loewenmann Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 Hat eigentlich schon mal jemand eine voll einstellbare Gabel in eine Sprint RS eingebaut? Ich dachte jetzt nicht unbedingt daran, beide Gabelbrücken zu tauschen und z.B. eine Speedy-Gabel einzubauen, sondern eher, passende Gabelrohre eines anderen Fahrzeugs zu verwenden, unter Weiterverwendung von Bremse und Rad. Vorschläge? Vorhandene Umbauten? In jedem Fall wäre ich interessiert, was es diesbezüglich gibt. Danke im voraus, Dirk Zitieren
SHETTER Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 (bearbeitet) Servus, ich würde eher auch die Gabelbrücken tauschen, also ins T.Lager greifen. Der Vorteil ist, du kannst das Vorderrad behalten ohne an der Stelle eine Bastellösung zu finden müssen. Bearbeitet 19. November 2007 von SHETTER Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 Hi Dirk, eine andere Gabel mit gleichenm Rad und Bremse wird wohl schwer werden. Da haste auf jeden Fall ne Menge Frickelei wegen der Achse mit evtl. zusätzlich erforderlichen Distanzen. Dann haben die Bremsen von T ja einen nicht sehr gebräuchlichen Lochabstand. Ich würde dir genau wie Shetter zu einem Umbau mit T-Teilen raten. Die Brücken sollten doch auch bei der Sprint passen? Schraub dir da ne Speedy Gabel rein. Das Geld das du bei der Achse und den Bremsadaptern sparst kannst du in einen flachen SB- Lenker oder Match Stummel stecken, und alles ist schick. Gruß Berlinspeedy Zitieren
Melkus Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 Hat eigentlich schon mal jemand eine voll einstellbare Gabel in eine Sprint RS eingebaut Glaubst du daß "volleinstellbar" der Glücklichmacher ist? Wenn du deine Gabel zum Laufen bringst brauchst du nicht zwingend einstellbar... Bei der Showa ist das schon machbar. Ich hab diese Gabel in einem Alltagsmopped, da hat sie nicht mal Vorspanner für die Federn, hab lange dran gewerkelt und jetzt funzt sie annehmbar. Zitieren
DocSchokow Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 würd auch sagen, laß mal Deine original Gabel vom Fachbetrieb auf Dich einstellen, evtl. andere Federn und Öl rein. Oder eben der Umbau auf Speedy Gabel. Ansonsten wenn unbedingt einstellbar gewünscht, kauf aus der eBucht eine komplette GSXR USD Gabel. Das Jochrohr dort einpressen lassen und schon hast Du sicher eine der zurzeit besten Seriengabeln. Gruß TOm Zitieren
SHETTER Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 würd auch sagen, laß mal Deine original Gabel vom Fachbetrieb auf Dich einstellen, evtl. andere Federn und Öl rein. Oder eben der Umbau auf Speedy Gabel. Ansonsten wenn unbedingt einstellbar gewünscht, kauf aus der eBucht eine komplette GSXR USD Gabel. Das Jochrohr dort einpressen lassen und schon hast Du sicher eine der zurzeit besten Seriengabeln.Gruß TOm Wenn es dann so einfach wäre..... Ich hab diesen Bastelkram grad auf der Werkbank liegen, das ist schon eine größere Angelegenheit. Zitieren
andreas Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 (bearbeitet) rein von augenmaß her würde ich sagen, die gabel der 98er cbr 600 dürfte passen. die fand auch ab werk in den buell cyclone rohrrahmen-modellen verwendung. die hat nur zugstufeneinstellung, wenn ich mich recht erinnere, arbeitete aber in beiden mopeds zur zufriedenheit aller tester. wenn 2- und 4zylinder damit gut fahren, könnte auch ein drilling damit zufrieden sein. auch vom alter her bestimmt interessant, dürfte nicht mehr soo teuer sein. hier ein beispiel aus der ebucht KLICK vielleicht kann der mal messen für dich. die speedygabel wäre auch nicht mein favorit, dein ansatz ist schon eher was. bei der rs muß ja die gabel noch stressfrei durch die öffnung der verkleidung passen. Bearbeitet 19. November 2007 von andreas Zitieren
eltron Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 Hallo Dirk das wurde schon mal gemacht Klick das ist hier im Forum Robroy. So wie es aussieht ist das überschaubar. Wenn du die Abmessungen der Brücke brauchst... Fragen.....ne Gabel mit Brücke hätte ich auch noch Zitieren
