Zum Inhalt springen

Kraftstoffschlauch-Anschluß defekt - was nun ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Mir ist es soeben gelungen, bei meiner `02er Speed Triple einen der Plastikanschlüsse vom Kraftstoffschlauch an der Tankplatte abzubrechen.

Kann mir hier irgendjemand - vielleicht aus ähnlicher Erfahrung heraus - einen Tip geben, wie das Teil evtl. noch zu retten wäre oder wie aufwändig eine Reparatur in der Werkstatt wird?

Schon mal vielen Dank im Voraus....

Geschrieben

Hi gusch

Die solltest Du bei T ausgetauscht bekommen, da gab es eine offizielle Umrüstaktion

von T. Also ganz offizieller Austausch gegen welche aus ALU.

Melde Dich also bei Deinem T-Dealer

:flowers::tux: Uwe :tux:

Geschrieben

Laut meinem Servicebuch - habe die Maschine gebraucht mit 13 tkm in 2006 gekauft - wurden die Kraftstoffanschlüsse

im April 2004 "gewartet" (neben dem Kerzenschlüssel und zuvor bereits einer Kabelbaumunrüstung).

Trotzdem sind meine Anschlüsse leider aus Plastik und damit nicht für die Ewigkeit gemacht .....

Geschrieben
Hi gusch

Die solltest Du bei T ausgetauscht bekommen, da gab es eine offizielle Umrüstaktion

von T. Also ganz offizieller Austausch gegen welche aus ALU.

Melde Dich also bei Deinem T-Dealer

:flowers::tux: Uwe :tux:

Nur die Winkelstücke wurden getauscht, die Anschlüsse am Tank sind weiterhin aus Plastik und mit 21.-€ pro Stück auch nicht wirklich güstig.

Grüssle

Manni

@Gusch:

Eine kleine Vorstellung im Eingangsbereich kommt immer ganz Gut an. :wink:

Geschrieben (bearbeitet)

Hi gusch

Ist wie Manni schreibt: T tauscht nur die Stecker in welche aus ALU (einer rot/violett der andere silbern)

die Anschlußbuchsen im Tank verbleiben aus Plastik (nicht Tausch)

Du müßtest also die ALU´s haben wenn alles gemacht wurde. Die Aktion war auch glaube ich 2004.

Kabelbaum ist auch richtig: war Aktion im Frühjahr 2003

Kerzenstecker habe ich von gehört und nachgefragt, traf bei mir aber glaube ich nicht zu.

Ich weiß aber nicht mehr worum es dabei ging.

Ich selbst habe auch die Metall-Anschlüsse, da hier damals eine Sammelbestellung lief, die noch vor der

offiziellen Tauschaktion von T war. Die habe ich aber noch nicht verbaut, da ich sie erst bei defekt der alten einbauen

wollte. Inzwischen sind die Tauschteile von T verbaut.

:flowers::tux: Uwe :tux:

Bearbeitet von tuxlin
Geschrieben

Danke erstmal für die hilfreichen Antworten.

Was mich dann doch noch interessieren würde, ist, ob ihr den Einbau in den meisten Fällen in Eigenregie vorgenommen oder durch die Werkstatt habt erledigen lassen und was das letztendlich gekostet hat.

P.S. In der Anleitung für die Reparatur / den Austausch war nicht davon die Rede, daß die Dichtung der Kraftstoffpumpen-Halteplatte erneuert wurde. Ist das als selbstverständlich anzusehen oder wird das andersweitig bewerkstelligt?

Geschrieben
Danke erstmal für die hilfreichen Antworten.

Was mich dann doch noch interessieren würde, ist, ob ihr den Einbau in den meisten Fällen in Eigenregie vorgenommen oder durch die Werkstatt habt erledigen lassen und was das letztendlich gekostet hat.

P.S. In der Anleitung für die Reparatur / den Austausch war nicht davon die Rede, daß die Dichtung der Kraftstoffpumpen-Halteplatte erneuert wurde. Ist das als selbstverständlich anzusehen oder wird das andersweitig bewerkstelligt?

Hi Gusch,

ich habe noch solche Teile rumliegen. Kannst du haben ! Schreib mir eine email.

kenu

Geschrieben

Noch mehr Fragen:

Habe jetzt schon bei 2 Triumph-Händlern in meiner "Umgebung" mal nachgefragt (Stepkowski in Iserlohn und Weil in SG) -

beide bauen nur orig. Teile ein und haben auch mit den Alu-Austaschkupplungen keine Erfahrungen.

Seid ihr dann mit den Teilen zum Händler gefahren oder befinde ich mich hier nur im Tal der Unwissenden?

Ist es auch möglich, nur die beiden Tankanschlüsse in Richtung Alu zu tauschen und die Winkelstücke (die ja bereits aus Alu sind) zu belassen?

