Heiko Geschrieben 10. Juni 2006 report Geschrieben 10. Juni 2006 Also - es reizt mich ja nun doch! Ich lese immer von den guten Seiten, aber ich sehe es nicht ein für ein paar lächerlige Industrieutensilien ein halbes Vermögen abzulatzen! Wenn ich so richtig geschaut hab, brauch man einen gewissen fundus an Bastelkrams (kabelbinder ein paar halter hier und dort, Schläuche) und als Hauptbestandteil ein Regelventil und ein Magnetventil das bei 12Volt schaltet! Den ganzen Babel mit Schlauchkupplungen verbinden und dann über statischen Druck hinten auf die Kette träufeln! Ist das korrekt? Na klaaaa - es geht auch teuerer.....! Aber das Schema ist doch so? Wieviel Öl muss da auf die Kette kommen? Kann man sagen alle 10 Sekunden ein Tropfen? Oder mehr? Oder wie? An den Elektroschrott komme ich dran, aber ich habe keinen Plan wieviel da drauf gehört! Z.Z. is mein Kettensatz es hin - da kann man ja noch probieren! Habe mir ein paar Modelle angeschaut - ähnlich sindse ja irgendwie alle.....! Gebt mir mal ein paar Tips! Zitieren
kanta Geschrieben 11. Juni 2006 report Geschrieben 11. Juni 2006 also mit den tropfen ist es schon ok. nur was ist wenn du länger an der ampel stehst, tropf esdann auch oder du färst schneller und solltest jetzt nen tropfen mehr haben ....... habe mich auch lange damit rumgeschlagen und bin dann auf einen bausatz von McCoi gekommen. genial. da hast du einen radsensor der die umdrehungen speichert und somit immer zu einem richtigen zeitpunkt einen tropfen ab gibt, im stand tropft da auch nichts un d dazu den rgensensor, dann hast auch bei wasser immer die richtige menge an der kette. mit dem verlegen mit den schläuchen habe ich mich nicht so anfreunden können (Hydrauliker halt) und habe alles mit kleinen rörchen verlegt. nahezu unsichtbar. http://www.mccoi.de/ gruß alex Zitieren
JOachim Geschrieben 11. Juni 2006 report Geschrieben 11. Juni 2006 Moin Heiko! Warum willst Du lange experimentierren wenn es so etwas bereits schon fertig gibt? Da hat sich vor Dir jemand schon reichlich Gedanken gemacht und rumklambüsert. Denn sooo einfach ist das alles nicht. Wie Du selbst schon fragst - wie oft muß ein Tropfen ....? .. und wieviel Öl auf Kette ...? Wenn Du an den Elektronikkram noch günstiger ran kommst, lade Dir doch einfach die Bauanleitung runter und kaufe nur die Einzelteile die Dir fehlen. An der Pumpe wirst Du aber nicht vorbei kommen (es sei denn Du bist bei dem Pumpenhersteller beschäftigt ) Und wenn Du dann noch dazu das McCoi-Forum eifrigst studierst bekommst Du bestimmt auf alle Deine Fragen auch die passenden Antworten. Oder Du schaust einfach mal hier unter "Sammelbetellungen". Da haben sich einige T5 member auch schon zum Einbau ausgetauscht. Gruß JOachim Zitieren
joggel Geschrieben 11. Juni 2006 report Geschrieben 11. Juni 2006 @kanta gibt es auch Bilder von deinem Anbau? Die Umsetzung "mit-ohne" Schläuche klingt auf jeden Fall gut. Ich muss meine McCoi's noch an 2 Mopeds verbauen. Und bevor ich anfange wäre es für mich hilfreich, wenn ich mal deine Umsetzung betrachten könnte. Grüssle Jürgen Zitieren
