Lampe Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 Hi, will meinen Lenkanschlag aufschweißen lassen was ist zu beachten bezüglich Elektrik. Batterie abklemmen ist klar aber was ist mit Steuergerät oder Lichtmaschine, muss da was ausgebaut/abgeklemmt werden? Zitieren
Speedy-q Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 Vor allen Dingen ist zu beachten, dass an Motorradrahmen GAR NICHT geschweißt werden darf. Oder hast du einen anerkannten Spezialbetrieb und die Reparatur mit dem TüV verkaspert ? Das ist jedenfalls mein Kenntnisstand - lasse mich aber gerne auch belehren..... Zitieren
Lampe Geschrieben 7. Juli 2006 Autor report Geschrieben 7. Juli 2006 Vor allen Dingen ist zu beachten, dass an Motorradrahmen GAR NICHT geschweißt werden darf. Oder hast du einen anerkannten Spezialbetrieb und die Reparatur mit dem TüV verkaspert ? Das ist jedenfalls mein Kenntnisstand - lasse mich aber gerne auch belehren..... Hat auch keiner gefragt ob darf oder nicht eine offene Tüte darf man auch nicht. Der Rahmen ist vermessen und gerade wo ist da das Problem ist doch nur der Anschlag. Zitieren
Bad Triple Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 Servus, also mein Heckrahmen ist ja direkt an den Hauptrahmen geschweißt, und ich kann dir nur raten mach alles ab wo am Rahmen dran ist. Steuergerät zu 100% ab machen, Tacho ab machen usw. Dann beachte das der Rahmen an dieser und nicht zu glauben auch 40-50cm weiter super heiss wird. also Kabel weg sonst sind die geschmort. Schweissen läst sich der Rahmen super, wenn einer was vom Aluschweissen versteht. Gruß Bad Triple Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 Servus,... Dann beachte das der Rahmen an dieser und nicht zu glauben auch 40-50cm weiter super heiss wird. also Kabel weg sonst sind die geschmort. ... Gruß Bad Triple ...und was meint wohl das Lenkkopflager dazu (egal ob es jemanden intressiert ob's erlaubt ist oder nicht )... Zitieren
Oggy Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 (bearbeitet) Moin, wenn der Anschlag nicht oft benutzt wird, könnst den doch auch einfach mit Knetmetall auffüllen? Ich hab da super den angeschliffene Schalthebel und Seitenständerpin mit auffüllen können. Hält schon 6tkm. http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?...tenst%E4nderpin Andreas Bearbeitet 7. Juli 2006 von Oggy Zitieren
Howitowner Sprinter Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 Ja Kaltmetall würde ich für diesen Fall auch nehmen, da hier die Hauptbelastung "Druck" ist. Ist jedenfalls weniger Aufwendig wie schweißen und halten tut es auch. Aber auf das richtige Material achten, am besten Fachbetrieb konsultieren. Zitieren
Tom_56 Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 Was das aufschweißen vom Anschlag betr., wenn es ein Fachbetrieb macht, dann wird die Wärmeeinwirkung örtlich sehr begrenzt sein und eine anschließende Auslagerungszeit von 4 Wochen sicher ausreichen. Solltest Du aber mit dem Fachbetrieb absprechen Diese Frage hat sich in einem anderen Posting schon mal gestellt, viele vertreten die Meinung, das nach dem Alu-Schweißen eine Warmbehandlung zur Auslagerung von nöten ist. Ich habe zu diesem Thema folgendes geschrieben: Nur das mich keiner Falsch versteht, ich will niemanden auffordern an seinem Rahmen irgend welche Schweißarbeiten zu machen. Aber mal ehrlich, das die Hersteller die Rahmen warm auslagern lassen, halte ich für ein Gerücht, viel zu teuer da für die Menge der angefertigten Rahmen riesege Öfen vorhanden sein müßten. Wahrscheinlicher ist, das die Rahmen kalt auslagern, dauert im allgemeinen etwa 2 bis 4 Wochen kommt auf den Umfang der Schweißungen an. Ich habe mich gerade wegen dieser Frage mal vor längerer Zeit mit unserem Schweißfaching. unterhalten und seine Aussage ist gewesen : Schweißarbeiten ja, wenn eine anschließende Auslagerung erfolgt, das kann durch eine 24 Stündige Warmbehandlung in einem