Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo T5ler!

Hab mir jetzt mal den Osco Kettenöler bestellt ( 139 Teuros ) brrrrrrrr!

Werde das Teil diesen Winter mal montieren, dann hab ich noch was von meiner Daytona im Winter ;-).

Gelesen hab ich schon einiges, aber es gibt keine konkreten Aussagen über die Langzeitwirkung auf Kette und Ritzel.

Also werde ich das mal ausprobieren.

Wer mal schauen möchte, den gibts hier zu sehen:

http://berniklumpjan.de/catalog/product_in...products_id=227

aber die Beschreibung ist recht dürftig, würde mir für die vielen €ros mehr wünschen :-( !

Bilder folgen dann in 2007!

Wobei ich allen hier im Forum eine fröhliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche!

falk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ist der Schlauch einfach oben auf die Rollen geleitet?

Da verteilt sich doch ganiX bis zu den O-Ringen! Das klebt doch sofort an der Ritzelabdeckung, oder?

Bist du schon gefahren damit? Würd mich mal echt interessieren ob das Öl bis an die Seiten gelangt und wieviel Öl da "verbraucht" wird!

Halt uns mal auf den lauf-ääähm - tropfenden....!!! :cool::top::laugh:

Geschrieben

Das Prinzip der Ölverteilung ist bei allen Ölern gleich und so wie es hier gemacht ist das leider völlig falsch und kann nicht funktionieren. Ich denke mal in der Anbauanleitung steht das auch nicht so drin. Die Düse, mit der das Öl abgegeben wird muss mit der Schnittfläche am Kettenrad anschleifen. Das Öl wird dann vom Kettenrad abgezogen und durch die Fliehkraft in die Kette gedrückt. Der Ölfaden der das in die Kette gedrückt wird gelangt zwischen die Rolle und die Lasche der Kette. Das Öl zieht sich unter der Rolle durch und die Kette ist geschmiert.

So wird es ordentlich spritzen und nicht gut funktionieren.

Geschrieben

Hallo,

das Teil sieht recht wertig aus - (Glas & Alu) und weder Unterdruckanschluß noch Elektrik haben auch was für sich, :top: sozusagen die Low Tec Lösung. Trotzdem wollte ich das Teil am Besten gar nicht sehen - also versteckt anbringen- was bei der Lösung mit der manuellen Bedienung wohl nicht möglich ist. Ich sehe hier keinen Unterschied zu einer mit Kabelbindern befestigten Kettenspraydose - etwas wertiger gemacht - aber dafür entschieden zu teuer. (Einmal ziehen alle 350 km? also keine kontinuierliche Schmierung - und wenn du's vergisst? und wenn... ich wollte dat Ding anbauen und dann vergessen und das hab ich gemacht(CLS!) wollte dir nicht den Spaß nehmen, Falk, nur so meine Meinung)

Mattol

Geschrieben
Das Prinzip der Ölverteilung ist bei allen Ölern gleich und so wie es hier gemacht ist das leider völlig falsch und kann nicht funktionieren. Ich denke mal in der Anbauanleitung steht das auch nicht so drin. Die Düse, mit der das Öl abgegeben wird muss mit der Schnittfläche am Kettenrad anschleifen. Das Öl wird dann vom Kettenrad abgezogen und durch die Fliehkraft in die Kette gedrückt. Der Ölfaden der das in die Kette gedrückt wird gelangt zwischen die Rolle und die Lasche der Kette. Das Öl zieht sich unter der Rolle durch und die Kette ist geschmiert.

So wird es ordentlich spritzen und nicht gut funktionieren.

Hi Heiko!

Danke für die Kritik.

Die Anbauanleitung habe ich so umgesetzt wie es der Hersteller des Osco empfielt, dabei habe ich mir natürlich schon so meine Gedanken gemacht, vor allem weil ich die Seiten von MC Coi, CLS, etc alle vorher studiert habe und deswegen auch die " Abschleuderwirkung" vom Kettenrad in die Rollen der Kette kenne.

Nur ist das Prinzip dieses Osco kein automatisches ständiges Schmieren, nein es muß manuell nach spätestens jedem Tanken, was auch schon mal nach 200Km passsieren kann;-), der Hebel gezogen werden und zeitgleich in den nächsten 5-10 Sekunden sollte man freie Bahn haben und nicht schneller also 10-15 Km/h fahren damit sich das Öl auf der Kette gleichmäßig verteilen kann.

Ein abschleudern bei schnellerer Fahrt ist dabei natürlich nicht zu vermeiden, das ist ganz klar ein Nachteil.

