mr.airbrush Geschrieben 11. Dezember 2007 report Geschrieben 11. Dezember 2007 (bearbeitet) Da immer wieder so seltsame Meinungen zum Thema Lackdoktor aufkommen muss ich nun mal etwas generelles dazu sagen. Liegt es vielleicht an dem Begriff Lackdoktor das jeder diesem Nebenhandwerk eine besondere Fachkompetenz zurechnet. Tatsache ist das es sich oft um angelernte Kräfte handelt die mal einen teuren oder überteuerten Kursus gemacht haben. Wie gesagt es handelt sich hierbei um ein Nebenhandwerk das keine besondere Berufsausbildung vorraussetzt. Es könnte genausogut ein Metzger machen. Die Arbeitsweise (des Beilackierens oder auch Spot Repair genannt) sollte jeder Lackierer aus dem ff beherrschen. Auch sind die verlangten Preise meiner Meinung nach oftmals überzogen, weil der Materialeinsatz sehr geringfügig ist (ausser die Zeit fürs Farbenmischen). Um einen Kratzer an einem Kotflügel auszuspachteln, füllern und beilackieren mit anschließender Politur braucht man in der Regel zwischen (wenn man nur daran arbeitet) 30-45 min. In einer Lackiererei läuft das nebenher während an anderen Fahrzeugen gearbeitet wird, somit verringert sich der zeitliche Aufwand noch. Das hier dann Preise von bis zu 200 Euro veranschlagt werden ist völlig überzogen. Als Lackierermeister mit über 20 Jahren Berufserfahrung weiß ich sehr gut wovon ich rede. Man kann und darf einen Lackdoktor nicht mit einer Lackiererei vergleichen. Die Kostenstruktur ist völlig anders. Wenn das komplette Lackieren eines Kotflügels z.B. 360 Euro kostet sind darin auch der Betrieb von einer teuren Anlage enthalten und kein Grund das man dann nur etwas billiger ist um es zu rechtfertigen nicht in die Lackiererei zu müssen. Daher solltet ihr bei solchen Dingen immer erst in einer Lackiererei nachfragen ob solche Arbeiten dort auch ausgeführt werden was in der Regel auch so ist und oftmals billiger wenn es ein seriöser Laden ist. Ich habe bereits ein einfaches Anleitungsvideo bei Youtube für Uni Einschichtlacke, Metallics werden im Prinzip genauso verarbeitet und ist nur ein Arbeitsgang mehr (metallic vorm Klarlack spritzen). Das Video (2 Teile) geht ca 13 min. In der Zeit war trotz Erklärung der Kratzer weg. Siehe hier Teil 1 und Teil 2 .Ein weiteres wird beizeiten kommen, damit die Leute den tatsächlichen Arbeitsaufwand selber einschätzen können. Wenn ich mal Lust habe zeige ich auch wie man es in 8 min (reiner Arbeitszeit) schafft. Und unter http://airbrush-design.com/airbrush/lack-l...andy-lack-2.htm kann man sogar sehen das Smart Repair selbst bei 3 Schicht Lacken geht vorrausgesetzt man hat genug Erfahrung. Ich habe das auch vor kurzem an einem Ford ST mit einer 3 Schicht Lackierung im Sichtbereich gemacht (Electric Orange). Da geben ofmals auch Lackierereien auf weil es gerade mit den Wasserlacken etwas schwieriger ist. Aber es geht auch. Und dauert nur minimal länger. Dazu braucht man keinen Doktortitel :-) Bearbeitet 11. Dezember 2007 von mr.airbrush Hühnermörder reagierte darauf 1 Zitieren
