raediker Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 (bearbeitet) Guten Tag meine Damen und Herren, habe da einmal eine Frage an alle Modellbauer und sonstige Kunstoffexperten. Ich habe mir eine Hinterradabdeckung an die Lady montiert (ans Mopped, nicht an die Zukünftige) und habe jetzt noch ca. 5mm Luft an der engsten Stelle zwischen Reifen und Abdeckung. Bin mir da jetzt ein wenig unsicher ob das reicht (wenn neuer Reifen, wenn neuer Reifen mit anderer Kontur, usw.). Jetzt kommt meine Frage: Kann man GFK mit einem Fön erwärmt leicht biegen, ich rede hier von Millimeterbereich??? Da ich Metaller bin, habe ich zwar eine große Klappe, aber von Kunststoff nicht so die Ahnung Danke in voraus, Jörg Bearbeitet 23. März 2006 von raediker Zitieren
Triplemania Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 Guten Tag meine Damen und Herren, Oh, so förmlich. Na gut: "Werter Herr" habe da einmal eine Frage an alle Modellbauer und sonstige Kunstoffexperten. .. bin ich beides nicht, habe aber in Zweitakttagen heftig "polyestert" . Bevor Du mangels anderer Antworten zur KDV-Methode übergehst, versuche ich es aber mal mit einer Antwort: Ich habe mir eine Hinterradabdeckung an die Lady montiert (ans Mopped, nicht an die Zukünftige) und habe jetzt noch ca. 5mm Luft an der engsten Stelle zwischen Reifen und Abdeckung.Bin mir da jetzt ein wenig unsicher ob das reicht (wenn neuer Reifen, wenn neuer Reifen mit anderer Kontur, usw.). Jetzt kommt meine Frage: Kann man GFK mit einem Fön erwärmt leicht biegen, ich rede hier von Millimeterbereich??? Da ich Metaller bin, habe ich zwar eine große Klappe, aber von Kunststoff nicht so die Ahnung .... ... aber der Metaller weiß doch: "Nach zweimal fest kommt einmal lose" Also ich würde es nicht probieren. Einen Spritzguß-Kunststoff (aus dem die Original-T HR-Abdeckung wohl besteht) könntest Du vielleicht "in Form fönen". Du schreibst aber von einer GfK-HR-Abdeckung. Mit der wird das nicht funktionieren. Die GfK-Matten sind mit dem ausgehärteten Gelcoat und 2-Komponenten-Harz verbunden. Da kannst Du nichts mehr biegen. Erwärmen führt auch nicht zu Gefügeveränderungen im Material. Da wird nichts "rotwarm", sondern gleich dunkelbraun (gleichzeitig fängt es erbärmlich an zu stinken und zu rauchen). Vielleicht kannst Du ja als Alternative an der Befestigung der HR-Abdeckung zur Schwinge Material wegnehmen und damit ein bißchen Luft zum Reifen schaffen? Oder das Teil passt einfach nicht - dann schickst du es dem Verkäufer zurück, wenn Du noch kannst. Vielleicht weiß einer der wahren Kunststoffexperten aus dem Forum aber noch einen besseren Rat für Dich HTH Grüsse Triplemania Zitieren
Mädi955 Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 Hoi Jörg Ja Du kannst. Ich habe auch die originale T Hinterradabdeckung montiert. Mich hat es gestört das rechtsseitig die Abdeckung so weit heraussteht. Also dem Kreisrunden HRLC Shark sehr nahe kommt. Hab kurzerhand den Heissluftföhn geholt und mir die Abdeckung an besagter Kante etwas umgebogen. Mit zuhilfenahme einer geraden Metallplatte, die ich an die erwärmte Stelle gedrückt hab, hab ich das Ganze sogar schön gerade und eben hingekriegt . Zitieren
Heiko Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 LOL Also wattn nu....!?!?! Nein - er kann nicht, wenn es aus GFK ist! (genauso wie Carbon!) Ja er KÖNNTE - wenn es aus ABS ist! (Daraus ist die Orginal T-HR!) Der Hauptunterschied von Thermoplast (das ist z.B. ABS (Acrybutadiestyrol)) und Duroplast (das ist z.B. GFK (Glasfaser Verstärkte Kunststoffe)) liegt (wie schon im Namen zu erkennen) an einer - ach was schreib ich hier schon wieder....!!! Lest doch selber was ein Duroplast ist! Nimm es hin! GFK ist nach dem Aushärten nicht mehr Thermisch verformbar! Dazu sind Thermoplaste wie zB. PP, PE PVC,PC usw....!!! Ach ja - es gibt noch elastomere....! Aber das reicht jetzt! Zitieren
