buebo Geschrieben 1. Mai 2008 report Geschrieben 1. Mai 2008 Hallo, wenn man hier mit liest, scheint es das wichtigste für den Motor zu sein möglichst schonend warm gefahren zu werden. Nun benutze ich meine Speedy durchaus auch für alltägliche Besorgungen (z.B. mal zur Uni/zum Kumpel/irgendwie ein Bier trinken, etc.) und der Weg dahin führt meistens über die ca. 500m entfernte Autobahn. Dort ist natürlich der Hang groß einfach mal etwas mehr am Kabel zu ziehen und schneller an zu kommen. Um's kurz zu machen; wie lange sollte man den Motor noch schonen und was heißt in den Zusammenhang überhaupt schonen (nicht mehr als xxxx rpm)? Cheers eightball Zitieren
garp Geschrieben 1. Mai 2008 report Geschrieben 1. Mai 2008 Hallo,wenn man hier mit liest, scheint es das wichtigste für den Motor zu sein möglichst schonend warm gefahren zu werden. Nun benutze ich meine Speedy durchaus auch für alltägliche Besorgungen (z.B. mal zur Uni/zum Kumpel/irgendwie ein Bier trinken, etc.) und der Weg dahin führt meistens über die ca. 500m entfernte Autobahn. Dort ist natürlich der Hang groß einfach mal etwas mehr am Kabel zu ziehen und schneller an zu kommen. Um's kurz zu machen; wie lange sollte man den Motor noch schonen und was heißt in den Zusammenhang überhaupt schonen (nicht mehr als xxxx rpm)? Cheers eightball nach 2-3 minuten einrollen verträgt der motor ca halbe nenndrehzahl. richtig drehen würde ich den drilling nie vor 20 minuten warmfahren. Zitieren
herby27 Geschrieben 1. Mai 2008 report Geschrieben 1. Mai 2008 Ich seh's genauso. Meine Motoren bekommen max. halbe Nenndrehzahl auf die ersten 10 km. Leider ist die Temperaturanzeige die Wassertemperatur, die kommt ja recht schnell hoch. Die Öltemperatur hinkt der Wassertemperatur immer hinterher, daher kann man darauf wenig geben, eine Öltemperaturanzeige wäre viel sinnvoller. Da aber die Speedy im 6. Gang bei 4500 Touren ca. 110 km/h geht ist das ja sooo langsam auch nicht. Herby Zitieren
Triple/one Geschrieben 2. Mai 2008 report Geschrieben 2. Mai 2008 (bearbeitet) So seh ich das auch. Morgens wenn die Lady noch richtig Kalt ist,dann lass ich Sie bis zum ersten Strich wassertemp im Stand laufen.Dann langsam losfahren und Drehzahlen nicht höher als 2500 bis 3500 Umin.Das ganze dann so 2 bis 5 Kilometer.Dann bis 4000 --4500 Umin.Richtig hochdrehen erst so nach 20 minuten. Da die Lady ja schon mächtig von unten Dampf hat,geht das sehr gut in diesen Drehzahlen zu fahren.Wie schon gesagt wurde im 6ten Gang biste da ja schon flott unterwegs. Greetz Bearbeitet 2. Mai 2008 von Triple/one Zitieren
Wolfen Geschrieben 2. Mai 2008 report Geschrieben 2. Mai 2008 Ich seh's genauso. Meine Motoren bekommen max. halbe Nenndrehzahl auf die ersten 10 km. Leider ist die Temperaturanzeige die Wassertemperatur, die kommt ja recht schnell hoch. Die Öltemperatur hinkt der Wassertemperatur immer hinterher, daher kann man darauf wenig geben, eine Öltemperaturanzeige wäre viel sinnvoller. Da aber die Speedy im 6. Gang bei 4500 Touren ca. 110 km/h geht ist das ja sooo langsam auch nicht.Herby Das hat mich früher schon genervt, weil man nur schwer abschätzen kann, wann das Öl soweit ist. Die Wassertemperatur verleitet da mal schnell, früher Gas zu geben. Ich habe mir jetzt einfach diesen Öltemperaturmesser von Louis auf den Einfüllstutzen geschraubt. Ich weiss, das Ding ist auch nicht genau, aber es zeigt eher weniger als zuviel an und man kann sich eher danach als nach dem Wasser richten. Zitieren
Triplebub Geschrieben 2. Mai 2008 report Geschrieben 2. Mai 2008 Ich praktizierte es bei meinen bisher 4 T´s folgendermaßen: Je nach Aussentemparatur 10 - 15 km max 4000U/min. und dann Feuer frei. Zitieren
Venkman Geschrieben 2. Mai 2008 report Geschrieben 2. Mai 2008 Meine Duc hat serienmäßig ein sehr genau anzeigendes Ölthermometer. Bei Außentemperaturen um 10° braucht der luftgekühlte Motor ca. 20 bis 22 km um auf 70° Öltemperatur zu kommen, bei 15° Lufttemperatur reichen auch schon mal 15 km aus!!! Wer den Motor früher belastet, wird irgendwann einen höheren Ölverbrauch spüren. Grüsse Venkman Zitieren
sushideluxe Geschrieben 2. Mai 2008 report Geschrieben 2. Mai 2008 ...Ich habe mir jetzt einfach diesen Öltemperaturmesser von Louis auf den Einfüllstutzen geschraubt. Ich weiss, das Ding ist auch nicht genau... das Teil fahr ich auch seit 2 Jahren...da nur Ölnebel gemessen wird is das nur ne ca.-Angabe, aber ich hab mir angewöhnt erst ab 40-50 Grad aufzudrehen...kommt bei mir so nach ca. 20-30 Minuten. Gruss Sushi Zitieren