BlackT Geschrieben 11. Dezember 2007 report Geschrieben 11. Dezember 2007 Da immer wieder so seltsame Meinungen zum Thema Lackdoktor aufkommen muss ich nun mal etwas generelles dazu sagen. Liegt es vielleicht an dem Begriff Lackdoktor das jeder diesem Nebenhandwerk eine besondere Fachkompetenz zurechnet. Tatsache ist das es sich oft um angelernte Kräfte handelt die mal einen teuren oder überteuerten Kursus gemacht haben. Wie gesagt es handelt sich hierbei um ein Nebenhandwerk das keine besondere Berufsausbildung vorraussetzt. Es könnte genausogut ein Metzger machen. Die Arbeitsweise (des Beilackierens oder auch Spot Repair genannt) sollte jeder Lackierer aus dem ff beherrschen. Auch sind die verlangten Preise meiner Meinung nach oftmals überzogen, weil der Materialeinsatz sehr geringfügig ist (ausser die Zeit fürs Farbenmischen). Um einen Kratzer an einem Kotflügel auszuspachteln, füllern und beilackieren mit anschließender Politur braucht man in der Regel zwischen (wenn man nur daran arbeitet) 30-45 min. In einer Lackiererei läuft das nebenher während an anderen Fahrzeugen gearbeitet wird, somit verringert sich der zeitliche Aufwand noch. Das hier dann Preise von bis zu 200 Euro veranschlagt werden ist völlig überzogen. Als Lackierermeister mit über 20 Jahren Berufserfahrung weiß ich sehr gut wovon ich rede. Man kann und darf einen Lackdoktor nicht mit einer Lackiererei vergleichen. Die Kostenstruktur ist völlig anders. Wenn das komplette Lackieren eines Kotflügels z.B. 360 Euro kostet sind darin auch der Betrieb von einer teuren Anlage enthalten und kein Grund das man dann nur etwas billiger ist um es zu rechtfertigen nicht in die Lackiererei zu müssen. Daher solltet ihr bei solchen Dingen immer erst in einer Lackiererei nachfragen ob solche Arbeiten dort auch ausgeführt werden was in der Regel auch so ist und oftmals billiger wenn es ein seriöser Laden ist. Ich habe bereits ein einfaches Anleitungsvideo bei Youtube für Uni Einschichtlacke, Metallics werden im Prinzip genauso verarbeitet und ist nur ein Arbeitsgang mehr (metallic vorm Klarlack spritzen). Das Video (2 Teile) geht ca 13 min. In der Zeit war trotz Erklärung der Kratzer weg. Siehe hier Teil 1 und Teil 2 .Ein weiteres wird beizeiten kommen, damit die Leute den tatsächlichen Arbeitsaufwand selber einschätzen können. Wenn ich mal Lust habe zeige ich auch wie man es in 8 min (reiner Arbeitszeit) schafft. Und unter http://airbrush-design.com/airbrush/lack-l...andy-lack-2.htm kann man sogar sehen das Smart Repair selbst bei 3 Schicht Lacken geht vorrausgesetzt man hat genug Erfahrung. Ich habe das auch vor kurzem an einem Ford ST mit einer 3 Schicht Lackierung im Sichtbereich gemacht (Electric Orange). Da geben ofmals auch Lackierereien auf weil es gerade mit den Wasserlacken etwas schwieriger ist. Aber es geht auch. Und dauert nur minimal länger. Dazu braucht man keinen Doktortitel :-) Ja, ganz Deiner Meinung aber was hat das im TECHNIK Bereich eines TRIUMPH Forums zu suchen Nix für ungut, aber vielleicht solltest Du Dich bei den Airbrushern ausweinen, maximal aber im Benzingerede darüber jammern. Etwas genervte Grüße Björn Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 12. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 12. Dezember 2007 Ja, ganz Deiner Meinung aber was hat das im TECHNIK Bereich eines TRIUMPH Forums zu suchen Nix für ungut, aber vielleicht solltest Du Dich bei den Airbrushern ausweinen, maximal aber im Benzingerede darüber jammern. Etwas genervte Grüße Björn Weil ich nun schon des öfteren diesbezüglich via PM nach meiner Meinung gefragt wurde und es einfacher ist das einmal öffentlich zu machen als es jedesmal zu beantworten. In den Bereich Technik weil es etwas mit Pflege bzw. Werterhaltung oder Reparatur zu tun hat. Und mit ausweinen hat es nichts zu tun da ich keinerlei Nachteile durch die Jungs habe, eher Vorteile. Aber sich mit der Sache nicht auskennen kann zum finanziellen Nachteilen von Forenmitgliedern führen. Aber wenn jemand gerne zuviel für geringfügige Reparaturen ausgeben will kanns mir ja egal sein. Ist das wieder ne Winterdepression? Zitieren
