Waffe Geschrieben 23. Januar 2008 report Geschrieben 23. Januar 2008 Hallo alle Mann. Hat irgendjemand schon mal probiert ob die Ventileinstellhebel von Hazet für die alten VW 4-Zylindermotoren auch zum Niederdrücken der Triumph Tassenstössel passen? klickst Du hier Freu mich auf eure Antworten. Gruß von der Waffe Zitieren
dienoth Geschrieben 23. Januar 2008 report Geschrieben 23. Januar 2008 ... soweit ich mich an meine Lehrzeit errinnere, haben sowohl Tassen als auch Nockenwelle der T Motoren einen wesentlich kleineren Durchmesser, vom Gefühl her würde ich sagen passt nicht. Warum für das Geld kein Einstellwerkzeug bei TM oder dem andren Forums User(Name ist entfallen, jaja das Alter ) erstehen, hat sich nach dem ersten Einstellen der Ventile rentiert. Man sollte (eigentlich muss) alle 10 tkm bei den T5 Modellen bis Mj 2000/2001 das Ventilspiel überprüfen... Gruß Zitieren
akeem Geschrieben 23. Januar 2008 report Geschrieben 23. Januar 2008 moinsen, hier gibts ne Bauanleitung für das recht einfach anzufertigende Werkzeug. triplegruß achim Zitieren
framo Geschrieben 24. Januar 2008 report Geschrieben 24. Januar 2008 Hai Frank, ich habe das original Werkzeug hier. Kann ich Dir bei Bedarf gerne leihen. cu Frank Zitieren
Waffe Geschrieben 24. Januar 2008 Autor report Geschrieben 24. Januar 2008 Hai Frank,ich habe das original Werkzeug hier. Kann ich Dir bei Bedarf gerne leihen. cu Frank Hallo Framo, vielen Dank, das Angebot nehme ich gerne an. Meld mich irgendwann im Frühjahr bei Dir. Wie weit stehts mit Deinem Umstieg auf Motorrad Bolognese? Ciao Frank Zitieren
Waffe Geschrieben 24. Januar 2008 Autor report Geschrieben 24. Januar 2008 (bearbeitet) ... soweit ich mich an meine Lehrzeit errinnere, haben sowohl Tassen als auch Nockenwelle der T Motoren einen wesentlich kleineren Durchmesser, vom Gefühl her würde ich sagen passt nicht. Genau das ist die Frage die es zu klären gilt. Ich nehme an das Du auch von der schraubenden Zunft bist. Man sollte (eigentlich muss) alle 10 tkm bei den T5 Modellen bis Mj 2000/2001 das Ventilspiel überprüfen... Laut Werkstatthandbuch bei der T509 alle 20000 km prüfen ggf. einstellen. Bearbeitet 24. Januar 2008 von Waffe Zitieren
Waffe Geschrieben 24. Januar 2008 Autor report Geschrieben 24. Januar 2008 (bearbeitet) Warum für das Geld kein Einstellwerkzeug bei TM oder dem andren Forums User(Name ist entfallen, jaja das Alter ) erstehen, hat sich nach dem ersten Einstellen der Ventile rentiert. Weil der Hazethebel ohne Schrauben funtioniert. Geht wesentlich schneller. Allerdings befürchte ich auch das er von den Maßen her zu groß ist. Bearbeitet 24. Januar 2008 von Waffe Zitieren
dienoth Geschrieben 25. Januar 2008 report Geschrieben 25. Januar 2008 Laut Werkstatthandbuch bei der T509 alle 20000 km prüfen ggf. einstellen. Ich behaupte das WHB lügt in diesem Punkt, beweise findet die Suchfunktion... .. ist ja dein Mopped... Weil der Hazethebel ohne Schrauben funtioniert. Geht wesentlich schneller. Allerdings befürchte ich auch das er von den Maßen her zu groß ist. Hm bei einem OHC Motor sicher richtig, nur fage ich mich, sollte das Dingens passen, wie du den 2 Zyl Auslaß einstellen willst. Das Zeitaufwändige ist doch Freilegen des Ventiltriebs. Mit dem Einstellwerkzeug geht das Ruck zuck wenn man das mal gemacht hat... Zitieren
