Joe_Fishy Geschrieben 17. März 2008 report Geschrieben 17. März 2008 Keiner mag Castrol? Vielleicht hab ich bisher auch nur Glück gehabt, aber seit ich Castrol RS4T drin hab, schaltet sich das Getriebe besser, zB 1. Gang an der Ampel haut nich so rein wie vorher, kein Kupplngsrutschen (bisher). Bis denn Joe_F Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 19. März 2008 report Geschrieben 19. März 2008 Hallo, Wolfen,ich denke nicht, dass du das 10W-50 wieder ablassen musst. Ich habe auch ein 10W-50 in meiner Sprint ST 1050 und werde meine Erfahrungen damit machen. Wenn diese tatsächlich negativ sein werden, will ich das gern hier im Forum zugeben. Wenn sowohl ein 10W-40 als auch ein 15W-50 geht, dann müsste nach meinen Verständnis auch ein 10W-50 funktionieren. Die Spreizung ist nur minimal größer. Das dürfte eigentlich nicht zu Problemen führen. Sofern einige Triumphfahrer Kupplungsrutschen bekommen haben, liegt dies sicherlich eher an der Ölmarke als an der Tatsache, dass ein 10W-50 verwendet wurde. Trotz vieler Wortbeiträge in diesem Thread kann ich ihm keine nachvollziehbare Erklärung für das Nichtfunktionieren eines 10W-50 Öls entnehmen. Gut geschmierte Grüße Andreas Die Spreizung macht sehr wohl was aus, auch wenn es unerheblich scheint..... Zitieren
hrracing16 Geschrieben 19. März 2008 report Geschrieben 19. März 2008 (bearbeitet) Das Problem ist nur, dass bei 10W50 Kupplungsrutschen auftreten kann und Du Dir dann eine neue Kupplung kaufen kannst :-) Tritt sicher auf ich habs letztes WE in Hockenheim getestet mit Castrol 10W50, ist kein schlechtes Öl verträgt sich nur nicht mit der Kupplung das selbe hatte ich auch schonim umgekehrten Fall 15W50 Mtol uin ner 125er Aprilia und diekupplung war richtig flach, dafür fährt die Aprilia mit Automatikgetriebeöl ATFIII oder 20W50 mineralisch einwandfrei. Also bei der Kombination Motorradkupplung und Öl ist wirklich Vorsicht angesagt außer man wechselt gern Kupplungen. Also Summa Summarum 15W50 Mobil 1 von Starfighter 1967 ist für ne Triumph immer empfehlenswert. Gruß Hermann Bearbeitet 19. März 2008 von hrracing16 Zitieren
Triumphler Geschrieben 20. März 2008 report Geschrieben 20. März 2008 Die Spreizung macht sehr wohl was aus, auch wenn es unerheblich scheint..... Hallo, dieser eine Satz ohne eine nachvollziehbare Erklärung überzeugt mich nicht. Die Spreizung wird durch entsprechende Additive erreicht. Mag sein, dass diese markenspezifisch schädlich für eine Triumphkupplung sind. Dann liegts aber an der Marke, nicht an der Spreizung. Wahrscheinlich mag Triumph kein Castrol. Dann dürfte das Kupplungsrutschen eventuell auch bei eine Castrol-Öl mit der Viskosität 10W-40 oder 15W-50 auftreten. Ich behaupte nicht, dass das Kupplungsrutschen nicht am 10W-50 Öl liegt. Ich kann es mir aber nicht vorstellen. Viele Grüße Andreas Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 20. März 2008 report Geschrieben 20. März 2008 (bearbeitet) Ich habe nur diesen einen Satz geschrieben, da ich im Bezug auf Ölfreds zugegebenermassen etwas Schreibfaul bin......Stimmt hätte ich genausogut sein lassen können :-) ich sage nur: SUFU da kommt genug und alles ist schon einmal gesagt worden bzw, geschrieben worden.... PS: Je höher die Spreizung eines Öl umso schlechter ist die Scherstäbilität, eine höhere Spreizung wird durch Zugabe von Additiven erreicht(hast Du ja bereits erwähnt), und da bestimmte Additive die Reibwirkung sehr stark vermindern kann dies unter Umständen auch zu Kupplungsrutschen führen..... Bearbeitet 20. März 2008 von starfighter1967 Zitieren