loewenmann Geschrieben 19. November 2007 Autor report Geschrieben 19. November 2007 Nun ja, am liebsten wäre mir natürlich, wenn ich "nur" die Standrohre und Innereien einer einstellbaren Gabel in meine Tauchrohre einsetzen müsste und sonst alles so lassen könnte. Nach meinem Unfall habe ich neue Standrohre von Wilbers eingebaut, die Laufbereiche mit einem speziellen Teflonfett aus der Federbein-Fertigung gefettet, und dann wieder mit meinen Wilbers-Gabelfedern und dem 7,5er Öl zusammengebaut. Damit ist aber auch schon erschöpft, was man mit dem Seriending anstellen kann. Die Verstellbarkeit macht natürlich im ersten Ansatz eine Gabel nicht "besser", aber halt doch vielseitiger. Bei mir in der Gegend, auf meiner Feierabendstrecke, ist der Straßenzustand ziemlich schlecht, da kann sie ruhig etwas softer dämpfen. Als ich in den Dolomiten war, fast alle Straßen in gutem Zustand, da hätte ich sie mir öfter etwas straffer gewünscht. Daher mein diesbezüglicher Wunsch, bzw. die Umbaugedanken. Ich habe mir ja erst letztlich einen LSL-Superbikelenker-Kit gekauft, die Bremspumpe auf Brembo umgestellt, nun die Sitzbank erhöht. Aber ich möchte keine "Unsummen" in so einen Gabelumbau stecken, denn ich bin vier Jahre und 30.000km damit gefahren, soooo schlecht ist sie ja auch nicht. Hat jemand vielleicht so eine "Innereien-Transplantation" schon mal gemacht? Dirk Zitieren
eltron Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 Also nur Standrohrwechsel ist nicht. Tona hat 45mm. Innerreientausch? Hmm. Schwierig. Die Druckstufe ist ja unten mit entsprechender Bohrung für die Verstellschraube. Oben für ne Zugstufendämpfung vielleicht noch lösbar mit anderer Kappe usw. Aber da was von ner anderen Mopette zu finden... auch schwierig. Frage mal Melkus ob die sowas schon mal gemacht haben...?! Zitieren
Melkus Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 Frage mal Melkus ob die sowas schon mal gemacht haben...?! Nein, hatta nicht Zitieren
bluevelvet Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 Nun ja, am liebsten wäre mir natürlich, wenn ich "nur" die Standrohre und Innereien einer einstellbaren Gabel in meine Tauchrohre einsetzen müsste und sonst alles so lassen könnte. Nach meinem Unfall habe ich neue Standrohre von Wilbers eingebaut, die Laufbereiche mit einem speziellen Teflonfett aus der Federbein-Fertigung gefettet, und dann wieder mit meinen Wilbers-Gabelfedern und dem 7,5er Öl zusammengebaut. Damit ist aber auch schon erschöpft, was man mit dem Seriending anstellen kann. Hat jemand vielleicht so eine "Innereien-Transplantation" schon mal gemacht? Dirk Hallo Dirk, kann da leider nicht weiter helfen, bin aber interessiert, welche Erfahrung du mit anderen Gabelfedern gemacht hast, weil ich das auch erwäge. Ich meine, es braucht progressivere Gabelfedern. Oder hat das nichts gebracht, dass du an Totalumbau denkst? Grüße Klaus Zitieren
loewenmann Geschrieben 20. November 2007 Autor report Geschrieben 20. November 2007 Doch doch, die (progressiven) Wilbers-Federn und das 7,5er Öl haben das Moped schon besser gemacht. Die Gabel im Serientrim ist eindeutig unterfedert und überdämpft gewesen. Verband damit auf wunderbare Weise ein schlechtes Ansprechen mit mächtigem Eintauchen. Das würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall machen. Was meine Beweggründe angeht, nun, hab ich einen Post weiter oben dargelegt. Dirk Zitieren
DerFranz Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 (bearbeitet) Hallo Dirk, zwar keine sofortige Antwort - aber hier Klack ist ein ähnliches Projekt in der Mache... Franz Bearbeitet 20. November 2007 von DerFranz Zitieren
italofranke Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 kurze frage? hat die sprint ne andere bremsanlage wie die speed triple oder daytona? ich denke ne speedy gabel oder ne daytonagabel rein und dan ist das gut! das vorderrad müßte doch auch das selbe sein? oder? das heist der achs durchmesser solllte auch passen! du mußt nur deine werte vergleichen. achsdurchmesser bremszangenlochabstand die länge des gabeljochs, zur not das joch deiner sprint auf die neue brücke pressen! und länge der gabel generel. es ist schon ein gewisser aufwand zu betreiben, so plug and play ist das leider nicht! bauen gerade eine busa gabel in eine 1400 gsx und die ist 6 cm kürzer als die orginale! aber es geht, und es sieht hammer aus! mfg mario Zitieren
loewenmann Geschrieben 20. November 2007 Autor report Geschrieben 20. November 2007 Danke Franz, ich merke schon, es gibt noch mehr Verrückte Das werde ich in jedem Fall mal verfolgen. Dirk Zitieren
