jkru Geschrieben 6. Dezember 2004 report Geschrieben 6. Dezember 2004 Hallo Tripleleute Letzes Winter war hier ein Diskussion ob mann mit Nietschloss oder Clipschloss die neue Kette montieren sollte. Manche von Euch hat: NEIN AUF KEINEN FALL zu Clipschloss beantwortet, andere mein. JA. Bevor mann diesen endloosen Ketten introduzierten ( mitte 70'er Jahren glaube ich ) da hat mann ja nur mit Clipschloss gefahren, auch schnell. Ich habe nie auf alle meine ältere Motorräder eine Kette verlohren, kenne auch keiner der eine Kette verlohren hat und letzes Winter hab' ich die neue DID Kette mit Clipschloss montiert. Hat zwar zwei ganz kleines Tropfchen Epoxykleber auf der Clip geklebt. Jetz 8000Km später konnte ich die Clipschloss zerlegt und die Kette ausgebaut um Kette und Motorrad zu reinigen. ( ins Ölbatt ) Übrigens war es bis jetz noch nicht nötig die Kette nachzuspannen. Gute Kette? Meine erlebnis : Es geht mit Clipshloss ! Auch ohne Epoxytropfchen?) Schraubergruss Jan Zitieren
Peak Geschrieben 6. Dezember 2004 report Geschrieben 6. Dezember 2004 Nun ja. Ich kenne da doch einige Leute die mit Clippschloss fahren. Und von denen hat noch keiner ein Problem mit der Sache gehabt. Zudem glaube ich nicht, dass es noch viele Ketten mit Clipschloss geben würde, wenn die wirklich so schlecht wären. Mein Mech verkauft über 50% Clipschlossketten und er hat nur sehr selten Probleme mit denen. Fast so selten wie mit "Endlosketten". Zitieren
frankman Geschrieben 6. Dezember 2004 report Geschrieben 6. Dezember 2004 ..murphy sagt: ..wenn irgendetwas kaputtgehen kann, dann tut es das auch. ich glauge auch nicht, das bei den verschiedenen schließtechniken der ketten wirklich gravierende unterschiede gibt. da ich meine ketten in der werkstatt aufziehen lasse werden sie dort eh vernietet. und da ich ferner die kette nicht zum reinigen demontiere sondern den vorgang im eingebauten zustand mache muß ich sie auch nicht trennen... die montage einer endloskette halte ich aber für zu aufwendig. frank Zitieren
Armin Geschrieben 7. Dezember 2004 report Geschrieben 7. Dezember 2004 Sorry, aber das geht imho unter die Rubrik "Lebensmüde unterwegs".... Wie Uli schon schrieb, ist das ein lebenswichtiges Bauteil und da sollte man nicht mit spassen... Wir hatten eine Kilo-Gixxe in der Werkstatt, der bei 120 die Kette gerissen ist (allerdings nicht wegen des Schlosses). Der Schaden, den die Kette am Bike angerichtet hat, war enorm und der Besitzer hat Dusel gehabt, dass ihn die Kette nicht am Schädel getroffen hat. Auf dem Weg dahin war sie schon, hat sich dann aber am Rahmen "verheddert". Vielleicht hätte man mal Bilder zur Abschreckung machen sollen... Grüsse Armin Zitieren
jkru Geschrieben 7. Dezember 2004 Autor report Geschrieben 7. Dezember 2004 Bevor mann die Endloskette "entdeckte" waren die Clippschlossketten wohl gut genug? Seit ungefähr 1895 bis ungf. 1975 haben millionen von Motorräder millionen und noch millionen Kilometer gefahren, und das ohne das Sicherheit des Endloskettens. Das heisst: durch 80 Jahre war Clippschlossketten gut, aber jetz wo wir die Endlosketten kaufen kann, ja, dann kan mann nicht mehr mit die ClippschlosskKetten fahren? Natürlich sind die neue Kettentypen mehr sicher, zumindestens theroetisch, aber das macht wohl die älteren Typen nicht derekt unsicher? Ich habe seit 1974 acht verschiedene Motorräder mit die Clippschlossketten gefahren, nie eine Kette hab ich verlohren. Richtig, wenn die Kette los geht passiert sachen. Ja, und läuft ein Hund vor mir auf die Strasse konnte es auch fatal sein. Ich konnte mit 100Km/S in eine Kurve auf Vorderrad punktieren......u.s.w. Ich lebe gern mit den procentuelles gefahr, um die Kette und Motorrad leichter reinigen zu können. Geschmacksache? Gruss Jan Zitieren
