Mr B Geschrieben 23. März 2005 report Geschrieben 23. März 2005 Hallo Technik-Gemeinde, ich hätte da gerne mal ein Problem und ihr könnt mir vielleicht bei der Aufhellung behilflich sein. Also Mr B fährt seine Speed Triple letztes Jahr Ende September in die Wintergarage zum Überwintern. Das waren 180 km, zu 90 % Autobahn. Mopped läuft wie eh und jeh. Ich habe Anfang diesen JAhres den Tank zum Einbau der Magura-Kupplung entfernt. Dabei ging mir mal wieder so ein dummer Dichtring der Tankkupplungen kaputt - den habe ich aber zwischenzeitlich wieder ersetzt. Zweite Umbaumaßnahme war ein anderer Auspuff Termignoni HighUp. So ... und nun kommt ihr zum Zuge. Als ich die Süsse starten wollte - ging gar nichts - der Anlasser dreht zwar fröhlich aber sie springt nicht an. Zwischenzeitlich steht die Gute beim Händler und der erzählt mir einer der drei Zylinder hat gerade mal noch 4 bar beim Kompressionstest gedrückt. Die anderen beiden waren auch nicht prickelnd. Er meinte es seien Ölkohleablagerungen!!!! Wie geht das ???? Mopped läuft wie immer und ich stelle sie ab und nach der Winterpause hat sie Ölkohleablagerungen und die Ventile schließen nicht mehr? Ich versteh die Welt nicht mehr. Anfang letzten Jahres wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt - da die Speedy auf der rechten Seite vorne am Zylinderfuß ein wenig Öl rausgedrückt hat. Aber sie hat nie einen ungewöhnlichen Ölverbrauch gehabt. Ich bin ein wenig ratlos. Gruß von einem frustrierten Mr B Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 23. März 2005 report Geschrieben 23. März 2005 Ich halte das auch für ein gerücht. Wenn Sprit kommt, der zündfunke da ist dann springt die möre auch an. .....irgendwan :-) Ok es kann sein das sie läuft wie ein sack muscheln...aber sie läuft. Lass dir nix erzählen. Zitieren
frankman Geschrieben 23. März 2005 report Geschrieben 23. März 2005 mmmmmhhhh... nicht unbedingt. gell mutsch. was war noch mit den ventilen auf den sds vor 2 jahren? frank Zitieren
Timber Geschrieben 23. März 2005 report Geschrieben 23. März 2005 Ich antworte mal für mutsch, bei mutschens Daytona wurde das Ventilspiel so klein, das die Ventile nicht mehr schlossen und dann das Bike nicht mehr anlief. War ein schleichender Prozess der auf den SDS sein jähes Ende fand = ADAC. Das mit der Ölkohle kann schon sein - ist dann aber ne Mischung aus allem, was im Laufe des Winters pilzen kann. Wie war das immer mit dem öligen Lappen im Auspuff? Nicht alles so schwarz sehen, die Kiste zum laufen bringen und dann mal sehen was nicht oder nur bedingt geht. Kompression misst man übrigens immer bei Betriebswarmem Motor, ansonsten hast Du wirklich mächtigen Druckverlust. Zitieren
Ben1980 Geschrieben 24. März 2005 report Geschrieben 24. März 2005 @Timber Kompressionstest bei warmen Motor?!? Da war doch damals dieser T595 Daytona Langstreckentest von der Motorrad gewesen, wo die Techniker dann so da standen !!! Mopped hatte gut Leistung sogar mehr PS als vorher, aber enormen Verlust beim Kompressionstest!?!Haben die verrafft den Motor vorher auf Betriebswärme zu bringen oder wodran lag das?!? Zu Mutsch seinem Problem: Das Ventilspiel wurde so gering und dann...Wie gering wurde es?Noch unter dem letztmöglichen Shime?Und in welchem "Km-Zeitraum"?Ursache war? Gruß Ben Zitieren