Suedschwede Geschrieben 13. Dezember 2007 report Geschrieben 13. Dezember 2007 Moin, der Beitrag liegt doch wunderbar hier . Ein wenig unmut über Leute die nach einer Kurzausbildung die selbe Arbeit fürs gleiche Geld oder mehr ausführen können, sei gestattet . Marklücke eben ... Dafür gibt es ein schönes Video (vielleicht ist die Moderation noch verbesserbar ) . Ob es gut ist, kann ich nicht beurteilen. Zumindest hat es auf mich einen guten Eindruck gemacht . Einfach mal danke sagen ...... . Hab so einen mal gesehen, der ist sogar nach Hause gekommen. Allerdings hatte er einen ganzen Bus voll Ausrüstung und Farben. Billig war das sicher nicht . Preis und ob es noch hält, weiß ich nicht mehr. Das Auto wurde zum Verkaufen aufgehübscht ... Lackierer war er nicht, er hatte irgendwann Hobby (Airbrush) zum Beruf gemacht . Und es sah so aus als ob er wüßte was er tut .... Danke Gruß Südschwede Zitieren
DocSchokow Geschrieben 13. Dezember 2007 report Geschrieben 13. Dezember 2007 Ja, ganz Deiner Meinung aber was hat das im TECHNIK Bereich eines TRIUMPH Forums zu suchen Nix für ungut, aber vielleicht solltest Du Dich bei den Airbrushern ausweinen, maximal aber im Benzingerede darüber jammern. Etwas genervte Grüße Björn find das hier auch gut aufgehoben. Spart dem einen oder anderen doch etwas Geld, und wer will das in der heutigen Zeit nicht? Und wer Spaß dran hat, kann doch von Mr.Airbrush mal die Anleitungen ausprobieren. Ich werd mich mal an unserem Auto probieren. Vieleicht schlummert ja der mega Airbrusher in mir. Den Dr. Titel hab ich ja glücklicherweise schon. Ahja @Mr.Airbrusch: vieleicht bekommst die alle dran wegen Titelmißbrauch? Sind ja garkeine Doktoren... Anwälte vor und abmahnen! TOm ...dem tatsächlich was langweilig ist, weil sein Kunde Verspätung hat... Zitieren
andreas Geschrieben 13. Dezember 2007 report Geschrieben 13. Dezember 2007 der name "doktor" wird gerne genutzt, wenn kein richtiger titel vorhanden ist. als beispiel, eine schreinerei kann nur jemand eröffnen, der einen meistertitel vorweisen kann, selber oder eingekauft. alle anderen sind "holzdoktor" oder ähnliches. so wird es sich auch hier verhalten. unser atu hat auch einen "lackdoktor", wobei ich von solchen eher abstand nehme. spotrepair gibt es auch in lackierwerkstätten, was dann professioneller ist, ein doofer steinschlag im sichtbereich kostet dann so um die 50,- euro, hat ein arbeitskollege mitten auf der motorhaube wegmachen lassen, und er ist sehr zufrieden. beulendoktor finde ich gut, solange man wirklich das lackieren sparen kann. das bringt dann auch echt was. Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 14. