Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
da rufst Du am besten mal den garp oder den tom_56 an...

Ostergrüße

TOm

Warum sollte Utz das tun, er hat das Tune bereits erhalten, oder was glaubst du warum er Dr.Feinbein gebeten hat ihm das auf seine

ECU zu spielen und nen Key für TuneEdit hat er für seine 1050er auch.

Utz brauch nur noch in seiner Nähe einen guten Menschen der das Kabel hat und ihm das Tune drauf spielt.

Gruß Tom

Geschrieben

Tja,

ich wüsste da jemanden in ziemlicher Nähe von Utz.

Leider kann ich hier nicht schreiben wer es ist,

sonst erregt sich wieder ein Feinbein über

Themenverfehlung oder weitet gar das

Offensichtliche erneut endlos aus.

Warum er aber nun den Utz kloppen will,

der selbsternannte Sitzringexperte,

da blick ich nun wirklich nicht hinter.

Was für ein Kindergarten..... :skeptic:

Gruss, Jochen !

Geschrieben
Tja,

ich wüsste da jemanden in ziemlicher Nähe von Utz.

Leider kann ich hier nicht schreiben wer es ist,

sonst erregt sich wieder ein Feinbein über

Themenverfehlung oder weitet gar das

Offensichtliche erneut endlos aus.

Warum er aber nun den Utz kloppen will,

der selbsternannte Sitzringexperte,

da blick ich nun wirklich nicht hinter.

Was für ein Kindergarten..... :skeptic:

Gruss, Jochen !

Mensch Jochen!,

da hätte ich Dich ja fast total verkannt!

Du bist ja nicht nur der Größte, nein, Du bist obendrein auch noch ein blendender Rhetoriker!

Respekt.

Dr. F.

Geschrieben

Auch das ist mit durchaus bewusst..... :innocent:

Einzig an meiner Allwissenheit arbeite ich noch ein wenig.

Wenn Du artig bist, dann darfst Du Dich auch noch ein

wenig in meinem Ruhm sonnen und auch diesbezüglich

noch von mir lernen wie das geht.

Aber, mal ehrlich,

wird´s nicht langsam doch ein wenig albern ?

Diese gegenseitige Schlipstreterei muss doch

eigentlich in so einem Forum nicht wirklich sein.

Geht doch auch anders.

Letztlich will man ja nur seinen Mitmenschen helfen,

diese bei Bedarf vor Schaden bewahren und

sich nicht gegenseitig plätten.

Gruss, Jochen !

Geschrieben

@Tom_56: die Anfrage hab ich dann nach den vier Rotweinen wohl falsch interpretiert... :blush:

:whistle::flowers::top:

TOm

Geschrieben

@ Dr.Feinbein und Jochen! nun tragt es doch mal wie echte Männer aus :laugh:

Das passende Werkzeug für diesen Fight ist ja eventuell auf dem Foto :wink:

Gruß Tom

Geschrieben

MoinZ !

Zur Aufklärung der Geschichte mit den Shims stelle

ich folgende Info der Firma INA mal hier rein :

-----------

Sehr geehrter Herr Krupski,

bezugnehmend auf Ihre Anfrage vom 23.03.08 kann ich Ihnen folgende Info geben:

Die Shims sind durchgehärtet und können in beiden Lagen montiert werden.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung,

mit freundlichem Gruß

i.V. Helmut Pelzer

Verkaufsleiter Nord

LuK-Aftermarket Service oHG

Paul-Ehrlich-Str. 21

63225 Langen

Tel. +49(6103)753246 · Fax: +49(6103)753292

Mobil +491622589458

Mailto:helmut.pelzer@schaeffler.com · http://www.luk-as.com

Sitz Langen

Registergericht: AG Offenbach am Main HRA 31654

-----

Von: Czarnach, Wolfgang AD/HZA-TPE

Gesendet: Mittwoch, 26. März 2008 16:35

An: Pelzer, Helmut AD/LGN-VF

Betreff: WG: Anfrage Anwendungsfall: Herr Krupski, Jochen: 23.03.2008 13:38:43

Hallo Herr Pelzer,

die Anfrage wurde an mich weitergeleitet.

Die Einbaulage der Shims ist unerheblich. Die Produkte sind durchgehärtet.

.....

Danke und Gruß

Wolfgang Czarnach

-------

Von: Jochen Krupski [mailto:webmaster@ina.com]

Gesendet: Sonntag, 23. März 2008 13:49

An: IB.Rhein-Ruhr-Nord

Betreff: Anfrage Anwendungsfall: Herr Krupski, Jochen: 23.03.2008 13:38:43

Datum: 23.03.2008 13:48:40

Ihre Nachricht an uns

Sehr geehrte Damen und Herren !

..... (Ventilshims) weisen auf einer Seite eine Beschriftung zur Bestimmung der Shimstärke auf.

Meine Frage hierzu : Sind die Einstellscheiben durchgehärtet oder nur einseitig gehärtet ?

Diese Information ist insofern wichtig ..... ,

da abzuklären ist ob die Shims eine bestimmte Einbaulage erfordern.