Mr B Geschrieben 25. März 2005 Autor report Geschrieben 25. März 2005 (bearbeitet) kurzes Update Ich war Gestern beim Händler und habe mir das Elend angesehen. Die kompletten Ansaugstutzen sind vollkommen mit einem schwarzen Schmierfilm belegt. Also alle Einlassventile schließen nicht mehr richtig. Nach meiner Frage WIESO verd.... Sch.... ? konnte mir niemand eine Antwort geben. Es war immer noch die vorgeschriebene Ölmenge im Motor - und genau das entzieht sich meinem Vorstellungsvermögen - wenn ein Motor nur jedesmal bei einem Inspektionstermin neues Öl bekommt - und bei der nächsten Inspektion ist immer noch die selbe Menge Öl im Motor hat, könnte man doch meinen er verbraucht kein Öl!!!! Aber woher kommen dann die Ölkohleablagerungen? Nach Aussage des Mechs ist das Ventilspiel i.O.. Ich versteh es einfach nicht. Abhilfe soll jetzt das Säubern und Einschleifen der Ventile bringen. Nur wieso sind diese Probleme entstanden? Wenn man die Symptome behebt ist ja leider die Ursache noch nicht gefunden - ODER? Gruß von einem verwirrten Mr B Bearbeitet 28. März 2005 von Mr B Zitieren
Mr B Geschrieben 29. März 2005 Autor report Geschrieben 29. März 2005 Hallo hat denn keiner eine kleine Idee wie es zur Bildung der Ölkohle kommen kann. Ölkohle ist doch wohl ein Produkt der Verbrennung - wenn der Motor aber still steht kann es sich doch nicht aus Jux und Dollerei bilden - oder??? Andreas Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 29. März 2005 report Geschrieben 29. März 2005 Hallo, Andreas, ich spekuliere und frage einfach mal ein wenig drauf los. Ist vielleicht eine Diskussionsgrundlage oder jemand fühlt sich angesprochen oder hat die goldene Idee ... 1. Ölkohleablagerungen: - Wo? Kolbenboden? Ventile? - Sind die denn erkennbar (geht das überhaupt durch die Ansaugbrücke, Kerzenloch, Auslasstrakt) oder ist es nur eine Vermutung? Spion? - Soll doch auch an den Einlassventilen sein. Wie soll die da hin gekommen sein? - Stammen die Ablagerungen evtl. auch von Additiven oder Spritzusätzen? Hast Du immer gleich (billig) getankt oder irgendwas verwendet? - Letztes Jahr war der Motor offen - waren da die Ablagerungen denn nicht schon zu sehen? Kommentar auf der Rechnung? - Was sagt das Kerzenbild? Was der Auspufftopf? Auch hier müssten Auswirkungen zu sehen sein ... 2. Schwärzung im Ansaugtrakt: - Ist das eine Ausnahme? Keine Ahnung. - Ermöglichen die Steuerzeiten evtl. das auch Verbrennungsgase kurzfristig in den Ansaugtrakt kommen, bevor Sie mit Frischgas ausgespült werden? Keine Ahnung. - Stimmen die Steuerzeiten überhaupt? Wurde letztes Jahr die Einlassnocke um einen Zahn verstellt? Wenn ich dran denke, dass das bei der T595 so ähnlich ab Werk gemacht wurde ... new cam timing... - Einlass- und Auslassnocke vertauscht? Geht das überhaupt? Läuft das Mopped dannn denn überhaupt noch? - Haben die Nockenräder Langlöcher? Kann da was passiert sein? - Was sagt das Ventilspiel? 2. Startprobleme: - Das Ding müsste irgendeine Mucke machen! Wenigstens mal aus dem Topf rotzen! Batteriespannung? Starthilfespray? - Sprit ist ja da, hast Du denn auch einen Zündfunken? - Du hattest den Tank runter und die Kupplung umgebaut. Ist sicher, dass nicht irgendwie die Zündung unterbrochen sein kann und der Anlasser dennoch zieht? Kupplungshebel, Killschalter, Seitenständer, Steckverbindungen unter dem Tank? Grundsätzlich frage ich mich, warum die Kiste bis letztes Jahr lief und nun keinen Mux mehr macht. Was hat sich seitdem getan: - Standzeit (Batterie, Sprit) - Kupplung umgebaut - Tank runtergenommen Also würde ich erst da anfangen und alles ausschliessen und mich dann Schritt für Schritt vortasten und eines nach dem anderen ausschliessen. Den Kopf runter zu nehmen und die Ventile einzuschleifen scheint mir sehr radikal und liefert auch keine Ursache ... So Leute - Kommentare bitte ... Ergänzungen, Korrekturen, Tipps, Checkliste ... und helft unserem MrB, damit der wieder auf´s Mopped kommt! Gruß @all vom Klau Zitieren
