Zum Inhalt springen

Conti Force Max


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach einer Woche, und ca 4400 km durch Frankreich, Spanien und Portugal ist es mit dem Conti zu Ende.

Ein echt guter Reifen, auf wirklich schlechten Strassen und unterschiedlichsten Belägen nicht einmal weggerutscht.

Die Laufleistung könnte etwas höher sein. Habe es auch nicht ganz bis nach Hause geschafft 300Km vor dem Ziel kam Metall zum Vorschein.

Wärt Ihr damit noch weitergefahren? Oder war es wirklich genug. Habe mal ein Bild eingestellt. Da ich ein Reifen noch nie soweit runter gefahren habe, war es mir einfach etwas unwohl, da die letzte Etappe A5 hieß und es doch zügig nachhause gehen sollte.

Jetzt bin ich am überlegen was nun drauf soll. Freigaben gibt es ja genug.

Was haltet Ihr vom Metzler Z6? Wäre das eine Alternative?

Bild vom Reifen

http://www.groenveld.de/Bilder/displayimage.php?pos=-1564

Geschrieben (bearbeitet)

Wieso, da ist doch noch genug Profil :devil: Musst nur Slalom fahren..

Nee im Ernst da warst du schon in der helleren Basisgummimischung drin und die geht weg wie nix, die ist ja nicht zum Fahren gemacht.. Wenn du den Reifen nun aufschneidest, siehst du, das da so maximal noch so 2mm Reifen übriggeblieben sind. Jeder Spitze Stein kann da dann durchstechen. :unsure: Gefährlich!

Der CFM ist nun eben absolut nichts für die Autobahn, der ist zum Motorradfahren gemacht :laugh:

Du kannst also entweder an deiner Performace arbeiten, um nicht so viel Profil ungenutzt wegzuwerfen, oder eben einen Autobahn geeigneteren Reifen nehmen. Ich hatte den Z6 noch nicht, war aber auch schon schwer am überlegen. Aber nichts des so trotz, wegen der Zufriedenheit im Kopf und auch wegen des noch vorhandenen Preisvorteils habe ich mir wieder die Conti geordert. Autobahngasen eben halt meiden.

Wie schauts denn vorn aus? Ich hab immer so 1 /1,5 Verschleiss.

Angeblich hat der Pilot Power eine erstaunliche Reichweite für die gebotene Leistung, aber für die Bahn ist das sicher auch nix.

Nach Norditalien hatten wir zu 4ert !! einen Miettrailer und ein Auto. Die Umlage war so nur 120€ (Trailer/Maut/Diesel)Transportkosten alles zusammen für den Urlaub. Das kommt erheblich günstiger und würde ich immer wieder so machen.

Grüße Andreas

Bearbeitet von Oggy
Geschrieben

Stimme Oggy zu - der CFM ist sicher nicht für die BAB gemacht

und hinüber ist er absolut. Für solche Südeuropa-Touren sind

Tourer sicher besser geeignet ...

ABER:

... wenn ich sehe, dass der Reifen die Grätsche macht, und ich weis,

dass ich noch mehrere 100km Autobahn vor mit hab´, dann packe ich 3,3 bar

gegen´s Walken und den Schlupf drauf und halte mich mit der Gashand etwas zurück :devil: .

(@Psycho - jetzt Dein Comment bitte :whistle: ).

Das hätte nicht so lange gedauert, wie ein paar 100km vor zu Hause

nen neuen Reifen aufzuziehen :sick: .

´Geduld´ ist wohl nicht Dein zweiter Vorname :laugh::laugh::laugh:

So ganz ´unschuldig´ warst Du daher wohl auch nicht ... :whistle:

Gruß vom Klau

Geschrieben

Wir haben den Autozug nach Narbonne genommen, sehr teuer aber immerhin ne coole Party im Zug.

Bis zum Bahnhof Narbonne auf dem Rückweg haben die Reifen auch noch einigermaßen ausgesehen, da haben aber die Zugarbeiter gestreikt und wir mussten noch 1200 Km drauflegen.

