Tom_56 Geschrieben 19. August 2005 report Geschrieben 19. August 2005 @Dirk /Sir GonflexTagchen, von 2,2 bar vorne kann ich nur dringend abraten, da die Maschine dadurch extrem unhandlich wird und nur noch schwer zu beherrschen ist. Nicht ohne Grund raten die meisten Reifenhersteller bei den 120/70/17er Triumph-Vorderreifen zu 2,5 bar. Ciao Austin <{POST_SNAPBACK}> Dem kann ich nicht zustimmen, bei der Speed 1050 ist der im Benutzerhandbuch angegebene Reifendruck für Vorne 2,35 bar und für Hinten 2,9 bar, ich selbst fahre Vorne 2,3 bar Hinten 2,7 bar und habe keine Probleme was das Händling angeht und auch vom Grip her alles bestens, auch mit 2,2/2,6 null Probleme, von schwer zu beherrschen oder unhandlichkeit, keine Spur. Gruß Tom Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 19. August 2005 report Geschrieben 19. August 2005 Zu wenig Ausfederweg hinten, weil zu stark vorgespannt, zu viel Dämpfung, weil pseudosportlich, und schon ist auf nicht topfebener Fahrbahn das Hinterrad mehr in der Luft als auf der Straße. Kann man dann auch auf den Reifen schieben. Und naja, die Luftdruckdiskussion hatten wir ja schon (und so richtig schön bösartig), aber die 2,9 bar am Hinterrad sollte für eine Landstraßenfahrt ohne Sozius ja auch viel zu viel sein - auch, wenn die Bedienungsanleitung (aus Angst vor Produkthaftungsfällen) das vorgibt! Mein Tipp: probier mal 2,2/2,5 bar vorn/hinten, und kontrolliere, ob das Motorrad mit Dir drauf so etwa 1/3 des jeweiligen Federweges aufgebraucht hat. Dann die Dämpfung eher auf die vom Handbuch vorgeschlagenen Werte für mehr Komfort bringen, und dann schau mal weiter. Dirk <{POST_SNAPBACK}> wobei wir uns einer meinung wären... ich komm aus dem steigerwald und die straßen hier sind teilweise schlimmer wie im osten...leider gibt das fahrwerk nicht soviel her - obwohl alles einstellbar ist...nach wie vor ist mir sowohl die gabel als auch das federbein zu hart...federvorspannung und dämpfung hab ich schon rausgenommen...speziell auf kurze stöße und fahrbahnunebenheiten wird die kiste bockig - und ja - das rad is dann öfters mal in der luft... auch wenn noch so viele das fahrwerk der 1050er speedy loben...mir ist es zu hart und unsensibel... hatte letzte woche das vergnügen, eine 98er r1 zu fahren...vor fahrtantritt hab ich mir gedacht...toll des ding wird mir jetzt die knochen brechen...von wegen...das ding liegt total stabil und bügelt selbst in schräglage alles weg, wo die speedy dann gern aufschaukelt und rumbockt - der strich somit hinüber ist...absolut geil ansprechendes fahrwerk mit genügend reserven und das zum tech. stand von 98...des geht mir noch immer nicht in den kopf...schließlich sind ja 11000,- net grad n sonderangebot...und dafür is des einfach nur schlecht... gestern im soziusbetrieb mit meinem bruder - wir sprechen von zusammen 180kg - hat das fahrwerk so reagiert, wie ich es gerne für mich alleine hätte...bügelt alles weg und ist stabil ohne zucken und mucken... ergo...fahrwerk wird im winter überarbeitet...losbrechmomente reduzieren und andere federn einbauen...evtl. auch zug und druckstufeneinstellung überarbeiten... gruß sandro Zitieren
Bembl Geschrieben 19. August 2005 report Geschrieben 19. August 2005 So ein Kappes! Pilot Road ist auch mein nächster Reifen. Von 4 Grad nass bis 40 Grad trocken habe ich bisher nichts Besseres auf der Felge gehabt - ausser dem Diablo ab 25 Grad trocken. Aber wann hammer das schon ;-) 'nacht Bembl Zitieren
DirkW Geschrieben 19. August 2005 report Geschrieben 19. August 2005 (bearbeitet) Stimmt, mit den 40° wirds wohl dieses Jahr nix mehr werden. Werd mir auch den PR aufziehen. Bearbeitet 20. August 2005 von DirkW Zitieren
