Stephan Geschrieben 21. März 2002 report Geschrieben 21. März 2002 Hallo Leute, Genialerweise hat Triumph bei den T5-Modellen das Diagnosesystem des Motormanagements nach einer gängigen Norm: OBD II (On Board Diagnose, ISO 9141-2) gestaltet. Das bedeutet, es besteht die Möglichkeit mit jedem OBD II fähigen DiagnoseTool Betriebsdaten anzuzeigen (z.B. Sensorsignale und Steuergerätedaten wie Temperaturen, Drehzahl, Zündzeitpunkt usw.) und Fehler auszulesen bzw. zu löschen (MIL = Mailfunction Idicator Lamp). Die 16-polige T5 Diagnosesteckdose in der Nähe der Batterie entspricht auch diesem Standard. Also, falls eure MIL einmal leuchtet und der Freundliche – mit dem Triumph Diagnoseteil - ist nicht greifbar, könnt Ihr z.B. bei jeder VW-, BMW-, Volvo-, usw. Werkstatt auf diese Weise Hilfe bekommen. Mittlerweile haben auch fast alle freien Kfz-Werkstätten (und Bosch-Dienste) solche OBD II DiagnoseTools. Natürlich bieten diese allgemeinen DiagnoseTools nicht den Umfang wie das Triumph Diagnoseteil oder die Software von Wayne Mcdonald, also keine CO Verstellung und keine Tunes runterladen möglich. Falls Ihr tiefer in die Materie einsteigen wollt, bekommt Ihr auf der Seite www.OBD-2.de mehr Info’s. weiterhin dunkle MIL’s wünscht Euch Stephan Zitieren
Sparky Geschrieben 21. März 2002 report Geschrieben 21. März 2002 Hej Stephan, hast Du das denn auch schon ausprobiert? Ich habe nämlich Zugriff auf mehrere solcher Tools (Baum, DIAS) mit denen geht's aber nicht - meine Vermutung ist, das die Steckerbelegung nicht passt. Kriege gar keine Verbindung zum Steuergerät. Falls Du da mehr Erfahrung hast sag mal wie's geht..... Gruß Jens Zitieren
Stephan Geschrieben 22. März 2002 Autor report Geschrieben 22. März 2002 Hi Sparky, getestet habe ich das schon mit dem VAG-Tester 1552/1551. Nach dem Verbindungsaufbau gibst du einfach die Adresse 33 für OBD II Diagnose ein und du bist im Menue. Hier kannst du dann zwischen den einzelnen Modi auswählen (Betriebsdaten ansehen oder Fehlerspeicher auslesen bzw. löschen usw.). Wichtig ist eigentlich nur, ein Diagnosesystem zu verwenden, egal ob mit Software über Laptop oder eigenständiger Diagnosetester (wie z.B. VAG 1552), das OBD II fähig ist. Hier ist vom Stecker bis zum Programmmenue alles genormt. Das Übertragungsprotokoll entspricht ISO 9141-2, d.h. es wird nur Klemme 4 (31 Masse), 7 (K-Line), 16 (30 +) verwendet, in manchen Fällen auch Klemme 15 (L-Line). Viel Glück Stephan Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.