Stinkmarder Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 TOLL Heute habe ich mein Kennzeichen "zugeteilt" bekommen. Ergebniss: [ H : ] [T255] Größe mit mogeln 24x20 JENS Zitieren
HobbyD. Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 Hallo, mit diesem Thema habe ich mich auch schon beschäftigt. Nachdem ich die anmeldung mit Wunschkennzeichen meinem Händler überlassen habe und der dasd natürlich totall versiebt hat, bin ich nun veruweifelt. Der SUUUPER Händler hat dann auch noch seinen Händler Rahmen mit 4 (ja richtig gelesen) Nieten an das Nummernschild genietet. (wer kommt eigentlich auf son eine unverschämte Idee. So meine Frage nun, was mach ich jetzt. Will den Rahmen weg haben, dann hab ich aber 4 fette löche im NRSch., und dazu hätte ich gern ein kleineres. Geht das wenn man schon eins hat, oder muss man irgendwie ummelden.? Fragen über Fragen. Zitieren
frankman Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 tach ....dann frage an die bewanderten. wie kommen die 125´er schilder an die ami-schlitten (btw. wiso dürfen die überhaupt mit dem bremslicht blinken?) oder an die harleys (neben das rad auf dackelknie höhe). hab soche schilder z.b. auch schon an us-reimporten gesehen (div. japaner oder newbeatle). was ist vorausetzung um legal mit sowas fahren zu dürfen? ....na wer weiß das? frank Zitieren
Stinkmarder Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 @Hobby. die Rechnung für das Schild würde ich dem Händler nicht bezahlen (€12.50). Und dann bei der Zulassungstelle anrufen ob man die Nummern ändern kann. Soll bei uns gehen. Haben die angekündigt. Nur hat bei uns ab dem 1.4.03 die Stadt die Sache vom Landkreis übernommen. Was die jetzt machen weiß ich noch nicht. Frage ich aber auch mal an und lasse mir eine kleine Nummer zurücklegen. JENS Zitieren
tomPA Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 so... guckst du hier... http://www.kennzeichen1.de/map3.htm zitat1: "Für alle Kennzeichenschilder gilt: Eine Mindestbreite der Schilder ist nicht vorgeschrieben, sofern alle jeweiligen Maße und Abstände eingehalten werden." zitat2(leider): "Deutlich kleinere, zweizeilige Schilder (mit kleinerer Schrift, Zeichenhöhe 49 mm in FE-Schrift oder DIN-Schrift) z.B. für Leichtkrafträder/Motorroller (bis 80 km/h) und bestimmte Zugmaschinen. Solche Kennzeichen werden in Ausnahmefällen auch für Import-Pkw genehmigt, an denen ein Standardkennzeichen nicht oder nur sehr schwer angebracht werden kann." ausdrucken, ausmessen, und ab zum schildermacher.... Zitieren
Godfather Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 Tja, mit 3-Buchstaben Kennzeichen hat man ja wohl voll verloren... 25x20 [d FDS] [: JO 8] GODFATHER Zitieren
Norbert Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 wie kommen die 125´er schilder an die ami-schlitten (btw. wiso dürfen die überhaupt mit dem bremslicht blinken?) oder an die harleys (neben das rad auf dackelknie höhe). hab soche schilder z.b. auch schon an us-reimporten gesehen (div. japaner oder newbeatle). was ist vorausetzung um legal mit sowas fahren zu dürfen? Tja, das ist ne gute Frage. Es gibt halt nix, wo es nicht auch ne Ausnahmegenehmigung für gibt. Die KK-oder 125er-Platten sind für große Mopeds durchaus legal möglich. Allerdings muss da eine bauartbedingte Notwendigkeit festgestellt werden. Gute Karten hat man bei Wettbewerbsenduros oder Trialmopeds (auch ohne Lizenz) mit eng verlegten Auspuffanlagen. Ein Kollege von mir ist mal (schon einige Jahre her) mit den Resten zweier