Auch da haben wir versucht die Autobahn zu meiden, Ardeche und Doubtal gefahren aber die letzten 300 km bis Frankfurt keine Lust mehr gehabt. A5 und Gas. Beim Tanken den Reifen näher betrachtet und schluss.

Geschrieben

Habe noch ein paar Bilder hinzugefügt.

Unter Anderem auch den Vorderreifen von einem Mitfahrer. Es handelt sich um einen Bridgestone BT020 auch nur um die 4500km Fahrleistung. War bestimmt noch haariger als bei mir vermutlich über einen Stein gefahren. Die Kiste hat dann der ADAC mitgenommen.

Geschrieben (bearbeitet)

jungejunge der 020 schaut ja aus :sick::sick::sick:

War das Extremheizing mit immer nur 30° Schräglage oder geradeaus aber immer auf der Bremse ?? Dann war definitiv zuwenig Druck im Reifen. Solche Gummihärmoriden an den Profilkanten aber nur im Mittelrandbereich scheinen mir sonst unmöglich.

Wenn der dann soo heiß wird, dann wird es sich bedenklich für den ganzen Reifen, dazu noch blankgefahren da piekt sicher auch schnell ein Stein durch.

Andreas

Bearbeitet von Oggy
Geschrieben (bearbeitet)

Conti ROAD ATTACK ! Laufleistung ca. 9.000 km

War in Österreich und Italien unterwegs , ich bin sehr zufrieden :top: mit dem Pneu !

Gruß Charly

Bearbeitet von BBC
Geschrieben

War das Extremheizing mit immer nur 30° Schräglage oder geradeaus aber immer auf der Bremse ?? Dann war definitiv zuwenig Druck im Reifen. Solche Gummihärmoriden an den Profilkanten aber nur im Mittelrandbereich scheinen mir sonst unmöglich.

Wir hatten ein paar sehr schnelle Passabfahrten von Andorra runter, oft zweispurig und wenig verkehr.

Dachte immer das ein Reifen das aushalten muss.

Mein Vorderreifen also der Conti sieht auch noch ganz gut aus. Zumindestens sehr gleichmässig abgefahren nicht wie der Bridgestone.

Luft hatten wir mehrmals geprüft vorne 2.5 hinten 2.9 ist doch OK oder?

Geschrieben

Moin,

ja mit 2,5/2,7-2,9 wäre ich auch gefahren, aber immer kalt gemessen.

Dann muss dein Kumpel aber immer heftigst runtergebremst haben :skeptic: Und bist du anders gefahren?

Wird sind ja auch die Pässe rauf und runter, die Michelin PRoad kamen da aber nicht ins Schwitzen, wars bei euch sehr heiß?

Ich war gerade mit Kumpels im Harz bei 30° und da waren die BT20 doch noch deutlich normaler, wärend die CFM klebrige Brocken anhaften hatten.

Grüße Andreas

Geschrieben

Hi, ich bin jetzt ca. 3000 km mit dem CFM in einer Woche Italien gefahren und die Reifen sehen noch Tippitpoppi aus. Wir sind bei der Hin-und Rückfahrt auf der Autobahn aber nur max Speed 160 gefahren. Das schont die Pellen doch sehr. Wenn der CFM zu heiß wird ist der Abrieb bei Highspeed schon erheblich. Deswegen auf der BAB ruhig fahren und dafür krachen lassen wenn die Kurven kommen. So hat mann ein gleichmäßigen Verschleiß über die gesamte Breite des Reifens uns halten auch einigermaßen lange durch.

.

Nach einer Woche, und ca 4400 km durch Frankreich, Spanien und Portugal ist es mit dem Conti zu Ende.

Ein echt guter Reifen, auf wirklich schlechten Strassen und unterschiedlichsten Belägen nicht einmal weggerutscht.

Die Laufleistung könnte etwas höher sein. Habe es auch nicht ganz bis nach Hause geschafft 300Km vor dem Ziel kam Metall zum Vorschein.