FuriousFred Geschrieben 7. Dezember 2004 report Geschrieben 7. Dezember 2004 You, zur Kette mit ClipSchloss passt sehr gut der Achsbolzen mit Hanfsicherung, iss echt leichter putzdemontagefähig! Könnte aber ne ärgerliche Tendenz zur Selbstlösung haben. http://ptitlu.org/pix/moto/treupeul/dscn2317.jpg 1895 waren geteilte Lederriemen "State of the Art"! Und die sind nicht wegen des Lederpreises ausgestorben. Wohin müssen nochmal die Zacken des Clipses zeigen, bei montierter Kette??? Jkru, nix für ungut, aber manche Vorschläge sollte man für sich behalten! Die ClipSchlösser sind für leistungsfähige (heute!) Motoren ungeignet. PUNKT! Kopfschüttelnd FF Zitieren
Armin Geschrieben 7. Dezember 2004 report Geschrieben 7. Dezember 2004 Nettes Foto, Freddy......!! Hast du noch mehr solche Sachen??? So manchem "Hilfsschrauber" würde ich sowas gerne mal unter die Nase reiben.. @ Jan: Fühl dich nicht "angepisst"!! Nimm das halt als guten Ratschlag der teuren Schrott und schwere gesundheitliche Folgen vermeiden kann.. Die Aussage diverser Kettenhersteller und Vertriebe ist nun mal, dass man Clipschlösser nur an Bikes bis 27 PS verbauen soll. Ich hab sogar schon an sog. Nähmaschinen Ketten vernietet, weil man dann auf der sicheren Seite ist. Vor allem wird das Clipschloss nicht besser, wenn man es öfters wieder öffnet. Grüsse Armin Zitieren
Jochen ! Geschrieben 8. Dezember 2004 report Geschrieben 8. Dezember 2004 Tja, wenn das denn so geht, dann bau ich demnächst wieder Lagerdichtungen aus Filz ein und kaufe noch ein paar Restposten Metzeler Rille 11 für die Dreispritzer ein. Waren ja schon 1975 gut, warum sollen sie heute schlecht sein !? Auch die Einkolben-Bremse bremste schon hydraulisch und die ungedichteten Kugellager im Lenkkopf funktionieren. Nee LeutZ ! Auf der einen Seite die fette Protektorenkombi anziehen und unten den Clip eindrücken. Das passt nicht zusammen....... Kein Mech der auch nur einen Funken Verstand hat baut so etwas freiwillig an euer Töff. Das ist schon grob fahrlässig und wird im Falle des Falles ziemlich ernste Folgen haben. Merke : "Mann, der am Strand liegt, kann tot sein, muss aber nicht". Gruss, Jochen ! Zitieren
Triumphator 595 Geschrieben 8. Dezember 2004 report Geschrieben 8. Dezember 2004 Bevor mann die Endloskette "entdeckte" waren die Clippschlossketten wohl gut genug? Seit ungefähr 1895 bis ungf. 1975 haben millionen von Motorräder millionen und noch millionen Kilometer gefahren, und das ohne das Sicherheit des Endloskettens. Das heisst: durch 80 Jahre war Clippschlossketten gut, aber jetz wo wir die Endlosketten kaufen kann, ja, dann kan mann nicht mehr mit die ClippschlosskKetten fahren?Natürlich sind die neue Kettentypen mehr sicher, zumindestens theroetisch, aber das macht wohl die älteren Typen nicht derekt unsicher? Ich habe seit 1974 acht verschiedene Motorräder mit die Clippschlossketten gefahren, nie eine Kette hab ich verlohren. Richtig, wenn die Kette los geht passiert sachen. Ja, und läuft ein Hund vor mir auf die Strasse konnte es auch fatal sein. Ich konnte mit 100Km/S in eine Kurve auf Vorderrad punktieren......u.s.w. Ich lebe gern mit den procentuelles gefahr, um die Kette und Motorrad leichter reinigen zu können. Geschmacksache? Gruss Jan <{POST_SNAPBACK}> Hallo Jan, mich interessiert eine ganz andere Sache. Vor etwa einem Jahr hast Du mal ein Problem mit dener Daytonoa gepostet. Die Maschine leif einfach nicht mehr richtig rund. Was ist denn nun aus der Sache geworden. MfG Rainer Zitieren
