Zum Inhalt springen

Was ist zu beachten bei 3 Jahren Stillstand???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe einen Daytonaumbau von Bj. 1998 in aussicht. Von phönix aus unserm Forum hier.

Problem:

Daytona T595 umgebaut auf Nacked/Triple. Hat 13000km und stand die letzten 3 Jahre unter ner Decke still. TÜV ist demnach auch abgelaufen.

Ich hab bisher folgendes eingeplant:

- Ölwechsel + Filter

- Bremsflüssigkeit (bzw. Umbau auf Stahlflex)

- Kühlflüssigkeit

Meine Frage:

- Was hab ich zu befürchten nach so langer Standzeit in Bezug auf alle Kompnenten, wie Motor, Fahrwerk etc.? Sie stand tocken.

- Kann der Motor dadurch schaden nehmen, dass er so lange stand?

- Kann/Darf man unter umständen noch 200km fahren mit altem Öl/Reifen, zu mir nach Hause oder solltem an das Motorrad u.U. mit Hänger abholen und erstmal alles Wechseln?

- Gibt es Probleme, bei dem Modell, mit dem Kupplungskorb? Der wurde NOCH nicht getauscht.

Nun zum Preis:

http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?...si&img=4125

Preisvorschlag ist: 3500€

Ist das angemessen?

Grüße,

Micha

Bearbeitet von Triple-Micha
Geschrieben

Hallo Micha,

also zu dem Preis kann ich nicht viel sagen. Was ein Moped wirklich wert ist sieht man erst wenn man sie vor sich hat.

Auf dem Foto sieht sie mal sehr ansprechend aus. Scheint (was man sieht) sehr geplegt und das ist für mich bei Kauf immer ausschlaggebend.

Ich finde der Zustand ist bei weitem wichtiger wie das Baujahr, ich würd sie mir an Deiner Stelle auf jeden Fall mal anschauen.

Achte auf die Reifen, zu alt sollten die natürlich nicht sein und´wenn die 3 Jahre stand...aber kann man ja auf dem Reifen sehen wie alt er ist.

Solltest Du vielleicht noch in Deine Kostenrechnung aufnehmen. Bremsbelaäge können auf Dauer natürlich auch altern, aber ich denke bei 3 Jahren...(wobei wenns noch die ersten sind sind se schon 9 Jahre alt. Das Gabelöl würde ich auch austauschen. Was macht die Batterie? Gehe doch einfach die Positionen nach Serviceplan durch ( da steht ja jeweils KM oder Jahre) dann weißt Du was noch einzuplanen ist.

Aber Du siehst ja am Moped was noch reinzustecken ist, wenn nicht nimm Dir halt jemanden mit.

Aber sieht schon schee aus. Viel Erfolg. :rolleyes:

Geschrieben

Hi Micha,

wenn das Mopped "Rostfrei" also einigermaßen trocken und warm stand sollte sie es schadlos überstehen.

Den Kupplungskorb würde ich in jedem Fall tauschen.

Dann gab´s bei der Motorenreihe noch die geschichte mit den gerissenen Gehaüsen.

Das war vorne links zw. Kühlwasserablassschraube und Versteifungssteg.

Da würde ich mal nen Blick wegen Kühlwasserspuren hinwerfen.

Den Riss sieht man auch mit blossem Auge und ner Taschenlampe.

Aber da findest du genug Info´s in der Suche.

Ansonsten würde ich nach der langen Standzeit vor dem ersten starten etwas Öl in die Kerzenbohrungen geben, da nach langem stehen die Gefahr besteht das sich der Ölfilm verflüchtigt hat und die Teile trocken anlaufen.

Der Rest der Mechanik sollte schnell genug Öl von der Pumpe bekommen.

Evtl. kannst du die Kerzen draussen lassen und den Motor ein paar mal mit dem Starter durchdrehen, damit sich erstmal überall hin Öl verteilt. Wenn der Motor startet rennt er ja gleich mit 1500 - 2500 U/min los.

Da sind die ca. 300 U/min des Starters doch etwas schonender.

Viel Spass wenn es mit dem Kauf klappt.

Bei sehr gutem Zustand ist der Preis o.k.

Irgendwann werden die Ladys halt nicht mehr billiger.

Ich würde mir auch die Reifen ansehen.

Wenn die zu alt oder abgefahren sind kann man sich sicher noch einigen.

Gruß

Berlinspeedy

Geschrieben

Danke euch schonmal. Ich gehe mal davon aus, dass ich auch neue Reifen brauche.

Geschrieben

Neue Reifen auf jeden Fall, wenn die 3 Jahre auf einer Stelle gestanden

hat (Standplatten ?!).

