joba Geschrieben 9. März 2007 report Geschrieben 9. März 2007 Nicht schon wieder dieses Thema, aber ich muß es wissen! Hab schon viel rumgesucht und auch viel gelesen, aber welche Übersetzng ist für eine Speed Triple T509 Bj.2000 nun die originale 19/43 oder 18/43. Möchte mir einen Kettensatz bestellen mit 19/45 Kette 110lang oder ist für reinen Landstraßeneinsatz eine noch kürzere Übersetzng besser? Habt erbarmen Gruß Jochen Zitieren
GerT Geschrieben 9. März 2007 report Geschrieben 9. März 2007 19/43 ist bei dir Standard, ist verschlüsselt in deiner Fahrgestellnummer enthalten, siehe t5net.de--> Übersetzung/Kette.... 18/45 war meine ideal Übersetzung mit der T509, dafür reichen dann 108 Glieder. 19/45 ist länger. Gruß GerT Zitieren
Rogi Geschrieben 9. März 2007 report Geschrieben 9. März 2007 Hallo ! Bei deinem Baujahr gilt die Fahrgestell-Kennzeichnung H = 19/43 (es gibt auch Maschinen mit der Kennzeichnung G = 18/43 das ist englische Serienstreuung ) Zulässige Übersetzungen ( Freigabe von Triumph ) 18/42 oder 18/43 oder 19/43 alle mit 108 Kette fahrbar. Wie GerT schon geschrieben hat ist entweder 18/45 oder meine bevorzugte Übersetzung 18/44 das Beste für die Landstraße Zitieren
MaT5ol Geschrieben 9. März 2007 report Geschrieben 9. März 2007 Hallo Joba, ich hab 'ne 99iger die hatte auch 19-43: Nett, aber zu lang... Dann hab ich das Ritzel getauscht: 18-43: Netter, aber zu lang Dann hab ich da Kettenblatt getauscht: 18-45: Noch netter, aber... Tendiere demnächst zu 17 Ritzel oder eher 46/47(48?) Kettenblatt. Im Moment dreht mein Töff bei 100km/h 4000U/min, bei 200 also 8000 und läuft dann bei 237 theoretisch in den Begrenzer (schafft sie aber -glaub ich- gar nicht) Ist für meinen Geschmack auf keinen Fall zu kurz, schon gar nicht für die Landstrasse! Ich würde an deiner Stelle auf alle Fälle (von der technischen und Fun-Seite her) ein 45 Kettenblatt nehmen, wenn dir das mit 18er Ritzel zu kurz ist, kannst du einfach und relativ billig auf 19er tauschen. Kette 108 Glieder (Zulassung is natürlich was anderes!) Mattol Zitieren
Manni Geschrieben 9. März 2007 report Geschrieben 9. März 2007 Tendiere demnächst zu 17 Ritzel oder eher 46/47(48?) Kettenblatt. 17er Ritzel würde ich nicht nehmen, da ist der Schleifer auf der Schwinge ratz-fatz durchgeschliffen. Grüssle Manni Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 9. März 2007 report Geschrieben 9. März 2007 (bearbeitet) hi, ich fahre 17/46 und das ist von allen Übersetzungen die spaßigste. Und den Schwingenschleifschutz wechsle ich auch nicht öfter als mit original Übersetzung. Ist auf langen Touren aber recht tankstellenintensiv. Meistens ist so nach ca. 150 - 170 km spritfassen angesagt. (hab den 18 L Tank) Ein guter Kompromiss für die Landstraße ist 18/45. Gruß Berlinspeedy Bearbeitet 9. März 2007 von BERLINSPEEDY Zitieren
Rogi Geschrieben 9. März 2007 report Geschrieben 9. März 2007 (bearbeitet) hi,ich fahre 17/46 und das ist von allen Übersetzungen die spaßigste. Und den Schwingenschleifschutz wechsle ich auch nicht öfter als mit original Übersetzung. Ist auf langen Touren aber recht tankstellenintensiv. Meistens ist so nach ca. 150 - 170 km spritfassen angesagt. (hab den 18 L Tank) Ein guter Kompromiss für die Landstraße ist 18/45. Gruß Berlinspeedy Also wenn Du deinen Kettenschleifschutz mit der Übersetzung nicht öffter tauscht als bei einer original Übersetzung, hast Du ein echtes Wunderteil. Und der Verbrauch ist auch eher wundersam ... (wären bei 150 km ca. 12 Liter ) Bearbeitet 9. März 2007 von Rogi Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 9. März 2007 report Geschrieben 9. März 2007 hi Rogi, Schleifschutz mach ich so 1-2 mal im Jahr ( bei ca 10 - 12 Tausend pro Jahr) Hab ich bei 18/45 auch nicht seltener gewechselt. Nur das sie jetzt etwas flacher sind als früher Hab mich etwas unverständlich ausgedrückt. Je nach Fahrstil geht bei 150 - 170 geht die Reserveleuchte an. Mußte es letztes Jahr in den Dolo´s mal ausreizen und kam nach 205 km mit dem letzten Tropfen an der Tanke an, hab im Lesachtal ganz schön geschwitzt. Ist wohl ne Mischung aus kurzer Übersetzung, fetter Gemischeinstellung und Fahrstil. Gruß Berlinspeedy Zitieren
Elasto Geschrieben 10. März 2007 report Geschrieben 10. März 2007 also ich fahr 17/43 auf meiner 99er, wobei ich so gut wie nie autobahn fahre. im winkelwerk ist diese übersetzung für mich ideal, überland ist man ratz-fatz im 6ten gang und wünscht sich noch einen. vor allem seit ich das EBR habe, ist 17/43 unnötig kurz. werde mir wohl ein 18er gönnen. d'ere Elasto p.s.: selbst mit 17/43 hat der schwingenschleifschutz fast 15tkm gehalten, und bei dem ersatzteilpreis und der leichten montage ist das wohl einfach zu vernachlässigen. Zitieren
