Baumi Geschrieben 8. Juni 2007 report Geschrieben 8. Juni 2007 Moin zusammen! Bei meiner `04er Speedy ist damals nach einem Unfall der linke Lenkanschlag geschweisst worden. Nun ist diese Reparatur inzwischen wieder hinüber. Die Schweissnaht, oder der Schweisspunkt, hat sich quasi verschoben, bzw. hat halt nicht gehalten. Nun weiss ich nicht wie es mit TÜV ausschaut? Bekomme ich mit fehlendem Lenkeinschlag TÜV? TÜV ist erst nächses Jahr fällig, ich mache mir aber schon mal Gedanken dazu. Wie könnte man sowas reparieren, ohne das Ganze Motorrad zu zelegen? Am liebsten noch in Eigenregie, da das Geld für den Händler nicht gerade locker sitzt. Zudem hat "sein" Rumgeschweisse (hat er an andere Firma vergeben) ja nicht viel gebracht. Er hatte davon natürlich schon vorher geredet, das es evtl. nicht dauerhaft halten wird. Kann man evtl. ein Gewinde in den Rahmen bohren, um dann in dieses eine Schraube zu setzen, die quasi als Lenkeinschlag dient? Baumi Zitieren
silvio t Geschrieben 8. Juni 2007 report Geschrieben 8. Juni 2007 Hi, soweit ich mich erinnere ist lt. T das schweißen am ALU-Rahmen generell verboten. Da staune ich das dein Händler sich da rangetraut hat. Gerade am Steuerkopf, der ja einiges an Kräften übertragen muß. Ich bin selber Schweißer und weiß aus Erfahrung, daß ALU-Schweißen immer so ne Sache ist, wenn man nicht die genaue Materialzusammensetzung hat. Da gibt es zich Sorten. Ich würde die Stelle schön unauffällig säubern und lackieren und fertig. Lass einfach für den TÜV nenrenen Reifen drauf, dann hat er ein Grund zum meckern und lass das mit dem Bohren! Gruß Silvio Zitieren
Rogi Geschrieben 8. Juni 2007 report Geschrieben 8. Juni 2007 Hallo Baumi ! Es ist grundsetzlich durch Triumph nicht erlaubt am Rahmen zu schweißen. Und ohne Lenkanschlag gibt es auf keinen Fall TÜV. Es gibt aber Marken z.B. Ducati da sind die Lenkanschläge geschraubt. Habe selbst an einer Unfallmaschine auch so den Lenkanschlag ersetzt. Einfach ein formschlüssig hergestelltes Stück Alu als Lenkanschlag an den Lenkkopf mittels Schraube befestigt. Der TÜV hatte sich das angeschaut und hatte nichts dagegen. Allerdings habe ich alles inclusive Mess- / Datenblätter vorgelegt um die TÜV Zulassung zu erhalten. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 12. Juni 2007 report Geschrieben 12. Juni 2007 wieder nach oben Hallo Baumi, gehe mal davon aus, daß du noch Antworten suchst... Also hier mein Senf: 1. Kann man es schweißen und das hält dann auch - voraussichtlich es wird ordentlich gemacht! Ohne Komplettausbau der Gabel (was ja an sich noch kein so großer Act ist) sowie Ausbau des Lenkopflagers sowie anschließendes Nacharbeiten der Lagersitze sehe ich da allerdings keine allzu große Chance. Außerdem kein Hobby- sonder ein Profibrutzler der weiß was er macht. 2. Ein geschraubter Lenkanschlag ist bestimmt auch möglich, Voraussetzung ist, daß die Schraube(n?!) an einer Stelle mit genügen Fleisch sitzt und nur auf Zug - keinesfalls auf Biegung belastet wird. Ich weiß jetzt aus'm Kopf nicht genau wie das aussieht, würde aber wohl den restlichen Lenkanschlag beidseitig entfernen und dann eine Art Stahl - oder Aluwinkel möglichst formschlüssig mit zwei M6...M8 Schrauben befestigen - vielleicht zusätzlich noch kleben (2 Komponenten z.B. Uhu endfest um die Last zu verteilen - muß man ja in der Regel nicht mehr abbauen) Mattol Zitieren
Baumi Geschrieben 12. Juni 2007 Autor report Geschrieben 12. Juni 2007 Richtig, bis jetz habe ich noch nichts konkretes gefunden. Hat bis Juli nächsten Jahres Zeit. Will es aber im Winter fertig machen. Das Schrauben würde ich dem Schweissen vorziehen. Ich selber kann es nicht machen, hätte da aber evtl. wohl ein paar Bekannte, die ich da evtl. ranlassen würde. Ich werd vorher mal beim TÜV anfragen, mal schauen, was die so sagen. Baumi P.S: Gebt doch bitte auch weiterhin euren "Senf" dazu. Danke Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.