Zum Inhalt springen

Anzugsdrehmomente und Bremsbelagschrauben


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, die SUche und das original WHB haben fuer die Speedy 2001 nichts ergeben.

Daher die Frage:

mit welchem Drehmoment werden die hinteren Bremsscheibenschrauben festgezogen?

Und dann bekomme ich die Bremsbelagshalteschrauben nicht raus. Sind die linksherum drehend???

Steht auch nichts drueber im WHB. Und die hab ich ganz sicher beim letzten tausch mit 20nm angezogen...

Echt aergerlich das ganze.

Gruss

TOm

Geschrieben

Wenn mich nicht alles teucht, habe das erst vor 2 Wochen vorne gemacht, ist gegenden Uhrzeigersinn auf.

Am besten mit angeschraubtem Sattel arbeiten.

hagen

Geschrieben

schau mal hier...keinen plan, ob da was dabei ist...habe ich mal irgendwann gefunden:

KLICK MIR :wink:

gruß

logan

Geschrieben
Moin, die SUche und das original WHB haben fuer die Speedy 2001 nichts ergeben.

Daher die Frage:

mit welchem Drehmoment werden die hinteren Bremsscheibenschrauben festgezogen?

Und dann bekomme ich die Bremsbelagshalteschrauben nicht raus. Sind die linksherum drehend???

Steht auch nichts drueber im WHB. Und die hab ich ganz sicher beim letzten tausch mit 20nm angezogen...

Echt aergerlich das ganze.

Gruss

TOm

Moin Tom

In meinem WHB steht 22Nm für die hinteren Bremsscheibenschrauben ( Kapitel 13.7 Bild unten ).

Gruß Michael

Geschrieben

bei meinem Buch ist in der Zeichnung nix. Aber die sind da auch drin, im WHB. Hab mich nur beirren lassen, weil das Anzugsmoment der vorderen Scheiben ( 22nm ) ist in der Zeichnung, das der hinteren (auch 22nm ) nicht. Die stehen bei meinem WHB nur vorne in der Tabelle, irgendwann war ich nur schon sooo genervt, dass ich da nicht mehr geschaut habe. :innocent: Erst in der Badewanne dann in ruhe das Buechlein mal durchgesehen und nach der Tabelle mit den allgemeinen ANzugsmomenten gesucht und gefunden.

Gruss und Danke

TOm

PS gegen den Uhrzeigersinn drehen, genau so ausprobiert, eingeschmiert mit Kupferpaste waren die auch, 20nm zum Anziehen hab ich auch gemessen...

Irgendwie ist da hinten ja auch immer ein Dreck...

Und wie bekomme ich die jetzt raus? Einen 35er TOrx reintruemmern und dann gewalttaetig rausdrehen?

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
bei meinem Buch ist in der Zeichnung nix. Aber die sind da auch drin, im WHB. Hab mich nur beirren lassen, weil das Anzugsmoment der vorderen Scheiben ( 22nm ) ist in der Zeichnung, das der hinteren (auch 22nm ) nicht. Die stehen bei meinem WHB nur vorne in der Tabelle, irgendwann war ich nur schon sooo genervt, dass ich da nicht mehr geschaut habe. :innocent: Erst in der Badewanne dann in ruhe das Buechlein mal durchgesehen und nach der Tabelle mit den allgemeinen ANzugsmomenten gesucht und gefunden.

Gruss und Danke

TOm

PS gegen den Uhrzeigersinn drehen, genau so ausprobiert, eingeschmiert mit Kupferpaste waren die auch, 20nm zum Anziehen hab ich auch gemessen...

Irgendwie ist da hinten ja auch immer ein Dreck...

Und wie bekomme ich die jetzt raus? Einen 35er TOrx reintruemmern und dann gewalttaetig rausdrehen?

Hi Doc,

2 möglichkeiten, wie es mir gelingt festsitzende Schrauben zu lösen:

1. Nuss aufsetzen und mit leichten Hammerschlägen mehrmals Schlagen. Dann versuchen zu lösen

wenn das nicht Hilft:

2. Besorg Dir Torsionsspray, ich kann das von Metaflux empfehlen. Einsprühen und dann ab die Post.

Wichtig ist: Dose vor Gebrauch gründlich schütteln und Gewinde 2-3 mal einsprühen und immer schön einwirken lassen. Nach dem letzten Einsprühen gleich versuchen die Verschraubung zu lösen...

Also mit dem Torsionsspray habe ich bis jetzt wirklich jede festsitzende Schraube aufbekommen sogar M14er

Ach Ja : Die Anzugsmomente findest Du auch in der Liste die hier im Forum unter Wartungsdaten einzuschauen ist :whistle::wink::top:

Gruß

Matze

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben

Statt Staubspray hab ich mal Metall-Sandpapier abgekratzt und mit Spucke als Paste reingeschmiert

Sonst bleibt nur der Torx.

Andreas

Geschrieben
Ich denke, nach nem halben Jahr wird sie der TOm wohl schon rausbekommen haben ... :whistle:

Torsionsspray von Metaflux - ´lustiger´ Name :innocent:

VE 12 :whistle: - Bezugsquellen?

Gruß vom Klau

Geschrieben
Geschrieben

Pfui Deibel! Oggy!

Sehr ausführliche Beschreibung.

Geschrieben

Ich denk ja auch das er Sie schon raushat :whistle: .......habe es nur beim stöbern entdeckt und wollte keinen neuen Fred für das lösen von festgefressenen Schrauben eröffnen...........

:flowers::flowers::wink:

Geschrieben (bearbeitet)

Servus Logan, der von dir gefundene Link war mein Erstlingswerk und ist nur deshalb noch online weil ich die Zugangsdaten zu dem Krempel nicht mehr habe :whistle:

Und keinen Nerv mich durch die Instanzen durchzutanken.

Die Liste hier im T5net basiert auf der Liste in deinem Link, ist aber viel aktueller und erweitert:

Wartungsdaten 1997-2006 (teilweise)

Gruß

GerT

Bearbeitet von GerT
brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben
Ich denk ja auch das er Sie schon raushat :whistle: .......:flowers::flowers::wink:

...und nicht schon wieder mit Kupferpaste montiert hat: Stahlschraube, Kupferpaste und Alu-Bremssattel, da schlägt das Herz eines jeden Elektrochemikers höher (Stichwort Galvanisches Element). Kupferpaste scheint ja hier ein weit verbreitetes "Übel" zu sein, würde ich persönlich höchstens für Auflageflächen von Bremsbelägen an den Zangen verwenden (bewegliche Verbindungen). Für Schrauben im Heiss- und "Dreck"-Bereich verwende ich seit Jahren eine Art Silberfett (wahrscheinlich noch Bleihaltig, aus der Zeit woher es stammt...), und sonst was Graphithaltiges, oder mit MoS2 etc...oder ohne Hitze ganz einfach sog. Chassis-(wasserabweisendes) Fett.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...