StefanA Geschrieben 13. Juli 2007 report Geschrieben 13. Juli 2007 Guten die Damen und Herren der Gasfraktion... Ich hab vor meinen Auspuff drastisch umzubauen - entweder im Urlaub oder im Zwangsfahrurlaub im Winter. Zur Zeit hab ich den LLRC dran, macht mit anderem Tune auch ordentlich Laune und Krach Tja, nur leider ist mir das alles nen bissel klobig. Ich hab dann vllt vor, entweder einen Shorty so halbwegs knapp hinter den Sammler zu setzen, sodass der Pott ähnlich positioniert ist wie bei der Buell oder eine Selbstbauvariante mit einem dickem Rohr und innenliegenden Siebrohrschalldämpfer. --> hier bitte keine Diskussion über Straßentauglichkeit oder nicht - man bekommt alles irgendwie legal :) Hm zum Problem, was ggf entstehen kann/wird: Durch die drastische Verkürzung des Abgasweges und der anderen Dämpfereigenschaft entsteht ein völlig anderes Strömungsverhalten und somit auch ein völlig anderer Staudruck. Das hat ja bekanntlich auch mittelbar Auswirkungen auf die Leistung, da die Einspritzmenge nicht mehr so wirklich zur Abgasanlage passt. Ich stell mir jetzt nur soweit die Frage, ob das wirklich so drastisch ausfallen wird oder ob es zu verschmerzen wäre. Andernfalls, müsste ich mich natürlich mit Powercommander auf den Prüfstand begeben und alles auf die neue Abgasanlage anpassen lassen. Kostet nunmal aber nicht wenig ;) und deshalb wieder zurück zur Frage: Inwieweit könnte sich bei verschiedenen Varianten das Ansprechverhalten und die Leistungsfreigabe verändern? Der LLRC hat ja auch einen recht geringen Staudruck im Vergleich zum OriPot - deshalb ja auch das fettere Gemisch. Im Fall, ich verwende einen Selbstbausiebrohrschalldämpfer, dann würde sich der Staudruck nochmal verringern. Wäre es da nun sinnvoll Prallbleche einzuarbeiten oder net? Die würden ja das Lautstärkeniveau ebenfalls dämmen, was auch von Vorteil ist :) denn ich glaube mal nicht, dass ein Siebrohrschalldämpfer mit einer ca Länge von 20cm so kurz hinter dem Sammler schon immens an Krawall dämmen wird - oder sollte ich mich da irren :) Nungut. Bitte comments...... BTW: Optisch wird es auf jeden Fall mal arschgeil - komplett mit Hitzeschutzband umwickelt...grrr Zitieren
Eisbär 65 Geschrieben 13. Juli 2007 report Geschrieben 13. Juli 2007 Durch den verringerten Staudruck kann es am ehesten zu Verlust des Drehmomentes kommen. Eine Prüfung der Gemischaufbereitung wenigstens über das Kerzenbild solltest Du auf jeden Fall vornehmen. Bei den meisten Motorrädern sind solche Eingriffe am Dämpfer ohne Abstimmung eher Leistungsmindernd. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 13. Juli 2007 report Geschrieben 13. Juli 2007 Hi, bei dem Einfluß, den unterschiedliche ESD (Highlevel-Rohre vs. Lowlevel-Rohre, ABE vs. Race, Reflexion vs. Absorption, ein ESD vs. zwei ESD) haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du so nen kurzen Stummel einfach drauf steckst und dann zufrieden bist. Ok, das Mopped wird laufen - mir wäre aber das Leistungsverhalten die Zusatzkosten für die Abstimmung allemal wert. Ich habe schon für weniger Schalldämpferunterschiede in den TuneEdit investiert ... Also: Wenn schon, dann auch richtig Viel Spaß beim Umbau - die Bilder wollen wir natürlich dann auch sehen ... ... und dann bekommst Du Dein Fett wech Gruß vom Klau Zitieren
StefanA Geschrieben 13. Juli 2007 Autor report Geschrieben 13. Juli 2007 Hi Aber geklärt wäre die Frage im Vergleich zum LLRC immer noch nicht :) Der sitzt ja ca 30cm weiter hinten. Könnte man somit annehmen, dass der länge Weg zum Dämpfer proportional dazu steht, wie viel Dämpfungsfläche noch gebraucht wird? Wenn ich das jetzt mal als Grundlage nehme, dann könnt ich ja sagen, okay die Abgabe sind weiter vorne "schneller", brauchen somit auch mehr Dämpfungsfläche, weil der Durchsatz eben auch schneller von statten geht. Ist dem so? Das wiederum könnte man mit Prallblechen eindämmen... Bei dem Eigenbau (-eventual-) vorhaben gehts ja auch darum, nicht einfach so 130DB ums Eck zu brüllen, sondern einigermaßen auf dem Niveau vom RaceCan zu liegen oder sogar darunter :) Fraglich ist dann nur der entstehende Leistungsverlust durch die Prallbleche :P Ich glaub ich komm da einfach nicht ums testen drumher ;) Doof ist nur, dass ich dafür den Krümmer kürzen muss. Wenns schief geht, dann hab ich auch keinen richtigen Krümmer mehr :D Also doch noch nen bissel rechachieren (wie auch immer das grad geschrieben wird - nachschlagen, belesen ist jedenfalls das Gemeinte) :P Zitieren
