SirDuke Geschrieben 1. März 2008 report Geschrieben 1. März 2008 Hi @ All was haltet Ihr von diesem Öl ? RACING SYNTH 4T 10W-50 HD von Liqui Moly. Diesen Schmierstoff empfehlen sie auf Ihrer Seite für die T 595 . Ist allerdings Voll Synthese Gruß SirDuke Zitieren
DocSchokow Geschrieben 1. März 2008 report Geschrieben 1. März 2008 (bearbeitet) oh, einen Ölthread hatten wir lange nicht mehr. ließ mal und sonst dürfte in Deinem Serviceheft stehen, was Triumph Dir empfiehlt. Wahrscheinlich Mobil 1 Racing 15w-50 oder 10w-40, keine 0w und 5w Öle und nicht 10w-50, 15w-60 etc.. Gruß TOm Bearbeitet 1. März 2008 von DocSchokow Zitieren
GerT Geschrieben 2. März 2008 report Geschrieben 2. März 2008 Hi @ All was haltet Ihr von diesem Öl ? RACING SYNTH 4T 10W-50 HD von Liqui Moly. Diesen Schmierstoff empfehlen sie auf Ihrer Seite für die T 595 . Ist allerdings Voll Synthese Gruß SirDuke Die TOm schon schrieb, entweder 15W50 synthetisch oder 10W40 Synthetisch mit der geeigneten Motorrad und Triumph Freigabe (also JASO MA und API SG bzw. SH oder besser) ein interessantes Angebot ist das hier Neuer Ölpartner von Triumph ist ab 2008 der schweizer Konzern Motorex. Ich denke mal das damit dieses Produkt in die Empfehlungen mit aufgenommen wird. Gruß GerT Zitieren
SirDuke Geschrieben 2. März 2008 Autor report Geschrieben 2. März 2008 oh, einen Ölthread hatten wir lange nicht mehr.ließ mal und sonst dürfte in Deinem Serviceheft stehen, was Triumph Dir empfiehlt. Wahrscheinlich Mobil 1 Racing 15w-50 oder 10w-40, keine 0w und 5w Öle und nicht 10w-50, 15w-60 etc.. Gruß TOm Also 15W50 und 10W40 Ja aber nicht 10W50 was soll das denn jetzt? Gruß Duke Hier mal eine kleine Beschreibung der Werte wenn das stimmt ist das 10 W50 besser oder sehe ich das falsch ? Was bedeutet eigentlich SAE ? "SAE" steht für die Vereinigung amerikanischer Autoingenieure (Society of Automotive Engineers), und die beurteilt die Fließeigenschaft (Viskosität) von Motorenölen. SAE ist ein Institut in den USA, das Prüfungen durchführt und Normen für Motorenöle festlegt. Motorenöle sind in SAE-Klassen eingeteilt, z.B. 0W, 10W, 15W, 20W, 20, 30, 40, 50. (Bei der Viskosität gilt: grössere Zahlen = zähflüssiger, und kleinere Zahlen = dünnflüssiger.) Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar. Einbereichs - Motorenöle – sind Öle, die eine SAE-Klasse erfüllen. Mehrbereichs - Motorenöle - sind Öle, die mindestens zwei SAE-Klassen erfüllen. Alle Öle die mehrere Viskositätsklassen überdecken, tragen zusätzlich ein W (wie Winter) dazwischen. Für die Schmierung von Kraftfahrzeugen werden heute Ganzjahresöle verwendet z.B. SAE 5W-30, SAE 10W-40, SAE 15W-40 usw. Es handelt sich dabei um Mehrbereichsöle, die mehrere Viskositätsklassen überdecken und für den Winter- und Sommerbetrieb geeignet sind. Somit wird ein jahreszeitlicher Ölwechsel vermieden. 0W Die Fließeigenschaften des Öls im Winter (W). Je niedriger die erste Zahl ( 0 ), desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß. Die Bezugstemperaturen liegen - abhängig von der SAE-Klasse - bei -5°C bis -30°C. 30 Die zweite Zahl z.B. 30 oder 40 beschreibt die Fließeigenschaften des Öls im oberen Temperaturbereich. Der Ölfilm bleibt auch bei hohen Temperaturen im Motor stabil und reißt nicht ab. Umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar! Die Bezugstemperatur ist hier 100°C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können. Mineralöle altern oberhalb 150°C stark, was einen öfteren Ölwechsel zur folge hat. Synthetische Öle halten Temperaturen bis zu 300°C aus. Zitieren
