jgeyer Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 Hallo, weiß irgendjemand was passiert wenn bei einer T 595 Daytona Bj. 1997 die Ausgleichswelle einfach weglässt? Falls nicht bräuchte ich dringlich den Antrieb von der Ausgleichswelle und das Zahnrad, welches auf der Kurbelwelle aufgeschrumpft ist. Haben beide leider Karies und der macht sich komischer Weise durch lautet Klappergeräusche bemerkbar. Ich würde am liebsten die Ausgleichswelle ausbauen, bin mir jedoch nicht sicher wieviel Vibration der Motor dann aufbaut. Vielleicht hat das ja schon einmal jemand ausprobiert und kann mir seine Erfahrung mitteilen. Mfg Jens (Tel. 02836/971085) Zitieren
triplehead Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 hallo jens, meiner meinung nach solltest du besser nach ersatz ausschau halten. die ausgleichswelle ist nicht grundlos eingebaut: vibrationen sind nicht nur für fahrer unangenehm, auch garantieren sie einen frühen bauteiltod. da würde ich wirklich nicht am falschen ende sparen. gruß jürgen Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 Hallo,weiß irgendjemand was passiert wenn bei einer T 595 Daytona Bj. 1997 die Ausgleichswelle einfach weglässt? Ich würde am liebsten die Ausgleichswelle ausbauen, bin mir jedoch nicht sicher wieviel Vibration der Motor dann aufbaut. Vielleicht hat das ja schon einmal jemand ausprobiert und kann mir seine Erfahrung mitteilen. Mfg Hallo Jens, die Frage meinst du jetzt nicht ernst oder? Wenn doch dann verkaufe all dein Werkzeug und lass es bleiben. Ich will nicht unfreundlich wirken, aber bevor man einen Motor öffnet oder daran schraubt sollte man sich über die Wirkungsweise und Aufgaben der enthaltenen Teile wenigstens ansatztweise im Klaren sein. Die Bezeichnung "Ausgleichswelle" sagt doch eigentlich alles oder? Wenn du die ausbaust kannste evtl. leichter Wheelies fahren (weniger Gewicht vorne ) aber der Motor wird das nur einige Kilometer mitmachen bevor er dir "auseinandervibriert" Ach ja: Willkommen im Club. Gruß Berlinspeedy Zitieren
jgeyer Geschrieben 17. Februar 2008 Autor report Geschrieben 17. Februar 2008 Hallo Jens,die Frage meinst du jetzt nicht ernst oder? Wenn doch dann verkaufe all dein Werkzeug und lass es bleiben. Ich will nicht unfreundlich wirken, aber bevor man einen Motor öffnet oder daran schraubt sollte man sich über die Wirkungsweise und Aufgaben der enthaltenen Teile wenigstens ansatztweise im Klaren sein. Die Bezeichnung "Ausgleichswelle" sagt doch eigentlich alles oder? Wenn du die ausbaust kannste evtl. leichter Wheelies fahren (weniger Gewicht vorne ) aber der Motor wird das nur einige Kilometer mitmachen bevor er dir "auseinandervibriert" Ach ja: Willkommen im Club. Gruß Berlinspeedy Zitieren
jgeyer Geschrieben 17. Februar 2008 Autor report Geschrieben 17. Februar 2008 Hallo, das der Motor dann mehr vibriert ist mir auch klar, bei einer GPZ 900 R z. B. kann man die Ausgleichswelle auch entfernen und die Mehrvibrationen sind nur für Sensibelchen und Weicheiern spürbar. Ich wollte wissen ob das schon mal einer ausprobiert hat. Zitieren
Tommy Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 Hallo,weiß irgendjemand was passiert wenn bei einer T 595 Daytona Bj. 1997 die Ausgleichswelle einfach weglässt? Falls nicht bräuchte ich dringlich den Antrieb von der Ausgleichswelle und das Zahnrad, welches auf der Kurbelwelle aufgeschrumpft ist. Haben beide leider Karies und der macht sich komischer Weise durch lautet Klappergeräusche bemerkbar. Ich würde am liebsten die Ausgleichswelle ausbauen, bin mir jedoch nicht sicher wieviel Vibration der Motor dann aufbaut. Vielleicht hat das ja schon einmal jemand ausprobiert und kann mir seine Erfahrung mitteilen. Mfg Jens (Tel. 02836/971085) zu dem Thema fragst Du am Besten mal den Klaus bzw. Orange Panther.. der wird Dir sicher eher abraten... Tommy Zitieren
