Timber Geschrieben 2. Februar 2008 report Geschrieben 2. Februar 2008 Mahlzeit, da mich immer mal wieder Startprobleme ärgern, habe ich meiner Kleinen ein Voltmeter gegönnt. Nun tauchten bei der Aktion ein paar Fragen auf, die ich gern geklärt hätte: Anfangs habe ich Instrument an das Standlicht angeschlossen, aber dabei kam ein falscher Wert zwischen Batterie und Instrument von über 1 Volt heraus. Nun habe ich das Voltmeter für genauere Beobachtung direkt an die Batterie gehängt, was dann natürlich heißt, dass das Voltmeter permanent unter Spannung steht: 1. Verbraucht ein Anzeigegerät eigentlich Strom ? Normalerweise wird ja nur die Spule der Anzeige beaufschlagt und die kann ja nicht so viel Strom verbraten. 2. Mit wieviel Ampere sichere ich die Geschichte ab ? 3. Was wäre das Alternativkabel, mit dem direktesten / genauesten Vergleichswert, wenn ich die Geschichhte über das Zündschloss laufen lassen würde ? Wer weis mehr als ich ??? Zitieren
simiti Geschrieben 3. Februar 2008 report Geschrieben 3. Februar 2008 Hallo Timber, was willst Du mit einem Voltmeter bezwecken, es zeigt dir nur die momentane Spannung an. (hilft bei deinem Problem nicht) Du kannst nur die Tendenz der Spannung deiner Batterie ausmachen. Meines Erachtens musst du den Strom bei abgezogenem Zündschlüssel messen, um festzustellen ob irgendein Verbraucher deine Batterie im Stand belastet. Um den Strom zu messen musst du dich mit einem Amperemeter in die Plus- oder Masseleitung deiner Batterie einschleifen. (in Reihe) zu1. Dein Voltmeter verbraucht einige Milliampere über seinen Innenwiderstand. (umso höher der Innenwiderstand desto geringer der Stromverbrauch) zu2. Du solltest das Voltmeter parallel zu einem Verbraucher anschließen dadurch wird es automatisch über den Stromkreis des Verbrauchers geschützt. (du brauchst ja nur die Tendenz deiner Spannung) zu3. Die Frage verstehe ich nicht aber du sollstest das Voltmeter über einen Stromkreis anschießen der über das Zündschloß abschaltbar ist. (sonst belastest du deine Batterie noch mehr) De Simiti Zitieren
Timber Geschrieben 3. Februar 2008 Autor report Geschrieben 3. Februar 2008 Hi simiti, genau darum ging´s - nur um die Spannung und Batterieversorgung zu überprüfen und vor allem im Alltag zu testen. Ich möchte nur kontrollieren, wann bekommt die Batterie welchen Strom. ( Fahre schon seit 3 Jahren mit Hawker und Starthilfekabel umher, da mich meine Kleine so alle 20Startversuche aus heiterem Himmel im Stich läßt.) Zitieren
BlackT Geschrieben 3. Februar 2008 report Geschrieben 3. Februar 2008 Hi simiti,genau darum ging´s - nur um die Spannung und Batterieversorgung zu überprüfen und vor allem im Alltag zu testen. Ich möchte nur kontrollieren, wann bekommt die Batterie welchen Strom. ( Fahre schon seit 3 Jahren mit Hawker und Starthilfekabel umher, da mich meine Kleine so alle 20Startversuche aus heiterem Himmel im Stich läßt.) Hi Dieter, willst Du jetzt die Spannung oder den Strom messen? Wenn Du die Spannung angezeigt haben willst, schaltest Du das Messerät parallel, also parallel zu dem/den Verbrauchern. Stom fließt dann nur ein minimaler über den Innenwiderstand des Messgeräts. Willst Du den Strom messen, wird das Messgerät in Reihe zu dem/den Verbraucher angeschlossen. Damit wird der Strom durch den Widerstand des/der Verbraucher bestimmt. Was das Messgerät an maximalem Strom verträgt, steht meist in den technischen Daten. Somit läßt sich auch die Sicherung dimensionieren. Zitieren
ElLoco Geschrieben 4. Februar 2008 report Geschrieben 4. Februar 2008 Mahlzeit, da mich immer mal wieder Startprobleme ärgern, habe ich meiner Kleinen ein Voltmeter gegönnt. Nun tauchten bei der Aktion ein paar Fragen auf, die ich gern geklärt hätte: Anfangs habe ich Instrument an das Standlicht angeschlossen, aber dabei kam ein falscher Wert zwischen Batterie und Instrument von über 1 Volt heraus. Nun habe ich das Voltmeter für genauere Beobachtung direkt an die Batterie gehängt, was dann natürlich heißt, dass das Voltmeter permanent unter Spannung steht: 1. Verbraucht ein Anzeigegerät eigentlich Strom ? Normalerweise wird ja nur die Spule der Anzeige beaufschlagt und die kann ja nicht so viel Strom verbraten. 2. Mit wieviel Ampere sichere ich die Geschichte ab ? 3. Was wäre das Alternativkabel, mit dem direktesten / genauesten Vergleichswert, wenn ich die Geschichhte über das Zündschloss laufen lassen würde ? Wer weis mehr als ich ??? 1, ja er verbrauct strom, nicht viel, aber er verbraucht 2. würde mit der kleinsten sicherung absichern die du hast.... grösst wäre in deinem fall fast egal, solange kabelquerschnitt genug ist, wen 1,5mm2 draht würde ich mit 5 ampere absichern... 3. um möglichst genau, und doch nur bei eingeschalteter zündung zu messen würde ich ein relai über das rücklicht (zündungsplus) laufen lassen. Wen du dan zündung an machst schaltet er dir dein Voltmeter das über das relai direkt an + und - der batterie hängt wens aber wirklich ein anlasser problem ist, würde ich den voltmeter eher paralell zum anlasser hängen, so siehst du wieviel volt dein anlasser bekommt... das ist dan vieleicht hilfreicher bei deinem problem... Zitieren