Friesenbiker Geschrieben 11. Juni 2006 report Geschrieben 11. Juni 2006 ich hab den cls dran und bin top zufrieden. einfach im einbau und anschluss und grundabstimmung. für wetterbedingte problematiken gibt es ja das regeldingens was man sich im cockpit oder sonst wo einbauen kann. der cls gleicht wenigstens selbständig die meisten temperaturunterschiede aus, und bei regen dreht man ihn halt etwas mehr auf. Zitieren
Heiko Geschrieben 11. Juni 2006 Autor report Geschrieben 11. Juni 2006 (bearbeitet) Hmmm - Also es kommen da ja dann doch noch ein paar faktoren dazu! Verändert sich die Fließfähigkeit des Öls so extrem, das sich eine "Temperaturangleichung" lohnt? Ich fahre nicht im Winter und bin auch nicht auf´s Motorrad angewiesen wenn es unangenehm kalt ist! (nen wir es mal Schönwetterfahrer? Nicht wirklich aber ich fahre meistens zum Spass....!) Das McCoi Gerät ist schon interssant! Klar! Aber ich finde den betriebenen Aufwand zu gross mit Pumpe und Reed-Kontakte usw! Ausserdem hasse ich löten.....! 1.) Das man an einer Ampel locker vor sich hin tropft mit einer simplen lösung leuchtet ein! Aber wenn man das Magnetventil über das Licht schaltet ist es ja auch vorbei! Und länger als 2 minuten steht man ja nie an einer Ampel - ausser an Baustellen - und da ist mein Krad eh aus! Wir kennen ja alle unsere Lady´s! Die kochen ja gerne mal....! Also wären es rund 3-8 Tropfen an einer Ampel! Und das ergibt noch lange keine Pfütze! Man weiss es ja und kann ein wenig rollen wenn es zu lange dauert! Ausserdem kann man ja auch noch nen Kippschalter zum schliessen einbringen! Wie ist das beim Scotty - der tropft doch auch wenn der Motor läuft, oder? Oder reicht der Standgas unterdruck dafür net aus? 2.) Regensensor! Wooow! Klingt gut! Wozu? Mal im ernst - ist das so wichtig? Momentan schmiere ich das nächste mal meine Kette, wenn ich wieder trocken bin! Und bei einem Automatischen Kettenöler brauche ich einen Regensensor der ein tröpfchen mehr macht? Also wenn das sooooo wichtig ist, bleibe ich beim Spray! Spass bei seite - normal merkt man doch ob es nun regnet oder nicht und kann auch das "einfache" Regelventil ein wenig weiter aufdrehen wenn man in den reissenden Fluten noch 300km nach Hause fahren muss! Und auf der kleinen Strecke macht es doch den Kohl net fett wenn er mit seinen 10sec/1Trpf weitermacht, oder? Scotty macht doch auch nix anderes....! CLS klingt ja auch toll, aber dieser Preis ist ja noch viel besser! Haaach - endlich hat mein Leben wieder einen Sinn.....!!! Bearbeitet 11. Juni 2006 von Heiko Zitieren
dienoth Geschrieben 11. Juni 2006 report Geschrieben 11. Juni 2006 (bearbeitet) ich hab den cls dran und bin top zufrieden. einfach im einbau und anschluss und grundabstimmung.für wetterbedingte problematiken gibt es ja das regeldingens was man sich im cockpit oder sonst wo einbauen kann. der cls gleicht wenigstens selbständig die meisten temperaturunterschiede aus, und bei regen dreht man ihn halt etwas mehr auf. Unterschreib... Ich finde übrigends nicht dass der Mccoi besser als der Cls ist. Vor allem nicht günstiger, wenn ich noch so min 3-4 Stunden (wenn das mal reicht) Bastel und frickeln mit hinzurechne. Meinen CLS-Schalter habe ich in einer der Carbonimitane für die Luftansaugabdeckung eingebaut. Der Kettenöler ist fast unsichtbar, hat mich 1 Tag gekostet der Einbau . Bin jetzt ca 3500 km gefahren und der Tank vom CLS ist noch halb voll. Mit dem Scotti war ich nicht zufrieden ich