Mr B Geschrieben 29. Juni 2005 report Geschrieben 29. Juni 2005 Na Klaus bei mir gibt's doch sowas nicht - bin doch Blümchenpflücker !!!! Meine Reifen sind nur in der Mitte angefahren. Aber keine schlechte Idee - sollte ich auch mal machen. Gruß Andreas Zitieren
Schneedy Geschrieben 29. Juni 2005 report Geschrieben 29. Juni 2005 @Kohlenklau mit 60er Schmirgel die Flanken aufgerauht ...keinen Reifenhobel gehabt? Allegra! Schneedy Zitieren
snovalis Geschrieben 29. Juni 2005 report Geschrieben 29. Juni 2005 Danke für die Antworten und hier eine kleine Ergänzung meiner Erfahrungen mit den Reifen nach einer Autobahnfahrt von 60 Kilometern (zu Q-Bike von Lübeck aus): Dass der Reifen sooo auf der Autobahn leidet, hätte ich nicht gedacht. Wusste das ja aus den Forumsbeiträgen, bin also nur um die 130/140 und mal (!) zum Überholen 160-180 gefahren. Trotzdem typische Krümel wie beim Radiergummi kurz nach dem Benutzen. Will Ende Juli in den Hartz, das BAB-Stück muss ich dann wohl schieben, gell? Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 29. Juni 2005 report Geschrieben 29. Juni 2005 (bearbeitet) Dass der Reifen sooo auf der Autobahn leidet, hätte ich nicht gedacht. Das Leiden kannst Du aber deutlich reduzieren, wenn Du -für längere Etappen- den Luftdruck auf über 3bar anhebst. Bin für meine Anfahrt in die Dolos (etwa 500km Bahn) auf etwa 3,2 bar gegangen. Der Reifen hat´s gedankt. Versuch´s mal. Gruß vom Klau Bearbeitet 29. Juni 2005 von Kohlenklau Zitieren
Oggy Geschrieben 4. Juli 2005 report Geschrieben 4. Juli 2005 (bearbeitet) Hmmm nun mein Frühjahrs- Forcemax war in windeseile abgerubbelt. Der jetzige hält schon viel besser und das trotz Forum WSBL "+40" Ausfahrt Ich glaub auch, das diese Querribbelchen bei konstant 130 auf der Bahn eigentlich ein Zeichen für zu kaltem Reifen sind. Würde er mehr walken und wärmer werden kleben die Ribbel gleich wieder auf der Lauffläche fest und verschmelzen anstatt abzufallen. Mehr Kleben auch gleich weniger Schlupf. Die 2,9 als Conti-Empfehlung sind ja nur eine Absicherung für Dauervollgas mit zulässigem Gesamtgewicht, da darf er sich dann eben nicht zu sehr aufheizen. Also Bahn fahr ich nun gaaanz langsam. Luftdruck 2,4/2,5. Von den 2,9 bis ich nun weg. Für den Herbst hab ich mir nun einen Z6 bestellt, die sind ja in 120/180 grad unschlagbar billig. Ich bin gespannt, den MP Road mochte ich nicht so, das war aber Kopfsache. Grüße Andreas Bearbeitet 4. Juli 2005 von Oggy Zitieren
snovalis Geschrieben 2. August 2005 report Geschrieben 2. August 2005 Danke für die vielen Tipps! Bin nun im Harz gewesen und mag hier in Schleswig-Holstein gar nicht mehr fahren *gähn* Der Reifen ist top, mit zurückhaltendem BAB-Tempo war es o. k. Da hier offensichtlich zwei Luftdrucktheorien vorherrschen (lieber 3,3 oder besser doch 2,5 bar), bin ich einfach mit den üblichen 2,9 gefahren. Hmmm nun mein Frühjahrs- Forcemax war in windeseile abgerubbelt. Der jetzige hält schon viel besser und das trotz Forum WSBL "+40" Ausfahrt Ich glaub auch, das diese Querribbelchen bei konstant 130 auf der Bahn eigentlich ein Zeichen für zu kaltem Reifen sind. Würde er mehr walken und wärmer werden kleben die Ribbel gleich wieder auf der Lauffläche fest und verschmelzen anstatt abzufallen. Mehr Kleben auch gleich weniger Schlupf. Die 2,9 als Conti-Empfehlung sind ja nur eine Absicherung für Dauervollgas mit zulässigem Gesamtgewicht, da darf er sich dann eben nicht zu sehr aufheizen. Also Bahn fahr ich nun gaaanz langsam. Luftdruck 2,4/2,5. Von den 2,9 bis ich nun weg. Für den Herbst hab ich mir nun einen Z6 bestellt, die sind ja in 120/180 grad unschlagbar billig. Ich bin gespannt, den MP Road mochte ich nicht so, das war aber Kopfsache. Grüße Andreas <{POST_SNAPBACK}> Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.