Lukullus Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Tach auch, ich fahre zwar erst seit kurzem wieder n Mopped mit Kette, aber das regelmäßige Schmieren geht mir schon jetzt auf die E..... Daher habe ich in unglaublicher geistiger Anstrengung folgendes ersonnen - Scottoiler einbauen Ein kurzer Blick auf die zu zahlenden Preise reichte aus, um das zu canceln. Alternativen sind machbar, aber sicherlich nicht besser und kaum günstiger. Und schon wieder unglaublich geistige Anstrengung mit folgendem Ergebnis: Man kaufe im gutsortierten Fachhandel einen 4mm (silikon-)Schlauch 2m lang (0,81€). Verlege diesen vom Kupplungszug (da ist eine quadratische Kabelhülle, wo man den Schlauchanfang verstecken kann) zur Kette und spritze vor Fahrtantritt mittels Spritze (<1€), natürlich ohne Nadel eine Tropfen / kleine Seeen Scottoil ein. Die laufen im Schlauch herab und ölen die Kette. Nachkleckern ist sicherlich durch Dosierung zu minimieren. Das System ist aber noch zu toppen: Spritze in den Schlauch einstecken und stecken lassen, dichtet oben ab, weswegen unten nichts herausläuft und während Ampelphasen, Insektenabwischpausen etc. kurz dücken, schon tropft´s unten. Somit auch langsteckentauglich. Ist das geil ???? Lobeshymnen bitte an mich Grüße und schönes Wetter Lukullus Zitieren
Wil E.Coyote Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Hat was von "Hampelmanns Werk" weiß nicht, es gibt da sichelich noch Alternativen, die hier auch schon diskutiert wurden. Ich hätte da jedenfalls keine Lust, mit soner Spritze rumzufuckeln... Da lobe ich mir meine CLS, der nun bereits seit 2002 seinen Dienst tut Zitieren
Harri675 Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 ...wenns funktioniert, und nach einer gewissen "Übungsphase" wird es das wohl, kann man das wahrscheinlich nicht billiger und einfacher hinbekommen.... und wenn man dann noch die Spritze gut versteckt aber noch zugänglich läßt, warum nicht??? Zitieren
dienoth Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Moin Jau ne Spritze am lenker und nen blauen Sack als Regenkombi. nachts schneits genauso wie im Sommer und Äpfel sind mit Birnen vergleichbar. Selten sinnfreieres gelesen.. CLS geschmierte Grüße ... ...wenns funktioniert, und nach einer gewissen "Übungsphase" wird es das wohl, kann man das wahrscheinlich nicht billiger und einfacher hinbekommen.... und wenn man dann noch die Spritze gut versteckt aber noch zugänglich läßt, warum nicht??? Harry mal ehrlich 5k für nen Mopped aus geben und stolz sein so ein Gerümpel dranzufrickeln??? Gruß Andreas Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Sowas ähnliches hatte ich mir auch schon überlegt. Sogar Zeichnungen gemacht. Nur wollte ich statt ner Spritze eine Blechdose nehmen. Just als ich alles fertig hatte hat doch einer meine Idee geklaut. so ein Mist Zitieren
Harri675 Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Was ist los? Hier hats schon so manch anderen "sinnfreien" Umbaukram gegeben.... Und wenn diese Lösung mit ein bischen Gehirnschmalz gut ausgearbeitet ist und dementsprechend sorgfältig verlegt ist???? Ich gebe auch 13000,- € für ein Mopped aus, und wenn ich eine ansprechende Lösung finde, die funktioniert, warum also nicht??? Sicher gibt es, wenn man sich mit der Sache länger beschäftigt auch eine schönere und eine bessere Variante, aber für lowcost-engineering ? Aber macht mal, was Ihr wollt..... Zitieren
Karsten Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 @ Lukullus Ist nicht Dein Ernst oder etwa doch Erst geht Dir das regelmäßige Schmieren auf die E... und dann willst Du an jeder Ampel mit ner Spritze rumhampeln? Ein Kettenöler ist dazu da, mich über eine längere Frist vom Ketten schmieren zu befreien, sonst kann ich ja gleich mit der Spraydose rumrennen. Reinhaun!!! Karsten Zitieren