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 14. Dezember 2007 der name "doktor" wird gerne genutzt, wenn kein richtiger titel vorhanden ist. als beispiel, eine schreinerei kann nur jemand eröffnen, der einen meistertitel vorweisen kann, selber oder eingekauft. alle anderen sind "holzdoktor" oder ähnliches. so wird es sich auch hier verhalten. unser atu hat auch einen "lackdoktor", wobei ich von solchen eher abstand nehme. spotrepair gibt es auch in lackierwerkstätten, was dann professioneller ist, ein doofer steinschlag im sichtbereich kostet dann so um die 50,- euro, hat ein arbeitskollege mitten auf der motorhaube wegmachen lassen, und er ist sehr zufrieden.beulendoktor finde ich gut, solange man wirklich das lackieren sparen kann. das bringt dann auch echt was. Das kann eigentlich auch jeder gelernte Karosserieler. Und auch die meisten Lackierereien. Nötige Zubehör gibts bei Würth. Wenn ich mal Zeit habe mache ich auch dazu eine Anleitung damit man genau sehen kann was da eigentlich gemacht wird und warum. Aber erst ist mal das beilackieren (spot Repair oder Smart Repair genannt) mit neuen Materialien dran. Kotflügel steht schon da wird jetzt erst lackiert und dann wieder beschädigt :-) Das ganze mindestens in Metallic oder Perlcolor. Evtl ziehe ich noch einen Streifen rein damit es etwas aufwändiger ist. Kann schon sein das es viele Airbrusher zum Beruf machen. Die können ja schon mal mit ner Pistole umgehen. Allerdings müssen sie sich trotzdem noch grundlegene Fachkenntnisse im Lackierhandwerk zulegen. Allerdings haben sie schon mal bessere Vorraussetzungen als ein Metzger. Zitieren
Schneedy Geschrieben 22. Dezember 2007 report Geschrieben 22. Dezember 2007 "doktern" ist auch Synonym für notdürftig reparieren, zusammenflicken, schlecht und recht ausbessern. Also trifft die Metapher von mr.airbrush perfekt zu. Merci mr.airbrush für die wertvollen Tipps. Passen perfekt in die Rubrik. Finde zudem nobel, dass du dein Fachwissen mirnichtsdirnichts der Allgemeinheit zur Verfügung stellst. schneedy Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 2. Januar 2008 Autor report Geschrieben 2. Januar 2008 (bearbeitet) "doktern" ist auch Synonym für notdürftig reparieren, zusammenflicken, schlecht und recht ausbessern. Also trifft die Metapher von mr.airbrush perfekt zu. Merci mr.airbrush für die wertvollen Tipps. Passen perfekt in die Rubrik. Finde zudem nobel, dass du dein Fachwissen mirnichtsdirnichts der Allgemeinheit zur Verfügung stellst. schneedy Sofern das geht tue ich das gerne da mir das nicht weh tut. Zum Thema Spot Repair habe ich nun endlich eine lange Videoanleitung fertiggestellt. Den Trailer dazu gibt es bei .Das komplette Video ist 80min lang und war eine Menge Arbeit. Aufgrund der Größe und der Arbeit habe ich das zum Download gegen eine geringe Gebühr. Kurse in dem Bereich kosten oftmals 4stellige Summen und viel mehr kann auch nicht vermittelt werden ausser noch Selbstversuche die aber jeder an einem alten Werkstück üben kann. Da ich auch in einem Forum eines der größten Spritzpistolenherstellers berate wurde oft der Wunsch nach einer Anleitung gestellt. Im neuen Video bin ich eben noch auf die Wasserlacke eingegangen und die Problematik Mehrfarbenlackierung mit Wasserbasislack. Aber auch Lackierer sind nicht unfehlbar (davon schließe ich mich nicht aus) wenn sie die entsprechenden Materialien nicht kennen. Ein Beispiel habe ich mal in einem dokumentiert. Hier wurde versucht mit Klarlack zu füllen.Das kann nicht gutgehen weil der Lack zu dünn ist und in den Poren versackt. Das führt zu hohem Auftrag mit Läufern oder später zu Spannungsrisse aufgrund nicht richtig durchgetrockneter zu hoher Schichtdicke im Klarlack. Man sollte nur soviel wie notwendig beschichten. Sicher kennt der eine oder andere das gezeigte Stück :-) Bearbeitet 2. Januar 2008 von mr.airbrush Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.