Timber Geschrieben 30. März 2005 report Geschrieben 30. März 2005 Wir sind beim alten Thema: was sagen ohne was zu sehen. Es ist einfach sehr schwierig ohne genaue Analyse und in Augenscheinnahme was konkretes zu berichten. Was soll ich Dir sagen? Das Wasser im Öl einen korrekten Ölstand vogaukelt, genauso wie wenn Sprit im Öl landet? Ich riech´s nicht - das kannst nur Du und Dein Mech. Ventilspiel ok? Mit Ölkohle an den Ventilen oder Ohne? Schwärzung im Ansaugtrakt ist nicht unüblich - aber wie siehts bei Dir aus? Versteh mich richtig, ich würde Dir gerne helfen, aber ich kann es nicht und so geht´s den meisten hier - wollen würden viele nur können sie´s nicht. Ist es Ölkohle - oder tankst Du billigen Sprit? Hast Du ein Zusatzmittelchen hineingelehrt oder gehörst Du zu denen die kalte Motoren hochjubeln? Es gibt Leute die meinen ihr Schmuckstück alle 2 Wochen anlaufen lassen und hochdrehen zu müssen - hast Du das auch gemacht? Das alles sind Mutmasungen ohne Aussage über den Defekt, denn das kannst nur Du und Dein Mech. beantorten. Bring die Kiste zum laufen und fahr damit oder lass sie zerlegen und schau Dir das Ganze an aber hör auf damit, die Ölkohle wegdenken zu wollen. Sorry - ich würd Dir sehr gerne helfen Zitieren
Timber Geschrieben 30. März 2005 report Geschrieben 30. März 2005 Jetzt ist mir doch noch was eingefallen: Schwarze Schmiere im Ansaugtrakt, kann von nem defekten Ölzentrifugendichtring kommen, dann pumpt die Zentrifuge kleine Mengen Öl in den Ansaugtrakt, das dann wieder in den Motor gezogen wird und verbrennt. Schau Dir mal deinen Luftfilterkasten und im speziellen die Verbindungsgummis an, dann noch den Schlauch von der Zentrifuge zum Motor und schon hast Du eventuell Deinen Fehler - müßte aber Dein Mech. kontrolliert haben. Zitieren
Timber Geschrieben 30. März 2005 report Geschrieben 30. März 2005 @TimberKompressionstest bei warmen Motor?!? Da war doch damals dieser T595 Daytona Langstreckentest von der Motorrad gewesen, wo die Techniker dann so da standen !!! Mopped hatte gut Leistung sogar mehr PS als vorher, aber enormen Verlust beim Kompressionstest!?!Haben die verrafft den Motor vorher auf Betriebswärme zu bringen oder wodran lag das?!? Zu Mutsch seinem Problem: Das Ventilspiel wurde so gering und dann...Wie gering wurde es?Noch unter dem letztmöglichen Shime?Und in welchem "Km-Zeitraum"?Ursache war? Gruß Ben <{POST_SNAPBACK}> Hi Ben, das das bei warmem Motor durchgeführt wird, steht auf jedem Kompressionstester macht ja kalt auch gar keinen Sinn, das ist wie wenn Du den Gripp der Reifen im kalten Zustand ermittelst? Bei mutsch haben sich die Ventile verabschiedet, heißt sie wurden an der Dichtfläche zu den Sitzringen weniger. Es gibt von T sehr dünne Einstellplättchen, aber über kurz oder lang, müssen neue Ventile rein (bei mutsch gerade in Arbeit) Zitieren
Mr B Geschrieben 30. März 2005 Autor report Geschrieben 30. März 2005 (bearbeitet) Hi Timber, ist schon klar das Ferndiagnosen schwierig bis unmöglich sind. Ich bin nur ein wenig genervt von der Geschichte weil der Mech da auch keine Antwort parat hat. Also ich jubele mein Mopped nie im kalten ZUstand hoch - langsam warm fahren und gebe dann erst Gas. Ich tanke keinen Sprit aus Timbuktu und benutze keine Zusätze. Ölzentrifuge kam mir auch schon in den Sinn. Im Ansaugtrakt ist ein schmieriger schwarzer Belag zu finden. Das Ventilspiel hat der Mech mit Ölkohle auf den Ventilen gemessen - also meiner Ansicht nach nicht aussagekräftig - oder ? Ich versuche hier auch nichts wegzudenken - ich versuche nur annähernd zu verstehen was in diesem vermaledeiten Motor falsch gelaufen ist. Zum anderen wollte ich hier niemanden auf die Nerven gehen. Gruß Andreas Bearbeitet 30. März 2005 von Mr B Zitieren
Taunussprinter Geschrieben 30. März 2005 report Geschrieben 30. März 2005 Anfang letzten Jahres wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt - da die Speedy auf der rechten Seite vorne am Zylinderfuß ein wenig Öl rausgedrückt hat. aber du hast sie ja wohl in einer anderen Werkstatt oder?! Kopfdichtung wechseln wenn am Fuß Öl suppt?! Gruß Zitieren