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben
Noch mehr Fragen:

Habe jetzt schon bei 2 Triumph-Händlern in meiner "Umgebung" mal nachgefragt (Stepkowski in Iserlohn und Weil in SG) -

beide bauen nur orig. Teile ein und haben auch mit den Alu-Austaschkupplungen keine Erfahrungen.

...

Ist es auch möglich, nur die beiden Tankanschlüsse in Richtung Alu zu tauschen und die Winkelstücke (die ja bereits aus Alu sind) zu belassen?

An den Kunststoffdingern verdienen sie halt mehr, weil es immer wieder neue davon braucht, und die T-Verantworlichen sehen es natürlich nicht gerne, wenn ihre Freundlichen Fremdteile verkaufen (von DUCATI gibt's ähnliche bis gleiche Teile z.B. viel preiswerter :whistle: ).

Der Vorteil an den Original-Kupplungsstücken (im Tank montiert) ist der, dass die Dichtungsmasse bereits auf dem Gewinde drauf mitgeliefert wird, brauchst nicht extra LOCTITE zu kaufen. Die Metallkupplungen sind aber sicher stabiler und deshalb dauerhafter, und ein Angebot für die entsprechenden Einzelteile hast Du ja grad bekommen...

Geschrieben (bearbeitet)

hi gusch,

von den Alu- Kupplungen sollten die Händler aber Bescheid wissen.

Das war schließlich eine offizielle Rückruf- bzw. Serviceaktion.

Oder gibts die Händler erst seit kurzem?

ich hab leider das Schreiben nicht mehr, aber vielleicht kann dir jemand von den Kollegen eine Kopie mailen.

Die könntest du dem Händler zeigen damit er sich nicht weiter "Dumm" stellt.

Die Dinger waren kostenlos.

Und der Austausch ist keine Hexerei.

Klemmen lösen, alte Kupplungen in den Müll, neue Kupplungen rein, neue Klemmen befestigen, Zündung und damit Benzinpumpe an, gucken ob´s dicht ist, weiterfahren. :flowers:

Gruß

Berlinspeedy

Bearbeitet von BERLINSPEEDY
Geschrieben
An den Kunststoffdingern verdienen sie halt mehr, weil es immer wieder neue davon braucht, und die T-Verantworlichen sehen es natürlich nicht gerne, wenn ihre Freundlichen Fremdteile verkaufen (von DUCATI gibt's ähnliche bis gleiche Teile z.B. viel preiswerter :whistle: ).

Der Vorteil an den Original-Kupplungsstücken (im Tank montiert) ist der, dass die Dichtungsmasse bereits auf dem Gewinde drauf mitgeliefert wird, brauchst nicht extra LOCTITE zu kaufen. Die Metallkupplungen sind aber sicher stabiler und deshalb dauerhafter, und ein Angebot für die entsprechenden Einzelteile hast Du ja grad bekommen...

Und wieso kaufen dann diverse T Händler auch die Metallkupplungen ??? Ich weiß von mehreren, das sie

HIER bestellen! und NICHT die Originalteile verwenden.

Die sind einfach um Längen besser !!!

Ich werde da jetzt auch welche bestellen. Bei mir ist es jedesmal undicht wenn ich den Tank runternehme und was mich voll abnervt ist, daß schlauchseitig kein Ventil drin ist und jedes mal der Sprit über den Motor läuft wenn man nicht grad zu zweit ist und einer hält die Schläuche auf gleicher Höhe :sick::angry:

Ich werd alle 4 Teile tauschen dann ist endlich Ruhe :top:

Geschrieben

Hast Du schon nachgemessen, welchen Schlauchdurchmesser Du hast bzw. welche Stecker Du benötigst.

(Soweit wie ich jetzt gekommen bin, habe ich einen 9mm - roten - Anschluß und einen 7 mm Anschluß (weiß). Könnte allerdings auch 6,4 mm sein ...)

Habe noch etwas Schwierigkeiten, welcher Stecker jetzt der richtige ist:

Wenn Stecker 1 für Schläuche mit 9 mm ist, (wie) kann er dann auch auf einen Schlauch mit Innendurchmesser 7mm passen?

Und was ist, wenn der Durchmesser wirklich 6,4 und nicht 7mm beträgt?

Deshalb hatte ich mich ja schon gefragt, ob nichtt die Tankanschlüsse allein (in Alu) reichen...

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben (bearbeitet)
Und wieso kaufen dann diverse T Händler auch die Metallkupplungen ??? Ich weiß von mehreren, das sie

...