Der Osco ist so gesehen gar kein "automatischer Kettenöler" sondern er ersetzt nur das etwas umständliche "Kette einsprühen"(mit Castrol Kettenspray) ohne Hauptständer wenn man allein irgendwo unterwegs ist und nicht den Seitenständer zu einer "Fraktur" provozieren möchte.

Der Preis ist in meinen Augen viel zu Hoch, da stimme ich Euch zu.

Das ist dann ja immer eine Frage die jeder mit sich und seinem Geldbeutel selber ausmachen muß, oder mit seiner Chefin ;-).

Ich habe mich für den Osco entschieden weil ich mir durch dieses vereinfachte schmieren der Kette und den einfachen Einbau ohne in die Elektrik eingreifen zu müssen (o.ä.) einen großen Vorteil für mich verspreche, ob er das auch hält wird sich im Frühjahr zeigen.

Ich werde mal darüber berichten .

Bis dahin erfreue ich mich an der schönen Optik ;-).

Viele Grüße an alle falk

Geschrieben

Immer wieder sehr amüsant diese Kettenölergeschichten :laugh:

Bei meiner 1972er Kawasaki H2 gab es sowas schon serienmäßig

und heute wird das teuer verscherbelt.

Auf dem Foto KLICK kann man einen klaren Kunststoffschlauch

im Ritzeldeckel verschwinden sehen,

am Rahmenrohr hinter dem Seitendeckel ist gerade

noch so die Pumpe dafür erkennbar.

Konnte man während der Fahrt betätigen und eine kleine

Menge Öl träufelte aus einem Vorratstank unter der

CDI-Einheit auf die Kette.

Gruss, Jochen !

Geschrieben
Immer wieder sehr amüsant diese Kettenölergeschichten :laugh:

Bei meiner 1972er Kawasaki H2 gab es sowas schon serienmäßig

und heute wird das teuer verscherbelt.

Auf dem Foto KLICK kann man einen klaren Kunststoffschlauch

im Ritzeldeckel verschwinden sehen,

am Rahmenrohr hinter dem Seitendeckel ist gerade

noch so die Pumpe dafür erkennbar.

Konnte man während der Fahrt betätigen und eine kleine

Menge Öl träufelte aus einem Vorratstank unter der

CDI-Einheit auf die Kette.

Gruss, Jochen !

Hallo Jochen!

Das war schon schön "damals". ;-) Leider waren "damals" die Ketten auch noch nicht so gut wie heute, O-X-Z-Ring Ketten und ich vermute mal dass deswegen auch die Schmierung noch viel wichtiger als heute war.

Aber trotzdem finde ich hätte man die eine oder andere Ideevon "damals" in die heutigen Motorräder integrieren können...

Viele Grüße falk

Geschrieben

also ich halte von diesen kettenoelern nicht viel kostet nur kohle 1 mal die woche aufbocken spraydose ind die hand und fetten und ruhe ist :alert:

das sind vileicht 5 min arbeit kann man beim putzen schnell mitmachen :top:

als ich meine bekommen war es das erstwas ich abbaute den schrottigen kettenoeler unnützes extra :dry:

aber jeder sieht das anders

Geschrieben
also ich halte von diesen kettenoelern nicht viel kostet nur kohle 1 mal die woche aufbocken spraydose ind die hand und fetten und ruhe ist :alert:

das sind vileicht 5 min arbeit kann man beim putzen schnell mitmachen :top:

als ich meine bekommen war es das erstwas ich abbaute den schrottigen kettenoeler unnützes extra :dry:

aber jeder sieht das anders

Joh, für den der 1x die Woche putzt mag das unnötiger Tünneff sein :cry: , ich persönlich fahr lieber 3x die Woche als 1 x zu putzen und zu fetten und zu spannen... :rolleyes::laugh::top:

Und zur Kohle... bekommst du Kettenspray und Ketten für umme oder bist von Regina/DID & Co gesponsort?

Merke: wer gut schmiert der gut fährt,- wem's was nutzt, der sprayt und putzt! :sick:

(aua! das war auch schon besser, ist ja fast auf SWR3 Niveau gesunken!...)

Mattol

Magic Footprince
Geschrieben

Geil, ein Ketten Thread

:popcorn:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Falk,

hast Du mittlerweile mehr Erfahrungen mit dem Osco machen können? Ich habe mir dieses Teil auch gekauft, aber noch nicht komplett montiert (ist gar nicht so einfach, das vernünftig bei der Speedy zu machen). Berichte doch mal.