Timber Geschrieben 30. März 2005 report Geschrieben 30. März 2005 aber du hast sie ja wohl in einer anderen Werkstatt oder?! Kopfdichtung wechseln wenn am Fuß Öl suppt?! Gruß <{POST_SNAPBACK}> Hi Sprinter, "Lehrermodus an" unsere Triples haben keine Zylinderfußdichtung weil sie nasse Zylinderbuchsen haben, deshalb kann nur die Kopfdichtung gewechselt werden. (war etwas falsch von Mr B beschrieben) "Lehrermodus aus" @ Mr B - das mit der Zentrifuge erscheint mir immer warscheinlicher. Ich würd, wie schon oben beschrieben, das Ganze zusammenbauen, zum laufenbringen und fahren und wenn es dann noch Probleme gibt gezielt danach schauen - aber wie gesagt ich bin sehr weit weg um überhaupt eine Aussage treffen zu können. Du kannst niemand auf die Nerven gehen, denn dafür ist das Forum da, nur manchmal wird Können mit Wollen verwechselt und wollen tut jeder gerne hier. Zitieren
Timber Geschrieben 30. März 2005 report Geschrieben 30. März 2005 noch was (bin heute schon etwas zerstreut) zum Ventilspiel: fahren - kontrollieren und ggf einstellen - dann wieder fahren und nochmals einstellen. Das Ganze so im Abstand von 1000km (nach Gefühl, Start- Fahrverhalten) dann müßte die Ölkohle wieder von den Ventilen runter sein und das Ventilspiel i.O. Zitieren
spaccioso Geschrieben 30. März 2005 report Geschrieben 30. März 2005 den verbindungsschlauch zwischen ölzentrifuge und airbox könnte testhalber auch abgehängt werden und ein weisses taschentuch über den zentrifugenausgang gespannt werden. damit würde man erkennen, ob die zentrifuge ok ist... gruss spacs Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 30. März 2005 report Geschrieben 30. März 2005 So weit ich mitbekommen habe, läuft Sie gar nicht ! Genau - da ist noch was im Busch Aber vielen Dank an Timber! Klar, Ferndiagnose ist immer mies ... Wenn aber der Mech mit den Schultern zuckt und Du mit dem Blankoscheck am Tresen stehst Schaun mer mal Gruß vom Klau Zitieren
triplepower Geschrieben 24. November 2005 report Geschrieben 24. November 2005 Dasselbe Problem habe ich auch !!!! Nach einiger Zeit der Stilllegung von 12\04 bis 08\05 habe ich jetzt mit meiner Sprint ca 3000 km ohne Probleme zurückgelegt . Kurz vor der nächsten Durchsicht verabschiedete sich untenrum ein Zylinder , ca ab 4000-5000 waren alle wieder versammelt . Da die Inspektion eh anstand bin ich halt in die Werkstatt gefahren , war der Meinung ist irgendwo Dreck in der Einspriezung oder Kerzen o.ä. . Nachdem mein Mechanikus das ganze in Augenschein genommen hatte wurde mittels Kompressionsdiagramm auf einem Zylinder nur 4 Bar entdeckt . Auskunft , Motor muß raus , schauen was ist evtl Kulanzantrag über T. Es hieß der Zylinder dichtet nicht nach oben und unten , Ventilspiel ist Ok Also was willste machen .... Beim auseinanderbauen Auskunft -Öhlkohle auf allen 3 Zylindern .Ventilteller alle schwarz . Auf den Kolbenböden z.T. richtig dicke Kruste . Keine Additive benutzt , normale Tanke benutzt . Bei einem Zylinder so schlimm das die Ventile wohl nimmer richtig funktionieren (??). Ursache lt Werkstatt zu langsam gefahren !!!! Wobei ich täglich am Pendeln bin ca 35 km zur Arbeit mit ca 60% Autobahn ! Öhlstand war immer normal , Spritverbrauch ca 6l , sonst nix auffälliges . Außer das ich mal Kühlwasser auffüllen mußte , ohne das anscheinend was undicht ist . Vorraussichtliche Kulanz seitens T . 0% , Garantie 6 Monate vorbei . Reperaturmethoden Ventilsitze einfräsen usw. ca 600,- waren es wohl , war nicht mehr so ganz aufnahmefähig nach dem Schock. Da versteh einer die Welt , da verkaufen die teure Moppeds und du kriegst vorgehalten du fährst zu langsam (?) . Zitieren
