BlackT Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 Hallo an alle, die ihre Brücken (die der Gabel natürlich ) haben pulvern lassen: Passt die Klemmung für die Standrohre auch nach dem Pulvern noch oder sollte darauf geachtet werden, dass diese frei von der Beschichtung bleiben? /Björn Zitieren
Bad Triple Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 der auftrag ist zwischen 3 und 5/10tel pro seite.bei mir hat´s gepasst. da wo das tauchrohr/holm durchkommt sollte aber nix sein, also abkleben. die gewinde musst du entweder verschliessen, oder hinterher wieder frei schneiden. Hallo, warum Pulvern??? Ich würde Alu nicht Pulvern, sondern eloxieren, schaut besser aus, und da brauchste nix abkleben denn es trägt nicht auf. Gruß andreas Zitieren
Bad Triple Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 das kommt drauf an. durch pulvern erhältst du zb bei der 1050er den selben ton wie die untere brücke. das schaffst du mit eloxieren nicht. in dem fall sieht pulvern eben besser aus. Ach es soll nur die obere gemacht werden, dann klar. Gruß Andreas Zitieren
BlackT Geschrieben 19. Februar 2008 Autor report Geschrieben 19. Februar 2008 Hallo,warum Pulvern??? Ich würde Alu nicht Pulvern, sondern eloxieren, schaut besser aus, und da brauchste nix abkleben denn es trägt nicht auf. Gruß andreas Das ist, was ich mir gerade am Überlegen bin. Wenn ich eloxieren lasse, muss der Gabelschaft raus. Ach es soll nur die obere gemacht werden, dann klar.Gruß Andreas Ich möchte schon oben und unten schwärzen. Ich hab nicht die USD-Gabel und da sind beide Brücken original in silber. Zitieren
BlackT Geschrieben 19. Februar 2008 Autor report Geschrieben 19. Februar 2008 der auftrag ist zwischen 3 und 5/10tel pro seite.bei mir hat´s gepasst. da wo das tauchrohr/holm durchkommt sollte aber nix sein, also abkleben. die gewinde musst du entweder verschliessen, oder hinterher wieder frei schneiden. Gewinde nachschneiden ist kein Problem. Allerdings hab ich noch nicht ganz verstanden, wo es bei Dir gepasst hat und wo besser abgeklebt werden sollte Zitieren
Black Triple Michl Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 das kommt drauf an. durch pulvern erhältst du zb bei der 1050er den selben ton wie die untere brücke. das schaffst du mit eloxieren nicht. in dem fall sieht pulvern eben besser aus. Hi Äxl, wird das echt genau der selbe Ton? Ist es dann matt, oder normal gepulvert? Habe gerade meine Kühlerblenden und Fersenschoner beim Pulvern und habe es "nicht matt" machen lassen vg Michl Zitieren
Triple Speed Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 Das ist, was ich mir gerade am Überlegen bin. Wenn ich eloxieren lasse, muss der Gabelschaft raus. Wenn ich mich nicht irre ist doch das eine eingepresste Stahlbuchse Das Auspressen kannst Du vergessen. Beim Auspressen wird soviel Druck ausgeübt, dass es die Gabelbrücke verformt. Frage mal den Udo zum Thema auspressen und untere Gabelbrücke. Gruss Stefan Zitieren
Bad Triple Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 Wenn ich mich nicht irre ist doch das eine eingepresste Stahlbuchse Das Auspressen kannst Du vergessen. Beim Auspressen wird soviel Druck ausgeübt, dass es die Gabelbrücke verformt. Frage mal den Udo zum Thema auspressen und untere Gabelbrücke. Gruss Stefan Auspressen ist doch keine Aktion. Wenn man es richtig macht, ich habe schon einige Untere-Brücken bearbeitet und die Jochs Ein und Aus gepresst. Man muss aber darauf achten das die Brücke sauber aufliegt und besonders das die Brücke da wo das loch in dem das Joch steckt nicht im freien liegt sondern sauber und kpl drumrum auflage hat, dann ist das ne einfache sache. Die Brücke zu erwärmen hilft auch. Besonders beim Einpressen, und das Joch im Eisfach über nacht liegen lassen, dann flutscht das fast von selbst. Nur es muss Fachgerecht gemacht werden. Gruß andreas Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 Hi Äxl,wird das echt genau der selbe Ton? Ist es dann matt, oder normal gepulvert? Habe gerade meine Kühlerblenden und Fersenschoner beim Pulvern und habe es "nicht matt" machen lassen vg Michl @ Black Triple Michl Wenn es schwarz matt gepulvert ist, sieht die obere Brücke farblich tatsächlich so aus wie die untere, sieht richtig gut aus... LG Lars Zitieren