StefanA Geschrieben 19. Juli 2007 Autor report Geschrieben 19. Juli 2007 Jungs ich brauch in input :) Zitieren
DocSchokow Geschrieben 19. Juli 2007 report Geschrieben 19. Juli 2007 frag mal den Ingo und den Butze , di ehaben da Erfahrungen. Gruß TOm Zitieren
Triumph Fighter Geschrieben 19. Juli 2007 report Geschrieben 19. Juli 2007 Hi! Ich hab schon mehrere versuche gemacht, mit kurzem zwischenrohr, pot diretk am sammler,alles mist, kostet richtig leistung. Der einzige der keine großemleistung gekostet hat wa der von Miler, direkt am sammler dran, wa aberauch höllisch laut, fast 130db. Sobald er leise genug wa um nicht über all in ne kontrole zu kommen wa die leistung auch weg. Hier mal mit einem BSM 11x35 pot, hat aber sofort in kurven aufgesetzt. Der miller saß genau so, der wa nur 78mm im durchmesser und hat nicht aufgesetzt. Einstellen lassen sol ca 600€ kosten, mit Powercomander und Prüfstandlauf, wa mir doch etwas zu viel,und ob sie dann auch richtig läuft, wie originam halt wa auch nicht sicher. Zitieren
StefanA Geschrieben 19. Juli 2007 Autor report Geschrieben 19. Juli 2007 Hmmm schaut schon gut aus :) Aber wie du ja selbst erfahren musstest, kostet es immens an Leistung - klare Sache, da total veränderte Strömungswerte. Fraglich wäre jetzt echt nur, ob man das mit einer einer Abstimmung ausgleichen kann bzw sogar ausnutzen :) Zitieren
Tom_56 Geschrieben 19. Juli 2007 report Geschrieben 19. Juli 2007 Hmmm schaut schon gut aus :)Aber wie du ja selbst erfahren musstest, kostet es immens an Leistung - klare Sache, da total veränderte Strömungswerte. Fraglich wäre jetzt echt nur, ob man das mit einer einer Abstimmung ausgleichen kann bzw sogar ausnutzen :) Um eine Abstimmung kommst Du nicht rum, ein gutes Beispiel ist gerade der Umbau vieler 05er-Fahrer auf den sehr kurzen MIVV. Das Serien-Tune passt gar nicht und das Tune für Zubehöranlagen ist in fast allen Bereichen zu fett, um dann noch auf ein wirklich gutes Ergebnis zu kommen, ist auch noch eine Anpassung der Zündwinkel erforderlich gewesen. garp hat mit dem MIVV gerade eine Abstimmung bei Franzen machen lassen und das Ergebnis zeigt ganz klar, eine extreme Änderung am Abgastrakt macht eine anschließend aufwendige Abstimmung erforderlich, nur so kannst Du sicherstellen, das eine passende Gemischaufbereitung für deinen Umbau gefunden wird. Ob sich die dann passende Abstimmung von der Leistungsentfaltung besser oder schlechter zum Original präsentiert ist dann wie Lotto spielen denn trotz Abstimmung muss bei extremen Umbauten mit einem Leistungsverlust gerechnet werden, aber wenn die Abstimmung passt, ist das Risiko für Schäden am Motor um vieles geringer, bzw. Schäden die durch falsche Abstimmung entstehen können sind fast ausgeschlossen. Ich hoffe das deine Entscheidungsfindung jetzt nicht noch komplizierter geworden ist Gruß Tom Zitieren
StefanA Geschrieben 20. Juli 2007 Autor report Geschrieben 20. Juli 2007 Moinsen :) SChon schwer genug - da Aufwand ja nicht gerade gering :) Mit Leistungsverlusten in Maßen könnt ich Leben, aber wenn du schon aus Erfahrungen Anderer schreibst, dass es dann doch nicht zu 100%fitt ist, wenn ich eine komplett andere Abstimmung machen lass :) Puhhh ich glaub, dass muss ich mir dann doch noch mal genauer überlegen :) Zitieren
Tom_56 Geschrieben 20. Juli 2007 report Geschrieben 20. Juli 2007 Moinsen :)SChon schwer genug - da Aufwand ja nicht gerade gering :) Mit Leistungsverlusten in Maßen könnt ich Leben, aber wenn du schon aus Erfahrungen Anderer schreibst, dass es dann doch nicht zu 100%fitt ist, wenn ich eine komplett andere Abstimmung machen lass :) Puhhh ich glaub, dass muss ich mir dann doch noch mal genauer überlegen :) Durch meinen Beitrag sollst Du dich nicht von deinem Vorhaben abbringen lassen und das Beispiel mit dem MIVV zeigt ja, das in diesem Fall die Abstimmung voll ins Schwarze getroffen hat und zu mehr Leistung als in der Serie geführt hat. Fast alle, die den Weg der Abstimmung gegangen sind, ob nun mit TuneEdit oder einem PowerCommander, haben sehr positiv berichtet und die Diagramme die hier im Forum schon gepostet wurden haben das noch belegt. Wichtig ist eben, das ein kompetenter Fachmann die Abstimmung macht. Das mit weniger Leistung kann natürlich passieren, muss aber nicht zwingend sein, also ran an die Wurst und Nägel mit Köpfen machen. Gruß Tom Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.