christo2209 Geschrieben 2. März 2008 report Geschrieben 2. März 2008 Also 15W50 und 10W40 Ja aber nicht 10W50 was soll das denn jetzt?Gruß Duke Hier mal eine kleine Beschreibung der Werte wenn das stimmt ist das 10 W50 besser oder sehe ich das falsch ? Das Problem ist nur, dass bei 10W50 Kupplungsrutschen auftreten kann und Du Dir dann eine neue Kupplung kaufen kannst :-) Zitieren
Kraxler Geschrieben 3. März 2008 report Geschrieben 3. März 2008 Hallo, wieso kann beim 10W-50 Öl Kupplungsrutschen auftreten, während mit 15W-50 die Kupplung nicht rutscht. Die Viskosität im hohen Temperaturbereich ist doch bei beiden Ölen genau gleich!!! Die Öle unterscheiden sich nur in der Kaltviskosität Ich fahre seit ca. 30000 km in der Triumph mit Castrol Power1 (10W-50 vollsysnthese) bzw verwende das Öl auch in meinen anderen Motorrädern und habe bisher keine Probleme damit gehabt. Wichtig für die Tauglichkeit des Öles für die Kupplung ist doch, dass das Öl die Spezifikation JASO MA erfüllt, in der die Eignung für die Kupplung beschrieben ist. Gruss Zitieren
Lawi Geschrieben 3. März 2008 report Geschrieben 3. März 2008 (bearbeitet) Juhu,ein Öltread, ein Öltread also ich fahre Valvoline SAE 10W-40 synthetic blend Motorcycle Oil....Das beste Öl der Welt Gruss Lawi Bitte, Bitte jetzt aber auch einen Kettenölertreat ...und Gibson ist besser als Fender...oh falsches Forum Bearbeitet 3. März 2008 von Lawi Zitieren
DocSchokow Geschrieben 3. März 2008 report Geschrieben 3. März 2008 Die Viskosität im hohen Temperaturbereich ist doch bei beiden Ölen genau gleich!!!Die Öle unterscheiden sich nur in der Kaltviskosität nein, denn die Spreizung scheint auch eine Rolle zu spielen. Einfach mal googel benutzen. Ich fahre seit ca. 30000 km in der Triumph mit Castrol Power1 (10W-50 vollsysnthese) bzw verwende das Öl auch in meinen anderen Motorrädern und habe bisher keine Probleme damit gehabt. glück gehabt. TOm Zitieren
MaT5ol Geschrieben 3. März 2008 report Geschrieben 3. März 2008 (bearbeitet) Hallo, wieso kann beim 10W-50 Öl Kupplungsrutschen auftreten, während mit 15W-50 die Kupplung nicht rutscht. Die Viskosität im hohen Temperaturbereich ist doch bei beiden Ölen genau gleich!!! Die Öle unterscheiden sich nur in der Kaltviskosität Ein x W y Öl hat ein (hoffentlich hochwertiges!) Grundöl irgendwo zwischen x und y, eine Kaltviskosität ähnlich einem x Öl, sowie eine Heissviskosität ähnlich einem y Öl. Soweit so gut und zur Theorie aber: Die Spreizung wird nur über Additive erreicht, die aber eben auch ungewollte Effekte haben (Schaumbildung, Oxidation etc.), die wiederum mit Additiven behoben werden - so enthält dein Öl immer mehr Additive (Antioxidatien, Schaumverhinderer - die eigentlich alle nicht schmieren) was auch nicht Sinn der Sache ist... Ein 0 W 60 Öl ist dann besser als ein Einbereichsöl, wenn du einen grossen Temperaturbereich damit abdecken musst (also z.B. morgens bei 0°C startest und mittags bei 60°C heimkommst ) Fährst du dagegen nur zwischen 15 und 40°C - was ja wohl eher der Fall ist, ist ein gutes 15W40 Öl die bessere Wahl (respektive 10W40 oder 15W50!) Theoretisch ist natürlich ein 10W50 Öl ok (ebenso ein 0W60 Öl) und wenn die Jamo Spezifikation eingehalten ist, hast du theoretisch auch mit der Kupplung keine Probleme aber: 1. Papier ist geduldig! 2. Castrol ist für Triumph Scheiße 3. Bei wem's trotzdem funktioniert, der hat nicht Recht sondern Glück gehabt! 4. Man muss nicht alles selbst ausprobieren 5. Lass dir doch von Castrol mal eine Bestätigung schicken, dass das und das Castrol Öl für deine Triumph geeignet ist, und dass sie die Kosten für die Behebung (was'n das für'n Wort? wohl eher : Wiederinstandsetzung) einer rutschenden Kupplung in vollem Umfang übernehmen... - die stellst du dann hier rein und dann fahr ich vielleicht auch Castrol! Motorseitig ist dagegen bestimmt nichts auszusetzen, das Problem ist, dass es eben auch um Kupplung und Getriebe geht! Das Mobil ist erfahrungsgemäß super zu schalten, kuppeln und fahren - warum also was anderes probieren! (In meiner BMW mit Trockenkupplung und getrenntem Getriebe fahr ich auch 0815 Autoöl!) Schlutz jetzt! Bearbeitet 3. März 2008 von Mattol Zitieren