Wärt Ihr damit noch weitergefahren? Oder war es wirklich genug. Habe mal ein Bild eingestellt. Da ich ein Reifen noch nie soweit runter gefahren habe, war es mir einfach etwas unwohl, da die letzte Etappe A5 hieß und es doch zügig nachhause gehen sollte.

Jetzt bin ich am überlegen was nun drauf soll. Freigaben gibt es ja genug.

Was haltet Ihr vom Metzler Z6? Wäre das eine Alternative?

Bild vom Reifen

http://www.groenveld.de/Bilder/displayimage.php?pos=-1564

Geschrieben
Hi, ich bin jetzt ca. 3000 km mit dem CFM in einer Woche Italien gefahren und die Reifen sehen noch Tippitpoppi aus. Wir sind bei der Hin-und Rückfahrt auf der Autobahn aber nur max Speed 160 gefahren. Das schont die Pellen doch sehr. Wenn der CFM zu heiß wird ist der Abrieb bei Highspeed schon erheblich. Deswegen auf der BAB ruhig fahren und dafür krachen lassen wenn die Kurven kommen. So hat mann ein gleichmäßigen Verschleiß über die gesamte Breite des Reifens uns halten auch einigermaßen lange durch.

So isses! Maximal 160 mit dem CFM auf der Autobahn und der Gummiabrieb ist nicht der Rede wert. Bei Tempo 180+ kann man fast schon zusehen, wie sich die Pelle schuppt.

Übrigens: Mit einem BT020 auf dem Vorderrad nur 4.500 km zu schaffen, dass halte ich für fast ausgeschlossen. Der Reifen ist äußerst langlebig!

Grüsse

Hans Dampf

Geschrieben (bearbeitet)

braucht noch jemand einen Satz CFM? In 120/180zr17? Ist guenstig abzugeben. Neue unbenutzte Reifen vom Kumpel, der den Pilot Power probegefahren ist und nun keinen anderen mehr will...

Gruss

TOm

Bearbeitet von DocSchokow
Geschrieben
braucht noch jemand einen Satz CFM? In 120/180zr17? Ist guenstig abzugeben. Neue unbenutzte Reifen vom Kumpel, der den Pilot Power probegefahren ist und nun keinen anderen mehr will...

Gruss

TOm

Ich brauch jetzt sowieso neue, ich würde sie nehmen. Schreib einfach ne Mail.

Gruß Lohns

Geschrieben (bearbeitet)

Oje, was für ne Verschwendung! Der schöne Reifen. :cry:

Bearbeitet von DirkW
Geschrieben

wieso? was macht denn der Lohns mit den Reifen??????

:dry:

doch nicht etwa bis in den Grenzbereich fahren? Die Kanten abschrubben, die kleinen huebschen Markierungen abfraesen auf dem Teerband????

:gash::weep::maxilla:

:whistle::top:

TOm

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

auch hier erstmal vielen Dank für die Tips und Ratschläge.

Habe mich jetzt für den Z6 entschieden.

Einen Satz Conti noch in Reserve genommen.

Habe auch ein Bild vom Z6 auf die Galerie genommen, macht einen gewaltigen Unterschied im Profil aus.

Im Gegensatz zum Alten sieht er aus wie ein Stollenreifen.

http://www.groenveld.de/Bilder/index.php?cat=10146

Gruß

Lohns

Geschrieben

Ich machs umgekehrt, im Sommer Conti und zum Herbst mal die Z6...

Andreas

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe seit vorgestern die CFM-Puschen!

Was soll ich sagen? Ich bin hellauf begeistert!

Im Vergleich zu den BT010 ein Traum:

´

1. Schnell warm

2. Kleben wie Sau (nach ca. 50 km schon auf der Kante)

3. Kaum Aufstellneigung bei Kurvennotbremsung

4. Meine Bandscheiben freuen sich über die Eigendämpfung (kannte die Vokabel mit den Bridgsteone noch gar nicht)

5. Folgen Spurrillen/-rinnen nicht

6. Bleiben auf unterschiedlichen Belägen vertrauenserweckend

7. Viel weniger Arbeit beim Einlenken. Am Anfang ungewohnt, fallen fast von allein in die Kurve, trotzdem astreiner Geradeauslauf.