Grüße, Torsten

Geschrieben

Hallo liebe T5ler!

Meine ersten Erfahrungen habe ich damit gemacht, die sind durchaus positiv!

Allerdings waren dass erst 2 Touren a 250Km, was nicht ausreichend ist um den Osco beurteilen zu können.

Gut finde ich die einfache Bedienung! Und alle die jetzt sagen dass kann mein automatisches Kettenschmiersystem auch und besser, das ist ein manuelles System!!!

Die Kette hat einen leichten Schmierfilm über den gesamten Zeitraum gehabt, das denke ist positiv, zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen, aber wenns so weiter geht ist der, zumindest vom Geldbeutel her, zu vernachlässigen. Zum Kettenverschleiss kann ich auch noch nichts sagen...

Achten sollte man beim schmieren (einfach nur den Hebel herausziehen) darauf, dass das Motorrad senkrecht steht ( sonst läufts Öl an der Kette vorbei) und man nicht zu schnell losfährt und für die nächsten 5-8 s bei ca 10- 15 Km/h bleibt, damit das Öl sich auf der Kette verteilt und nicht gleich weggeschleudert wird.

Der Osco hat für mich den Vorteil, dass ich mir das schmieren der Kette vereinfache und die Ölflecken, die übrigens alle Schmiersysteme bekommen inklusive Kettensprays, einfach wegwischen kann. Explizid beim Kettenspray hat mich das sehr genervt!

Aber wenn man die Intervalle des schmierens raus hat dann gibts auch keine Schmiererei mit dem Öl.

Eine Tour von 1000 bis 1500 Km sollte also mit einer Ölfüllung gut möglich sein, das ist doch besser als die Kettenspraydose mitnehmen zu müssen.

Wer einigermaßen ein Interesse am Motorrad hat, der wird auch nicht vergessen zu schmieren, zumal es vorher ja auch mit der Spradose gemacht wurde.

Es gibt eine Vielzahl an Kettenschmiersystemen und jeder sollte für sich, seinen Geldbeutel, seine Ansprüche und seinen Einbaukünsten entscheiden ob und welches System er sich kauft.

Für mich ist der Osco Kettenöler die richtige Entscheidung gewesen, ich freu mich jedesmal wenn ich das Teil an der Daytona anschaue!

Liebe Grüße falk

Geschrieben
Hallo liebe T5ler!

Meine ersten Erfahrungen habe ich damit gemacht, die sind durchaus positiv!

Allerdings waren dass erst 2 Touren a 250Km, was nicht ausreichend ist um den Osco beurteilen zu können.

Gut finde ich die einfache Bedienung! Und alle die jetzt sagen dass kann mein automatisches Kettenschmiersystem auch und besser, das ist ein manuelles System!!!

Die Kette hat einen leichten Schmierfilm über den gesamten Zeitraum gehabt, das denke ist positiv, zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen, aber wenns so weiter geht ist der, zumindest vom Geldbeutel her, zu vernachlässigen. Zum Kettenverschleiss kann ich auch noch nichts sagen...

Achten sollte man beim schmieren (einfach nur den Hebel herausziehen) darauf, dass das Motorrad senkrecht steht ( sonst läufts Öl an der Kette vorbei) und man nicht zu schnell losfährt und für die nächsten 5-8 s bei ca 10- 15 Km/h bleibt, damit das Öl sich auf der Kette verteilt und nicht gleich weggeschleudert wird.

Der Osco hat für mich den Vorteil, dass ich mir das schmieren der Kette vereinfache und die Ölflecken, die übrigens alle Schmiersysteme bekommen inklusive Kettensprays, einfach wegwischen kann. Explizid beim Kettenspray hat mich das sehr genervt!

Aber wenn man die Intervalle des schmierens raus hat dann gibts auch keine Schmiererei mit dem Öl.

Eine Tour von 1000 bis 1500 Km sollte also mit einer Ölfüllung gut möglich sein, das ist doch besser als die Kettenspraydose mitnehmen zu müssen.

Wer einigermaßen ein Interesse am Motorrad hat, der wird auch nicht vergessen zu schmieren, zumal es vorher ja auch mit der Spradose gemacht wurde.

Es gibt eine Vielzahl an Kettenschmiersystemen und jeder sollte für sich, seinen Geldbeutel, seine Ansprüche und seinen Einbaukünsten entscheiden ob und welches System er sich kauft.

Für mich ist der Osco Kettenöler die richtige Entscheidung gewesen, ich freu mich jedesmal wenn ich das Teil an der Daytona anschaue!