T509 Geschrieben 3. März 2008 report Geschrieben 3. März 2008 Ich fahr Salatöl, da das biologisch abbaubar ist. Da steh ich voll drauf, und der Hr.Gabriel ist sicher auch begeistert von. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 3. März 2008 report Geschrieben 3. März 2008 Ich fahr Salatöl, da das biologisch abbaubar ist. Da steh ich voll drauf, und der Hr.Gabriel ist sicher auch begeistert von. wie Du gehst mir Fremd? Zitieren
GerT Geschrieben 3. März 2008 report Geschrieben 3. März 2008 Danke Mattol, @SirDuke, Kraxler In den letzten 10 Jahren ist von 10 Bikes mit Kupplungsrutschen bei mindestens 8 vorher ein hochwertiges Castrol 10W50 oder "besser" eingefüllt worden. Leute die Motul 3000 (15W50) oder Mobil 1 Racing 4T (15W50), oder 10W40 Öle eingefüllt haben kennen kein Kupplungsrutschen. Es gibt auch Leute die Castrol fahren und nie ein Problem haben/hatten. Castrol stellt sicherlich tolle Sachen her, ob bei meinem oben gemachten Vergleich ein Zusammenhang besteht oder nicht überlasse ich dir. Gruß GerT Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 6. März 2008 report Geschrieben 6. März 2008 RACING SYNTH 4T 10W-50 HD von Liqui Moly. Diesen Schmierstoff empfehlen sie auf Ihrer Seite für die T 595 . DIESES Öl funktioniert in mehreren Speedys und in meiner Sprint ST problemlos Grüßle Micha Zitieren
DocSchokow Geschrieben 6. März 2008 report Geschrieben 6. März 2008 (bearbeitet) Diesen Schmierstoff empfehlen sie auf Ihrer Seite für die T 595 . wer sind denn eigentlich "sie" ? Link dazu? DIESES Öl funktioniert in mehreren Speedys und in meiner Sprint ST problemlos achja? Fahr mal auf nen Leistungsprüfstand mit Deinen Möppies... Sonst gilt wie schon oben geschrieben: Glück geahbt! TOm Bearbeitet 6. März 2008 von DocSchokow Zitieren
Tom_56 Geschrieben 6. März 2008 report Geschrieben 6. März 2008 Oh Leute, das ist ja mal wieder geil Lasst doch die Überzeugten bei ihrem Öl und warten wir in aller Ruhe ab wann die ersten Probleme bei den Jungs anfangen ich glaube zwar nicht das wir dann was darüber hören aber was solls So und zu denen, die wirklich verunsichert sind, bleibt doch bitte einfach bei den Vorgaben von "T" und alles ist gut, der Fahrzeughersteller empfiehlt nichts was Schaden verursachen kann Ich kann aus eigener Erfahrung nur dazu raten, es wird so viel Geld für Unsinn ausgegeben, da sollten die paar Euros für ein gescheites Motoröl wohl über sein. Gruß Tom Zitieren
SirDuke Geschrieben 6. März 2008 Autor report Geschrieben 6. März 2008 wer sind denn eigentlich "sie" ? Link dazu?TOm Mit SIe meine ich Liqui Moly link geht leider nicht da man dort sein Moped eingeben muss. Auf der seite von Liqui Moly steht auf der linken seite Ölwechseltabelle dort sein moped eingeben und dann stehsts dann dort. Ist ja auch egal jedenfalls habe ich hier wohl in ein Wespennest gestochen SORRY an dieser Stelle. :-)))) Jetzt noch mal ne frage wo bekomme ich das Mobil Öl ausser beim T Händler? Finde das die meisten Läden nicht Baumärkte sondern KFZ zuberhör läden nicht wirklich viel Mobil haben die meisten haben Liqui Moly. Nicht das ich darauf stehe will halt nur das richtige Öl haben . Gruß SirDuke Zitieren