Mr B Geschrieben 25. November 2005 Autor report Geschrieben 25. November 2005 Hi Triplepower, die Ölkohleablagerungen wurden zwischenzeitlich durch Einschleifen der Ventile entfernt. Mein Arbeitsweg beläuft sich auf 120 km davon ca. 95 % Autobahn. Die Aussage zu langsam gefahren - habe ich auch schon gehört. Die Argumentation konnte ich aber auch nicht ganz nachvollziehen. Die Ursache des Problems ist aber meiner Ansicht nach nicht beseitigt worden - es wurden nur die Folgen repariert. Die Problemchen mit dem Motor haben seither aber leider nicht nachgelassen. Gruß Andreas Zitieren
andreas Geschrieben 25. November 2005 report Geschrieben 25. November 2005 ablagerungen auf den ventilsitzen, sowas kenne ich nur aus meinen /8-zeiten. das ein recht neuer motor damit probleme haben kann hätte ich nicht gedacht. bei mir war der motor schließlich 29 jahre alt. und selbst als die ablagerungen teilweise abgeflogen sind und somit die kompression teilweise im keller war, lief der motor noch, hatte nur im leerlauf leichte parkinson. und nach der kopfüberholung war er wie neu. wenn der motor vor umbau vom auspuff noch lief, hast du damals die rückrüstung mal probiert? Zitieren
Mr B Geschrieben 25. November 2005 Autor report Geschrieben 25. November 2005 Hi andreas, nach der entfernung der Ölkohle ist die britische LAdy sofort wieder angesprungen und läuft mit dem Termi bestens. Nach ca. 7 tKm hat sie dann angefangen das Wort Feuerstuhl ein wenig zu ernst zu nehmen. Bei Drehzahlen über 4500 und schnellem Schließen der Drosselklappen gibt es Flammen aus dem Auspuff. Gruß Andreas Zitieren
Hans Dampf Geschrieben 2. Dezember 2005 report Geschrieben 2. Dezember 2005 Hi andreas,nach der entfernung der Ölkohle ist die britische LAdy sofort wieder angesprungen und läuft mit dem Termi bestens. Nach ca. 7 tKm hat sie dann angefangen das Wort Feuerstuhl ein wenig zu ernst zu nehmen. Bei Drehzahlen über 4500 und schnellem Schließen der Drosselklappen gibt es Flammen aus dem Auspuff. Gruß Andreas <{POST_SNAPBACK}> Moin Andreas, bei solchen gravierenden Geschichten würde ich mir immer eine 2. Expertenmeinung einholen. Eine gute Adresse für Triumph-Motorräder ist die Werkstatt von Jochen Krupski in Krefeld, dem auch die T300 Seiten gehören (http://www.t300.de). Sein Nickname hier ist Jochen. Versuchs mal über die Suchfunktion. Grüsse Hans Dampf Zitieren
Petzi Geschrieben 2. Dezember 2005 report Geschrieben 2. Dezember 2005 dann kann er auch zu eddi gehen der wohnt gleich um die ecke.. gruss Zitieren
Hans Dampf Geschrieben 2. Dezember 2005 report Geschrieben 2. Dezember 2005 dann kann er auch zu eddi gehen der wohnt gleich um die ecke..gruss <{POST_SNAPBACK}> ... zu Eddi natürlich auch gerne Grüsse Hans Dampf Zitieren
tigertrophy Geschrieben 2. Dezember 2005 report Geschrieben 2. Dezember 2005 Tach zusammen, aus eigener Erfahrung kann ich zu den Ölkohle und Ölfilmen folgendes sagen. Sie stammen i.R. von den gesetzlich vorgeschrieben Motorgehäuse-Entlüftungen. Mehr oder weniger Öl gelangt in den Lufi und wird dort mit angesaugt und verbrannt. Meistens sieht der dritte Kolbenboden und die Ventile am beschissensden aus. Das hat folgenden Grund, links ist der Einlaß der Gehäuseentlüftung , rechts der Schlauch in dem sich das Öl sammeln soll. Wenn die Zentrifuge viel Öl fördert ist der Schlauch schnell voll und beim Ansaugen wird zuviel Öl in den rechten Zylinder befördert und nicht vollständig verbrannt. Dieses Geraffel hab ich bei meinen Motorrädern sofort entfernt und leite die Gehäuseentlüftung in ein seperates Gefäß. Löcher im Lufi schliessen und es ist Ruhe. Bei unseren Autos ist das wesentlich aufwendiger ausgeführt und es wird auch kein Öl mitverbrannt sondern nur der Motorinnendunst, folglich auch keine übermäßigen ablagerungen. Im übrigen kann eine schöne dicke Kohleschicht auch eine Kompressionserhöhung mit sich bringen, also eine legale Tuningmaßnahme. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.