Triumphator 595 Geschrieben 15. Januar 2006 report Geschrieben 15. Januar 2006 Liebe Gemeinde, dies ist eine Frage an die Spezialisten unter den T5 Schraubern. Ich habe gestern meine erste Runde in diesem Jahr gedreht, danach das Öl abgelassen und den Ölfilter, zwecks Entleerung in die Auffangwanne gestellt. Heute musste ich dann feststellen, das sich in der Trichteförmigen Wanne Späne abgelagert haben. Ich vermute, das diese aus dem Filter stammen, aber ist es normal? Das Öl hat eine Laufleistung von 7.000Km. Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen. Gruß Rainer Zitieren
Oggy Geschrieben 15. Januar 2006 report Geschrieben 15. Januar 2006 Moin, ein büschen kann auch nur von der Ölablasschraube stammen. Richtige Flitterspäne? Andreas Zitieren
Triumphator 595 Geschrieben 15. Januar 2006 Autor report Geschrieben 15. Januar 2006 Ölablassschraube? dann müsste ja das Gewinde zebröselt sein, die Schraube sitzt aber wieder fest. Was sind den Flitterspäne? Zitieren
Trionfo Geschrieben 15. Januar 2006 report Geschrieben 15. Januar 2006 Kleinere Späne sollten kein Problem sein, das wird der Filter zurückhalten. Muss auch noch kein Hinweis auf einen Defekt sein. Kritischer wird es, wenn richtige "Brocken" dabei sind. An einer magnetischen Ablassschraube hängen immer Spänchen fest, die harmlos sind. Zitieren
Oggy Geschrieben 15. Januar 2006 report Geschrieben 15. Januar 2006 Moin, im Alugewinde hängt immer etwas Metallabrieb, ist aber natürlich ganz fein. Mit Flitter meinte ich so schillernde Späne, wie Glimmer, oder Metalliklack. Andreas Zitieren
Bert Brenner Geschrieben 15. Januar 2006 report Geschrieben 15. Januar 2006 Alugebrösel im Altölrückstand ist in Maßen keinesfalls unüblich und trat bei allen meinen Maschinen auf. Hing auch nicht von der Laufleistung des Motors ab, sondern blieb über die gesamte (bis zu sechstellige) Laufleistung konstant. Ebenso der übliche feine Abrieb, der immer an einer Magnetölablaßschraube hängt. Magnetische Späne würden mir allerdings eher zu denken geben... Grüße... Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 15. Januar 2006 report Geschrieben 15. Januar 2006 Mahlzeit Flitterspähne weisen auf gefressene Lagerschalen oder Kugel/ Rollenlager hin, Menge ist aber entscheident. die Spähne sehen flach aus. Farbe der Spähne geben aufschluss auf herkunft. Die Feinheit ist auch ein indiz. Zitieren
Triumphator 595 Geschrieben 15. Januar 2006 Autor report Geschrieben 15. Januar 2006 Danke für Eure Antworten, in meinem Fall handelt es sich eher um Krümel. Scheint ja normal zu sein, wenn nicht, kann ich es ja auch nicht ändern. Der Motor läuft für eine Daytona top und wird gefahren bis zum Schluss. Gruß Rainer Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 15. Januar 2006 report Geschrieben 15. Januar 2006 Ich hoffe, dass es NICHT solche Späne sind. Wieviel km/Ölwechsel hat der Motor denn runter? War er zwischendurch offen? Konnten Späne eingetragen werden? Gruß vom Klau Zitieren
Triumphator 595 Geschrieben 16. Januar 2006 Autor report Geschrieben 16. Januar 2006 Ich hoffe, dass es NICHT solche Späne sind.Wieviel km/Ölwechsel hat der Motor denn runter? War er zwischendurch offen? Konnten Späne eingetragen werden? Gruß vom Klau Nein, die Späne meinem Motor waren kleiner. Der Motor war auch noch nie offen, d.h. die Zentrifuge ist bei der letzten Inspektion gewechselt worden, das kann aber nicht die Ursache sein. Der Motor hat jetzt 14500Km runter und stammt wohl aus der letzten t595 Serie. Ich lasse alle 5000 Km das Öl wechseln bzw. wechsel es selbst, incl. Einfahrphase müsste es dann der vierte Wechsel gewesen sein. Gruß Rainer Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.