DocSchokow Geschrieben 6. März 2008 report Geschrieben 6. März 2008 Jetzt noch mal ne frage wo bekomme ich das Mobil Öl ausser beim T Händler? mal den hier fragen: klick TOm Zitieren
eltron Geschrieben 7. März 2008 report Geschrieben 7. März 2008 Oder hier ne Filiale suchen: www.stahlgruber.de Zitieren
GerT Geschrieben 7. März 2008 report Geschrieben 7. März 2008 Deine nächstgelegene Esso Tankstelle sollte das Mobil führen oder besorgen können. z.B. Hein Gericke führt Motul 3000 (15W50) ..... Wahrscheinlich würde auch Sonnenblumenöl funktionieren (würde ich abe nicht ausprobieren wollen), aber wenn ich was empfehlen soll, dann kann ich nur das nennen das ich a) selbst verwende b) selbst verwenden würde c) ich nur positives gehört habe Und das Mobil 1 funktioniert auch unter Rennbedingungen perfekt. Ist absolut nicht böse gemeint Gruß GerT Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 8. März 2008 report Geschrieben 8. März 2008 ...kleiner Nachtrag: Zitat Werkstatthadbuch Sprit ST (1050) Seite 8.6: Hochleistungs-Einspritzmotoren von Triumph sind für den Einsatz halb- oder vollsynthetischer Motorrad-Motoröle gemäß Spezifikation API SH (oder höher) und JASO MA ausgelegt. Ansonsten schließe ich mit GerT an und habe auch nur meine Erfahrung mit geteilt... Grüßle Micha Zitieren
SirDuke Geschrieben 8. März 2008 Autor report Geschrieben 8. März 2008 So an erstmal Danke für die interessanten Beiträge. Für All e die es Interessiert ich war nun bei T Händler der hat mir Motul 3000 (15W50) Angedreht. Bin mal gespannt wie es sich so fährt damit. Gruß Sirduke Zitieren
Wolfen Geschrieben 14. März 2008 report Geschrieben 14. März 2008 Schaise. Und ich hab grad nen Wechsel gemacht und 10W-50 reingekippt. Das kann ich also gleich wieder rauslassen, wenn ich das hier alles richtig verstanden habe? Zitieren
Oggy Geschrieben 14. März 2008 report Geschrieben 14. März 2008 (bearbeitet) Bitte, Bitte jetzt aber auch einen Kettenölertreat Ein Öl-im-Kettenölerthread Also in meinen Scottoiler kommt nur das -10°-30°C Original Scottoileröl "blau" , bei was anderem hätt ich Angst Kettenrutschen zu bekommen Andreas Bearbeitet 14. März 2008 von Oggy Zitieren
loewenmann Geschrieben 14. März 2008 report Geschrieben 14. März 2008 Ein Öl-im-Kettenölerthread Also in meinen Scottoiler kommt nur das -10°-30°C Original Scottoileröl "blau" , bei was anderem hätt ich Angst Kettenrutschen zu bekommen Andreas DU aktualisiere erstmal Deinen Wohnort im Profil, wird langsam Zeit, Herr Fast-Nachbar! Dirk Zitieren
Triumphler Geschrieben 15. März 2008 report Geschrieben 15. März 2008 (bearbeitet) Schaise. Und ich hab grad nen Wechsel gemacht und 10W-50 reingekippt. Das kann ich also gleich wieder rauslassen, wenn ich das hier alles richtig verstanden habe? Hallo, Wolfen, ich denke nicht, dass du das 10W-50 wieder ablassen musst. Ich habe auch ein 10W-50 in meiner Sprint ST 1050 und werde meine Erfahrungen damit machen. Wenn diese tatsächlich negativ sein werden, will ich das gern hier im Forum zugeben. Wenn sowohl ein 10W-40 als auch ein 15W-50 geht, dann müsste nach meinen Verständnis auch ein 10W-50 funktionieren. Die Spreizung ist nur minimal größer. Das dürfte eigentlich nicht zu Problemen führen. Sofern einige Triumphfahrer Kupplungsrutschen bekommen haben, liegt dies sicherlich eher an der Ölmarke als an der Tatsache, dass ein 10W-50 verwendet wurde. Trotz vieler Wortbeiträge in diesem Thread kann ich ihm keine nachvollziehbare Erklärung für das Nichtfunktionieren eines 10W-50 Öls entnehmen. Gut geschmierte Grüße Andreas Bearbeitet 19. März 2008 von Triumphler Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.