles besser und schöner machen. Für mich ist es aber in Ordnung, funktioniert so schon einige Zeit. Allerdings scheint der Tank noch weiter zu wachsen. Dagegen würde vermutlich nur ein (irgendwie geartete) Beschichtung von innen helfen.

IMG_1315.thumb.jpg.d3d603b5c69eff281ecc9165a890246b.jpgIMG_1313.thumb.jpg.3bf2d12d9c6d8810a26907f97b862d0e.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben

Meine zwei Lagertanks flutschen wie neu. Aber ohne das Wissen um deren Zustand bei Ausbau ist das eine herrlich nutzlose Erkenntnis.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...