Triple Fighter Geschrieben Mittwoch um 13:30 report Geschrieben Mittwoch um 13:30 Achso, wenn eine Heckhöherlegung verbaut wird, brauchst Du mehr Kettendurchhang! Ein längerer Seitenständer ist auch nicht schlecht! Bei der 595N ist es recht einfach, da verbaut man den Seitenständer von der SprintRS mit dem Vielschraubenmotor, bei der 509 weiß ich nicht ob der passt Des geht ganz gut mit dem Serienständer. Da muss nix getauscht werden.Zumindest hab ich nix getauscht und es klappt 1a.Die vordere hat die Höherlegung drin und die hintere das längere Federbein von Wilbers.Gesendet von meinem SM-S918B mit Tapatalk Moritz97 reagierte darauf 1 Zitieren
East Geschrieben Mittwoch um 13:42 report Geschrieben Mittwoch um 13:42 Meine stand mit dem originalen Seitenständer dermaßen schräg, das war nicht mehr schön Mit dem von der SprintRS steht sie so wie original. Hühnermörder reagierte darauf 1 Zitieren
Triple Fighter Geschrieben Mittwoch um 13:45 report Geschrieben Mittwoch um 13:45 Meine stand mit dem originalen Seitenständer dermaßen schräg, das war nicht mehr schön Mit dem von der SprintRS steht sie so wie original.Sehr seltsam... na ja^^Gesendet von meinem SM-S918B mit Tapatalk Zitieren
minischda Geschrieben Mittwoch um 14:45 report Geschrieben Mittwoch um 14:45 vor einer Stunde schrieb East: Meine stand mit dem originalen Seitenständer dermaßen schräg, das war nicht mehr schön Mit dem von der SprintRS steht sie so wie original. Das kann ich bestätigen East reagierte darauf 1 Zitieren
Triple Fighter Geschrieben Mittwoch um 15:43 report Geschrieben Mittwoch um 15:43 Das kann ich bestätigen Reden wir hier von ner 30/35 mm Höherlegung , oder habt ihr noch höher?Wie gesagt, bei mir ischs OKGesendet von meinem SM-S918B mit Tapatalk Zitieren
East Geschrieben Mittwoch um 16:03 report Geschrieben Mittwoch um 16:03 Also ich habe 35mm Heckhöherlegung, welches durch ein Wilbers 641 mit einer Kolbenstange die 1cm länger ist wie die originale Kolbenstange erreicht wurde. Das in Verbindung mit den Umlenkhebeln ergibt eine Heckhöherlegung von eben 35mm Triple Fighter reagierte darauf 1 Zitieren
SiRoBo Geschrieben Mittwoch um 16:13 report Geschrieben Mittwoch um 16:13 Ich hab mir auch mal einen Sprint RS Seitenständer geholt, damit die T509 nicht so schräg steht (mein Heck ist mit 190/55er Reifen 8 cm höher als original). Der war mir dann aber zu nah an der Kette und ich habe einen der N-Daytona eingebaut (muss ein Ständer ohne Ärmchen sein), der ist einen Tick länger als der T509/595 Seitenständer. Zitieren
East Geschrieben Mittwoch um 16:21 report Geschrieben Mittwoch um 16:21 Stimmt ja, den 190/55 fahr ich ja auch noch dazu Zitieren
minischda Geschrieben Mittwoch um 17:13 report Geschrieben Mittwoch um 17:13 Ich hab das 641er mit der längeren Stange drin sowie nen /55er HR Triple Fighter reagierte darauf 1 Zitieren
joe8353 Geschrieben Freitag um 06:19 report Geschrieben Freitag um 06:19 Hi, Nur mal als Anregung. Die Klaus O Höherlegung war ja mal das non Plus ultra. Das sind zwei Laschen, ein Rohr mit ein bisken mechanischer Bearbeitung (drehen) und zwei Lager. Die Laschen kann man Wasserstrahl schneiden oder lasern. Das Rohr drehen. Die drei Trümmer zusammen schweißen. Jetzt fehlt mir das Know-how ob nach dem Schweißen die Lagersitze nachbearbeitet werden müssen. Dann noch Lager einpressen (oder waren das eh nur eingeschobene Nadellager?). Fertig. Was ich sehe: Die Höherlegungen werden gesucht. Immer wieder. Vielleicht macht ja eine Sammelbestellung Sinn? Ich bin leider raus, da ich aktuell keine T im Bestand habe. Aber die o.g. Höherlegung von Klaus O war geil, auch und grade mit passendem Fahrwerk und /55er Reifen Gerhard Zitieren