Daytona Orange Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 zu dem Thema fragst Du am Besten mal den Klaus bzw. Orange Panther.. der wird Dir sicher eher abraten... Tommy @ Klaus wird Dir 100% abraten, aber geil war es schon wie der Motor ohne die Ausgleichswelle hochgeschnellt ist war schon in der Warmlaufphase mit kurzen Gasstößen Udo ;-) Zitieren
MaT5ol Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 Hey Berlin Speedy, habe deine bisherigen Beiträge immer gern gelesen und für kompetent gehalten, wie es jetzt zu dieser - meiner Meinung nach! - vollkommen unsinnigen Entgleisung kommen konnte, ist mir rätselhaft! Die Frage ist doch vollkommen berechtigt, deine Antwort ganz schön bescheuert! Ach ja: - Wenn man nichts zu sagen hat, kann man das ruhig auch tun! die Frage meinst du jetzt nicht ernst oder? Wohl schon, - sonst hätte er sie wohl nicht gestellt! - , warum auch nicht... Wenn doch dann verkaufe all dein Werkzeug und lass es bleiben. Warum das denn? Ich will nicht unfreundlich wirken, Du bist nicht unfreundlich, nur unsachlich... aber bevor man einen Motor öffnet oder daran schraubt sollte man sich über die Wirkungsweise und Aufgaben der enthaltenen Teile wenigstens ansatztweise im Klaren sein. und wer sagt, dass er das nicht ist! Die Bezeichnung "Ausgleichswelle" sagt doch eigentlich alles oder? So was sagt sie denn... denn das war ja die eigentliche Frage? Lass uns doch ein bisschen an deinem schwingungsmechanischen Wissen Anteil haben: sie gleicht aus! vermutlich Vibrationen... aha, aber welche denn? 1. oder 2. Ordnung? und was passiert jetzt wenn man sie weglässt? Wenn du die ausbaust kannste evtl. leichter Wheelies fahren (weniger Gewicht vorne ) ist doch schonmal schön! - und nicht nur das... aber der Motor wird das nur einige Kilometer mitmachen bevor er dir "auseinandervibriert" das waage ich zu bezweifeln - es ist auch durchaus fraglich ob das zu empfehlen ist, aber genau das war ja die Frage.. Ach ja: Willkommen im Club. Na also, auch was vernünftiges, warum nicht gleich...!!!??? und das das Vorangegangene hake ich als einmaligen Fehltritt ab! Zitieren
Gege Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 Also, selber hab ich es noch nicht versucht, aber in der Drag Race Scene wo mein Bruder Zuhause ist, entferner Sie alle diese Ausgleichswelle, meines Wissens nach aber nicht ohne Fein zu wuchten. Zitieren
SHETTER Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 (bearbeitet) Ausgleichswelle ausbauen? Prima Idee! Der Apparat geht danach wie die Hölle 2006 sind Klaus und ich mit seiner Speedy die 1000km so gefahren. Die spürbaren Vibrationen sind gar nicht mal störend, fühlt sich echt kernig an. Leider wirst du feststellen, dass deine Lady aus vielen Einzelteilen besteht, die sich erstaunlich schnell auf Abwege machen werden, das Ding schmeißt mit allem, was dran geschraubt ist um sich und zwar je weiter vom Motor entfernt angebaut, um so eher suchen die sich ein neues Zuhause. Mit vielen Drahtsicherungen und jeder Menge Schraubenkleber ließ sich das für eine Rennmaschine ohne Anbauteile für den öffentlichen Verkehr noch bewerkstelligen. Drei weitere Rennen später, nach dem Ende der Saison, zeigte jedoch die Zerlegung zur anstehenden Revision, dass sich der Motor praktisch selbst zerstört hatte. Bis heute habe ich noch niemanden gefunden, der mir eine Kurbelwelle für den Betrieb ohne Ausgleichswelle wuchten würde. Mit dem richtigen Wuchtfaktor feingewuchtet, glaube allerdings immer noch, das auch ohne diesen schnelldrehenden Eisenbrocken geht. @ Jens, die Teile die du benötigst, sollten sich in meinem Ersatzteillager finden lassen. Also, selber hab ich es noch nicht versucht, aber in der Drag Race Scene wo mein Bruder Zuhause ist, entferner Sie alle diese Ausgleichswelle, meines Wissens nach aber nicht ohne Fein zu wuchten. Die Szene ist für strassentaugliche Eingriffe wohl nicht so unbedingt die richtige Adresse Bearbeitet 17. Februar 2008 von SHETTER Zitieren