Waffe Geschrieben 25. Januar 2008 Autor report Geschrieben 25. Januar 2008 Ich behaupte das WHB lügt in diesem Punkt, beweise findet die Suchfunktion...Kann Dir das WHB gerne zukommen lassen. .. ist ja dein Mopped... Hm bei einem OHC Motor sicher richtig, nur fage ich mich, sollte das Dingens passen, wie du den 2 Zyl Auslaß einstellen willst. Das Zeitaufwändige ist doch Freilegen des Ventiltriebs. Seh ich auch so!Mit dem Einstellwerkzeug geht das Ruck zuck wenn man das mal gemacht hat...Ich werd´s gerne mal ausprobieren. Zitieren
dienoth Geschrieben 25. Januar 2008 report Geschrieben 25. Januar 2008 Liebe Waffe, ein entsprechendes WHB nenne ich bereits mein eigen und auch mein Büchlein lügt schamlos , im übrigen genauso wie deines, was den Wartungsintervall des Ventiltriebs angeht... Warum ich diese dreiste Behauptung aufstelle, wird dir die Suchfunktion hier im Forum nahebringen. Gruß Andreas PS: solltest du zu faul oder nicht in der Lage sein die Sufu zu nutzen, es handelt sich um pers. Erfahrungswerte... Zitieren
Triplemania Geschrieben 28. Januar 2008 report Geschrieben 28. Januar 2008 Hat irgendjemand schon mal probiert ob die Ventileinstellhebel von Hazet für die alten VW 4-Zylindermotoren auch zum Niederdrücken der Triumph Tassenstössel passen?klickst Du hier @ waffe, weiss ich nicht. Ein preisgünstigeres Einstellwerkzeug als das von T (rd 90 €) gibt es aber - soweit ich weiss - von Toyota (rd 45 €). GENAUES dazu wissen - TurboMike (von dem der Tip stammt) - Badtriple (der ein passsendes Werkzeug selbst nachgebaut hat und für 50,-- € weitergibt) HTH von einem der die Nockenwellen zum Shimtausch immer ausbauen muss (Mj 02-04) Zitieren
tinfo Geschrieben 6. April 2008 report Geschrieben 6. April 2008 Hallo, ich habe gerade mal den Threat durchgelesen. Hier geht es immer um die älteren Modelle der SPeedy. Frage: Funktionieren die Einstellwerkzeuge (vor allem auch das Selbstbauwerkzeug hier imForum) für die neueren Modelle ab 2005? Danke und Gruß Thomas Bonn Zitieren
Tom_56 Geschrieben 6. April 2008 report Geschrieben 6. April 2008 Hallo,ich habe gerade mal den Threat durchgelesen. Hier geht es immer um die älteren Modelle der SPeedy. Frage: Funktionieren die Einstellwerkzeuge (vor allem auch das Selbstbauwerkzeug hier imForum) für die neueren Modelle ab 2005? Danke und Gruß Thomas Bonn Nein, leider nicht, ohne Ausbau der Nockenwellen kommst du bei der Speedy mit den 120 und 130 Ps Motoren (Mod.02 bis 08) nicht mehr an die Shims ran. Gruß Tom Zitieren
tinfo Geschrieben 6. April 2008 report Geschrieben 6. April 2008 Hi Tom, dann liegen die Shims wohl unter den Tassenstößeln!? Hat jemand mal eine Anleitung zum Ausbau der Wellen oder eine kleine Fotodoku? Kann man das Ganze ohne Spezialwerkzeug selber machen? Gruß Thomas Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 6. April 2008 report Geschrieben 6. April 2008 [/b][/u] Man sollte (eigentlich muss) alle 10 tkm bei den T5 Modellen bis Mj 2000/2001 das Ventilspiel überprüfen... Laut Werkstatthandbuch bei der T509 alle 20000 km prüfen ggf. einstellen. Und wie is dat bei die Modells ab 2002- 04??? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.