Padi #4 Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 Ich mache es immer so wenn ich nicht sicher bin ob verformbar oder nicht. Irgendwo eine Ecke oder Kante nehmen welche nicht gut sichtbar ist und probieren Aber vorsicht mit dem Heissluftföhn; ich wollte mal Kondenswasser aus meinen LED-Blinkern los werden und wurde am Enden den ganzen Blinker los Zitieren
raediker Geschrieben 23. März 2006 Autor report Geschrieben 23. März 2006 Vielen Dank erst einmal für eure Antworten, habe gewußt das ich mich auf euch verlassen kann Es ist die Abdeckung die TMA anbietet und wie gesagt, sitzt schön knapp!!! Sieht ja schon gut aus, aber ich bin halt ein Skeptiker ob das reicht wenn ein neuer Schlappen draufkommt Hat eigentlich jemand Erfahrung bzw. die selbe Abdeckung und kann mir sagen wie das bei ihm/ihr aussieht??? Gruß, der Skeptiker Jörg Zitieren
Mädi955 Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 LOLAlso wattn nu....!?!?! Nein - er kann nicht, wenn es aus GFK ist! (genauso wie Carbon!) Ja er KÖNNTE - wenn es aus ABS ist! (Daraus ist die Orginal T-HR!) Der Hauptunterschied von Thermoplast (das ist z.B. ABS (Acrybutadiestyrol)) und Duroplast (das ist z.B. GFK (Glasfaser Verstärkte Kunststoffe)) liegt (wie schon im Namen zu erkennen) an einer - ach was schreib ich hier schon wieder....!!! Lest doch selber was ein Duroplast ist! Nimm es hin! GFK ist nach dem Aushärten nicht mehr Thermisch verformbar! Dazu sind Thermoplaste wie zB. PP, PE PVC,PC usw....!!! Ach ja - es gibt noch elastomere....! Aber das reicht jetzt! Ja genau, wie Heiko schreibt: GFK, Corbon Radabdeckung geht NED . ORIGINAL T-Abdeckung geht Zitieren
bad boy Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 (bearbeitet) Aber vorsicht mit dem Heissluftföhn; ich wollte mal Kondenswasser aus meinen LED-Blinkern los werden und wurde am Enden den ganzen Blinker los Und das Wasser ist Dir geblieben? Schöner Mist! Bearbeitet 23. März 2006 von bad boy Zitieren
Heiko Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 Vielen Dank erst einmal für eure Antworten, habe gewußt das ich mich auf euch verlassen kann Es ist die Abdeckung die TMA anbietet und wie gesagt, sitzt schön knapp!!! Sieht ja schon gut aus, aber ich bin halt ein Skeptiker ob das reicht wenn ein neuer Schlappen draufkommt Hat eigentlich jemand Erfahrung bzw. die selbe Abdeckung und kann mir sagen wie das bei ihm/ihr aussieht??? Gruß, der Skeptiker Jörg Wenn´s denn zu knapp wird, leg dir ne Kunststoffplatte zwischen Schwinge und Kotflügel! Dann kommt er auch noch höher! Sowas bekommst du im Baumarkt oder beim Bastelladen, wenn kein Kunststoffverarbeiter in der Nähe ist! Würde dir in dem Fall zu PE (Polyethylen) raten! Ist ein weicher/zäher, langlebig und gut mit "Hausmitteln" zu bearbeitender Werkstoff! Zitieren