MaT5ol Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 ... aber in der Drag Race Scene wo mein Bruder Zuhause ist, entferner Sie alle diese Ausgleichswelle, da fahren aber wohl (hoffentlich?!) eher wenige Triumph... - oder? Das Entfernen der Ausgleichswelle ist bei unterschiedlichen Motorrädern (selbst gleicher Bauart also z.B Reihen 4) unterschiedlich zu betrachten! meines Wissens nach aber nicht ohne Fein zu wuchten. Meines Wissens nach ist Feinwuchten eine feine Sache, wenn der Wuchtfaktor aber nicht gar ganz überhaupt nicht stimmt, nützt das aber auch gar nüscht... Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 (bearbeitet) @Mattol, Kritik angekommen, verstanden und angenommen. War wohl nicht mein Morgen heute. @Jens, bin wohl heute Morgen mit dem falschen Fuß aufgestanden und verbal etwas über´s Ziel hinausgeschosseni. Sorry Hoffe du fühlst dich trotzdem wohl hier. Gruß Berlinspeedy Bearbeitet 17. Februar 2008 von BERLINSPEEDY Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 (bearbeitet) @Mattol,Kritik angekommen, verstanden und angenommen. War wohl nicht mein Morgen heute. @Jens, bin wohl heute Morgen mit dem falschen Fuß aufgestanden und verbal etwas über´s Ziel hinausgeschosseni. Sorry Hoffe du fühlst dich trotzdem wohl hier. Gruß Berlinspeedy endlich mal jemand der nen Arsch in der Hose hat. Lese Deine Beiträge auch immer gern und war etwas verwundert Bearbeitet 17. Februar 2008 von starfighter1967 Zitieren
Der Joe Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 Bis heute habe ich noch niemanden gefunden, der mir eine Kurbelwelle für den Betrieb ohne Ausgleichswelle wuchten würde. Hallo Hansjörg! Hast du schon mal beim Otto(Geppert) in Kappel nachgefragt? Der war doch früher immer Spezialist für diese Arbeit. Hatt die vorher bearbeiteten Wellen immer mit auf die TH in Darmstadt mitgenommen und feingewuchtet. Gruß Joe Zitieren
SHETTER Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 (bearbeitet) Hallo Hansjörg!Hast du schon mal beim Otto(Geppert) in Kappel nachgefragt? Der war doch früher immer Spezialist für diese Arbeit. Hatt die vorher bearbeiteten Wellen immer mit auf die TH in Darmstadt mitgenommen und feingewuchtet. Gruß Joe Servus Joe, der war der erste, den ich gefragt hatte, Fehlanzeige, da traut sich keiner ran. Das Problem ist der Wuchtfaktor, den gibt anscheinend niemand preis. Otto hat seinerzeit eine T3 Welle feingewuchtet,die Wuchtgewichte hatte übrigens Eddi angefertigt. Bearbeitet 17. Februar 2008 von SHETTER Zitieren
Jochen ! Geschrieben 18. Februar 2008 report Geschrieben 18. Februar 2008 MoinZ ! AG-Welle entfernen ist machbar, feinwuchten auch, aber recht teuer. Die Einspritzer-Kurbelgehäuse weisen leider aus Gewichtsgründen nicht mehr die Stabilität auf wie T300-Baureihe, da könnten sich im Dauerbetrieb Probleme ergeben. Ohne AG, siehe Shetter, wird die Massenkräfte X-ter Ordnung nett über´s ganze Töff verteilen mit den genannten Folgen. Der einzig richtige Weg wäre hier nicht nur ein Feinwuchten der KW, man muss auch einen Massenausgleich an selbiger schaffen, was das Gewicht jedoch erhöhen wird und des weiteren muss man auch Pleuel und Kolben bearbeiten um zu einem guten Ergebniss zu kommen. Wenn noch wer ´ne KW braucht, hier liegt noch eine. Gruss, Jochen ! Zitieren