Ich werde da jetzt auch welche bestellen. Bei mir ist es jedesmal undicht wenn ich den Tank runternehme und was mich voll abnervt ist, daß schlauchseitig kein Ventil drin ist und jedes mal der Sprit über den Motor läuft wenn man nicht grad zu zweit ist und einer hält die Schläuche auf gleicher Höhe :sick::angry:

Ich werd alle 4 Teile tauschen dann ist endlich Ruhe :top:

...ist wohl die beste Lösung, gleich alles zu tauschen, aber das aus der Einspritzdüsenbank sabbernde Benin nutze ich halt jeweils zum Kettenfettreste wegputzen :whistle: ...und T-Modifikationsmässig habe ich wirklich erst von den Kupplungsteilen erfahren, welche an den Schläuchen sind (vorher Kunststoff, danach Alu)...wenns aber Metallene gibt, welche auch noch gleich das Sabbern mittels Rückschlagventilen beheben, würde ich die auch gleich wechseln bei einer Reparaturaktion. Und offenbar gibt's ja auch noch praktisch denkende Freundliche, denen Markentreue nicht bis ins Verderben (was Ersatzteile angeht) reicht :wink:

@ Gusch: 6.4 mm könnte halt noch von der Insel bedingt sein, "Viertelzoll". Kleine Teile, grosse Verwirrung, aber ich glaube mit der Teileliste auf der T5-Seite, auf welche hier im Fred auch schon verlinkt wurde, solltest Du den richtigen Satz Teile zusammenbekommen, damit alles zu passen kommt wenn Du gleich alle Kunststoffteile eliminieren willst...und der richtige Schlaudurchmesser lässt sich vielleicht besser am demontierten Einsteckstutzen messen als am Schlauch selbst?

Bearbeitet von brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben

Werde ich dann mal am Winkelstück nachmessen ....

Das nächste Problem, das ich habe, ist, daß natürlich der Anschluß am Tank so abgebrochen ist,

daß das Gewinde nicht mehr zu benutzen ist.

Gibt`s evtl. einen Trick, mit dem das Reststück leichter als durch Aufbohren oder-brechen zu entfernen ist?

Falls ich die Kraftstoffpumpen-Halteplatte abnehmen muß, ist dann eine neue Original-Dichtung fällig oder ließe sich das auch mit Loctite abdichten?

Hat jemand da Erfahrung?

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben
Werde ich dann mal am Winkelstück nachmessen ....

Das nächste Problem, das ich habe, ist, daß natürlich der Anschluß am Tank so abgebrochen ist,

daß das Gewinde nicht mehr zu benutzen ist.

Gibt`s evtl. einen Trick, mit dem das Reststück leichter als durch Aufbohren oder-brechen zu entfernen ist?

Falls ich die Kraftstoffpumpen-Halteplatte abnehmen muß, ist dann eine neue Original-Dichtung fällig oder ließe sich das auch mit Loctite abdichten?

Hat jemand da Erfahrung?

Falls noch das "Gewinderöhrchen" vom abgebrochenen Kunsstoffteil im Tank feststeckt, könnte man das mit einem Schraubenzieher, welcher nur ins Röhrchen (aber nicht ins Gewinde!) greift, lösen. Schraubenzieher mit entsprechender Klingenbreite vorsichtig in den Kunststoff stossen und probieren, ob man's so rausdrehen kann...und sonst gibt's halt dann ein mittelgrosses Gefummel...deshalb Tank zuerst austrockenen lassen, damit allfällige Splitter wieder rausgschüttelt bzw. rausgesaugt werden können...und bei Dichtugen ist's immer besser, bei Neumontage eine Neue zu verwenden, aber ob sie gleich zerbröselt beim Ausbauen kann ich (noch) nicht aus Erfahrung sagen...

Geschrieben

Hallo,

bei mir hat es fie Dichtung zwischen Tank und Platten nicht "zerbröselt".

Da sind ja x Schauben drin und die Schrauben sind auch nicht sehr stark angezogen.

Zu den zerbrochenen Kupplungsresten:

Ich habe meine vorsichtig rausgebohrt.

Meine waren eingeklebt. Uds hatten verdammt gut gehalten.

Doch Vorsicht. das Gewinde war glaub leicht konisch.

Am besten du bestellst erst die neuen Teile.

Dann kanste messen, wie weit das Gewinde hineinragt.

Viel Erfolg.

Gruß

Steffen

Geschrieben
brauchst nicht extra LOCTITE zu kaufen.

Im guten Baumarkt gibts Loctite 55

Auf der Produktseite heißt es zwar "Nicht geeignet für Heizöl und Treibstoffe", aber im Technischen Datenblatt ist die Freigabe für Benzin vermerkt.

Grüssle

Manni

Geschrieben
Das nächste Problem, das ich habe, ist, daß natürlich der Anschluß am Tank so abgebrochen ist,

daß das Gewinde nicht mehr zu benutzen ist.

ich vermute Du meinst die 19 Schlüsselaufhame an den Stutzen, die Gewinde sind ja noch in der Tankplatte.