Zioux Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Moinsen, die Idee ist ja gar nicht so schlecht, andererseits total daneben. Im Stand dosierst Du zuviel auf eine Stelle, während langsamer Fahrt wirst Du Dich oder andere umbringen. Aber jeder wie er meint, oder ist schon wieder der 1. April oder irgendein andere Feiertag?? Lieben Gruß Zioux Zitieren
andreas Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 (bearbeitet) geht auch anders. du brauchst einen behälter unter der sitzbank, form ähnlich einem bezinfilter, mit einer öffnung oben und einer unten. der untere schlauch geht zur kette, der obere geht zum lenker oder irgendwohin, wo du während der fahrt dran kommst, am ende mit einem drehventil. das öl im behälter kann erst raus, wenn von oben luft rein kann. also während der fahrt das ventil auf, mal ganz mal halb, je nach laune und gewünschtem ölfluss. behälter groß genug wählen, das es für jede tour reicht. Bearbeitet 23. Mai 2007 von andreas Zitieren
speedtriple.ch Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Aha, und dann mal vergessen den Hahn zuzudrehen am Ende der Fahrt. Viel Spass, wenn der Nachbar sieht, dass die ganze Sache dann noch in die Kanalisation läuft. Meine Güte. Unterhaltsam hier! Greets Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Da hat sich schon mal jemand Gedanken drum gemacht: <klick> Es gab auch einmal eine Lösung mit einer Flasche am Plastik-Rahmen, die man nur alle km mla drücken musste ... Gruß vom Klau (mit Scotty) Zitieren
andreas Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 Aha, und dann mal vergessen den Hahn zuzudrehen am Ende der Fahrt. Viel Spass, wenn der Nachbar sieht, dass die ganze Sache dann noch in die Kanalisation läuft. Meine Güte.Unterhaltsam hier! Greets dann kommt halt über das "regelventil" noch ein zweites reines auf-zu ventil, das per zündung gesteuert wird. upps, ist das schon ein scottoiler? Zitieren
Heiko Geschrieben 23. Mai 2007 report Geschrieben 23. Mai 2007 (bearbeitet) Das kenn ich doch irgendwoher....! Ist bei mir zu gunsten eines Scotti´s gestorben! Experimentieren und das kaufen eines gescheiten Magnetventiles lohnen im Vergleich zu einen gebrauchten Scotti nicht wirklich! Gepriesen sei der CLS - ausreichend genug ist der Scotti....!!! *ichrespektieredentechnikdrangaberesgehtauchhierumdiefunktion* Ach ja - ich habe den Scotti über Ebay in England gekauft (Stilecht, halt!) - da scheinen die immer billiger weg zu gehen als in D! Glaube ich lag so um55 € all inkl.! War sogar noch nen ganzer Liter Öl dabei und alles Zubehör! Und bei dem Preis lohnen die Experimente nicht wirklich! Bearbeitet 23. Mai 2007 von Heiko Zitieren
Lukullus Geschrieben 24. Mai 2007 Autor report Geschrieben 24. Mai 2007 (bearbeitet) Hallo, ich hatte mich auf Eure Antworten gefreut und bin auch nicht enttäuscht worden. Nett zu lesen.... Aber für alle Antitechniker (ich auch ??) eine kleine Verdeutlichung. Kette schmieren vor, bzw. mittig der Tour reicht doch eigentlich, oder ?? Auch ich hampele nicht vor jeder Ampel mit ner Spritze rum. Eine kleine Dosis reicht für den Tagesritt, oder ?? bei Dauerregen auch gerne mehrmals. Für alle Ökos, so wegen Umwelt - Ihr fahrt Mopped und beschwert Euch wegen evtl. Ölpfützen in der Natur ?? Dann sollte man aber auch kosequenterweise kein Mopped fahren, oder bin ich im falschen Film ?? Noch ein Vorschlag - Olivenöl ist biologisch abbaubar und auch sonst unbedenklich, nur ggfs. rutschig. Dann noch was, natürlich