Orange Panther Geschrieben 18. Februar 2008 report Geschrieben 18. Februar 2008 Ahoi! Mein lieber Team-Kollege SHETTER und einige andere hier haben ja schon alles gesagt. Trotzdem darf ich nochmal kurz ins schwärmen geraten: es war wirklich frappierend mit welcher Leichtigkeit der Motor ohne die Ausgleichwelle hochgedreht hat (überhaupt war´s ein geiler Motor) und im Fahrbetrieb auf der Rennstrecke war es überhaupt nicht störend, es sah immer nur recht bedrohlich im Stand aus, wenn man am Gas gezupft hat ...da geriet so einiges in Schwingung Für ein Rennprojekt würde ich es auch nochmal auf die "must have liste" setzen. Und eine Sache würde ich auch im Vorfeld ganz besonders sichern: die Pick-up Befestigung KKKKKKLLLLLLAAAAUUUUSSSS P.S.: meine ollen 3-Zylinder laufen ab Werk ohne Ausgleichwellen P.S2: ich habe keine Welle mehr liegen! Zitieren
kardanteufel Geschrieben 18. Februar 2008 report Geschrieben 18. Februar 2008 Triples & Ausgleichswellen Also weder meine XS750 /1979 noch die Laverdas hatten Ausgleichswellen, und haben mehr oder weniger gut funktioniert. Die Yam problemlos inclusive vielen Rennstreckenkilometern über 140.000km, die alte Laverda 1000 mit dem 180° Versatz ( wie abgeschnittener Vierzylinder ) hat gerne irgendeinen Teil abgeschüttelt, aber das war mit Sprengringen und Loctite in den Griff zu bekommen. Aber wenn ich mir so die schweren und massiven Kurbelwellen von denen in Erinnerung rufe und die der Triumph betrachte, dann würde ich mal raten, daß diese einfach nur zusammen mit der Ausgleichswelle funktionieren werden, weil sie dafür ausgelegt sind... Die Spezialisten werden schon wissen, warum sie so einen Auftrag ablehnen. LG, Uli Zitieren
MaT5ol Geschrieben 18. Februar 2008 report Geschrieben 18. Februar 2008 MoinZ !AG-Welle entfernen ist machbar, feinwuchten auch, aber recht teuer. Die Einspritzer-Kurbelgehäuse weisen leider aus Gewichtsgründen nicht mehr die Stabilität auf wie T300-Baureihe, da könnten sich im Dauerbetrieb Probleme ergeben. Ohne AG, siehe Shetter, wird die Massenkräfte X-ter Ordnung nett über´s ganze Töff verteilen mit den genannten Folgen. Der einzig richtige Weg wäre hier nicht nur ein Feinwuchten der KW, man muss auch einen Massenausgleich an selbiger schaffen, was das Gewicht jedoch erhöhen wird und des weiteren muss man auch Pleuel und Kolben bearbeiten um zu einem guten Ergebniss zu kommen. Wenn noch wer ´ne KW braucht, hier liegt noch eine. Gruss, Jochen ! Hab mich mal'n bisschen schlau gemacht...: Interessanter Literaturhinweis dazu: http://www.iav.com/_downloads/de/techn_ver...enausgleich.pdf Dreizylinder mit 120° Kuwe versatz haben keine Massenkräfte (kleiner als 6. Ordnung und damit vernachlässigbar) sondern nur Massenmomente. Auch diese können mit einer AGW ausgeglichen werden, das heißt aber, daß beim Wegfall derselben kein Umwuchten stattfinden muss. Mit den Massenmomenten muss man dann halt leben, was den hier vorliegenden Erfahrungsberichten zufolge im täglichen Leben nicht ganz so einfach ist! Ich versuch mal rauszubekommen, warum es Dreizylinder mit und ohne AGW gibt und warum das beim einen besser, beim anderen schlechter geht. Da spielen wohl die Hauptabmessungen (Hub /Bohrungsverhältnis, Zylinderabstände, Pleuelstangenverhältnis) eine nicht unwesentliche Rolle - diese sind aber mit verhältnismässigem Aufwand nicht zu ändern also take it or leave it! Ever tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better. ( Samuel Beckett ) Zitieren
