Zum Inhalt springen

Bremsbeläge kleben an der Scheibe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

als ich letztens nach einer Tour über feuchte Strassen meine Moppette in die Garage gestellt hab und nach einer Woche herausschieben wollte, klebten die Beläge an den Scheiben fest - selbst Schuld. Anschliesend hab ich mein Motorrad gewaschen und hab sie dann kurz (ca 10-15 km) trockengefahren ( auf trockenen Strassen) jetzt am WE wollte ich sie wieder aus der Garage ziehen und da klebten die Beläge wieder fest - wie kommt das? Habt ihr auch solche Probleme?

Gestern hab ich übrigens mal die Kette nachgespannt und die Einarmschwinge verflucht. Das hat mich mindestens ne Stunde gekostet obwohl ich alles richtig gemacht, und nicht wie ihr vielleicht vermutet die Feststellschraube vergessen hab zu lösen. Der Hakenschlüssel ist ständig abgerutscht, und das Drehen des Exenters ging auch erst nachdem ich das Ganze mit Rostlöser eingesprüht hab (Vieleicht wars durch das Kettenfett verharzt)

Übrigens klickte sie zweimal auf Druck des Anlassers nur. Beim dritten Druck sprang sie dann an.

Naja jetzt läuft sie wieder :innocent:

Roland

Geschrieben

Festkleben: Nein. Hast du die originalen Beläge?

Kettenspannen: Der orignale Spannhaken ist der letzte :shit::frustrated::rifle::axehead::blowup::grumble:

Es gib im alternativen Zubehörmarkt einteilige und sogar verlängerte, mit denen das ganze dann ein Kinderspiel ist.

Nach 5 Jahren Flucherei war die Anschaffung eine der Besten die ich gemacht habe.

Wie der Zufall so spielt habe ich noch einen einteiligen in Petto, den ich dir für eine Spende über min. 10.-- Euro

für das t5net e.V. Konto überlassen könnte.

ansonsten schau mal hier im Marktplatz, bei ebay oder den Zubehörlieferanten.

Gruß

GerT

Geschrieben
klebten die Beläge an den Scheiben fest - selbst Schuld ........ klebten die Beläge wieder fest - wie kommt das? Habt ihr auch solche Probleme?

Hallo Roland!

Nee, da bist Du nicht selbst schuld.

Ich hatte genau dasselbe Problem. Maximal alle 10.000 km brauchte ich hinten neue Beläge obwohl ich kaum mit der hinteren Bremse gebremst habe. Die Werkstatt hat dann bei der 30.000er Wartung festgestellt, dass die beiden Bolzen auf denen die Bremsbeläge fixiert sind festgefressen waren und somit nach jedem Bremsvoorgang die Beläge weiterhin leicht an der Bremsscheibe geschliffen sind und nicht in ihre Ruhestellung zurück konnten. Auf Kulanz wurden dann bei T neue Bolzen geordert, die mit einer speziellen Paste eingebaut wurden (so habe ich mir das von meinem Mech erklären lassen).

Nun benötige ich aber noch eine neue Bremsscheibe, da diese auf 4 mm runtergeschliffen ist :sick:

Also rechtzeitig diese Sache untersuchen (lassen) und den Schaden beheben bevor noch Größeres anrichtet.

Gruß

JOachim

Geschrieben

Durch die häufigen Rennstreckeneinsätze udn den damit verbundenen Verschleiß an Belägen

wechsel ich die Bremsbeläge sehr häufig (min. 2x pro Jahr).

Der Haltestift wird dabei immer mit Fett eingeschmiert (nur der Stift, nicht der Belag :whistle: ).

Hatte mit dieser vorgehensweise noch bei keinem meiner Bikes irgendwelche Probleme.

Gruß

GerT

Geschrieben
Durch die häufigen Rennstreckeneinsätze udn den damit verbundenen Verschleiß an Belägen

wechsel ich die Bremsbeläge sehr häufig (min. 2x pro Jahr).

Der Haltestift wird dabei immer mit Fett eingeschmiert (nur der Stift, nicht der Belag :whistle: ).

Hatte mit dieser vorgehensweise noch bei keinem meiner Bikes irgendwelche Probleme.

Gruß

GerT

ich würde die gute Kupferpaste empfehlen. Schaden kanns nich....

Geschrieben

Vielen Dank für eure Beiträge! :top::top::top:

Ich glaube zwar das man wenn man das Motorrad nass wegstellt schon eher damit rechnen muss, dass dei Beläge kleben (hatte ich nach dem Autowaschen auch schon) aber da sagte der Werkstattleiter ich solle danach wenigsten ein paar m fahren. Klingt für mich auch einleuchtend. (10 km halte ich aber für mehr als nötig)

Das die Bolzen schwergängig sind halte ich für sehr gut möglich. Die ganze Maschine gammelt bei mir nach einem Jahr schon wesendlich mehr als mir lieb ist. :sad: Ich putze an dem Ding zwar oft genug rum aber meistens bin ich zu faul dafür auch Teile ab zu montieren (was wohl nötig wäre).Da ich keine grosse beheizte Garage hab ist es mir im Winter zu kalt für umfangreiche Arbeiten und im Sommer will ich fahren. :wink:

Ich werde die Bremsen auf jeden Fall im Auge behalten, ausserdem steht die 10 000km Inspektion kurz bevor.

Es sind übrigens die orginale Beläge drauf, wie auch alles andere an den Bremsen Orginal ist.

Zum Hakenschlüssel: Ich meld mich bei dir.

Roland

Geschrieben
Durch die häufigen Rennstreckeneinsätze udn den damit verbundenen Verschleiß an Belägen

wechsel ich die Bremsbeläge sehr häufig (min. 2x pro Jahr).

Der Haltestift wird dabei immer mit Fett eingeschmiert (nur der Stift, nicht der Belag :whistle: ).

Hatte mit dieser vorgehensweise noch bei keinem meiner Bikes irgendwelche Probleme.

Gruß

GerT

Muß ich Gert recht geben, und wenn Du feststellst, daß die Bolzen in den Belaglöchern meist wegen zuviel Lack zu wenig Spiel haben fahr vor dem Einbau mit einem größenmässig passendem Bohrer durch oder schmirgel sie mit Schleifleinen aus.

Außerdem streich die Rückseite der Beläge dünn mit Kupferpaste ein, damit sie nicht an den Kolben ankleben können somit haben sie immer freies Spiel.

Und wo Luft ist ist Leben.

Gruß hrracing16 http://www.hrracing16.de.vu

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...