Ausserdem wäre ein Blick auf die Gabel und das Federbein nicht schlecht -

Simmerringe etc. setzen sich bei längerer Standzeit gerne fest und werden

undicht.

Fahren würde ich die auf jeden Fall keine 200 km, bevor nicht etwas Arbeit

reingesteckt wird. Dann lieber einen Transporter mieten, soviel kostet der

dann auch nicht mehr.

Geschrieben

schau mal im inspektionsheft die punkte der 20.000er durch, da findest du bestimmt einiges, was sinnvoll wäre. gabelöl z.b. und diverse abschmierpunkte.

Geschrieben (bearbeitet)
schau mal im inspektionsheft die punkte der 20.000er durch, da findest du bestimmt einiges, was sinnvoll wäre. gabelöl z.b. und diverse abschmierpunkte.

Zündkerzen mußt ja net gleich rausschrauben. Stecker ziehen reicht wohl. Ich würde vor dem Ölwechsel eine ganze Weile laufen lassen damit sich der alte abgesetzte Schmodder im Motor gut löst und mit abgelassen wird. Dann den ersten Ölwechselinterval verkürzen.

Habe ich so bei meine Oltimerautos so gemacht. Die haben teilweise auch schon viele Jahre gestanden. Simmerringe sind ja nicht dramatisch. Sind recht billig. Gabelölwechsel ist eh angesagt, genauso Bremsflüssigkeit. Bei den reifen kommt drauf an ob die Überaltert sind, Risse oder Standflächen haben. Wenn die Karre öfters mal hin und her bewegt wurde könnte das mit den Standflächen nicht so dramatisch sein. Ansonsten sieht se ja hübsch aus. Ob Tacho stimmt kriegste beim letzten eingetragenen Tüv Center raus, die haben das in der EDV aber ich denke da gibt es übers Forum eher weniger Bedenken. Bei so langer Standzeit ist wohl ne Vollabnahme notwendig.

Preis wäre ok. Meine Eisenschwein hat auch 3600 gekostet mit 19.000km

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben

Zündkerzen mußt ja net gleich rausschrauben. Stecker ziehen reicht wohl.

Hi,

wenn Du dann endlich so weit bist das Du die Stecker "gezogen" hast, kannst Du auch die Kerzen rausschrauben.Das ist dann noch die wenigste Arbeit.

Gruss Lawi

Geschrieben

TÜV wird nur normal fällig, wegen der Siebenjahresregel. Zumindest hat mir das mein HU Prüfer vom T$§-Verein bei meiner Anfrage in Bezug auf meine 2001 abgemeldete CB1000F so mitgeteilt...

Gruß

TOm

PS fahren würd ich keine 200km damit nicht. Die Reifenhersteller behaupten zwar, es gibt keine Standplatten mehr bei den Reifen mit Herstellungsdatum nach 2000. Wenn die Reifen also noch gut für die Fahrt währen, könnten sich bei der Fahrt natürlich die Simmeringe auflösen und es Dir das Gabelöl rausdrücken. Das fährt sich dann lustig.

Geschrieben

Hört sich auf jeden Fall alles lösbar an ^^. Habn och nen bisschen Zeit, aber ich will mir die KArre auf jeden Fall mal anhören. Sie lief das letzte mal im Sommer 2006! Also doch nicht 3 Jahre ganzer stillstand. Werd sie dann aber denke ich mit Transporter oder so holen. Allein weils eh sau kalt sein wird!

Es ist allo keine Vollabnahme mehr nötig???

Geschrieben

hi,

der Doc hat recht.

Die Regel mit den 18 Monaten wurde vor ein paar Jahren abgeschafft.

Alles was jetzt weniger als 7 Jahre abgemeldet war, braucht nur die normale HU

und jetzt natürlich auch die AU.

Gruß

Berlinspeedy

Geschrieben

Hi Micha,

würde vorm ertsten Starten erst mal die Kerzen rausschrauben und ein bißchen Motoröl in die Löcher laufen lassen und dann den Motor mit dem Anlasser durchrehen lassen.

Anschließend Kerzen wieder rein und starten, da bei trockenen Zylinderlaufbahnen nämlich schnell mal ein paar Riefen eingefangen sind.

Mach ich bei meinen Fahrzeugen auch immer wenn sie mal länger gestanden sind.

Ansonst haste eh schon genug Tipps bekommen und das Bike schaut auf dem Foto sehr gepflegt aus.