Wolfen Geschrieben 20. März 2008 report Geschrieben 20. März 2008 Wenn dem so ist, kann ich mein grad frisch aufgefülltes Öl wohl gleich wieder in den Gulli kippen. ^^ Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 20. März 2008 report Geschrieben 20. März 2008 wie bereits geschrieben, muss es nicht zwingend zu dem Kupplungsrutsche kommen..... Mensch Wolfen, warum haste nicht angefragt, hättest doch ruckzuck das Mobil bekommen können. oder warst Du bisher nicht mit mir zufrieden?? Zitieren
Tobias S. Geschrieben 20. März 2008 report Geschrieben 20. März 2008 Damit ich auch mal was dazu beitragen kann. Mein Händler hat mir das Motul 10w50 reingefüllt, ich fahr seit ca 7000 km damit und es gibt keinerlei probleme... Q.E.D Zitieren
Triumphler Geschrieben 20. März 2008 report Geschrieben 20. März 2008 (bearbeitet) Hallo, ich habe jetzt mal die Suchfunktion benutzt und etliches zu dem Thema gelesen. So wie es aussieht, fahren viele T-Fahrer auch ein 10W-50 unterschiedlicher Hersteller. Einige haben Probleme mit Kupplungsrutschen, andere nicht. Andere klagen bei einem 10W-40 über Probleme mit der Schaltbarkeit des Getriebes und daher ein 10W-50 mit Erfolg eingefüllt. Es scheint ja sogar T-Händler zu geben, die ein 10W-50 verwenden. Mit Castrol scheint die Chance auf Kupplungsrutschen am größten zu sein. Fazit: Öl ist eine Glaubensfrage und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen. Gruß Andreas, der ein 10W-50 vollsynth. von Louis (Procycle) fährt Bearbeitet 20. März 2008 von Triumphler Zitieren
Wolfen Geschrieben 21. März 2008 report Geschrieben 21. März 2008 (bearbeitet) wie bereits geschrieben, muss es nicht zwingend zu dem Kupplungsrutsche kommen.....Mensch Wolfen, warum haste nicht angefragt, hättest doch ruckzuck das Mobil bekommen können. oder warst Du bisher nicht mit mir zufrieden?? Das fiel mir in dem Moment auch ein, wo ich diesen Tröt gelesen hatte. *vordenkopfklatsch* Ich habe bis jetzt noch kein Rutschen feststellen können, aber wenns sich da wirklich auf Sicht zerbrezelt, dann fliegt das demnächst wieder raus und du bekommst dann Nachricht von mir. Man ist beim Lesen solcher Threads halt hinterher eher verwirrter als schlauer. Bearbeitet 21. März 2008 von Wolfen Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 21. März 2008 report Geschrieben 21. März 2008 Das fiel mir in dem Moment auch ein, wo ich diesen Tröt gelesen hatte. *vordenkopfklatsch*Ich habe bis jetzt noch kein Rutschen feststellen können, aber wenns sich da wirklich auf Sicht zerbrezelt, dann fliegt das demnächst wieder raus und du bekommst dann Nachricht von mir. Man ist beim Lesen solcher Threads halt hinterher eher verwirrter als schlauer. Deswegen schrieb ich nicht gerne Ölfreds, da die Meinungen sehr auseinandergehen. Jeder gibt dann seine Erfahrungen wieder und zum schluss weiß man gar nicht mehr was man verwenden soll. Daher mein Rat: Immer das vom Hersteller empfohlene Öl verwenden, dies ist mit Sicherheit getestet und man hat am wenigsten Probleme, auch wenn es manchmal vielleicht ein wenig teurer ist....Um es nun weiteren Schreibern vorwegzunehmen....Ja es gibt mit Sicherheit auch andere Öle die man ohne dass Probleme auftreten verwenden kann, aber da diese eben nicht Motoradspezifisch getestet sind, kann man auch nicht ausschliessen das es mal zu Problemen kommt.... Also wer sich den Ärger ersparen möchte sollte auf die Herstellerangaben vertrauen.. Zitieren
energieverbrunzer Geschrieben 1. November 2008 report Geschrieben 1. November 2008 Moin! Ich traue mich kaum, einen neuen Ölthread aufzumachen, darum häng' ich mich mal hier ran: Hab meine 2001er Speed Triple seit gut 2 Wochen. Der Händler (Mehrmarken-Gebrauchthändler) sagte, daß er den Ölwechsel (keine Ahnung, was für 'ne Plörre) schon gemacht hätte. Jetzt hab ich auch das Kupplungsrutschen bei Vollgas zwischen 5000 und 7000 U/min. Meine Frage: Reicht es, das Öl zu wechseln, oder ist die Kupplung jetzt "versaut"? Ölwechsel würde ich ja noch auf meine Kosten machen, aber die Kosten für neue Beläge würde ich doch eher dem etwas entfernten Händler überlassen... Ralph Zitieren