Rogi Geschrieben 23. März 2006 report Geschrieben 23. März 2006 (bearbeitet) Vielen Dank erst einmal für eure Antworten, habe gewußt das ich mich auf euch verlassen kann Es ist die Abdeckung die TMA anbietet und wie gesagt, sitzt schön knapp!!! Sieht ja schon gut aus, aber ich bin halt ein Skeptiker ob das reicht wenn ein neuer Schlappen draufkommt Hat eigentlich jemand Erfahrung bzw. die selbe Abdeckung und kann mir sagen wie das bei ihm/ihr aussieht??? Gruß, der Skeptiker Jörg Habe das Teil auch montiert, ist wirklich knapp aber es sind mehr als nur 5 mm Bei mir ist da ca. 1 cm Luft. Du solltest bei der Montage darauf achten daß es auch wirklich richtig angebracht ist, ansonsten wir die Luft wirklich dünn. Besonders die Gegenmutter unter der Schwinge muß richtig sitzen. VORSICHT nicht zu fest anziehen sonst reist der Gewindestift ab ! Wenn das Teil verkantet montiert ist entsteht genau das Problem mit zuwenig Luft. Bearbeitet 23. März 2006 von Rogi Zitieren
raediker Geschrieben 25. März 2006 Autor report Geschrieben 25. März 2006 Danke für euere Infos und Tipps, das Gegenstück unter der Schwinge ist schon ab . Es riss schon ab beim draufdrehen der selbstsichernden Mutter, warte jetzt auf Ersatz von TMA. Das Blöde Teil war aber sowieso schon etwas zu kurz, hat die Abdeckung in Richtung Reifen gezogen. Habe schon die Bohrungen aufgebohrt und werde, wenn der Ersatzhalter da, ist die ganze Sache höher legen (ist ja nur an den Außenkanten zu knapp, müßte also ganz gut klappen). @Rogi: 1cm!! Da bin ich jetzt ein wenig neidisch Wünsche ein schönes Wochenende, Gruß, Jörg. Zitieren
Tom_56 Geschrieben 25. März 2006 report Geschrieben 25. März 2006 Danke für euere Infos und Tipps,das Gegenstück unter der Schwinge ist schon ab . Es riss schon ab beim draufdrehen der selbstsichernden Mutter, warte jetzt auf Ersatz von TMA. Das Blöde Teil war aber sowieso schon etwas zu kurz, hat die Abdeckung in Richtung Reifen gezogen. Habe schon die Bohrungen aufgebohrt und werde, wenn der Ersatzhalter da, ist die ganze Sache höher legen (ist ja nur an den Außenkanten zu knapp, müßte also ganz gut klappen). @Rogi: 1cm!! Da bin ich jetzt ein wenig neidisch Wünsche ein schönes Wochenende, Gruß, Jörg. Da du ja Metaller bist, bastle dir das Blech mit dem Bolzen, am besten aus VA, so wie ich seiner Zeit selber, denn das Original ist aus nicht rostfrei und der Bolzen ist nur mit nem Punktschweißgerät auf dem Blech befestigt und wird über kurz oder lang wieder den Geist aufgeben (habe selbst die Erfahrung gemacht). Ich habe die TMA-Abdeckung an meiner ehemaligen 01er und auch an der 02er gehabt. Höherlegen fällt aus, dann kommst Du mit der unteren Befestigung nicht mehr hin. Wichtig ist, das die Abdeckung wirklich sauber ausgerichtet wird, sollten die Bohrungen das nicht zulassen, dann mußt Du diese ein wenig mit der Feile bearbeiten, habe ich auch gemacht, dann stimmt auch der Abstand zu den Flanken des Reifens. Weiter macht es Sinn bei der unteren Befestigung zwischen Blech und Abdeckung ein etwa 2,5 bis 3 mm starkes Gummi zu legen, so werden die Vibrationen etwas gedämpft und die Abdeckung bricht dort nicht mehr weg, habe ich bei meiner auch so gemacht, denn bei der 1. Abdeckung ist dort das GFK nach etwa 3000 Km weggebrochen, die 2. Abdeckung mit diesem Gummi hatte ich dann an der 01er etwa 17000 Km und anschließend der 02er etwa 25000 Km ohne weitere Probs gefahren. Gruß Tom Zitieren
raediker Geschrieben 26. März 2006 Autor report Geschrieben 26. März 2006 @Tom_56: An den Bohrungen war ich schon zugange, sind jetzt Langlöcher, Blech ist auch schon in arbeit mit leicht modifizierten Maßen (Abstand Bohrung Gewinde etwas vergrößert). Danke für den Tip mit dem Gummi , werde ich beherzigen, da Umtausch nicht mehr möglich ist, die Abdeckung ist schon grün lackiert. Muß jetzt halt noch irgendwo ein paar Milimeter finden, damit ich beruhigt dem nächsten Reifenwechsel entgegenschauen kann. Viele Grüße, Jörg. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.