jkru Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor report Geschrieben 8. Dezember 2004 (bearbeitet) Hallo Jan,mich interessiert eine ganz andere Sache. Vor etwa einem Jahr hast Du mal ein Problem mit dener Daytonoa gepostet. Die Maschine leif einfach nicht mehr richtig rund. Was ist denn nun aus der Sache geworden. MfG Rainer <{POST_SNAPBACK}> Bitte, bitte, Jungs nicht Steine nach mir werfen! Ich sagt ja nur meine meinung. Ihr habt ganz sicher recht. Grosses sicherheit ist besser als kleines sicherheit. Ich will nochmal nachdenken ob ich noch eine Saison mit Clippschloss fahren soll. Mein Mech montiert nicht die Ketten mit Clippschloss auf unsere Motorräder, weil, als er sagt, Garantie darauf hat. Rainer: Richtig, wir haben ganzen Saison damit da und da gebastelt und basteln damit noch. Wir (T-Händler und ich mit rat von z.B. T5.net.de) haben mehrere CO Werten probiert. Drosselklappen mehrmals synchronisiert. Drosselklappenpoti ausgetauscht. Lerhlauf Luftregler ausgetauscht. Drosselklappen mehrmals nulljustiert. Zündkerzen ausgetauscht. Schlauche von Benzinpumpe ins Tank bis Einspritzer inspiziert. Schlauche zum Druckregler inspiziert. Alles immer "step by step" gemacht. Hier auf T5.net hab ich mal gelesen das einer von euch die O-Ringe auf Drosselklappenachse ausgetauscht habe. Das will ich probieren, ich will auch wenn das zerlegt ist, die Dichtung zwischen Drosselklappen und Zylinderkopf austauschen. Das Motorrad fährt sonnst sehr gut (wegen Clippschloss? :-) ......auer, nicht Steine nach mir werfen). Das unruhiges Motorgang, Ruckeln, ist von Lerhlauf bis ungefähr 3000 U/M. Manchmal ist es schlimmer als andere mals. Nach den austausch von Drosselklappenpoti hat es ein bischen geholfen. Ich habe die Symptomen runtergeschrieben und T-händler hat das Brief zu Triumph Scandinavien gegeben. Jetz müssen wir mal sehen ob sie helfen kann. Jan Bearbeitet 8. Dezember 2004 von jkru Zitieren
Triumphator 595 Geschrieben 8. Dezember 2004 report Geschrieben 8. Dezember 2004 Bitte, bitte, Jungs nicht Steine nach mir werfen! Ich sagt ja nur meine meinung. Ihr habt ganz sicher recht. Grosses sicherheit ist besser als kleines sicherheit. Ich will nochmal nachdenken ob ich noch eine Saison mit Clippschloss fahren soll. Mein Mech montiert nicht die Ketten mit Clippschloss auf unsere Motorräder, weil, als er sagt, Garantie darauf hat. Rainer: Richtig, wir haben ganzen Saison damit da und da gebastelt und basteln damit noch. Wir (T-Händler und ich mit rat von z.B. T5.net.de) haben mehrere CO Werten probiert. Drosselklappen mehrmals synchronisiert. Drosselklappenpoti ausgetauscht. Lerhlauf Luftregler ausgetauscht. Drosselklappen mehrmals nulljustiert. Zündkerzen ausgetauscht. Schlauche von Benzinpumpe ins Tank bis Einspritzer inspiziert. Schlauche zum Druckregler inspiziert. Alles immer "step by step" gemacht. Hier auf T5.net hab ich mal gelesen das einer von euch die O-Ringe auf Drosselklappenachse ausgetauscht habe. Das will ich probieren, ich will auch wenn das zerlegt ist, die Dichtung zwischen Drosselklappen und Zylinderkopf austauschen. Das Motorrad fährt sonnst sehr gut (wegen Clippschloss? :-) ......auer, nicht Steine nach mir werfen). Das unruhiges Motorgang, Ruckeln, ist von Lerhlauf bis ungefähr 3000 U/M. Manchmal ist es schlimmer als andere mals. Nach den austausch von Drosselklappenpoti hat es ein bischen geholfen. Ich habe die Symptomen runtergeschrieben und T-händler hat das Brief zu Triumph Scandinavien gegeben. Jetz müssen wir mal sehen ob sie helfen kann. Jan <{POST_SNAPBACK}> Hallo