Wolfen Geschrieben 1. November 2008 report Geschrieben 1. November 2008 Seinerzeit bei meiner FZR war das Rutschen nach dem Wechsel auf anderes Öl verschwunden. Ob das bei der Speedy auch funzt, da gehen die Meinungen auseinander. Vom Gefühl her hätte ich das Öl einfach gewechselt und ausprobiert. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 1. November 2008 report Geschrieben 1. November 2008 Seinerzeit bei meiner FZR war das Rutschen nach dem Wechsel auf anderes Öl verschwunden. Ob das bei der Speedy auch funzt, da gehen die Meinungen auseinander. Vom Gefühl her hätte ich das Öl einfach gewechselt und ausprobiert. normalerweisen musst Du die beläge mit einem Bremsenreiniger säubern, im dem Öl sind additive welche sich an den Belägen festsetzen und runter müssen.... Zitieren
StanleyBeamish Geschrieben 2. November 2008 report Geschrieben 2. November 2008 (bearbeitet) Die grössere Spreizung (z.B. 10W-50 anstatt 15W-50) ist gemäß Spezifikation nicht zugelassen nicht wegen möglichem Kupplungrutschen, sondern aus folgendem Grund: Die Spreizung zwischen Heiss- und Kaltviskosität wird erreicht durch Zugabe von langkettigen polymeren Additiven. Je grösser die Kettenlänge dieser Additive, umso grösser ist die Spreizung. Nun treten in einem Motorradmotor bzw. Getriebe sehr hohe Scherkräfte auf, durch welche zulange Polymerketten regelrecht kleingehackt werden können. Somit wäre die Heissviskosität zu niedrig, und der Schmierfilm könnte abreissen. Die Viskosität des Grundöls gibt die Kaltviskosität vor und die Art der polymeren Zusätze ( welche sich unter Hitze reversibel verketten und vernetzen zu noch grösseren Molekülen) gibt die Heissviskosität vor. Werden diese nun durch Scherkräfte kleingesäbelt, funktioniert das System nicht mehr richtig, und die Heissviskosität sinkt. Also, an die Vorschriften halten ist der einzig vernünftige Weg........auch wenn der Motor wahrscheinlich mit einem hochwertigen 10W-50 nicht gleich den Geist aufgeben wird.......aber irgendwo muss man halt eine Grenze ziehen. Es tut ja nicht weh, 10W-40 oder 15W-50 mit der entsprechenden Spezifikation reinzukippen Gruss Edit: Sorry, hab garnicht gleich gesehen, daß dies schon ein Uraltfred ist, der wieder rausgekramt wurde!! Naja, mit dem Kupplungsrutschen hat die Spreizung trotzdem nix zu tun.....das kommt durch reibungsmindernde Additive, welche für Motoradmotoren wegen der rutschenden Kupplung eben ungeeignet sind. Bearbeitet 2. November 2008 von jrg4143 Zitieren
Waffe Geschrieben 3. November 2008 report Geschrieben 3. November 2008 Moin, laut Werkstatthandbuch der T509/T595 Baureihe wird ausdrücklich davor gewarnt Motoröle mit einer Heißviskosität über 40, also keine 10W-50 oder 15W-50, zu verwenden. Darüber hinaus sollen keine Öl mit einer Kaltviskosität 0W oder 5W verwendet werden. Als Spezifikationen sind ausschliesslich Motoröle nach API-SG oder API-SH von Triumph zugelassen. Als Techniker stelle ich solche Herstellervorgaben grundsätzlich nicht in Frage! Das jedoch Triumphhändler angeblich falsche Öle eingefüllt haben sollen finde ich reklamationswürdig. Gruß/Waffe Zitieren
