Zum Inhalt springen

T-Bird Sport Kopflastig


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin Gemeinde,

neben meiner Speedy T509 hab ich mir nochmal ein altes Eisen, eine T-Bird Sport aus 1997 (aus dem letzten Jahrtausend 😂) zugelegt. Siehe Bilder 😎(stolz wie Oskar).

Klar ist die Speedy ein CafĂ© Racer mit aktuell so ca. 215 Kg Gewicht. Da ist die Birdy natĂŒrlich deutlich schwerer, so 255 Kg, dafĂŒr alles aus Blech 👍 nur wenn se umfĂ€llt können auch mal Plastik-Zapfen brechen
 scho repairt 😎

Nun zu eigentlichen Frage:

Mir kommt die T-Bird Sport ziemlich kopflastig vor, als ob das LKL zu strammt ist, isses aber nicht. Sie fÀhrt sich langsam ein bisschen eierig und taumelig
? Ist das normal?

Zum Schrauben sind die EnglĂ€nder schon suboptimal
 oh sorry đŸ€”

Merci.

Brian

IMG_0811.jpeg

IMG_0810.jpeg

IMG_0809.jpeg

Geschrieben

Eine Speedy ist kein CafĂ© Racer 
 :biggrin:

 

Die TB ist von ihrer Auslegung her etwas kopflastig,
bedingt durch die schwere Speichenfelge mit 17 Zoll
und langer Gabel plus viel Gedöne im mitlenkenden
Bereich, wie Lampe, Cockpit etc.

Als erstes den Luftdruck checken, da ist auch eine
hÀufige Ursache zu finden.
Dann den Überstand der vorderen Federbeine korrigieren,
die sind an Deiner zu weit durchgesteckt.
Die Bridgestone verstÀrken das Thema noch.

Das LKL mal zu zerlegen und zu reinigen schadet nicht.

Wenn Du das alles durch hast, dann schau mal wie es lÀuft.
Ein Lenkwunder wird es trotzdem nicht, dennoch wirst Du
im kurvigen GelÀuf mit den Speedys gut mithalten können.

 

Nur meine Erfahrungen 


 

.

Geschrieben

Meine auch!:pro:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So schlimm kann das doch gar nicht sein, zumal der Lenker ja ohnehin nicht so viel bewegt wird, wenn man mal wirklich in Fahrt ist. 

Wenn es um das willige Absolvieren von Wechselkurven geht, könntest Du mal einen Dunlop Roadsmart III SP probieren. Den hatte ich mir damals fĂŒr die T509 bestellt, bevor ĂŒberhaupt Testberichte verfĂŒgbar waren. Und hĂ€tte ich nicht mit dem 190/55 Hinterrad so ein komisches NĂ€sseverhalten gehabt, ich wĂŒrde den jetzt noch fahren, einfach weil er so herrlich einfach von links nach rechts nach links fĂ€llt.

Und sonst noch so? Umbau auf schlauchlos mit Dichtband verringert noch die KreiselkrÀfte vom Vorderrad.

Schickes Teil! Wenn auch mir etwas zu viel Barock am Heck. :biggrin:

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

Moin Jochen,

merci. Die Speedy war m.W. die erste richtig konstruierte CafĂ© Racer. Also kein verunfalltes Superbike, bei dem man aus GeldgrĂŒnden die Verkleidung weglĂ€sst und eine SB-Lenker montiert.

Luftdruck an der T-Bird ist mit vorne 2,5 bar eingestellt. LkL hat wohl nichts, fĂŒhlt sich gut an. Die Gabelrohre sind oben glaub ich bĂŒndig, die kann ich nicht weiter zurĂŒcknehmen


Brian

Geschrieben

Moin Brian
 

Wenn Du einen Caferacer fragst, was ein Café Racer ist,
dann landest Du ungefÀhr hier :

 

16070_1.jpg

 

Oder hier : 

 

f6caaa5cfb24f2cc327d16da4f21ee02--triump

 

 

 

Die 509er wurde damals als -Streetfighter-  bezeichnet
und erst mit dem neuerlichen Café Racer Boom
klammheimlich umdeklariert.
Jetzt schreiben sie wieder Streetfighter.

 

Gabelrohre durchstecken nach oben.
Bei Deiner wurden die Endkappen geklemmt.

 

 

Gruss, Jochen !
 

 

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

👍

Geschrieben

Jochen,

um wie viel empfiehlst Du die Gabelrohre durchzustecken?

Merci.

Brian

Geschrieben

Bin zwar nicht Jochen, wĂŒrde es aber in Zentimeterschritten probieren wie sichÂŽs fĂ€hrt und wohl bei max. 2 cm aufhören. Oder, falls SchrĂ€glagenfreiheit jetzt schon knapp, ĂŒber ne Heckhöherlegung/lĂ€ngeres Federbein nachdenken.  