Jan, ein Bekannter von mir hatte ähnliche Probleme mit seiner Triumph. Er war bei mehreren Händlern, alle haben verschiedene Einstellarbeiten ausgeführt und ordentlich Kohle verdient, aber keiner hat den Fehler gefunden! Das Ende vom Lied war vermutlich ein Lagerschaden, welcher sich über einen sehr langen Zeitraum angkündigt hat, bis das Moped irgend wann nicht mehr ansprang, da der Anlasser zu wenig Kraft hatte die geschädigte Kurbelwelle zu drehen. Die Maschine lief im unteren Drehzahlbereich etwas rau und ruppelig. Das ganze hörte sich an, als würde die Kette laut rasseln (diese war übrigens vernietet). Ab ca. 3000U/min. drehte der Triple munter hoch, ohne irgend welche Anzeichen einer Schwäche. Das ganze wurde dann mit zunehmender Laufleistung schlimmer. MfG Rainer Zitieren
jkru Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor report Geschrieben 8. Dezember 2004 Hallo Jan,ein Bekannter von mir hatte ähnliche Probleme mit seiner Triumph. Er war bei mehreren Händlern, alle haben verschiedene Einstellarbeiten ausgeführt und ordentlich Kohle verdient, aber keiner hat den Fehler gefunden! Das Ende vom Lied war vermutlich ein Lagerschaden, welcher sich über einen sehr langen Zeitraum angkündigt hat, bis das Moped irgend wann nicht mehr ansprang, da der Anlasser zu wenig Kraft hatte die geschädigte Kurbelwelle zu drehen. Die Maschine lief im unteren Drehzahlbereich etwas rau und ruppelig. Das ganze hörte sich an, als würde die Kette laut rasseln (diese war übrigens vernietet). Ab ca. 3000U/min. drehte der Triple munter hoch, ohne irgend welche Anzeichen einer Schwäche. Das ganze wurde dann mit zunehmender Laufleistung schlimmer. MfG Rainer <{POST_SNAPBACK}> Das eizige Geräusch beim ruckeln ist ein bischen ....wie soll ich das erklären...da,da,da,da,da wie man mit Choker fährt. Ich hab mit ein Daytonabesitzer gesprochen, der ein Tuneboy hat. Er hat mir erzählt das man mit den Tuneboy Luft / Benzin mischumg justieren kann, und er meint das konnte mir helfen. Ich überlege mir einen Tuneboykit zu kaufen, da der US $ dieser zeit günstig ist. Und dann kann mann ja auch alles anderes am Motorrad machen ausser CO messen. Jan Zitieren
Jochen ! Geschrieben 8. Dezember 2004 report Geschrieben 8. Dezember 2004 Die erste Serie der 595/509 hat seitlich hinten am Luftkasten einen Sensor. Der lockert sich gerne. Ordentlich fixiert hörten die Symptome umgehend auf. Ist vielleicht einen Versuch wert. Ansonsten würde ich auch mal auf undichtes Gestänge oder schlecht funktionierenden Klappenpoti tippen. Achtung ! Schrauben, nicht nieten..... Gruss, Jochen ! Zitieren
Lawi Geschrieben 8. Dezember 2004 report Geschrieben 8. Dezember 2004 Hi Leute, also ich bau noch jedesmal die Schwinge aus und nehme ne Endloskette.So oft erneuert man die Kette ja nicht.Einem Kumpel von mir ist mal so ne Klippschlossgeschichte um die Ohren geflogen.Zum Glück beim Anfahren.Da ist schon ordendlich was kaputtgegangen. Gruss Lawi Zitieren
jkru Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor report Geschrieben 8. Dezember 2004 Die erste Serie der 595/509 hat seitlich hinten amLuftkasten einen Sensor. Der lockert sich gerne. Ordentlich fixiert hörten die Symptome umgehend auf. Ist vielleicht einen Versuch wert. Ansonsten würde ich auch mal auf undichtes Gestänge oder schlecht funktionierenden Klappenpoti tippen. Achtung ! Schrauben, nicht nieten..... Gruss, Jochen ! <{POST_SNAPBACK}> Das sag ich dir Jochen, wenn diesen Sensor das Problem ist, ja, dann wird es mir so freuen das ich mir ein Nietschloss sofort kaufen will!! Jan Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.