Melkus Geschrieben 10. März 2007 report Geschrieben 10. März 2007 da ist der Schleifer auf der Schwinge ratz-fatz durchgeschliffen Das Gerücht hält sich einfach hartnäckig. Ist wohl ne Mischung aus kurzer Übersetzung, fetter Gemischeinstellung und Fahrstil Und nicht zu vergessen: dem geilen 885-Motor (oder lieg ich da falsch?) Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 10. März 2007 report Geschrieben 10. März 2007 @ Melkus, da hast du so was von Recht Sound ist durch nichts zu ersetzen, als noch mehr Sound. Gruß Berlinspeedy Zitieren
Rogi Geschrieben 11. März 2007 report Geschrieben 11. März 2007 Das Gerücht hält sich einfach hartnäckig. Was für ein Gerücht ? Die meisten merken garnicht das der Kettenschleifschutz schon unten ist. Kontrollier mal spaßeshalber, an der Form lässt sich das nicht erkennen erst wenn der Schraubenkopf der hinteren Befestigung angeschliffen ist. Zitieren
Melkus Geschrieben 11. März 2007 report Geschrieben 11. März 2007 Die meisten merken garnicht das der Kettenschleifschutz schon unten ist Man soll nie von sich auf andere schließen !!! Kontrollier mal spaßeshalber Bei jedem Hireifen wechsel - fahre Conti Sport Attack - also so alle 3000... Schleifschutz läuft jetzt schon deutlich über 10.000 mit 17er Ritzel und ist absolut noch ok - hab zwar einen auf Ersatz parat aber bislang nicht benötigt. und bei dem ersatzteilpreis und der leichten montage ist das wohl einfach zu vernachlässigen. Joo, genaauuu...! Zitieren
DocSchokow Geschrieben 11. März 2007 report Geschrieben 11. März 2007 vor allem seit ich das EBR habe, ist 17/43 unnötig kurz. Du hast ein Powerkaestle??? TOm Zitieren
joba Geschrieben 12. März 2007 Autor report Geschrieben 12. März 2007 Danke für die Infos, wo kann ich den Schwingenschleifschutz online bestellen. Hab keine Lust mehr bei meinen Triumphhändler was zu bestellen, der ist so was von schei..., suche gleichzeitig nach einem neuen Händler in der Umgebung von Düren kann auch Köln/Aachen sein! Nur nicht die Firma aus Alsdorf. Gruß Jochen Zitieren
Elasto Geschrieben 12. März 2007 report Geschrieben 12. März 2007 Du hast ein Powerkaestle??? TOm suchfunktion SINUS bzw EBR. d'ere Elasto Zitieren
Rogi Geschrieben 12. März 2007 report Geschrieben 12. März 2007 Man soll nie von sich auf andere schließen !!! Oh, der Herr Oberspezi - ENTSCHULDIGUNG Zitieren
Melkus Geschrieben 12. März 2007 report Geschrieben 12. März 2007 Die meisten merken garnicht das der Kettenschleifschutz schon unten ist Lies doch einfach mal was du da so schreibst... Ach was solls, Entschuldigung akzeptiert... Zitieren
andreas Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 (bearbeitet) @joba, legal kannst du 18/43 fahren, dafür gibt es ne freigabe. ich hatte jahrelang 19/45 auf meiner 2000er, das fuhr sich sehr gut. 18/43 ist nicht sehr viel anders. dreisatz hilft da bei der prüfung. Bearbeitet 13. März 2007 von andreas Zitieren
Melkus Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 dreisatz hilft da bei der prüfung Und ich Dussel dachte bisher immer da reicht einfaches dividieren Zitieren
andreas Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 Und ich Dussel dachte bisher immer da reicht einfaches dividieren nahahahein, ab und zu muß man auch multiplzieren. Zitieren
Melkus Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 ab und zu muß man auch multiplzieren Was man im T5 Forum so Alles lernt... Also ist beim Moped nicht i = Kettenrad / Ritzel Zitieren
andreas Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 (bearbeitet) wenn du z.b. von 19/43 auf 18/45 umritzelst, dann mußt du doch jedes zahnrad einzeln umrechnen. das 18er macht langsamer, also :19 und dann x18. das 45er macht auch langsamer, also x43 und dann :45. fuhr das moped vorher bei 4000/min 100kmh, so bleibt davon nach dem umritzeln 90,5 km/h übrig oder anders rum, 4419/min sind jetzt für 100km/h fällig Bearbeitet 13. März 2007 von andreas Zitieren
Rogi Geschrieben 14. März 2007 report Geschrieben 14. März 2007 (bearbeitet) Was man im T5 Forum so Alles lernt...Also ist beim Moped nicht i = Kettenrad / Ritzel Bearbeitet 14. März 2007 von Rogi Zitieren
Melkus Geschrieben 14. März 2007 report Geschrieben 14. März 2007 43 : 19 = 2,26 45 : 18 = 2,5 Eine Differenz von etwa 10 % => Mopped bei selber Drehzahl 10% langsamer bzw bei selbem Speed Drehzahl 10% höher Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.