Geschrieben

Aus einer bösen Erinnerung heraus an meine T300 Speed Triple wĂŒrde ich auch die Reifen als Ursache in ErwĂ€gung ziehen. 
Ich hatte den Effekt, den du beschreibst, mal mit einem Satz Metzler, das fĂŒhlte sich so an, als wenn das LKL kaputt ist.

Nach dem Wechsel auf andere Reifen war der Effekt sofort weg. 

Geschrieben

Servus Armin,

der Bridgestone 023 ist nagelneu


Ich versuche es mal um 0,5cm durch zu schieben. KrĂŒmmer und Fussrasten haben beide, bzw. Alle : schon gelitten 😎

Nicht mit mir 😂

Brian

Geschrieben

Hast Du hinten die originale ReifengrĂ¶ĂŸe 160/70 oder 160/60?

Ich bin wieder auf Original, fÀhrt sich schöner. Und Bridgestone T32. 

Geschrieben

Die Enden der Gabelrohre sind in der Serie mit ihrer 
Oberkante bĂŒndig mit der Oberkante der oberen
GabelbrĂŒcke.

Teste erst mal die anderen Optionen bevor Du anfÀngst 
in 5mm Schritten die Rohre weiter durchzuschieben.

Mit den anderen T300 Modellen kannst Du die TB
in Punkto Fahrwerk sehr schlecht vergleichen,
da ist sehr vieles anders.
Diese fahren sich mit Metzeler sehr fein.

Heck mittels kĂŒrzerer Umlenkhebel höher legen
ist auch nicht jedermanns Ding.

 

 

.

Geschrieben

P.S. :

Wenn möglich, fahr mal eine andere TB zum Vergleich.

 

 

.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb BrianT509:

Bridgestone 023 ist nagelneu

Neu gekauft wohl ja, aber das Modell hatte halt seine MarkteinfĂŒhrung vor 15 Jahren.

Ein bisschen was hat sich seitdem in der Summe doch getan.

Geschrieben

Der T32 ist noch nicht so alt, funktioniert ganz brauchbar. Aber meine Tipps sind eh nix wert, ich komm irgendwie mit jedem Scheißhaufen ums Eck.... 

  • Haha 2
Geschrieben

BrĂŒckensteine.
Der Name ist Programm.

Ich komme eh mit keinem Reifen gut ums Eck.
Liegt dann aber sicher an der Konstruktion 
 :biggrin:

 

.

 

 

Geschrieben

Moin,

ich bin Fan vom Pirelli Angel GT.

Aber jetzt werden erstmal die BrĂŒckensteine voll Runtergerissen, weil vorne nagelneu, hinten ca. 60%. Wenn der reif ist entweder Angel GT oder ggf. Conti Road.

Ein guter Spezl von mir ist frĂŒher 125er  in der DM gefahren und hatte eine Reifenhandlung. Der weiss sicher was gut ist.

Mit dem durchstecken der Gabelrohre: Bei Fussrasten sind schon schön angeschliffen und sogar der Ă€ussere KrĂŒmmer hat schon seine Salbung bekommen


Die Reifen werden sicher viel ausmachen
!?

Brian

Geschrieben

Problem bei anderen Reifen ist die GrĂ¶ĂŸe 160/70-17, gibtÂŽs sehr selten, soweit ich weiß in brauchbar nur von BrĂŒckenstein und Dunlop. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab auf der TB-S momentan Avon Sprit ST aufgezogen.
Komme ich ganz gut mit klar, trotz anfÀnglicher Skepsis.

Brian !
Ist das Federbein hinten evtl. ĂŒberfordert  ?
Von LSL gibt es eine schöne Rastenanlage fĂŒr das Faß.
Die hilft etwas.

Von den kĂŒrzeren Umlenkhebeln könnte ich sogar
noch ein Paar rumliegen haben.

 

.

Bearbeitet von Jochen !
Geschrieben

Ich kann nur auf jeden Fall hinten 160/70 empfehlen, wie schmidei schon geschrieben hatte! Der T32 fÀhrt sich sehr gut, der Dunlop Roadsmart 4 auch, den gibt es auch in /70. Angel und Conti meine ich nicht.

Ansonsten die klobigen original Fußrasten gegen sportlichere austauschen, das bringt ein ordentliches plus an SchrĂ€glagenfreiheit. Und die TBS kann das ganz locker ab.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

fahre auf meiner TBS auch die T32, hinten in 70er Serie, bin sehr zufrieden.

Der Tipp von Jochen sich das Federbein hinten mal anzukucken ist gut.

Ich hatte bei meiner auch die Fußrasten heftig runtergeraspelt.

Seit ich das Federbein bei Frantzen ĂŒberholen ließ habe ich mit den Rasten nur noch selten Bodenkontakt.

DrĂŒcke mal krĂ€ftig hinten das Moped runter, wenn du ein Zischen hörst ist das Federbein nicht mehr ok.  Dann wird wahrscheinlich der Stickstoff ins Öl gedrĂŒckt, weil die Dichtung kaputt ist.

Gruß Volker

Bearbeitet von Birdy

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
×
×
  • Neu erstellen...