großer Kennzeichen losgezogen, die ihm innerhalb von 10tkm an seiner Sportster zerbröselt sind. Höflich, freundlich, aber entschlossen hat er die Brösel erst einen TÜV-Gutachter und dann einem Herrn vom Amt auf den Tisch gelegt. Argumentation: 1. Kleineres Kennzeichen gerät durch die Vibs nicht so stark in Schwingung und reißt nicht so schnell, 2. Heiles Kennzeichen ist besser zu erkennen als kaputtes. Hat geklappt, und das sogar beim RP Köln (Antwerpes-land)! Ist halt immer neF rage, welche Nase man vor sich hat. Bei den Triples fällt mir allerdings kein Grund ein, ein zielgerichteter Umbau dürfte auch keinen Erfolg bringen. Im übrigen: die Zulassungsstellen können solche Ausnahmegenehmigungen in den meisten Bundesländern nicht erteilen. Da muss man ein Etage höher: ist meist das Regierungspräsidium. Einfach mal nachfragen. Gruß Norbert Zitieren
aussenstuermer Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 Ham wir in NRW wohl noch richtig Glück, wenn ich von euren Backblechen (24x20) lese. Hab auf der Ktm 18x20 mit Euro Blau und auf der Speed Triple Saisonkennzeichen mit Euro Blau 20x20. Bei der Triumph wollte die gute Frau vom Schilderladen erst nicht so richtig ließ sich dann aber bequatschen, ist anschließend sogar noch zu dem Sachbearbeiter hochgestiefelt und hat sich sich das OK geholt. Stempel drauf und gut. Als Dank gab es was in die Kaffeekasse und ein sehr breites Grinsen. Zitieren
Friesenbiker Geschrieben 23. Mai 2003 report Geschrieben 23. Mai 2003 (bearbeitet) Soderle,hab' das Kennzeichen nun in der Hand, mit EU (ohne is nich) und 2 x Buchstaben + 1 x Zahl macht 23 x 20 und das ist das Kleinste was in HH offiziell und abgestempelt für ein Motorrad zu bekommen ist. Lt. Aussage machen es andere Bundesländer teilw. anders (20 x 20) 1 Buchstabe + 1 Zahl, hängt mit der Einwohnerzahl und dem Stadt-/Landkreisbuchstaben zusammen. gott bin ich froh das ich da nich wohnen muss. euro in blau, 2x kreis, 2x buchstabe, 1x zahl=20x20 und das mit gratis wunschnummer. C=Car.... G=Ger..... 3= 3´tes moped Bearbeitet 23. Mai 2003 von Calle Zitieren
Godfather Geschrieben 24. Mai 2003 report Geschrieben 24. Mai 2003 Also an meiner GS500 hatte ich damals noch ein EU-Saisonkennzeichen und meine 3 Landkreisbuchstaben - das war dann so in etwa 46x36 cm groß...und hat mit Sicherheit 7 km/h Endgeschwindigkeit gekostet... GODFATHER Zitieren
Roli Geschrieben 24. Mai 2003 report Geschrieben 24. Mai 2003 18 x 14!!! ...ach ja.......in der Schweiz halt. Ich schmunzle immer wenn ich Euch Deutschen mit den riesigen Kuchen-Blechen sehe. Gruss Roli Zitieren
Godfather Geschrieben 25. Mai 2003 report Geschrieben 25. Mai 2003 @Roli Wie sieht's bei Euch eigentlich mit Vignettenpflicht für Motorräder aus? Wenn ja, muß ich mir eine Scheibe anmontieren damit ich die Vignette ankleben kann??? GODFATHER Zitieren
heinz66 Geschrieben 25. Mai 2003 report Geschrieben 25. Mai 2003 In Frankreich haben die noch kleinere als in der Schweiz. Auch in Italien sind die Kennzeichen kleiner. Zitieren
Roli Geschrieben 25. Mai 2003 report Geschrieben 25. Mai 2003 @Godfather Du hast recht, wenn Du mit Deinem Motorrad in der Schweiz die Autobahnen benutzen willst brauchst Du eine Vignette! Diese Vignette kannst Du irgendwo an Deinem Motorrad aufkleben!! Kannst diesen Kleber z.B. auch unter die Sitzbank kleben. Eine Scheibe brauchst Du also NICHT!! Was Du nicht darfst, ist die Vignette an "beweglichen Gegenständen" , wie Tankrucksack, Gepächkoffern oder Helm (!) montieren. Roli Zitieren