eltron Geschrieben 3. November 2008 report Geschrieben 3. November 2008 Moin,laut Werkstatthandbuch der T509/T595 Baureihe wird ausdrücklich davor gewarnt Motoröle mit einer Heißviskosität über 40, also keine 10W-50 oder 15W-50, zu verwenden. Nicht ganz richtig! Dort steht: Keine 10W Öle verwenden, bei denen die Heißviskosität über 40 liegt. Also zB. kein Öl der Viskostität 10W50 verwenden. Also nochmal bis zur nächsten Öldiskussion: Vollsynthetik 10W40, 15W40 oder 15W50 verwenden! Am einfachsten Mobil1 Racing 4T wie empfohlen, weil es schlicht funktioniert und auch nicht mehr kostet wie anderes vollsynth. gemäß Spezifikation. Und weil jetzt wieder Ölwechselzeit ist: 10W50 NICHT!!!!!!!!!!!!!!!!! auch wenn es jetzt wieder bei den großen drei im Angebot ist und event. auch schon 100000Jahre bei irgend welchen japs funktioniert hat. Weiteres verrät die Suchfunktion bei der Eingabe von Kupplungsrutschen.... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 3. November 2008 report Geschrieben 3. November 2008 (bearbeitet) Moin,laut Werkstatthandbuch der T509/T595 Baureihe wird ausdrücklich davor gewarnt Motoröle mit einer Heißviskosität über 40, also keine 10W-50 oder 15W-50, zu verwenden. Gruß/Waffe es ist immer wieder phänomenal wie solche Sätze aus dem eigentlichen Zusammenhang gerissen werden und dadurch die Leute hier verunsichert werden. Eltron hat das genau richtig beschrieben. Das hängt wie schon oft erklärt mir der Spreizung zusammen ein 10W-50 hat eine zu hohe Spreizung , welche durch Additive erzielt werden die unter Umständen zu Kupplungsrutschen führen. Ausserdem leidet die Scherstabilität des Öles bei zu hoher Spreizung. Das Mobil 1 Racing 4T 15W-50 ist von Triumph namentlich empfohlen und bei dessen Verwendung wir es zu keinem Kupplungsrutschen kommen.... Bearbeitet 3. November 2008 von starfighter1967 Zitieren
Waffe Geschrieben 4. November 2008 report Geschrieben 4. November 2008 Moin, also hier jetzt mal das vollständige Zitat aus dem Werkstatthandbuch von Triumph für die Modelle T595 Daytona 955i, T509 885cc und 955cc: "ACHTUNG: Keine Öle verwenden, die nicht den Spezifikationen API-GG oder API-SH entsprechen. Keine Öle verwenden, bei denen die Heißviskosität über 40 liegt. Also z.B. kein ÖL der Viskosität 10W-50 verwenden. Keine Öle der Kaltviskosität 0W o. 5W verwenden. Verwendung von Ölen, die nicht den Anforderungen entsprechen oder nicht die richtige Viskosität haben, kann zu Motorschäden führen" Zitatende Weiterhin empfiehlt Triumph auf der selben Seite das Motoröl "MOBIL 1 racing 4T". Aber wie wir gerade gelesen haben nicht mit einer Heißviskosität über 40, oder ? kuckst Du! Ich hoffe, das meine Besserwisserei hilft die oben erwähneten Motorschäden wegen falschen Motoröls zu verhindern. Gruß/Waffe Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 4. November 2008 report Geschrieben 4. November 2008 Moin,also hier jetzt mal das vollständige Zitat aus dem Werkstatthandbuch von Triumph für die Modelle T595 Daytona 955i, T509 885cc und 955cc: "ACHTUNG: Keine Öle verwenden, die nicht den Spezifikationen API-GG oder API-SH entsprechen. Keine Öle verwenden, bei denen die Heißviskosität über 40 liegt. Also z.B. kein ÖL der Viskosität 10W-50 verwenden. Keine Öle der Kaltviskosität 0W o. 5W verwenden. Verwendung von Ölen, die nicht den Anforderungen entsprechen oder nicht die richtige Viskosität haben, kann zu Motorschäden führen" Zitatende Weiterhin empfiehlt Triumph auf der selben Seite das Motoröl "MOBIL 1 racing 4T". Aber wie wir gerade gelesen haben nicht mit einer Heißviskosität über 40, oder ? kuckst Du! Ich hoffe, das meine Besserwisserei hilft die oben erwähneten Motorschäden wegen falschen Motoröls zu verhindern. Gruß/Waffe Nochmal : es heißt richtig keine 10W Öle bei denen die Heißviskosität über 40 liegt verwenden, das ist der entscheidenede Punkt.........15W50 ist absolut OK.... Zitieren