Vakeumofen geschehen oder aber durch Kaltauslagerung, bei der eine Zeit von etwa 2 bis 4 Wochen (je nach Umfang der Arbeiten) einzuhalten ist, bei sehr großen Teilen, kann sich diese Zeit jedoch noch verlängern und muß durch Versuche mit anschließender Untersuchung des Materials im Labor ermittelt werden. Der Vorteil der Auslagerung im Vakeumofen, ist eine gleichmäßige Erwärmung des gesammten Materials und eine gleichmäßige Abkühlung, so mit ist eine gleichmäßige Festigkeit gegeben. Beim Kaltauslagern kann, muß es aber nicht, es zu ungleichmäßigen Festigkeit im Material kommen. Das ist aber bei kleineren Schweißarbeiten zu vernachläßigen. Zum Material, auch bei uns in der Luftfahrzeuginstandhaltung, gibt es div. Alu-Legierungen, wer nun aber glaubt, das es für jede erdenkliche Art von Alu-Material, auch die gleiche Anzahl an Schweißmaterial gibt, der irrt, es gibt da nur sehr wenig Auswahl. Welcher Schweißdraht verwendet wird, hängt von den Hauptlegierungsbestandteilen der Alu-Materialien ab. Was die Schweißarbeiten selber betrifft, um ein oxydieren der Naht zu verhindern, muß das ganze unter Schutzgas geschweißt werden, und weiter ist es abhängig von der Leistungsfähigkeit der Schweißgeräte. Bis vor wenigen Jahren ist es nur möglich gewesen mit max. 50 Herz zu schweißen, welches zum Nachteil hat, das durch im Material befindliche Oxyde eine Verbindung von Grundmaterial und Zusatz nur durch sehr große Wärmeeinwirkung (großflächige Schmelze,extrem breite Schweißnäte sind ein entsprechendes Inditz) möglich gewesen ist. Moderne Wigschweißgeräte machen es möglich mit bis zu 500 Hz zu schweißen, so mit wird die örtliche Wärmeeinbringung auf einen wesentlich kleineren Bereich beschrenkt. Aber noch mal, das was ich geschrieben habe soll niemanden annemieren irgend welche Schweißarbeiten an seinem Rahmen zu tätigen. . Gruß Tom Zitieren
Rogi Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 Hallo Lampe ! Hatte auch schon mal einen Lenkanschlag instand gesetzt. Habe aber nicht geschweißt sondern geklebt (Metallkleber). Hat den Vorteil das weder der Rahmen noch andere Teile beschädigt werden. Hatte einfach in den Lenkanschlag eine kleine Nut gefeilt und dann ein kleines Stück Alu dagegen gesetzt. Dann noch etwas verspachteln und beilackieren, fertig. Bin übrigens so durch den TÜV gekommen. Zitieren
Tom_56 Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 Hallo Lampe !Hatte auch schon mal einen Lenkanschlag instand gesetzt. Habe aber nicht geschweißt sondern geklebt (Metallkleber). Hat den Vorteil das weder der Rahmen noch andere Teile beschädigt werden. Hatte einfach in den Lenkanschlag eine kleine Nut gefeilt und dann ein kleines Stück Alu dagegen gesetzt. Dann noch etwas verspachteln und beilackieren, fertig. Bin übrigens so durch den TÜV gekommen. Pfuscher Gruß Tom Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 ...Ich habe zu diesem Thema folgendes geschrieben: ... Gruß Tom ...man könnte glatt meinen, dass Du in der Triebwerkwartung arbeitest ... ...für ein reines Showbike (und nur für das!) würde ich mir zu dieser Reparatur keine allzugrossen Gedanken machen, aber für weiteren, sicheren und zuverlässigen Strassenbetrieb brauchts schon ein bisschen mehr... Zitieren
Tom_56 Geschrieben 7. Juli 2006 report Geschrieben 7. Juli 2006 (bearbeitet) ...man könnte glatt meinen, dass Du in der Triebwerkwartung arbeitest ......für ein reines Showbike (und nur für das!) würde ich mir zu dieser Reparatur keine allzugrossen Gedanken machen, aber für weiteren, sicheren und zuverlässigen Strassenbetrieb brauchts schon ein bisschen mehr... Bingo, nur tausche Wartung gegen Instandsetzung und Überholung im Übrigen habe ich mal ein wenig gegoogelt und für den Interessierten das http://zmb-aachen.de/lehre/material/umdruc...I/ST2-KAP07.pdf gefunden, ist zwar sehr oberflächlich gehalten, trifft aber den Kern der Sache sehr gut. Zu dieser Rep. würde ich mir selber keinen Kopf machen, denn die Hersteller der Rahmen kochen auch nur mit Wasser und ein guter Fachbetrieb mit Zulassung für solche Arbeiten, arbeitet nicht schlechter wie die Hersteller der Rahmen (man betrachte sich nur mal die Schweißnähte) Gruß Tom Bearbeitet 7. Juli 2006 von Tom_56 Zitieren