Hühnermörder Geschrieben Freitag um 08:09 report Geschrieben Freitag um 08:09 Am 15.4.2025 um 17:17 schrieb Triplemania: VH hat den Vorzug, dass es dafür eine ABE gibt. Ist nur ein Materialgutachten... Und ohne den RS Ständer absolut Käse und umfallgefährdet. Gibt es von der o.g. t5net DIY Konstruktion eine bemaßte Skizze ? Da geht es doch sicher "nur" um eine kürzere Zugstrebe vom Knochen zum Rahmen, oder ? Frage wäre, um wieviel mm kürzer ? Und bzgl. des Federbein-Freigangs durch das Schwingenloch, gab es da auch nie Kollisionsprobleme ? Dachte, das sei der Grund gewesen, warum H.G. Helms seinerzeit den aufwendigen Gussknochen favorisiert hat. Daran anknüpfend, finde ich 35mm recht hardcore. Die 25mm vom VH Heck machen schon ein ausreichend anderes Moped... Hätte das auch gerne noch an meinen anderen Kisten und nachbauen sollte, wie Gerhard andeutet hat, möglich sein. (Ja, nach dem Verschweißen sollte der Sitz nachbearbeitet werden- die Wandstärke fordert das). Hier geisterten auch einmal Fotos eines Emil Schwarz Umbaus herum- einen mittigen Schmiernippel am rahmenseitigen Rohr könnte man gleich mit erschlagen. Ist die Umlenkung an den ersten 1050 Baujahren eigentlich noch identisch ? VG Jörg Zitieren
Triplemania Geschrieben Freitag um 18:13 report Geschrieben Freitag um 18:13 vor 10 Stunden schrieb Hühnermörder: Gibt es von der o.g. t5net DIY Konstruktion eine bemaßte Skizze ? Da geht es doch sicher "nur" um eine kürzere Zugstrebe vom Knochen zum Rahmen, oder ? Frage wäre, um wieviel mm kürzer ? Und bzgl. des Federbein-Freigangs durch das Schwingenloch, gab es da auch nie Kollisionsprobleme ? Hier geisterten auch einmal Fotos eines Emil Schwarz Umbaus herum- einen mittigen Schmiernippel am rahmenseitigen Rohr könnte man gleich mit erschlagen. Ist die Umlenkung an den ersten 1050 Baujahren eigentlich noch identisch ? 1) Den Unterschied kann ich messen und ansagen, ich habe noch eine vom Klaus O. im Regal. Mit der Umlenkung gab es bzgl. Freigängigkeit keine Probleme. 2) Die Fotos vom Emil-Schwarz-Umbau der Schwinge stehen in meiner Galerie, bzw. Umbaufred. 3) JA. BTW: Die Lager werden eingepresst. Wenn jemand die Arbeit machen kann/will und eine Sammelbestellung zustande kommt: wäre ich dabei Zitieren
Hühnermörder Geschrieben Freitag um 20:47 report Geschrieben Freitag um 20:47 vor 1 Stunde schrieb Triplemania: Arbeit machen kann/will Magst Du zu den Maßen bei Gelegenheit bitte einmal ein Foto vom Klaus O Konstrukt hier einstellen ? Ich finde über die Suche nullkommanix. Wurden da die Standart-Nadelhülsen ( mir übrigens Latte, ob 16mm oder 18mm Nadeln) verwendet oder gar für dicke Nadellager gefertigt ? Prinzipiell wäre das eine sinnvolle Nebenbaustelle. Ich hab da allerdings keine Probleme, das weit nach hinten zu schieben- in der Hoffnung, daß wir nächstes Jahr um diese Zeit nen 3kW Laser in der Fa. haben und ich nur ein wenig Blech und Rohr kaufen müsste. Andersherum könnte man im Vorfeld die Blechknochen bei Gelegenheit einfach mal anfragen. Ich war nur neulich bei Taylor Steel überrascht, wie die bei solch blinden 2D Teilen teilweise hinlangen. Von den Problemen mit Passgenauigkeit/Qualität/Reklamationen bei vielen Blechbuden mal ab... Zitieren
SiRoBo Geschrieben vor 23 Stunden report Geschrieben vor 23 Stunden An Eurer Stelle würde ich den User „Klaus O.“ einfach mal anschreiben. Hat zwar seit 2011 nichts mehr geschrieben, war aber gestern noch online. Zitieren
Hühnermörder Geschrieben vor 17 Stunden report Geschrieben vor 17 Stunden vor 6 Stunden schrieb SiRoBo: seit 2011 nichts mehr geschrieben, war aber gestern noch online. Ehrlich gesagt, kann ich genau das sehr gut respektieren und um mehr als einmal mit nem Meßschieber den Bohrungsabstand ermitteln geht's ja nicht. Foto habe ich in Triplemanias Gallerie gefunden 👍 Hätte auch nen Schlachtplan, das anzugehen, aber eilt mir jetzt nicht wirklich. Ich würde auch vorher gerne einmal herausfinden, worin mechanisch der Unterschied liegt, ob man Strebe oder Knochen kürzt. Notfalls eier ich einfach mal bei Hr. Helms vorbei und geh' dem auf die Nüsse.🫣😂 Zitieren
SiRoBo Geschrieben vor 16 Stunden report Geschrieben vor 16 Stunden (bearbeitet) Die Laschen müssen kürzer sein, ohne lang zu suchen habe ich in Erinnerung Achsmitte-Achsmitte 108 mm original und 102 mm bei der Höherlegung. Von Mizu gab es auch mal eine Heckhöherlegung mit Freigabe durch eine kürzere Gussstrebe zwischen Federbeinachse und Schwinge (also die andere als die mit den Blechlaschen). Macht letztendlich das gleiche und kostete vor 10 Jahren gut 200 Öcken. Aber! Durch die kürzere Strebe hier oder da geht die Federung beim Einfedern stärker/früher in Progression als mit der längeren (kinematischer Trigonomie-Hokuspokus). Deshalb ist ein längeres Federbein die technisch sauberere Lösung. Bearbeitet vor 16 Stunden von SiRoBo Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.