eltron Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 Hallo an alle, die ihre Brücken (die der Gabel natürlich ) haben pulvern lassen: Passt die Klemmung für die Standrohre auch nach dem Pulvern noch oder sollte darauf geachtet werden, dass diese frei von der Beschichtung bleiben? /Björn Hallo Björn, ich hätte da noch ein krummes Gabelrohr liegen. Da könntest du dann Stücke abschneiden und zum Pulvern in Löcher der Klemmung stecken damit wären die Löcher schon mal Pulverfrei Gruß Georg ...oder wie viele wollen denn noch, dann verkaufe ich das Rohr scheibchenweise Zitieren
Triplemania Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 ich hätte da noch ein krummes Gabelrohr liegen.Da könntest du dann Stücke abschneiden..... ...oder wie viele wollen denn noch, dann verkaufe ich das Rohr scheibchenweise @ eltron: "Ich hätte gern 2 Stückchen altes Gabelrohr......... und 100 gr. Schabefleisch für meine Katze" Der Tip ist gut ! Ich will nächsten Winter pulvern lassen, muss ich im Lauf der Saison nur noch meine Standrohre zerstürzen. Zitieren
JoE. Geschrieben 19. Februar 2008 report Geschrieben 19. Februar 2008 Ich habe kürzlich 18 'Kleinteile' meiner Speedy pulvern lassen (schwarz-seidenmatt). U.a auch die obere Gabelbrücke. Die Abkleberei hat der ausführende Betrieb vorgenommen. 'Wir machen das, wir kennen uns damit aus' war die Aussage. Na denn... Hat alles bestens gefunzt. JoE. Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 Falls jemand in bestimmten Tönen passend zur Fahrzeuglackierung pulvern lassen will sollte man erst pulvern dann den Rest lackieren weil Pulverlacke von Naßlacken abweichen können. Naßlacke kann man schnell nachnuancieren, eine Pulverbeschichtung nicht. Das liegt teilweise an anderen Pigmenten,Farbstoffen (hitzebeständig) usw. So als Tipp nebenbei. In Schraubengewinde einfach alte "passende" Schrauben reindrehen. Mache ich beim Lackieren auch immer so. Erspart das nachschneiden. Zitieren
Heppe Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 Meine Brücke ist ja gerade beim pulvern Sollte diese Woche noch fertig sein. Hab alles abkleben lassen wo irgendwas durch muss! Kann dir ja mal ein Bildchen machen sobald ich sie in den Händen halte Zitieren
BlackT Geschrieben 20. Februar 2008 Autor report Geschrieben 20. Februar 2008 Meine Brücke ist ja gerade beim pulvern Sollte diese Woche noch fertig sein. Hab alles abkleben lassen wo irgendwas durch muss! Kann dir ja mal ein Bildchen machen sobald ich sie in den Händen halte Alea iacta est, dann werde ich pulvern und abkleben lassen. Auf ein Bildchen bin ich trotzdem gespannt Zitieren
Christopher86 Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 Hi Leute, hab grad letzte Woche meine obere Gabelbrücke schwarz und die Riser und Lenkkopfmutter gold eloxieren lassen. Schaut saumäßig geil aus. also ich kann das eloxieren nur empfehlen, da man den Farbunterschied aufgrund der Entfernung der beiden Teile fast nicht wahrnehmen kann. Außerdem bietet das Eloxal natürlich einen richtig guten Korrosionsschutz (meine Gabelbrücke war nämlich am Lenkkopflager festgerostet, weil Triumph n bisschen am Fett gespart hatte...) Meinen Lenker habe ich heute von Pulverbeschichter abgeholt. Sieht natürlich auch hammergeil aus, aber meine Griffe von Rizoma passen aufgrund der Farbdicke nicht mehr ohne weiteres auf den Lenker. Muss ich noch n bisschen nachschleifen. Chris Zitieren
