Speedy Bernhard Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Hallo Leude, hat einer von Euch einen Scottoiler seit längerem im Einsatz? Mich würde interessieren welches die minimale Einstellung ist, bei der die Kette immer schön noch geschmiert wird. Aber bitte nur Angaben zum SCOTTOILER - Einstellungen von anderen Kettenölern nützen mir nichts! Gruß Bernhard Zitieren
Endeavour Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Hallo Bernhard ich hab an meiner T509 den Scottoiler senkrecht am Batteriefach montiert und zwischen 3 und 4 stehen. Passt bei mir sehr gut ! Grüße Dirk Zitieren
HeinzH Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Mich würde interessieren welches die minimale Einstellung ist, bei der die Kette immer schön noch geschmiert wird. Kann man eigentlich global nicht beantworten, da die Durchflussmenge auch von Temperatur und deiner Fahrweise (sprich: Drehzahl) abhängig ist. Mein Scotti steht auf "knapp über zu". Damit ist die Kette bei mir immer leicht geölt. Bei Regenfahrten dreh ich weiter auf (wenn ich´s nicht vergesse ). Letztendlich musst du aber durch probieren selbst raus finden, was die für dich optimale Einstellung ist. Gruß Heinz mit Scotti seit über 10 Jahren Zitieren
loewenmann Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Wenn ich mich recht erinnere, sollte doch so etwa ein Tropen pro Minute fallen. Also Maschine warm fahren (denn je nach Anbauort wird der Scotti ja mehr oder weniger warm, womit sich die Ölviskosität schon deutlich ändert), Motor laufen lassen und dann die Zeit messen zwischen zwei Tropfen. Dazu natürlich vorher das Tropfröhrchen etwas vom Kettenrad wegnehmen, damit sich auch richtige Tropfen ausbilden können. Dementsprechend den Regler am Scotti weiter öffnen oder schließen, bis die Zeitdauer paßt. Das war´s. Im Hochsommer im Zweifelsfalle noch mal nachkontrollieren, kann sich mit höheren Umgebungstemperaturen schon deutlich schneller entleeren, wie ich mal in Spanien merken durfte. Dirk Zitieren
T509 Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Welche Variante vom Scotty habt Ihr eigentlich verbaut? Habe nämlich auch vor, mir so ein Teil zuzulegen, daher wäre dies relativ interessant für mich. Danke schonmal für die Infos! Zitieren
TMA Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Kann man eigentlich global nicht beantworten, da die Durchflussmenge auch von Temperatur und deiner Fahrweise (sprich: Drehzahl) abhängig ist Die Drehzahl spielt überhaupt keine Rolle in Bezug auf den Durchfluss. Entweder es ist Unterdruck da oder nicht. Welche Variante vom Scotty habt Ihr eigentlich verbaut? Ich würde sagen, daß diese Variante i.O. ist. Bezüglich der Einstellung ist eigentlich zu den Aussagen von loewenmann nichts zu sagen. Eine grundsätzlich gültige Aussage bzgl. der Einstellung ist nicht machbar, dazu sind die Faktoren viel zu variabel, die die Durchlaufgeschwindigkeit des Scottoilers beeinflussen. Bei mir ist die Einstellung z.B. auf etwas 2/3 auf, beim Vorgänger war es im Prinzip auf "zu" und er hat dennoch mehr geölt als der jetzige Öler auf 2/3 auf... Zitieren
HeinzH Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Die Drehzahl spielt überhaupt keine Rolle in Bezug auf den Durchfluss. Entweder es ist Unterdruck da oder nicht. Moin Thomas, ist dem so? Meine ErFAHRung war bisher, dass sich der Scotti bei "flotterer" Fahrweise schneller leert. Wird dann wohl andere Gründe haben, wenn du das als Fachmann verneinst. Gruß Heinz Zitieren