steht der geparkte Reifen bei Dosierung über 2,5 L im Kettenöl, aber macht so was ?? Kette ist links, Seitenständer auch, sollte die Kette tropfen, dann links neben den Reifen und wer nicht schon beim Anfahren 20cm nach links versetzt, fährt nicht durch die selbst produzierte Pfütze. Für die ganz genauen, natürlich Mopped steht immer an der gleichen Stelle, irgendwann mal ein Öflfeck. Richtig. Aber immer an der gleichen Stelle Kettenspray, auch rutschig. Bin ja nen Erbsenzähler, daher, Scottoiler tropfen auch mal nach - Ätsch Grüße von hier Lukullus Bearbeitet 24. Mai 2007 von Lukullus Zitieren
1050er Geschrieben 24. Mai 2007 report Geschrieben 24. Mai 2007 Wie oft putzt Ihr euer mopped? alle 1000 - 2000 km? Und bei der Gelegenheit auch die Kette geschmiert und gut is! Manchmal habe ich den Verdacht, das das für viele die Kette das einzige Bauteil an ihrem mopped ist das sie technisch noch einigermaßen verstehen und darum wird hier mit gewaltigem Engagement "geserviced"... sers 1050 Zitieren
speedtriple.ch Geschrieben 25. Mai 2007 report Geschrieben 25. Mai 2007 [...]Für alle Ökos, so wegen Umwelt - Ihr fahrt Mopped und beschwert Euch wegen evtl. Ölpfützen in der Natur ?? Dann sollte man aber auch kosequenterweise kein Mopped fahren, oder bin ich im falschen Film ?? Noch ein Vorschlag - Olivenöl ist biologisch abbaubar und auch sonst unbedenklich, nur ggfs. rutschig. [...] Ja ich fahre Mopped, ja ich fahre Auto, ja ich habe auch noch einige andere motorisierte Fahrzeuge und Modellfluggeräte. Und _JA_ ich nerve mich über _unnötige_ Ölpfützen in der Natur. Ein Öko bin ich weiss Gott nicht. Aber meine Fahr-/Flugzeuge sind alle gut gewartet, dicht und produzieren nun mal keine Pfützen. Das muss nämlich wirklich nicht sein. Ich verstehe das Problem einfach nicht, wenn man die Kiste nicht jeden Tag braucht. Einmal Kettenspray nach jeder längeren Ausfahrt und gut ist. Ob Olivenöl der Lebendauer der Kette zuträglich ist, darf man glaub ich hier getrost verneinen. Wenn schmieren, dann bitte richtig. Es bringt auch nichts, das Ding zu "überpflegen", wenn man die eingebauten Fettpakete rauswäscht, lebt die Kette nicht länger. Gruss Zitieren
voodoosau Geschrieben 25. Mai 2007 report Geschrieben 25. Mai 2007 Viel Spass, wenn der Nachbar sieht, dass die ganze Sache dann noch in die Kanalisation läuft. und damit nicht genug... ich drücke also während der fahrt oder vor ner ampel ordentlich suppe durch den schlauch, ohne dabei wirklich zu sehen, wieviel öl denn nun an der kette ankommt. auf den boden tropfen ist mir relativ schnurz, nur wenns zuviel druck auffer spritze war, und mir die ganze sache unbemerkt auf den reifen spritzt, wo ich gerade anlauf auf meine lieblingskurve gebe.... schwuuups... wenn wech, dann wech ;) aber nicht durch sowas *grins* Zitieren
minischda Geschrieben 26. Mai 2007 report Geschrieben 26. Mai 2007 moins, ich versteh euch nicht: da hat jemand ne billige Lösung, die er allen mitteilt (weil geiz is geil!) und wird dafür in der Luft zerissen Sonst ist man froh um jeden Tip Geld zu sparen; und ich hab hier schon ganz andere "Selbstbauten" gesehen, die nicht viel anders/besser waren und gelobt wurden. Wem's nicht gefällt kanns ja lassen Ach ja, was glaubt hier mancher wieviel Öl in so ne Spritze passt, dass es "Pfüten" gibt oder man sogar darauf wegrutscht samma wieder gut Übrigens: ich benutze ganz altmodisch Kettenspray! Zitieren
Oggy Geschrieben 26. Mai 2007 report Geschrieben 26. Mai 2007 Moin, Olivenöl verharzt in den Ecken, auf keinen Fall nehmen! Von Rohloff gibt es genau sowas für Fahrräder, gibts abundzubillig bei Ebay. Andreas Zitieren