tomm Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 Hi Leute,hab grad letzte Woche meine obere Gabelbrücke schwarz und die Riser und Lenkkopfmutter gold eloxieren lassen. Schaut saumäßig geil aus. also ich kann das eloxieren nur empfehlen, da man den Farbunterschied aufgrund der Entfernung der beiden Teile fast nicht wahrnehmen kann. Außerdem bietet das Eloxal natürlich einen richtig guten Korrosionsschutz (meine Gabelbrücke war nämlich am Lenkkopflager festgerostet, weil Triumph n bisschen am Fett gespart hatte...) Meinen Lenker habe ich heute von Pulverbeschichter abgeholt. Sieht natürlich auch hammergeil aus, aber meine Griffe von Rizoma passen aufgrund der Farbdicke nicht mehr ohne weiteres auf den Lenker. Muss ich noch n bisschen nachschleifen. Chris Bilder, weil saumäßig geil ist relativ! Zitieren
sushideluxe Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 Außerdem bietet das Eloxal natürlich einen richtig guten Korrosionsschutz (meine Gabelbrücke war nämlich am Lenkkopflager festgerostet, weil Triumph n bisschen am Fett gespart hatte Ähm kannste da nochmal einhaken? Eloxieren macht rostschutz? hab was im Hinterkopf das das gerade nicht so ist...oder verwechsel ich NICHTmetaller das mit brünieren oder so? Gruss Sushi Zitieren
sushideluxe Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 Außerdem bietet das Eloxal natürlich einen richtig guten Korrosionsschutz (meine Gabelbrücke war nämlich am Lenkkopflager festgerostet, weil Triumph n bisschen am Fett gespart hatte Ähm kannste da nochmal einhaken? Eloxieren macht rostschutz? hab was im Hinterkopf das das gerade nicht so ist...oder verwechsel ich NICHTmetaller das mit brünieren oder so? Gruss Sushi Zitieren
Tom_56 Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 Ähm kannste da nochmal einhaken? Eloxieren macht rostschutz? hab was im Hinterkopf das das gerade nicht so ist...oder verwechsel ich NICHTmetaller das mit brünieren oder so? Gruss Sushi Alu kann nicht rosten es kann nur korrodieren und der beste Korrosionsschutz bei Alu ist das Eloxieren. Da jetzt eventuell die Frage kommen wird, was ist Eloxieren, verweise ich mal auf diesen Link dort ist es knapp aber verständlich erklärt. Brünieren kommt bei C-Stählen zur Anwendung ist aber kein garantierter Korrosionsschutz, es vermindert nur die Korrosion. Gruß Tom Zitieren
Christopher86 Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 (bearbeitet) klar is saumäßig geil relativ, aber ich meine natürlich meins aber um auf das Thema zurück zu kommen: habe ja meinen Lenker pulverbeschichten lassen und ich habe jetzt arge Schwierigkeiten meine Rizoma Griffe und die ganzen Armaturen zu montieren liegt aber vielleicht daran, dass der Pulverbeschichter zuerst die falsche Farbe gemacht hatte und er diese vielleicht nicht wieder abgestrahlt hat Jetzt muss ich den Kram nach schleifen... PS: ich würd gerne n paar Bilder reinstellen, aber mein Album hier is voll und ich hab keine Möglichkeit die irgendwo online zu stellen. kann ich die sonst noch irgenwie hier einfügen? bitte um Hilfe Chris Bearbeitet 21. Februar 2008 von Christopher86 Zitieren
sushideluxe Geschrieben 21. Februar 2008 report Geschrieben 21. Februar 2008 Alu kann nicht rosten es kann nur korrodieren und der beste Korrosionsschutz bei Alu ist das Eloxieren.Da jetzt eventuell die Frage kommen wird, was ist Eloxieren, verweise ich mal auf diesen Link dort ist es knapp aber verständlich erklärt. Brünieren kommt bei C-Stählen zur Anwendung ist aber kein garantierter Korrosionsschutz, es vermindert nur die Korrosion. Gruß Tom Danke Tom! ich merke ich bleib doch lieber beim Holz, da hab ich wenigstens Ahnung von, auch wenns wenig verwendung an unserem Maschinen findest Zitieren
Christopher86 Geschrieben 22. Februar 2008 report Geschrieben 22. Februar 2008 so hier nun die bilder: http://s7.directupload.net/file/d/1346/8tyforc4_jpg.htm http://s7.directupload.net/file/d/1346/sqrmd4az_jpg.htm http://s7.directupload.net/file/d/1346/c3r4m38w_jpg.htm http://s7.directupload.net/file/d/1346/5wja7r2i_jpg.htm http://s7.directupload.net/file/d/1346/jgut9d2n_jpg.htm Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.