Liebe Grüße falk

Hallo Falk,

freut mich für dich wenn's dich freut, auch wenn ich vieles anders sehe (CLS µ200) aber das ist - wie du schon schreibst - eben alles Geschmacksache und auch das darf - soll!- man hier posten!

Hauptsache der Sattel passt und es bleibt immer eine handbreit Boden unter den Rädern...!

Mattol

starfighter1967
Geschrieben

beispielangebot:

Scottoiler universal Kit / Mark 7 uni KIT für 122 Euro inkl. Fracht.

Gruß

Matthias

Geschrieben

Hi Leute,

da lob ich mir doch meinen Scotti(108.- ohne Versand) Einmal verbaut und Kette vergessen.Nach jetzt 20.000Km ist meine Kette immer noch wie neu.Noch nicht beinmal nachgespannt.

Gruss Lawi

starfighter1967
Geschrieben
Hi Leute,

da lob ich mir doch meinen Scotti(108.- ohne Versand) Einmal verbaut und Kette vergessen.Nach jetzt 20.000Km ist meine Kette immer noch wie neu.Noch nicht beinmal nachgespannt.

Gruss Lawi

guter Preis :top:

Geschrieben
guter Preis :top:

Bei Ebay.Scotoiler eingeben,der mit 108.- neu keine Versandkosten.Nach 2 Tagen war das Teil da.

Die Privaten bieten sich z.T. bis 95 Euros hoch und dann noch 5-7 Euros Versand.

Gruss Lawi

Geschrieben

Vergleicht mal nicht nur Preise. Vergleiche mal die Funktion des Scottis mit anderen Systemen. manchmal ist ein Produkt, dass mehr kostet preiswerter.

Geschrieben

Klar Heiko,

aber gemessen an den "vielen Funktionen" vom Osco ist der Scotti geradzu ein Hightech-Teil zum gleichen Preis. :nod:

Dirk

Geschrieben

Klar, aber das macht den Scottoiler auch nicht besser.

Geschrieben

naja, immerhin dosiert der Scotti über einen längeren Zeitraum von selbst. Der Osco hat praktisch den gleichen Einbauaufwand wie der Scotti (bis auf den Unterdruckanschluß), und dann wird doch nicht kontinuierlich geschmiert - was ja eigentlich der große Vorteil von Kettenölern ist. Das macht den Scotti dann schon deutlich besser als den Osco. Auch wenn er logischerweise nicht so gut ist wie das Teil, das Du entwickelt hast und vertreibst.

Dirk

Geschrieben

Hi Leute,

ich weiss gar nicht was am Scotti schlecht sein soll.Man kann ihn perfekt einstellen,narrensicheres System u. die Kette lebt bis zu 4 x so lange.Die Felge bleibt ebenfalls sauber.

Also macht das Teil doch alles was es soll.

Gruss Lawi

Geschrieben
Hi Leute,

ich weiss gar nicht was am Scotti schlecht sein soll.Man kann ihn perfekt einstellen,narrensicheres System u. die Kette lebt bis zu 4 x so lange.Die Felge bleibt ebenfalls sauber.

Also macht das Teil doch alles was es soll.

Gruss Lawi

Man kann den Scotti nicht perfekt einstellen. Das hieße einmal am Rad gedreht und dat dingen schmiert zu jeder Zeit und Lebenslagen.

Dem ist nicht so. Der CLS hat eine Temeraturkompensation drinnen, man kann den problemlos während der Fahrt einstellen.

Den Öltank kannst du fast überall hinbaue wo man will.

Ein Abschaltvetil verhindert das ungewollte auslaufen, mein Scotti hat das gern gemacht.

Das waren jetzt 4 Vorteile des CLS gegenüber einem vermeintlich perfekten System.

Nach 2500 km CLS ist der Bottich noch mehr als halbvoll. In der gleichen zeit hätte ich mit Scot das

komplette Öl in die Umwelt getropft.

Gruß andreas

Geschrieben

@Lawi

Das Problem ist, das sich die Ölviskosität mit der Außentemperatur ändert und sich dadurch natürlich die abgegebene Ölmenge mit ändert Zwischen 10^C und 30°C ist der Unterschied etwa 410 %. Theoretisch kann man das zwar manuell ausgleichen, in der Praxis würde das bedeuten, dass man des Scotti alle 2-3°C Temperaturunterschied neu einregeln muss. Alleine zwischen 20°C und 25°C ändert sich der Ölfluss um ca. 100%.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...