Stinkmarder Geschrieben 24. Juli 2003 report Geschrieben 24. Juli 2003 Eben kam eine gute Nachricht von meinem Straßenverkehrsamt!!! Hallo Herr xXx, Sie haben Glück, zur Zeit haben wir wieder ein paar Motorradkennzeichen vorrätig. Ich habe für Sie das Kennzeichen H-C95 reserviert (res.bis 24.10.03). Lt.Schilderstelle würde dieses auf ein 20-er Schild passen. Mit freundlichem Gruß XxX Zitieren
andreas Geschrieben 24. Juli 2003 report Geschrieben 24. Juli 2003 hallo, war bisher in köln ansässig,und hier gibt es offiziell 3-stellige kennzeichen(XX-X,X-XX) nur noch für zweiräder.jetzt geht es in den kreis siegburg,und dort verfahren die mittlerweile genauso.habe per internet die kennzeichen fürs auto und die dkw reserviert und gleichzeitig eine anfrage für ein dreistelliges gemacht.durch zufall gibt es also demnächst einen wechsel von K-QQ3 auf SU-HQ3,und der ist ohne saisonkennzeichen auf einem 20er möglich,bei saisonkennzeichen gibt es auch keine 3-stelligen mehr weil es durch euro-SU-siegel-zeitangabe eh nicht kleiner geht und immer platz für 4 zeichen ist.ist einem kollegen mit seiner duc st2 so ergangen,trotz reservierung.klingt erst mal doof,ist aber ansich sehr sozial gegenüber denen die ein kleineres schild fahren könnten und dann keine nmmer mehr kriegen würden. Zitieren
Micha Geschrieben 24. Juli 2003 report Geschrieben 24. Juli 2003 Hi, da krieg ich doch das heulen, 20 cm Schildscher.... Kann man/frau hier in Hessen absolut total vergessen! War dieses Jahr unsere neue Speed anmelden (ist ein USA Baby) und dachte prima kriegste ein Buchstaben eine Zahl... nix ist Seit letztem Jahr hat der doofe Koch oder welcher reaktionäre Depp auch immer klammheimlich eine neue zwingend bindende Verordnung rausgetan: Saisonkennzeichnen nur noch in 24cm, no chance auf engschrift und ggfls muß das Mopped auf Halterkosten entsprechend umgebaut werden... Also schweigt stille und bemitleidet uns arme Hessen Zitieren
Schume Geschrieben 24. Juli 2003 report Geschrieben 24. Juli 2003 Hallo, einmal in Holland anmelden den Zossen und anschließend ist Dein Krad ein R-Import und Du bekommst ein Moped-Schild in Deutschland... Kostenpunkt ca. 200 Öros... Zitieren
Harri675 Geschrieben 25. Juli 2003 report Geschrieben 25. Juli 2003 Moin! Also, der Kreis Wesel ( WES ) eiert für uns Moppedfahrer am Rande der Legalität herum, Engschrift ist eigentlich verboten ( was heißt schon eigentlich ... ) aber in Wesel können die garnicht anders. sonst müßten Autokennzeichen mit 2 Buchstaben und 4 Nummern einen Meter breit sein... Habe im Juni unsere Moppeds umgemeldet und siehe da, nach einigen Telefonaten bekam ich I 64 und I 65 zugeteilt ( Danke! ). Und jetzt kommts: trotz der 3 Buchstaben und des Eurofeldes geht das Ganze auf ein 22er Blech! JA, EHRLICH! ( @ godfather: mein Beileid....). Die Plaketten kleben in der unteren Zeile, was ja eigentlich auch nicht erlaubt ist, eigentlich.... So gesehen kommt es auf den Leiter der Behörde an....wenn ich mir vorstelle ich dürfte nur Normalschrift UND Plaketten oben hinten dran habe, dann würd ich kotzen oder lieber zu Fuß gehen, dann wäre ich wohl bei 26 x 20 gelandet...würg.... Gruß Zitieren
foxman Geschrieben 25. Juli 2003 report Geschrieben 25. Juli 2003 @ All Ein leidiges Thema. Hatte das Glück im Landkreis Hannover auf eine nette Dame zu stoßen. Da bei meiner Tona die MAB noch per Einzelabnahme eingetragen wurde, konnte ich Ihr ohne großen Aufwand vermitteln das ein Standardkennzeichen 24x20 nicht an meinen Heckumbau passen täte. Sie sagt also nur: Ist doch gar kein Problem, öffnet ein anderes Programm im Rechner und fragt mich ob ich mit H-RH9 leben könne. Jaaa... , ist zwar nicht mein Traum aber , doch... Nehm ich. Das Fazit bleibt: Jeder Behördenmitarbeiter hat Ermessensspielraum, er muß ihn nur nutzen wollen. Dann geht eine Menge, und zwar ganz legal. Gruß Sven Zitieren