musste alle 500 - 1000 km nachfüllen und die Einstellung hat eigentlich nie gepasst. Wie geschrieben der McCoi ist mir zuviel bastelei ohne Garantie. Den CLS gibts beim TMA für glatt 200 € inkl Versand!! das rundumsorglos Paket und Kettenpflege kann man nun vergessen. Habe gestern lediglich mal mit dem lappem drüber gewischt und gut ist. Hmmm - Also es kommen da ja dann doch noch ein paar faktoren dazu!Verändert sich die Fließfähigkeit des Öls so extrem, das sich eine "Temperaturangleichung" lohnt? Ich fahre nict im Winter und bin auch nicht auf´s Motorrad angewiesen wenn es unangenehm kalt ist! (nen wir es mal Schönwetterfahrer? Nicht wirklich aber ich fahre meistens zum Spass....!) Mir ist bei großer Hitze regelmäßig der Scottie leergelaufen. Die Temperaturanpassung ist undbedingt nötig für einen komfortablen Betrieb, an sonsten kannst gleich weiter Kette fetten. Die Problematik bei Regenfahrten ist nicht die Regenfahrt an sich sondern die Zeit nach dem Regen. Dann läuft die Kette herrlich trocken weil es den Schmiestoff abgespült hat dann gibts Überhitzungsgefahr. CLS emfiehlt den Schalter für einige KM voll zu öffnen und gut ist. CLS klingt ja auch toll, aber dieser Preis ist ja noch viel besser! Haaach - endlich hat mein Leben wieder einen Sinn.....!!! Scottie und McCoi kosten auch ab 115 € ich finde den Preisunterschied nicht so groß. Na ja dann mach dir mal ein paar gedanken dazu. Gruß Andreas Bearbeitet 11. Juni 2006 von dienoth Zitieren
Rincewind Geschrieben 11. Juni 2006 report Geschrieben 11. Juni 2006 Wieviel Öl muss da auf die Kette kommen? Kann man sagen alle 10 Sekunden ein Tropfen? Oder mehr? Oder wie? Wenn Du 1.620 km/h schnell bist, paßt das mit den 10 Sekunden Meinen Mccoi habe ich auf 4,5 km/Tropfen eingestellt. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von sagen wir mal 100 km/h entspräche das rund 22 Tropfen/Stunde oder 1 Tropfen alle 160 Sekunden. Obwohl die Bezeichnung Tropfen hier eigentlich nicht paßt, das (Sägekettenhaft-)Öl läuft als dünner Faden aus der Düse. Gruß, Winni Zitieren
peterpeter Geschrieben 11. Juni 2006 report Geschrieben 11. Juni 2006 Hi, geb dem Calle auch recht... cls200 einfach im Einbau ... habe einen Samstag nachmittag ohne löten und bohren investiert und nach der Feineinstellung lief alles am Schnürchen... und funktioniert ohne Probleme PP Zitieren
STriumphator Geschrieben 11. Juni 2006 report Geschrieben 11. Juni 2006 Hi,geb dem Calle auch recht... cls200 einfach im Einbau ... habe einen Samstag nachmittag ohne löten und bohren investiert und nach der Feineinstellung lief alles am Schnürchen... und funktioniert ohne Probleme PP Ganz meine Meinung. Wenn ich mir 'nen Kettenöler gönne, dann muss der auch problemlos funktionnieren und das tut der CLS. Einmal eingestellt kannst Du den ganz einfach vergessen. Und wenn es regnet oder Du dauerhaft über 150 Km/h über die Autobahn heizt, drehst Du ihn mit der Feineinstellung bequem und während der Fahrt ein wenig hoch. Das war's. Dann ist mir der Mehrpreis gegenüber dem McCoi letztlich auch egal. Der CLS hat meiner Meinung nach genau die Eigenschaften und Einstellungsmöglichkeiten die ein Kettenöler braucht, nicht mehr aber auch nicht weniger. Gruß Daniel Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.