Speedy Bernhard Geschrieben 11. Mai 2007 Autor report Geschrieben 11. Mai 2007 Also, erstmal Danke für die Infos, ich werd´ jetzt ´mal mit Stufe 4 beginnen, dann mit der "Tröpfchenzeitmeßmethode" schauen ob daß ungefähr hinkommt und dann abhängig von Temperatur und ob´s regnet entsprechend mehr auf oder zu drehen. Das wird dann schon passen - denke ich! Gruß Bernhard Zitieren
Heiko Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Also, erstmal Danke für die Infos, ich werd´ jetzt ´mal mit Stufe 4 beginnen, dann mit der "Tröpfchenzeitmeßmethode" schauen ob daß ungefähr hinkommt und dann abhängig von Temperatur und ob´s regnet entsprechend mehr auf oder zu drehen. Das wird dann schon passen - denke ich! Gruß Bernhard Achte aber auf die Temperatur (warm läuft das Öl wesentlich besser als kalt!) Ich habe meinen auch auf 3-4 und auch nach der 1-Minuten-muss-ich-tropfen-Messung gemacht und es passt eigentlich gut! Mein Scotti "liegt" fast unter dem Soziussitz und es ist auch wirklich egal ob senkrecht oder "fast" waagerecht und welche Drehzahl gefahren wird - ist Unterdruckt da, öffnet das Ventil, ist es offen läuft´s egal ob eXakt grade oder nicht! Aber probiere es einfach aus und achte die nächsten 1000km auf den Füllstand und die Kette! Das ist zu Unterschiedlich um hier eine fixe Zahl zu schreiben! Zitieren
Dummy Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Jep. Das Rote ist das fürn Sommer. Das Blaue ist das für tiefere Temperaturen. In der Mitte treffen sie sich was die Angaben der Einsatztemperaturen angeht. Zitieren
nedado Geschrieben 31. Mai 2007 report Geschrieben 31. Mai 2007 (bearbeitet) Muss zu dem Thema noch mal ne Frage stellen: Ist es normal, dass sich der Füllstand meines Scottys in rd. 3.500 km erst halbiert hat ?? Eigentlich sind Kette und Ritzel aber immer ganz leicht nass... Cnut Bearbeitet 31. Mai 2007 von nedado Zitieren
Heiko Geschrieben 31. Mai 2007 report Geschrieben 31. Mai 2007 Muss zu dem Thema noch mal ne Frage stellen:Ist es normal, dass sich der Füllstand meines Scottys in rd. 3.500 km erst halbiert hat ?? Eigentlich sind Kette und Ritzel aber immer ganz leicht nass... Cnut Hmmmm - also meiner ist nach 1500km eigentlich so gut wie leer! Aber ich habe auch ne pfütze untern moppie.....!!!! Zitieren
Hans.J Geschrieben 31. Mai 2007 report Geschrieben 31. Mai 2007 .. . Mein Scotti "liegt" fast unter dem Soziussitz und es ist auch wirklich egal ob senkrecht oder "fast" waagerecht und welche Drehzahl gefahren wird - ist Unterdruckt da, öffnet das Ventil, ist es offen läuft´s egal ob eXakt grade oder nicht! Aber probiere es einfach aus und achte die nächsten 1000km auf den Füllstand und die Kette! Das ist zu Unterschiedlich um hier eine fixe Zahl zu schreiben! Ist ja ein Stück weit logisch. Die Durchlaufmenge wird ja (unter anderm) von der Höhendifferenz Scotti - "Auslauf beim Ritzel" bestimmt. Da machen die paar cm Füllstand oder die Montage"richtung" nicht so viel aus. Jedenfalls nicht so lange der Ausfluss nich oberhalb des Reservoirs ist ;-) Welche Variante vom Scotty habt Ihr eigentlich verbaut?Habe nämlich auch vor, mir so ein Teil zuzulegen, daher wäre dies relativ interessant für mich. Danke schonmal für die Infos! Universalkit mit Dual Injektor. Habe das Moped aber erst eine gute Woche und kann somit nicht wirklich mitreden. Es grüsst von der Nachtschicht Hans Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.