Endeavour Geschrieben 25. Juli 2003 report Geschrieben 25. Juli 2003 (bearbeitet) Tja, manchmal wissen die Mädels und Jungs eh nicht was sie machen. Erst wolten die mir erklären, in unserem Stadtkreis müssten es immer (ausser den 2 Stadtzeichen) 4 weitere Ziffern / Buchstaben - Kobminationen stehen, nach langem hin und her und Chef holen usw. könnte ich die dann überzeugen, dass mit dem gewünschten Saison-Kennzeichen max. 3 Buchstaben / Ziffer Kombinationen Platz haben. Gut, die Hürde war überstanden. Zum Glück war dann sogar noch mein "Wunschkennzeichen" D-11 frei, mit dem Gedanken, so wenig Platz wie möglich zu verbrauchen, und die zwei einser sind ja schmal... Die Jungs vom Schilderdienst haben sich dann sehr bemüht, das ganze auf ein so klein wie mögliches Schild zu machen, es kam dann ein 21 x 20 heraus, was genau den Fender der Speedy abdeckt. Aber dabei haben die gänzlich gegen die Regeln verstossen: die Plaketten sind oben neben dem Stadtkreis, das Saison unter dem Eurofeld und das Schild hat auch eine Sondergröße (oder?). Und dann kommt ja noch der Teil, an dem es abgestempelt wird, die ja auch ein waches Auge haben sollten. Und, nix wars, alles geklappt. Jetzt werde ich oft von anderen Mopedfahrern aus unserem Stadtkreis angesprochen, wie ich das gemacht habe... ohne Vitamin B Ciao Dirk Bearbeitet 25. Juli 2003 von Endeavour Zitieren
Peter Z Geschrieben 25. Juli 2003 report Geschrieben 25. Juli 2003 (bearbeitet) Hi, hängt wohl sehr von dem Dienststellenleiter ab. Ich habe mit ein wenig gutem Zureden 4 Ziffern in Engschrift bekommen und schon war das Ding 3 cm schmaler. Und das alles ohne die Stempelposition oder Zifferabstände zu verändern. Es entspricht alles den Vorschriften! Die besagen, daß ein E-Kennzeichen, obwohl die obere Zeile in Normalschrift gedruckt ist, die Untere in Engschrift gedruckt werden darf. Bearbeitet 25. Juli 2003 von Peter Z Zitieren
eltron Geschrieben 25. Juli 2003 report Geschrieben 25. Juli 2003 (bearbeitet) mal was zum nachschmöckern: http://www.kennzeichen1.de/masse.htm zitat: Größe des Schildes: max. 340 * 200 mm (= maximale Breite, Höhe exakt festgelegt), als verkürzte Ausführung (Motorrad) max. 280 * 200 mm. und jetzt ratet mal was ich für ein kuchenblech spazieren fahre: 280x200mm ...andere gibts bei uns nicht!!!!!!! eltron, der stolz ist das größte zu haben Bearbeitet 25. Juli 2003 von eltron Zitieren
dhanke Geschrieben 26. Juli 2003 report Geschrieben 26. Juli 2003 Hier in Wuppertal: Immer nur durch den Anmeldedienst eines Autohauses anmelden lassen. Die haben keine Probleme bei der Zulassungsstelle. Normalerweise gibt es zwei Buchstaben mit einer Zahl oder zwei Zahlen und einen Buchstaben. Euro blau ohne Saisonkennzeichnung gibt es dann immer in 20 x 20. Alle drei Mopeds von mir haben diese kleine Schildchen. Schön waah . . . Es ist später als du denkst.QUOTE] Zitieren
ralle09 Geschrieben 26. Juli 2003 report Geschrieben 26. Juli 2003 Hallo,einmal in Holland anmelden den Zossen und anschließend ist Dein Krad ein R-Import und Du bekommst ein Moped-Schild in Deutschland... Kostenpunkt ca. 200 Öros... erzähl man weiter... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.