8. Beschleunigen aus der Kurve: Gutmütiges "Hin-und-Her-Arbeiten" (wie nennt man das?) des Hinterreifens, aber absolut beherrschbar und eindeutig.

9. Zu guter Letzt auch noch erheblich preiswerter

Ich kaufe den Reifen wieder. :top:

Bearbeitet von snovalis
Geschrieben

Moin, ich konnte massig Trennmittel mit Silikonentferner runterputzen, dann rutscht es wirklich nicht.

Andreas

Geschrieben

Hallo Andreas!

Meintest du den Tipp in Bezug auf das "Arbeiten" meines Hinterreifens"? Es geht da wirklich nur um die letzten 10 mm, die ich hier in Schleswig-Holstein nur so bei jeder 15. Kurve nutzen kann! Da hilft Silikonentferner?

(von Technik wenig weiß) :whistle:

Geschrieben (bearbeitet)

Ne wg. :"(nach ca. 50 km schon auf der Kante)"

Nur das bei den ersten Kilometern die wie alle Reifen sehr rutschig sind. Wenn du dann nie am Rand fährst und dann aus einer komischen Notsituation doch mal weit runterdrücken musst, dann mag ich da nicht auch noch das Trennmittel auf den Reifen haben.

Wenn man da so die Normalo Holzreifenfahrer sieht, deren Reifen außer in der Mitte gelb vom verwitternden Trennmittel sind, dann graußt es mir, die müssen sich dann ja bei einem Schlenker auf die Blinker legen...

Ich hab die montiert ein paar mal auf dem Partkplatz gebremst und das war Schmierseife. Ich habe mit Silikonentferner (oder Bremsenreiniger) einen Putzzlappen komplett gebraucht, um die Schmiere runter zu bekommen. Bei der nächsten Testremsung kam das Heck hoch, so muss es sein.

Habt ihr euch auch die Ohrstopfen bei Conti geordert???

http://www.conti-online.com/generator/www/...zaktion_de.html

Andreas

Bearbeitet von Oggy
Geschrieben
Da hilft Silikonentferner?

Zu meinen seligen alten CB-750-Hauptständerzeiten habe ich das Mopped einfach

aufgebockt, den 1. oder 2. Gang eingelegt und mit 60er Schmirgel die Flanken aufgerauht.

Hat spitze und ohne Bremsenreiniger- oder Silikonentfernersauerei funktioniert ...

Gruß vom Klau

(der heute seine Reifen immer nach dem Wechsel einfährt :whistle: )

Geschrieben
aufgebockt, den 1. oder 2. Gang eingelegt und mit 60er Schmirgel die Flanken aufgerauht.

Jaja, der Herr Kohlenklau, so kann man auch sagen, "ha, ich bin bis auf die Kante gefahren...." :whistle::top:

Geschrieben
Zu meinen seligen alten CB-750-Hauptständerzeiten habe ich das Mopped einfach

aufgebockt, den 1. oder 2. Gang eingelegt und mit 60er Schmirgel die Flanken aufgerauht.

Hat spitze und ohne Bremsenreiniger- oder Silikonentfernersauerei funktioniert ...

Gruß vom Klau

(der heute seine Reifen immer nach dem Wechsel einfährt :whistle: )

Jetzt wir mir einiges klarer !!!!! :laugh::whistle:

Andreas

Geschrieben
Jetzt wir mir einiges klarer !!!!!  :laugh:  :whistle:

Andreas

Klar doch - genau so hab ich natürlich die Sturzspuren in die Kombi reinbekommen :whistle: ,

die Stifelspitzen abgeschliffen :innocent: ,

und natürlich Sturzbügel, Haupt- und Seitenständer spanabhebend bearbeitet :top:

Wie hast Du das denn gemacht.

Jetzt sach nicht: "Ganz ordinär auf der Straße ..."

Klaus

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...