voodoosau Geschrieben 26. Mai 2007 report Geschrieben 26. Mai 2007 zerreißen inner luft ist wohl der falsche ausdruck ;) darf doch gerne meine meinung dazu sagen, oder? jeder hat ein recht auf meine meinung *grins* ist sicherlich vom ansatz her ganz nett die idee, jetzt muss sie nur noch für alle leute perfektioniert werden. aber mal ehrlich: wie oft kontrolliert ihr euren luftdruck oder ölstand? eben. da kann man auch noch alle paar hundert kilometer sich die 5 minuten arbeit machen, und manuell die kette schmieren. so long, schönes wochenende ;) Zitieren
tinfo Geschrieben 16. Juni 2007 report Geschrieben 16. Juni 2007 Hallo Zusammen, ich habe mir gerade einen gebrauchten CLS 200µ ersteigert. Leider sind die Schläuche etwas kurz und ich brauche Ersatz. Welche Art von Schlauch soll ich verwenden: Silikon, PVC, PU? Was ist auf Dauer öl- und hitzebeständiger? Der Originalschlauch hat einen Durchmesser von 3 x 1 mm (3mm innen, 5 mm aussen) - woher bekomme ich diese Größe? Die meisten sind etwas dicker (z.B für Aquarien...), ich möchte nicht alle Arten von Geschäften abfahren Als Öl wollte ich das von Stiehl, teilsynthetisches Kettenhaftöl verwenden, e..y, 1 Liter unter 10€ inkl. Versand Danke für Eure Hilfe. Außerdem möchte ich hier auch mal erwähnen, dass es sich um ein hervorragendes Forum handelt. Mit der Zeit wird das Verständnis für die Technik immer besser, die Kosten bleiben dadurch auch im Rahmen (von günstig kann man beim Motorradfahren wohl nie reden;-), dem Freundlichen kann man mit Kompetenz gegenübertreten und ganz klare Forderungen stellen, falls nötig. Dies traf bei mir mit dem Thema Bremse vorne, wandernder Druckpunkt, voll zu. Nach dem erstmaligen Reparaturversuch mit neuem Fett und Dichtungen, der nichts gebracht hat, wurden nach einem freundlichem Brief neue Kolben eingebaut. Diese sind jetzt etwa 2500km drin => geilste Bremse die es gibt. Das Geld für eine Radialpumpe wäre in meinem Fall rausgeschmissenes Geld. Ich hatte in meinem Brief an den Händler geschrieben, ob es Sinn machen würde, diesen Brief auch an Triumph zu schicken, um seine Position gegenüber dem Hersteller zu stärken - war nicht nötig. Er sagte mir dann aber auch, dass ich der letzte sei, dem die Kolben genehmigt würden !? (war im Nov. 2006) So, ich höre ja schon auf zu schreiben. Aber manchmal bin ich so schön drin und mitteilungsbedürftig. Ich schaue jetzt mal, wo ich den Kettenöler am besten anbauen kann. Gruß und ein schönes Wochenende Thomas Zitieren
Tritor Geschrieben 16. Juni 2007 report Geschrieben 16. Juni 2007 Auf keinen Fall den Schlauch aus den Baumärkten verwenden! Keine Ahnung was das ist, aber nach 4 Wochen hat der Schlauch das CLS-Öl rausgeschwitzt und ich musste nochmal drüber gehen... Hab dann bei TMA den Ersatzschlauch für den Scotti bestellt, passt! Konnte sonst auch nirgens was Passendes auftreiben... Gruß, Roland Zitieren
Rincewind Geschrieben 16. Juni 2007 report Geschrieben 16. Juni 2007 Welche Art von Schlauch soll ich verwenden: Silikon, PVC, PU? Was ist auf Dauer öl- und hitzebeständiger? Bei dem McCoi-Projekt hat sich gezeigt, daß Tygon das geeignetste Schlauchmaterial ist, ist allerdings nicht ganz billig. Schau mal auf der McCoi-Seite im Onlineshop nach dem Schlauchset, ich kann das hier nicht direkt verlinken. Als Öl wollte ich das von Stiehl, teilsynthetisches Kettenhaftöl verwenden, e..y, 1 Liter unter 10€ inkl. Versand Gute Entscheidung! Gruß, Winni Zitieren
Knacki Geschrieben 16. Juni 2007 report Geschrieben 16. Juni 2007 Nur aufpassen dass es nicht das Bio-Öl ist. Das könnte zu Problemen führen(zumindest beim mccoi) Wolfgang Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.