triplehead Geschrieben 18. Februar 2008 report Geschrieben 18. Februar 2008 Hab mich mal'n bisschen schlau gemacht...:Interessanter Literaturhinweis dazu: http://www.iav.com/_downloads/de/techn_ver...enausgleich.pdf Dreizylinder mit 120° Kuwe versatz haben keine Massenkräfte (kleiner als 6. Ordnung und damit vernachlässigbar) sondern nur Massenmomente. Auch diese können mit einer AGW ausgeglichen werden, das heißt aber, daß beim Wegfall derselben kein Umwuchten stattfinden muss. Mit den Massenmomenten muss man dann halt leben, was den hier vorliegenden Erfahrungsberichten zufolge im täglichen Leben nicht ganz so einfach ist! Ich versuch mal rauszubekommen, warum es Dreizylinder mit und ohne AGW gibt und warum das beim einen besser, beim anderen schlechter geht. Da spielen wohl die Hauptabmessungen (Hub /Bohrungsverhältnis, Zylinderabstände, Pleuelstangenverhältnis) eine nicht unwesentliche Rolle - diese sind aber mit verhältnismässigem Aufwand nicht zu ändern also take it or leave it! Ever tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better. ( Samuel Beckett ) sehr netter link ein ausgleichswellenfreier motor ist sicherlich mit einer schwereren kurbelwelle möglich. aber ich persönlich bin froh, dass bei unseren motoren die agw nicht dem rotstift zum opfer gefallen ist, denn die ausgleichswelle dreht sich mit doppelter drehzahl gegenläufig zur kurbelwelle und kompensiert deshalb teilweise deren gyroskopischen effekt, der sich ja bekanntermassen nachteilig aufs handling auswirkt gruß jürgen Zitieren
SHETTER Geschrieben 18. Februar 2008 report Geschrieben 18. Februar 2008 Für ausschließlichen Rennstreckenbetrieb wüde ich keine Sekunde zögern. Für den Alltag ist mir das ohne Feinwuchten zu heiß. Unsere Motorgehäuse haben eh schon Rissprobleme hinter sich, ich glaube nicht, dass das lange gut gehen würde. Zitieren
Orange Panther Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 Für ausschließlichen Rennstreckenbetrieb wüde ich keine Sekunde zögern.Für den Alltag ist mir das ohne Feinwuchten zu heiß. Unsere Motorgehäuse haben eh schon Rissprobleme hinter sich, ich glaube nicht, dass das lange gut gehen würde. ...gell HJ, wenn man hier mit dem nötigen Abstand nochmal zum nachdenken angeregt wird, dann war es schon so, dass der Motor in der Speed Triple der "knackigere" war , auch wenn er nominal so 2-3 Ps weniger hatte. Also mir geht´s jedenfalls so schee war´s good vibrations Klaus Zitieren
SHETTER Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 (bearbeitet) ...gell HJ, wenn man hier mit dem nötigen Abstand nochmal zum nachdenken angeregt wird, dann war es schon so, dass der Motor in der Speed Triple der "knackigere" war , auch wenn er nominal so 2-3 Ps weniger hatte. Also mir geht´s jedenfalls so schee war´s good vibrations Klaus ...träum..... das war für mich wohl der geilste Rennstreckenauftritt mit einer Triumph!!! Ständig dieser Kampf mit dem bescheuerten Vorderrad, das einfach nicht am Boden bleiben wollte Dazu haben die kernigen Vibrationen des Motors ohne Ausgleichswelle 100%ig gepasst, derApparat war so was von ehrlich, immer präsent, eindeutige Rückmeldungen, was immer man damit angestellt hat, purer Fahrspass in höchster Vollendung. Ich könnte heute noch heulen wenn ich an den Pfennigteilschaden denke. ein Gehäuse zum lustvollen verbraten hätte ich ja hier dann liegt hier noch der dir bestens bekannte Zylinderkopf, damit wären die 2-3 PS Minderleistung auch Geschichte. Der Wolf im Schafspelz ist vor meinem geistigen Auge ja längst real, wenn da nur die praktischen Umsetzung endlich mal Gestalt annehmen würde. PS: Der zerdepperte Kopf geht mit zum Wintertraining spezial, mal sehen was Akeem für Vorschläge hat..... Bearbeitet 19. Februar 2008 von SHETTER Zitieren
Orange Panther Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 ...tja HJ, wie heist es so schön: hinterher ist man immer schlauer! Hätte, wenn, aber,.... ...wäre ich mal meiner Speedy treu geblieben, hätte ich mal den Motor wieder hergerichtet, hätte ich den Lockrufen von Lady TORD wiederstanden, wäre ich mal nicht so heftig abgeflogen,..... ...man könnte noch Stunden darüber benzinreden....was soll´s... vorbei ist vorbei ....meine Garage ist geräumt und der Platz gefüllt mit anderem Spielzeug... liebe Grüße Klaus Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.