Dauborner Geschrieben 4. Februar 2008 report Geschrieben 4. Februar 2008 Hallo Timber Was hasst du denn für ein Startproblem. Dreht der Anlasser nur müde oder dreht er und sie springt nicht an. Das Problem hatte ich mal. Schuld daran war das Relais für die Spritpumpe, welches auch gleichzeitig die Zündspulen versorgt. Das hatte einen gewissen Abbrand auf dem Kontakt und somit schlechte überbrückung. Mit Starthilfekabel hasst du mehr Spannung und es schaltet auch besser durch. Ansonsten war nach mehrmaligem Zündung aus- und wieder einschalten irgenwann Kontakt wieder da und sie sprang auch an. Nach dem Relaistausch war dann Ruhe. Du kannst die schwarze Kappe vom Relais auch abziehen und dir die Kontakte anschauen. Gruß Rainer Zitieren
Timber Geschrieben 5. Februar 2008 Autor report Geschrieben 5. Februar 2008 Hallo TimberWas hasst du denn für ein Startproblem. Dreht der Anlasser nur müde oder dreht er und sie springt nicht an. Das Problem hatte ich mal. Schuld daran war das Relais für die Spritpumpe, welches auch gleichzeitig die Zündspulen versorgt. Das hatte einen gewissen Abbrand auf dem Kontakt und somit schlechte überbrückung. Mit Starthilfekabel hasst du mehr Spannung und es schaltet auch besser durch. Ansonsten war nach mehrmaligem Zündung aus- und wieder einschalten irgenwann Kontakt wieder da und sie sprang auch an. Nach dem Relaistausch war dann Ruhe. Du kannst die schwarze Kappe vom Relais auch abziehen und dir die Kontakte anschauen. Gruß Rainer Erstmal merci an Alle - da ist wirklich guter Input dabei. Der Anlasser dreht müde und langsam und nach 3x ogeln ist Schluss, fast so als ob die Batterie zusammenfällt, die ist aber ok.dazu kann es noch passieren, dass es eine Fehlzündung gibt. Das Ganze ist komplett unkontrolliert, d.h. die Kiste kann 20 mal anspringen und dann aus heiterem Himmel nicht. Am liebsten, wenn Du durch die Stadt fährst, sie dann abstellst, 10 min. verschwindest und dann weiterwillst. Aber wie gesagt - kann sein aber muß nicht. Aber der Tip mit dem Relais ist nicht schlecht - kann man ja mal vorsorglich tauschen. Weißt Du noch welches das war ? Tiger und Daytona werden Dank Baukasten ja nicht soooo verschieden sein. @ BlackT: Ich hab Dich nicht vergessen - nur das Chaos hat noch keine Ordnung Zitieren
Dauborner Geschrieben 6. Februar 2008 report Geschrieben 6. Februar 2008 Hallo Timber Die Erfahrungen mit dem Relais beziehen sich noch auf meine Speedtona (Baujahr97) die ich bis vor 4 jahren noch hatte. Da müsste es das (in Fahrtrichtung) linke Relais in der vorderen Reihe gewesen sein . Gruß Rainer Zitieren
woody65 Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 Hallo Timber, habe exakt das gleiche Problem mit meiner Speed Triple von 2003, 595N. Falls Du etwas erreichst, gib bitte Bescheid. Bin kurz davor mir eine Hawker zu kaufen obwohl sie zu 99% gut anspringt und ich nicht weiß ob es die Lösung ist. Aber das eine Prozent macht mich fertig! Gruß Uwe Zitieren
eltron Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 (bearbeitet) Erstmal merci an Alle - da ist wirklich guter Input dabei.Der Anlasser dreht müde und langsam und nach 3x ogeln ist Schluss, fast so als ob die Batterie zusammenfällt, die ist aber ok.dazu kann es noch passieren, dass es eine Fehlzündung gibt. Das Ganze ist komplett unkontrolliert, d.h. die Kiste kann 20 mal anspringen und dann aus heiterem Himmel nicht. Am liebsten, wenn Du durch die Stadt fährst, sie dann abstellst, 10 min. verschwindest und dann weiterwillst. Aber wie gesagt - kann sein aber muß nicht. Aber der Tip mit dem Relais ist nicht schlecht - kann man ja mal vorsorglich tauschen. Weißt Du noch welches das war ? Tiger und Daytona werden Dank Baukasten ja nicht soooo verschieden sein. @ BlackT: Ich hab Dich nicht vergessen - nur das Chaos hat noch keine Ordnung Wenn du wirklich 1V auf der Leitung von der Batterie zum Standlicht verlierst, dann würde ich auf das alte Sammelsteckerproblem tippen. Das kann nicht sein. Siehe Hier etwas nach unten scrollen! Bearbeitet 5. März 2008 von eltron Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.