Erstmal das ganze Gedöns im inneren mit einer Spitzzange entfernen und anschliesend hab ich einen 8er Imbus in den verbliebenen Kunststoff geschlagen und herausgeschraubt. Wenn Du merkst das er durchrutschen will, einfach durch verkanten den Druck erhöhen.

Die von T in der Umrüstaktion verbauten Alustücke passen in die neuen, von Kor@tronik – technics, tankseitige Kupplungen. Ist der gleiche Hersteller, Durchmesser und Baulange sind auch Identisch. Will sagen, wenn Dir der auslaufende Sprit aus den T Winkelstücken egal ist brauchst Du sie auch nicht wechseln.

Grüssle

Manni

Geschrieben

Nächste Frage:

Womit entferne ich Rückstände des Gewindeklebers?

Womit kann ich leichte Beschädigungen des Gewindes nacharbeiten -

einen 13 mm zölligen Gewindeschneider wird hier ja wohl keiner rumliegen haben

(meine Werkstatt übrigens auch nicht ...)

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben (bearbeitet)
Nächste Frage:

Womit entferne ich Rückstände des Gewindeklebers?

Womit kann ich leichte Beschädigungen des Gewindes nacharbeiten -

einen 13 mm zölligen Gewindeschneider wird hier ja wohl keiner rumliegen haben

(meine Werkstatt übrigens auch nicht ...)

...ich dachte eigentlich, Du seist nun schon das ganze WE unterwegs gewesen mit Deienr Lady :whistle: ...für solche und ähnliche Fälle hab ich mir mal eine kleine Rund-Drahtbürste (Werkzeugfachhandel) zugelegt, und auflösen kann man das Dichtungsmittel zuvor z.B. mit einem Lappen: Eine Ecke auf Lochdruchmesser zusammengerollt und in Verdünner getränkt und dann in der Bohrung hin- und herbewegt.

Ganz luxuriös wäre natürlich ein Gewindekamm, aber da brauchst Du schon gute Beziehungen zu einem Werkzeugmagaziner in einem Maschinenbaubetrieb oder so, für eine einmalige Aktion lohnt sich diese Anschaffung nicht unbedingt. Falls es wirklich nur kleine Beschädigungen sind und Du sowieso Metallkupplungen einbaust, ist das nicht so schlimm, das Gewinde wird dann schon ein bisschen "selbstsichernd", und ob's dann noch dicht ist muss man halt ausprobieren...

Bearbeitet von brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben

Wenn mir das Gewinde nicht dazwischen gekommen wäre...

Und wie`s nun mal meistens so ist,

hat`s halt gerade die Anfangswindung ein wenig dahingerafft, so daß ein präzises Einschrauben -

insbesondere im rechten Winkel - zum Glücksspiel gerät.

Und bevor ich jetzt den "einen" Versuch in den Sand bzw. ins Metall setze,

suche ich eben nach einer im Endeffekt wahrscheinlich doch günstigeren Alternative ...

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben
Wenn mir das Gewinde nicht dazwischen gekommen wäre...

Und wie`s nun mal meistens so ist,

hat`s halt gerade die Anfangswindung ein wenig dahingerafft, so daß ein präzises Einschrauben -

insbesondere im rechten Winkel - zum Glücksspiel gerät.

Und bevor ich jetzt den "einen" Versuch in den Sand bzw. ins Metall setze,

suche ich eben nach einer im Endeffekt wahrscheinlich doch günstigeren Alternative ...

...wenns nur der äusserste Gewindegang ist, welcher nicht mehr einwandfrei ist: "Wegdremeln" oder so, wird ja noch einige Gewindegänge dahinter haben, welche genügend Festigkeit und Dichtheit ermöglichen :whistle: ...

Geschrieben

Tja, Dremeln wird wohl die einzige preiswerte - wenn auch nicht ganz einfache - Alternative sein,

es sei denn: Gewindeschneider (schwierig zu bekommen und teuer) oder neue Halteplatte (noch teurer).

Aber noch eine andere Frage an die, die den Umbau eigenhändig durchgeführt haben:

Wie mir auch in der Triumph-Werkstatt bestätigt wurde, läßt sich die neue tankseitige Kupplung nur so weit eindrehen, daß noch 3-4 Gewindewindungen herausschauen.

Mein Problem ist aber nun, daß sich bei mir - in das noch intakte Gewinde - die Kupplung per Hand und somit ohne Kraftaufwand zunächst einmal nur eine komplette Drehung hineinschrauben läßt ...

Und da fehlt ja nun noch mal eine ganze Menge, selbst wenn das Gewinde zum Schluß noch sehr weit raussteht.

War dies bei Euch genauso und habt Ihr dann einfach die Kupplung mit dem Maulschlüssel angezogen oder ging sie bei Euch von vorneherein weiter rein und habe ich jetzt noch ein weiteres Problem?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...