Titan Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 moin zusammen ! Ich habe (wie RobRoy) eine Daytona-Gabel in meine ST "implantiert". Gabelbrücken passen, aber Du mußt mit dem Anschlag basteln, denn der ist bei der Daytona unten und bei der Sprint oben Dann brauchst Du noch die passende Achse, Schutzblech und die Bremszangen. Rad, Bremsscheiben und -beläge passen von der Sprint. Deine Wilbers-Sprint-Gabelfedern kannst Du nicht weiterverwenden, die Daytona Federn sind kürzer und dicker (Standrohrmesser bei der Sprint 43mm, bei der Daytona 45mm) Dann kommt das lustige Spielen mit den "vielen" Einstellmöglichkeiten. Ich hatte das Glück in Poznan mein Fahrwerk einstellen lassen zu können, und habe dort auch gleich die Änderungen aufgeschrieben für die Landstraße. Das Ganze harmoniert jetzt gut mit dem Wilbers Federbein. Im Nachhinein gesehen war es ein großer Aufwand für 10-15% mehr/besseres Ansprechverhalten. Gruß Dirk PS: Wer jetzt noch kaum benutzte Wilbers-Gabelfedern für die Sprint braucht darf sich gerne bei mir melden Zitieren
Melkus Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 So, kleiner Nachtrag: für den Winter steht jetzt ein Sprint RS Fahrwerksprojekt auf dem Plan, "Versuchsträger" wird eine 05er mit Einarmschwinge. Mal sehen was rauskommt. Ich meine, es braucht progressivere Gabelfedern Mit denen hab ich in den Standart-Showa-Gabeln bisher eher weniger gute Erfahrungen gemacht. Bei Gabeln mit Shimpaket kann man mit Glück den Dämpfungsverlauf noch an die Progression der Federn annähern, bei Gabeln wie in der Sprint ist das schwierig. Da erzielt man mit linearen Federn leichter bessere Ergebnisse. Auch für die T5 Gabel halte ich z.B. die linearen Öhlins und baugleiche für die erste Wahl. My2Cent. Zitieren
loewenmann Geschrieben 20. November 2007 Autor report Geschrieben 20. November 2007 Bei Gabeln mit Shimpaket kann man mit Glück den Dämpfungsverlauf noch an die Progression der Federn annähern, bei Gabeln wie in der Sprint ist das schwierig. Da erzielt man mit linearen Federn leichter bessere Ergebnisse. Hi Melkus, da bitte ich doch mal um ein bisschen Erläuterung. Der Progressionsverlauf (Kraft-Weg-Diagramm) der Feder ist wegabhängig, die Dämpfung nur geschwindigkeitsabhängig. (wenn man jetzt mal vom hydraulischen Druckanschlag absieht und Nuten im Rohr, wie es teilweise im PKW-Bereich gemacht wird). Also verstehe ich nicht, wie Du das meinst. Dirk Zitieren
Melkus Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 (bearbeitet) Der Progressionsverlauf (Kraft-Weg-Diagramm) der Feder ist wegabhängig, die Dämpfung nur geschwindigkeitsabhängig Ach herjeh, ich Depp Überleg dir doch einfach mal was am Beispiel einer Gabel Weg erzeugt und was Geschwindigkeit. Vielleicht fällt dir ein Zusammenhang ein / auf Also verstehe ich nicht, wie Du das meinst Musst nicht. Sind vielleicht einfach Erfahrungswerte... Bearbeitet 20. November 2007 von Melkus Zitieren
eltron Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 Na Melkus nicht so geheimsiskrämerisch Denke du zielst auf die Kompression der Luftkammer beim Einfedern ab. Zitieren
loewenmann Geschrieben 20. November 2007 Autor report Geschrieben 20. November 2007 ....verändert dann aber auch nur die Federrate und somit abermals die Progression, und nicht die Dämpfungskraft. Also Melkus, so billig kommt Du nicht heraus, wenn Du immer so halbe Kommentare schreibst, scheint das schon immer ein bisschen arrogant zu wirken, jedenfalls auf mich. Also versuche doch einfach mal zu erklären, was Du meinst. Und Du kannst ruhig ins Detail gehen, so ein bisschen technisches Verständnis habe ich doch. Dirk Zitieren
Melkus Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 (bearbeitet) Ach nö. Edith Bearbeitet 21. November 2007 von Melkus Zitieren
Oggy Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 (bearbeitet) Kann mir das nur so vorstellen, Bremsmannöver=tief Einfedern=langsame Geschwindigkeit=wenig Dämpfung>>Korrektur auf mehr Dämpfung Schlagloch=wenig Einfedern=hohe Geschwindigkeit=viel Dämpfung>> Korrektur auf weniger Dämpfung dort Die PKW Komfortdämpfer haben doch so einen Bypass im Arbeitsbereich der Normallage, das wäre doch genau sowas??? Müsste Dirk ja kennen. http://www.zf.com/s/zfXmlServlet?languageI...visionShortcut= Als Tip für kleines Geld habe ich noch das HKS Gleitöl für den Dichtring und Gabelöl . Das wird fühlbar flutschig obenrum. Andreas Bearbeitet 20. November 2007 von Oggy Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.