Gruß

Hermann

Geschrieben

nabend

Das Bike sieht wirklich gut gepflegt aus. Trotzdem hätte ich ein bischen Bauchschmerzen wegen dem 98er Daytona Motorgehäuse. Einfach mal nachbohren ob es vielleicht schon getausch wurde. Auf den Bildern kann man es leider nicht erkennen ob schon der modifizierte Steg verbaut ist. Ansonsten könnten einem eventuelle Folgekosten die Freude am Möppi schnell vermiesen.

Daumen Drückende Grüße

Schiller

Geschrieben

Wenn ich mich jetzt nicht vertu sind die Serien-Bremsleitungen schon ummantelte Stahlflex.

Geschrieben
Wenn ich mich jetzt nicht vertu sind die Serien-Bremsleitungen schon ummantelte Stahlflex.

jo, original sind da schon Stahlflex, wobei man die nach zehn Jahren durchaus auch mal Wechseln kann...

z.B. auf zwei Einzelleitungen oder die T-förmige der neuen 1050er.

TOm

Geschrieben

Bei der Bremse muss man halt schaun wie der Druckpunkt ist. Werd ich dann bei gelegenheit ausprobieren wenn alles fertig ist. Aber wenn schon Stahlfelx drin sind gehts ja erstmal. Sollte halt ordentlich Bremsen. Bin von meiner Fazer damals nur gutes gewöhnt :-). Das mit dem Öl werd ich berücksichtigen.

Jetzt die Frage zum Motorgehäuse:

Muss das wirklich neu? Würde das heute auch noch getauscht werden (Kulanz)? Den Kupllungskorb muss ich ja auch prüfen ob da schon die neuen Einteiligen Federn drin sind.

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Das Gehäuse muß nicht sofort neu - wenn der Schaden auftritt tritt halt Kühlwasser aus. Das wars aber auch schon im Großen und Ganzen. Kulanz gibts jetzt nach ca. 10 Jahren - rat mal - keine mehr. Jedenfalls soweit ich das letztens so mitbekommen hab.

Wenn die Federn der Kupplung aufgeben, dann wandern die bisweilen ins Getriebe, wie hier des Öfteren zu lesen war - das ist dann nicht mehr so lustig. Da sollte man ran. (Muß ich auch noch.)

Bearbeitet von Dummy
Geschrieben

Hi,

die Frage ist auch: Warum umgebaut? Um einen Sturz billig zu reparieren? Oder nur zum "Geld verbrennen", d.h. aus optischen Gründen, und die orig.-Teile sind noch da?

Wenn Sturz: Augen auf.

Soll ja unangenehme Dinge wie abgerissene Lenker-Anschläge o.ä. geben, die nur sehr aufwändig zu reparieren sind.

Sonst: schönes Bike, mit ungewöhnlicher Farbe. Triumphs sind eh selten, und gelbe hab ich noch keine persönlich gesehen.

Wünsch Dir viel Erfolg beim Kauf, und viel Spass beim Fahren.

Gerhard

Geschrieben

Hi Gerhard,

die Maschine wurde aus rein optischen Gründen umgebaut, bzw. nur des Umbauens wegen :-). Org. Teile wurden übers Forum verkauft. Sie hatte mal nen leichten rutscher auf rechts und deswegen kleine Krater am Auspuff. Aber nix wildes. Ich würde sie selber natürlich auch wieder nen bisschen Umstricken. Hab da schon meine ganz eigenen Vorstellungen :-D. Und ob die Farbe auf dauer bleibt wage ich zu bezweifeln. Mir schwebt da ein schönes schwarz oder dunkelblau Metallic vor mit ein paar Streifen oder so :-D.

Gruß,

Micha

Geschrieben

@Micha

Mit der Farbe: Warts ab. Ich wollte auch ursprünglich ne andere Farbe haben: Roulette-green. Aber das Gelb gefällt mir sogar noch besser. Schwarz würd ich bei dem Bj nicht nehmen, da kommen die Formen der Maschine gar nicht richtig rüber. Und beim Dunkelblau hast dich in die Ex vom BremerMichel verguckt, stimmts? :laugh:

Geschrieben

Schaun mer mal :-D. Vielleicht lass ich sie ja auch weiß lacken :-P. Werd aber wohl erstmal ne Saison damit fahren. Wenn die Felgenränder poliert sind und so, vielleicht passt es ja dann :-).

Aber Blau wollte ich weil das zu meiner Lederkombi passt :-P. Mit 2 weißen asymetrischen Streifen.

Geschrieben

Geil!

Die Karre hab ich zwar vorher noch nicht gesehen, aber geanu das schwirrt in meinem Kopf rum, seid ich mich für ne Triple entschieden hab!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...