loewenmann Geschrieben 8. Juli 2006 report Geschrieben 8. Juli 2006 Plättchen aus Alu aufkleben, fertig. Warum nur für den Anschlag am Rahmen herumschweissen, wenn es doch sooo einfach geht. Dirk Zitieren
Bad Triple Geschrieben 8. Juli 2006 report Geschrieben 8. Juli 2006 Zum Schweissen kann ich nur sagen das es absolut auf Fachwissen ankommt so wie Tom_56 schon geschrieben hat. Aber wegen einen kleinen Schweissstellchen was nur auf druck belastet wird würde ich mir keinen Kopf machen. Zu der Erwärmung muß ich sagen, der Rahmen muß vorgewärmt werden sonnst kannste das total vergessen. Mein Rahmenheck war ne Sau arbeit, war aber auch nicht vergleichbar mit dem kleinem Schweisspünktchen der hier zu machen ist. Alu ist nicht mal einfach zu schweissen, da ist Fachwissen gefragt, also nix mal einen Punkt drauf und fertig. Siehe Tom´s info. Der T-Rahmen ist übrigens Werksseitig nicht Wig geschweisst sonder Mag. Deshalb auch diese Schweissnähte. Mag Schweissen ist eine andere Sache wie Wig schweissen, und viel aufwendiger da es einer vielzahl an Einstellungen am Gerät bedarf. Wieder Fachwissen gefragt. Aber ein Fachbetrieb kann das ohne Probleme machen. Gruß Andreas Zitieren
Heiko Geschrieben 8. Juli 2006 report Geschrieben 8. Juli 2006 ....und wenn man es so läßt? Ist das jetzt "nur" ein Manko beim TÜV? Ich habe noch nie einen Schlag auf den anschlag bekommen, ausser das normale einschlagen! Trotzdem sieht man eine Delle auf beiden Seiten! Ab wann kann dann gemeckert werden? Doch eigentlich erst, wenn der Lenker am Tank (oder sonstwo) anschlägt, oder? Eine andere Funktion hat er doch net! Ich kenne es nur von Brokerlars als er seine LSL-Verkleidung(?) montiert hatte! Da wurde der Anschlag auch nur aufgeklebt damit ein Klemmen verhindert wurde! War das auch so eingetragen? Glaube ja....! Ich würde da ganiX bzw so wenig wie möglich machen!!! Also kleben mit Kaltmetall und Aluplättchen!!! Zitieren
Rogi Geschrieben 8. Juli 2006 report Geschrieben 8. Juli 2006 Pfuscher Gruß Tom Nööö nur kein Umstandskrämer wie Du ... Zitieren
Lampe Geschrieben 8. Juli 2006 Autor report Geschrieben 8. Juli 2006 So hab`s jetzt mal mit Kaltmetall gemacht, habe 2 3mm Löcher in die Delle gebohrt jeweils ein Gewinde rein geschnitten Schrauben rein gedreht die Köpfe abgesägt bündig mit den Anschlag verschliffen (als neuen Anschlag) mit Kaltmetall aufgefüllt verschliffen und Lackiert. Mal sehen wie lange es hält. Zitieren
Tom_56 Geschrieben 8. Juli 2006 report Geschrieben 8. Juli 2006 Das sieht doch ordentlich aus auf dem Foto kann ich nicht mal erkennen, das dort was gemacht wurde. Kann dann ja nur ne minimale Beschädigung gewesen sein. Gruß Tom @Rogi Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 8. Juli 2006 report Geschrieben 8. Juli 2006 mit welcher farbe? einfach silber? Zitieren
Lampe Geschrieben 8. Juli 2006 Autor report Geschrieben 8. Juli 2006 mit welcher farbe? einfach silber? Ist BMW Silber Nr. hab ich jetzt nicht zur Hand, ist ein wenig heller als Org. aber wenn man`s nicht weiß ... Zitieren
Triple Fighter Geschrieben 9. Juli 2006 report Geschrieben 9. Juli 2006 also mein Heckrahmen ist ja direkt an den Hauptrahmen geschweißt @ bad triple... hättest net die orginalen Haltepunkte nehmen können? Zitieren
Bad Triple Geschrieben 11. Juli 2006 report Geschrieben 11. Juli 2006 @ bad triple... hättest net die orginalen Haltepunkte nehmen können? Ich wollte das ja nicht wieder geschraubt, so wie das jetzt ust ist es 100% das was ich wollte einfach fett geil. Bin am Mittwoch in Flörsheim beim Stammtisch, dort live zusehen. Gruß andreas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.