StanleyBeamish Geschrieben 4. November 2008 report Geschrieben 4. November 2008 Moin,also hier jetzt mal das vollständige Zitat aus dem Werkstatthandbuch von Triumph für die Modelle T595 Daytona 955i, T509 885cc und 955cc: "ACHTUNG: Keine Öle verwenden, die nicht den Spezifikationen API-GG oder API-SH entsprechen. Keine 10W Öle verwenden, bei denen die Heißviskosität über 40 liegt. Also z.B. kein ÖL der Viskosität 10W-50 verwenden. Keine Öle der Kaltviskosität 0W o. 5W verwenden. Verwendung von Ölen, die nicht den Anforderungen entsprechen oder nicht die richtige Viskosität haben, kann zu Motorschäden führen" Zitatende Weiterhin empfiehlt Triumph auf der selben Seite das Motoröl "MOBIL 1 racing 4T". Aber wie wir gerade gelesen haben nicht mit einer Heißviskosität über 40, oder ? kuckst Du! Ich hoffe, das meine Besserwisserei hilft die oben erwähneten Motorschäden wegen falschen Motoröls zu verhindern. Gruß/Waffe Ich habe mir erlaubt das oben in "blau und fett" mal zu ergänzen, so stehts jedenfalls im Fahrerhandbuch !! Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 4. November 2008 report Geschrieben 4. November 2008 so ist das auch korrekt Zitieren
Waffe Geschrieben 4. November 2008 report Geschrieben 4. November 2008 Nochmal : es heißt richtig keine 10W Öle bei denen die Heißviskosität über 40 liegt verwenden, das ist der entscheidenede Punkt.........15W50 ist absolut OK.... Hallo starfighter, neben der Problematik mit den Viskositätsindexverbesserern solltest Du mal darüber nachdenken was eine Heißviskosität von 50 überhaupt bedeutet, bevor Du hier öffentlich behauptest 15W-50 Öle wären OK. Also: ein 50er Öl ist bei der selben Temperatur zähflüssiger als ein 40er Öl. Dies beeinflusst die Fliessgeschwindigkeit und die Menge Öl die durch eine Leitung in einer gewissen Zeit fliesst. Dem entsprechend kann also bei hohen Öltemperaturen die Schmierung durch ein zu zähflüssiges Motoröl negativ beinflusst werden, d.h. vermindert werden! Folge: Motorschaden durch Mangelschmierung! Gruß/Waffe Zitieren
StanleyBeamish Geschrieben 4. November 2008 report Geschrieben 4. November 2008 (bearbeitet) Hallo starfighter,neben der Problematik mit den Viskositätsindexverbesserern solltest Du mal darüber nachdenken was eine Heißviskosität von 50 überhaupt bedeutet, bevor Du hier öffentlich behauptest 15W-50 Öle wären OK. Also: ein 50er Öl ist bei der selben Temperatur zähflüssiger als ein 40er Öl. Dies beeinflusst die Fliessgeschwindigkeit und die Menge Öl die durch eine Leitung in einer gewissen Zeit fliesst. Dem entsprechend kann also bei hohen Öltemperaturen die Schmierung durch ein zu zähflüssiges Motoröl negativ beinflusst werden, d.h. vermindert werden! Folge: Motorschaden durch Mangelschmierung! Gruß/Waffe Du hast mich zwar nicht direkt angesprochen, aber langsam überlege ich mir, ob Du hier die technisch unerfahreneren Mitglieder nur verwirren willst, oder ob Du das tatsächlich glaubst, was Du hier so schreibst ?!? 10W-40 oder 15W-50 soll es sein mit entsprechender Spezifikation, aus fertig........(und das ist auch von Triumph so vorgesehen)verstehe absolut nicht, was es da ständig dran rumzudiskutieren gibt ??? Edit: Motorschaden wegen Mangelschmierung durch ein 50er Öl.........mach Dich bitte nicht lächerlich.......unter Betriebstemperatur ist das 50er Zeugs dünn wie Wasser und der Schmierfilm sogar stabiler als bei einem 40er Öl.....wie Du darüber denkst, das ist mir eigentlich egal, aber daß Du so manch einen User verunsicherst, das ist mir nicht egal, denn damit wäre der Sinn dieses Forums absolut verfehlt!!!!! Hier nachzulesen: z.B. aktuelles Fahrerhandbuch Speed Triple S.65 rechts unten http://www.triumph.co.uk/media/de-DE/T595NJ-2_OHB_DE.pdf Bearbeitet 4. November 2008 von jrg4143 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.