.....

..... besten Dank für Ihre Mühe und Information.

MfG, Jochen Krupski

-----------

Damit dürfte die Geschichte nunmehr aus erster

Hand abschließend geklärt sein.

:top:

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Jochen, ich danke dir. Du bist ein Gott. :worship::wink::top:

Geschrieben (bearbeitet)
MoinZ !

Zur Aufklärung der Geschichte mit den Shims stelle

ich folgende Info der Firma INA mal hier rein :

[...]

Hi, Jochen,

da Du mir ja damals nicht glauben wolltest, habe ich auch parallel bei der INA -da aber wirklich bei der ersten Hand, nämlich dem Fertigungsverantwortlichen für die Shims- nachgefasst. Du warst nur leider ein paar Stunden schneller mit dem Posten :wink:

Ich habe noch ein paar Zusatzinfos für die, die es interessiert:

Die Shims sind aus Wälzlagerstahl 100Cr6 - einem klassichen Durchhärter. Das Rohmaterial wird als Band mit einer entsprechend großem Dickenaufmaß angeliefert, so dass durch Abschleifen der Höhe die geforderten Shimstärken hergestellt werden können.

Arbeitsfolgen:

  1. Arbeitsfolge:
    Feinschneiden (nicht Stanzen) - um Kanteneinzug und Formfehler am Bauteil möglichst zu vermeiden
  2. Arbeitsfolge:
    Vorschleifen der Höhe (weich) in den angestrebten Dickenbereich mit leichtem Schleifaufmaß (siehe AFO 5)
  3. Arbeitsfolge:
    Härten und Anlassen
  4. Arbeitsfolge:
    Außendurchmesser im Durchlauf Centerlessschleifen - die Maßgenauigkeit des Feinschneidens reicht nach dem Härten nicht für die geforderte Durchmessergenauigkeit der Shims aus.
  5. Arbeitsfolge:
    Fertigschleifen der Höhe (hart) in den angestrebten Dickenbereich (Stufung 25 µm), Erstellung der geforderten Ebenheit und Oberflächengüte
  6. Arbeitsfolge:
    Gleitschleifen - zum Kantenbrechen nach dem 2. Höheschleifvorgang, da sonst Verletzungs- und Schlagstellengefahr bestehen würde
  7. Arbeitsfolge:
    Dicken- und Durchmesserprüfung, Prüfung auf Härte, Beschriftung und Verpackung

Noch ein paar Kommentare aus Kosten- und Funktionssicht:

Kosten:

  1. Ein Einsatzhärter (z.B. klassich 16MnCr5) kommt vom Rohmaterialeinsatz nicht günstiger, dass ich aus dieser Sicht eine Umstellung lohnen würde.
  2. Die Härtezeit wäre für´s Einsatzhärten um Faktoren länger und somit teurer als beim Durchhärten.
  3. Die Shims müssten kostenintensiv lagegerecht dem Ofen zugeführt werden, um Härtefehler zu vermeiden (s.u.)

Funktion:

  1. 100Cr6 liefert ohne Anstrengung HRC 60+4, was für Einsatzhärter nicht so leicht zu erreichen ist.
  2. Es besteht keine Gefahr, beim Höheschleifen die Eht wegzuschleifen.
  3. Es besteht beim Einsatzhärter die Gefahr, das Material trotz der Verwendung von Umluftöfen nicht gleichmäßig zu Umströmen, so dass Abschattungen mit reduzierten Härtewerten auftreten können. Durchhärter sind da viel unproblematischer: Atmosphäre einstellen, auf Härtetemperatur bringen, kurz durchwärmen, abhärten und anlassen.

Schönen Gruß @all vom Klau

(der mal wieder an sein altes Leben erinnert wurde :whistle: )

Edith sagt - ganz vergessen:

Zu Deiner Ehrenrettung als jahrzehntelanger Schrauber :wheelchair: :

Vor etwa 25 Jahren wurden die Shims bei INA einsatzgehärtet,

das wurde aber schnell wegen Qualitätsproblemen (s.o.) aufegeben.

Vielleicht fliegt/flog ja noch irgendwo ein alter Shim bei Dir in der Lade rum ... :innocent:

Gruß vom Hilfsschrauber :wink:

Bearbeitet von Kohlenklau
Geschrieben
Hi, Jochen,

da Du mir ja damals nicht glauben wolltest, habe ich auch parallel bei der INA -da aber wirklich bei der ersten Hand, nämlich dem Fertigungsverantwortlichen für die Shims- nachgefasst. Du warst nur leider ein paar Stunden schneller mit dem Posten :wink:

Ich habe noch ein paar Zusatzinfos für die, die es interessiert:

Die Shims sind aus Wälzlagerstahl 100Cr6 - einem klassichen Durchhärter. Das Rohmaterial wird als Band mit einer entsprechend großem Dickenaufmaß angeliefert, so dass durch Abschleifen der Höhe die geforderten Shimstärken hergestellt werden können.