loewenmann Geschrieben 22. August 2005 report Geschrieben 22. August 2005 @Dirk /Sir GonflexTagchen, von 2,2 bar vorne kann ich nur dringend abraten, da die Maschine dadurch extrem unhandlich wird und nur noch schwer zu beherrschen ist. Nicht ohne Grund raten die meisten Reifenhersteller bei den 120/70/17er Triumph-Vorderreifen zu 2,5 bar. Ciao Austin <{POST_SNAPBACK}> Du, ich hab diesen Tipp gegeben, WEIL ich damit fahre und sehr zufrieden bin (allerdings auf meiner Sprint RS). Unter bisher ALLEN Bedingungen. Warum die Reifenhersteller und Motorradhersteller zu immer unsinnigeren Luftdrücken raten, ist ganz einfach zu erklären: Produkthaftpflicht! Der Kunde müsste idealerweise unter vier Varianten auswählen: allein Landstraße, allein Autobahn, beladen Landstraße, beladen Autobahn. Klappt im Auto immer weniger, keine Sau kontrolliert bzw. stellt richtig ein, und die meisten Motorradfahrer auch nicht. Also wird nur noch der "mit dem Arsch an der Wand"-Luftdruck angegeben. Damit kann dann nichts passieren, aber leider verschenkt man eine Menge Komfort und Grip, wenn man allein auf kurvigen schlechteren Fahrbahnen unterwegs ist. Dirk Zitieren
Nr.42 Geschrieben 22. August 2005 report Geschrieben 22. August 2005 @ loewenmann lustige theorien die du da aufstellst michelin gibt aber glücklicherweise mehr als den "arschandiewandluftdruck" an Welchen Luftdruck fahre ich beim Pilot Power?in bar, gemessen am kalten Reifen Einsatz Luftdruck vorne hinten solo Landstraße 2,3 2,5 Zweimannbetrieb 2,5 2,9 Autobahn 2,5 2,9 Rennstrecke 2,2 2,2 Wir empfehlen Ihnen, bei keinem Einsatz einen Luftdruck zu fahren, der mehr als 0,1 bar unter diesen Empfehlungen liegt. Nur damit ist die bestmögliche Funktion des Reifens gewährleistet. ich persönlich fahre vorne 2,4 und hinten 2,7 unter 2,3 vorne wars mir auch zu schwammig Zitieren
Funman Geschrieben 23. August 2005 report Geschrieben 23. August 2005 (bearbeitet) öhem...Pilot Road wie Glatteis? Meine Freudin hat es mit ihrer Honda Hornet 900 und dem montierten Pilot Road an einem Sicherheitstraining auf dem Anneau-du-Rhin mal-so-nebenbei-locker den Fussbremshebel mehrfach angeraspelt! Das Ding klebt "wie Sau" und ist laut ihrer Aussage bei Regen und in der kühleren Jahreszeit sehr gut und Vertrauenserweckend. Ich würde den jedem Fahrer der etwas längere Haltbarkeit der Reifen möchte uneingeschränkt empfehlen. Sonst kommt für mich nur der Pilot Power in Frage...Ich oute mich als absoluter PiPo-Fan. Hatte vorher immer auf Bridgestone BT010 oder BT020 geschworen...seit ich die Michelin kenne möcht ich die nicht mehr missen. Und zum Luftdruck: Bei Michelin nett per Mail anfragen inkl. Angabe des Motorrads und man kriegt die Empfehlungen ziemlich rasch direkt per Mail. Triumph Speed Triple 955i, Michelin Pilot Power: Strasse: v/h 2,3 / 2,5 Autobahn: v/h 2,5 / 2,9 Strecke: v/h 2,2 / 2,0 Honda Hornet 900, Michelin Pilot Road: Strasse: v/h 2,5 / 2,9 Autobahn: v/h 2,5 / 2,9 Strecke: v/h 2,5 / 2,9 Auffallend ist der gleichbleibende Luftdruck beim PiRo. @SirGonflex: evtl. schlechten Satz Reifen erwischt? Gibt's das überhaupt? Bearbeitet 23. August 2005 von Funman Zitieren
Micha Geschrieben 24. August 2005 report Geschrieben 24. August 2005 @SirGonflex: evtl. schlechten Satz Reifen erwischt? Gibt's das überhaupt? ja solls geben.... verantwortlich sind dann zb. Fertigungsunterschiede oder Lagerung der Reifen... kann ich zumindest für den BT020 definitv bestätigen: auf meiner RS rutschte das Mistding vorne, auf einer anderen RS gingen Stoppies ohne Probs... Zitieren
SirGonflex Geschrieben 24. August 2005 Autor report Geschrieben 24. August 2005 ja solls geben.... verantwortlich sind dann zb. Fertigungsunterschiede oder Lagerung der Reifen... kann ich zumindest für den BT020 definitv bestätigen: auf meiner RS rutschte das Mistding vorne, auf einer anderen RS gingen Stoppies ohne Probs... <{POST_SNAPBACK}> shalom naja, anfangs habe ich wie gesagt die teils bis auf die kante runtergelegt, hab die füsse mächtig einziehen müssen um sie nicht zu verbrennen da klebten sie wie sau... aber eben so nach 1200 kilometer, art on ice! morgen kommen metzeler roadtec z6 drauf! juhui cheerio Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.