Zum Inhalt springen

Günstig die Rennverkleidung lackieren


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Salve,

Ich möchte meine Rennverkleidung der Daytona 675 (Graphite) lackieren. Die Rennverkleidung ist von Sebimoto und weiss grundlackiert. Nun möchte ich die Rennverkleidung teilweise lackieren. Geplant ist nix spezielles - Unifarben - eher Dunkel, da Tankfarbe Graphite ist.

Da ich meine Kohle lieber für Reifen und für die Nennungen ausgeben will möchte ich beim Lackieren nicht gerade zu viel Geld ausgeben - bei uns rechnet man ca. 300-400Euro für eine Lackierung (das ist so ca. 1 Satz Brückensteiner).

Kommt das gut wenn ich selbst versuche die Rennverkleidung zu lackieren (mit Spraydosen oder mit Spritzpistole vom Kompressor)? Oder soll ich das besser gleich sein lassen? Muss ja nicht perfekt sein -ist ja für die Renne.

Wer hat schon Erfahrungen gemacht mit dem Lackieren.

Vielleicht jemand von euch Tipps worauf ich beim selbst-lackieren achten muss : anschleifen, Grundfarbe, dann die richtige farbe (in wievielen schichten?), und dann noch Schutzlack?

Thanx :top: ,

Marcel

Bearbeitet von Desmo
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn es nur aussehen soll, dann kannst das freilich auch mit Dose lacken - da gehört aber teils schon bissel Übung dazu, sonst hast du etliche Nase... Dennoch kannste damit prima ne Verkleidung lackieren!

Ich hab meine TOna nach dem Rutscher auch selber lackiert. Allerdings mit Kompressor und Pistole. Schaut super aus, bis auf nervige Staubeinschlüsse durch meine (vom Schleifen) sehr staubige Hose.

Das hat ich zu dem Zeitpunkt leider total veraft :D

Über dem Winter wird da aber nochmal nachgebessert.

Ich hatte "damals" einfach den Fußboden mit Pappe und die "Wände" mit Plane ausgehangen. Funzt super.

Also trau dich.

Ach ja:

Deine Verkleidung ist schon grundiert - das musst du selber sehen, wenn sie schon glatt genug ist, dann brauchst da nix mehr machen. Einfach 2-3 Schichten (Wenn du gut bist auch nur 2) von deiner gewünschten Farbe drauf lackieren, bis es eben voll deckt.

Klarlack würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, vor allem, weil es an den Knieschlussstellen schnell zum "Verschleiß" kommt :D da hilft der Klarlack sehr wohl.

Bearbeitet von StefanA
Geschrieben

von der Spraydose würde ich dir abraten,

taugt nur für kleine Ausbesserungen.

Besser ist Sprühpistole und Kompressor.

Aber wenn es nach was aussehen soll hilft nur der Gang zum Profi,

sieht man, gefällt, ist einfach besser.

Gruß

GerT

Geschrieben
von der Spraydose würde ich dir abraten,

taugt nur für kleine Ausbesserungen.

Besser ist Sprühpistole und Kompressor.

Aber wenn es nach was aussehen soll hilft nur der Gang zum Profi,

sieht man, gefällt, ist einfach besser.

Gruß

GerT

Die Rennverkleidungen sind nicht grundiert sondern haben nur ein Deckharz auch Topcoat genannt. Das sollte man schleifen um mögliche Lunker aufzudecken, dann füllern nochmals schleifen und dann Decklackieren. Für diese relativ kleinen Flächen braucht man nicht unbedingt einen Monsterkompressor, da reicht ein kleinerer gut aus. Evtl. Staubkörner die ohne Kabine natürlich häufiger auftreten kann man auch selber hinterher rauspolieren.

3-400 Euro nur für Unilackierung ist etwas zuviel. Wenn die Teile gut verarbeitet sind und nicht viel Nacharbeit benötigen geht das recht fix. Lass Dir das doch Sponsoren.

Nach einem Sturz ist der Aufwand wesentlich größer. Siehe hier http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=36611

Wie das dann behoben wird kannst hier sehen. http://www.airbrush-design.com/daytona

Dabei waren nicht nur Risse in der Verkleidungs sondern es fehlten ganze Stücke und Bohrlöcher waren zerbröselt. Mit normalen Kleben ist es da nicht getan. Bin da mit Epoxidharz und Köpergewebe ran. Die Risse wurden auch von aussen aufgeschliffen und mit Epoxidharz verklebt.

Du brauchst also Füller m. Härter, Basislack, Klarlack m. Härter, ein paar Bögen Schleifpapier zwischen 240 (fürs Topcoat), 1000er für den Füller und falls Lunker (Lufteinschlüsse die beim Schleifen aufreißen) etwas Polyesterspachtelmasse.

Geschrieben

Danke für eure Antworten :top:

Schaue mich nochmals um ob ich das vom Profi etwas günstiger kriege. Eventuell weiss ja jemand eine gute Adresse im Raum Bern?

Wenn ich nix finde gibt es einen Selbstversuch - mal schauen wie das rauskommt.

thanx nochmals,

desmo

Geschrieben (bearbeitet)
Danke für eure Antworten :top:

Schaue mich nochmals um ob ich das vom Profi etwas günstiger kriege. Eventuell weiss ja jemand eine gute Adresse im Raum Bern?

Wenn ich nix finde gibt es einen Selbstversuch - mal schauen wie das rauskommt.

thanx nochmals,

desmo

Ist blöd das Du in der Schweiz sitzt. Da sind die Preise allgemein höher. Leider auch etwas weit weg.

Von uns 256km. Hast Du einen Kompressor zur Verfügung und kommst in der Schweiz günstig an das Material?

Bearbeitet von mr.airbrush

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...