Arbeitsfolgen:

  1. Arbeitsfolge:
    Feinschneiden (nicht Stanzen) - um Kanteneinzug und Formfehler am Bauteil möglichst zu vermeiden
  2. Arbeitsfolge:
    Vorschleifen der Höhe (weich) in den angestrebten Dickenbereich mit leichtem Schleifaufmaß (siehe AFO 5)
  3. Arbeitsfolge:
    Härten und Anlassen
  4. Arbeitsfolge:
    Außendurchmesser im Durchlauf Centerlessschleifen - die Maßgenauigkeit des Feinschneidens reicht nach dem Härten nicht für die geforderte Durchmessergenauigkeit der Shims aus.
  5. Arbeitsfolge:
    Fertigschleifen der Höhe (hart) in den angestrebten Dickenbereich (Stufung 25 µm), Erstellung der geforderten Ebenheit und Oberflächengüte
  6. Arbeitsfolge:
    Gleitschleifen - zum Kantenbrechen nach dem 2. Höheschleifvorgang, da sonst Verletzungs- und Schlagstellengefahr bestehen würde
  7. Arbeitsfolge:
    Dicken- und Durchmesserprüfung, Prüfung auf Härte, Beschriftung und Verpackung

Noch ein paar Kommentare aus Kosten- und Funktionssicht:

Kosten:

  1. Ein Einsatzhärter (z.B. klassich 16MnCr5) kommt vom Rohmaterialeinsatz nicht günstiger, dass ich aus dieser Sicht eine Umstellung lohnen würde.
  2. Die Härtezeit wäre für´s Einsatzhärten um Faktoren länger und somit teurer als beim Durchhärten.
  3. Die Shims müssten kostenintensiv lagegerecht dem Ofen zugeführt werden, um Härtefehler zu vermeiden (s.u.)

Funktion:

  1. 100Cr6 liefert ohne Anstrengung HRC 60+4, was für Einsatzhärter nicht so leicht zu erreichen ist.
  2. Es besteht keine Gefahr, beim Höheschleifen die Eht wegzuschleifen.
  3. Es besteht beim Einsatzhärter die Gefahr, das Material trotz der Verwendung von Umluftöfen nicht gleichmäßig zu Umströmen, so dass Abschattungen mit reduzierten Härtewerten auftreten können. Durchhärter sind da viel unproblematischer: Atmosphäre einstellen, auf Härtetemperatur bringen, kurz durchwärmen, abhärten und anlassen.

Schönen Gruß @all vom Klau

(der mal wieder an sein altes Leben erinnert wurde :whistle: )

Edith sagt - ganz vergessen:

Zu Deiner Ehrenrettung als jahrzehntelanger Schrauber :wheelchair: :

Vor etwa 25 Jahren wurden die Shims bei INA einsatzgehärtet,

das wurde aber schnell wegen Qualitätsproblemen (s.o.) aufegeben.

Vielleicht fliegt/flog ja noch irgendwo ein alter Shim bei Dir in der Lade rum ... :innocent:

Gruß vom Hilfsschrauber :wink:

:top:

das sollten sich die "experten" mal unter die nase reiben, die produktkosten immer nur am materialwert messen.

gruß

jürgen

Geschrieben

@Klau

:top:

Meine Annahme kommt dem von Dir beschriebenen Herstellprozess schon recht nahe.

Klasse, hab ich was dazu gelernt.

Gruß vom Niederrhein

Horst

Geschrieben

Hui es geht doch,auch ich gehe diesmal schlauer raus aus der Fetzerei. :top:

Gruß

Klaus

Geschrieben
Hui es geht doch,auch ich gehe diesmal schlauer raus aus der Fetzerei. :top:

Gruß

Klaus

Ich würde mal sagen wir alle. :top:

Mords Recherche von Klau und Jochen. Merci dafür! :applause:

Gruß Joe

Geschrieben

MoinZ !

Ja, so ist das eben....

Wenn man sich darauf einlässt lernt man immer noch was dazu.

Und wenn ich´s wissen will, dann finde ich´s auch raus.

Gruss, Jochen !

Geschrieben

... oder glaubt´s mal :whistle:

Geschrieben

Glauben ist nicht Wissen :wink:

Geschrieben
Glauben ist nicht Wissen :wink:

:pizza::snacks::popcorn:

dieser fred entwickelt sich zu einer never ending story...

:pizza::snacks::popcorn:

eigentlich ist ja nun wirklich alles gesagt...

:pizza::snacks::popcorn:

Skeptiker, Allwissende, Neugierige, unerbittliche Nachfrager...

:pizza::snacks::popcorn:

alle haben ihren beitrag geleistet....

:pizza::snacks::popcorn:

alle aufgeworfenen fragen sind beantwortet...

:pizza::snacks::popcorn:

und morgen ist der 1.4: Da können auch alle Saisonschwuchteln wieder fahren,

ob diesem fred dann das letzte stündlein schlägt? :laugh::whistle:

Geschrieben

Klar,

aber nur so lange bis der nächste Fred mit der selben Polemik ....

äh ......

Problematik erschaffen wird.

:innocent:

Gruss, Jochen !

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...