bad boy Geschrieben 2. Mai 2008 report Geschrieben 2. Mai 2008 Morgens wenn die Lady noch richtig Kalt ist,dann lass ich Sie bis zum ersten Strich wassertemp im Stand laufen. Bedenke aber, das bei niedrigsten Drehzahlen, kaltem Motor und demzufolge kaltem Öl die Gleitlager keinen genügenden Ölfilm aufbauen. Zudem kondensiert das für den Klatstart angereicherte Gemisch an den noch kalten Zylinderwänden und spült den Ölfilm ab. Problem während des StartvorgangsModerne Verbrennungsmotoren werden über eine Druckumlaufschmierung mit Schmieröl versorgt. Eine mechanisch angetriebene Ölpumpe stellt den Öldruck, welcher für die Schmierung von Gleitlagern unerlässlich ist, sicher. Während des Betriebs des Verbrennungsmotors ist die Schmierung der Gleitlager ausreichend gewährleistet, da die vom Motor angetriebene Ölpumpe die Lager mit Schmieröl versorgt. In der Startphase allerdings ist noch kein Öldruck im Schmiersystem vorhanden, da sich der Motor erst drehen muss um die Ölpumpe anzutreiben. Auch wenn sich die Ölpumpe dreht dauert es doch einen gewissen Zeitraum bis sich der Öldruck im gesamten System aufgebaut hat. Während dem Startvorgang kommt es dadurch zur Festkörperreibung in den Hauptlagern der Kurbelwelle, in den Nockenwellenlagern und in den Pleuellagern, da der Öldruck und dadurch der Ölfilm zwischen der Lagerschale und dem entsprechenden Zapfen noch nicht vorhanden ist. Nicht selten kommt es dann zum Ausschlagen der betreffenden Lager was sich letztendlich in defekten Achswellendichtringen, eingelaufenen Nockenwellen, Leistungsverlusten, erhöhtem Schmierölverbrauch sowie einer Reduzierung der Gesamtlaufleistung des Triebwerks bemerkbar macht. Untersuchungen haben ergeben, dass der Verschleiß während des Startens des Triebwerks einem tatsächlichen Verschleiß von ca. 300-500 km Fahrleistung im betriebswarmen Zustand entspricht. aus http://www.hs-weingarten.de/studiengaenge/...udienarbeit.htm Früher war es üblich, den Motor nach einem Kaltstart einige Minuten warmlaufen zu lassen, bis sich die Schmierung stabilisiert hatte.Heute weiß man, daß dies der Maschine nicht gut bekommt. Ohne Belastung wird sie nur langsam warm, die kritische Kaltlauf-Phase dauert länger. Außerdem entstehen unnötig Lärm und Abgase, deshalb ist es heute aus Umweltschutz-Gründen sogar verboten (§ 30 der StVO)! Moderne Leicht-Lauf-Öle gewähren sofort nach dem Start des Motors einen stabilen Öldruck. Das macht jedes warmlaufen überflüssig. aus http://acl.mawosoft.de/themen_oelglossar.htm Bei tiefen Temperaturen ist das Öl zähflüssig wie Honig, die bewegten Teile des Motors kleben geradezu in ihren Gleitlagern und das starre Gummi der Wellendichtringe klemmt die Wellen praktisch fest. Anlasser und Batterie leisten Schwerstarbeit.Hat es zum Start gereicht, wird die Ölpumpe hart hergenommen. Das zähe Öl erzeugt einen Druck von 6 bis 10 bar in der Pumpe, außerdem steigt bei tiefen Temperaturen die Durchölungszeit, also die Zeit zum Druckaufbau an der am weitesten von der Pumpe entfernten Schmierstelle. Das dauert bis zu 10 Sekunden und mehr. Dabei zeigt sich, daß viele Motorradmotoren für den Kaltstart ziemlich mies gerüstet sind. So heikle Stellen wie der Zylinderkopf sind schwer malträtiert beim Kaltstart - manche Motoren quittieren die mangelhafte Ölversorgung dann mit hörbarem Klappern aus der Zylinderkopfgegend. Besonders kritisch sind Kaltstarteinrichtungen bei Maschinen wie etwa älteren Kawasakis, die den eiskalten Motor sofort auf 4000 U/min hochdrehen lassen. Warmlaufen lassen im Leerlauf ist nicht nur gesetzeswidrig, sondern auch völlig sinnlos: Der Motor erzeugt viel zu wenig Leistung zur Erwärmung. Sofort losfahren erwärmt auch den Motor, das Kühlwasser (so vorhanden) und vor allem das Öl und die Lager deutlich rascher. Auch wenn der Öldruck längst an der letzten Schmierstelle angekommen ist: Mäßige Fahrweise in der Warmlaufphase lohnt unbedingt. Noch haben die Bauteile des Motors extrem unterschiedliche Temperaturen. Das hat mächtig Bedeutung für die Laufspiele und Feingeometrien von Kolben, Zylindern und Lagern. Während das Kühlwasser bei 15 bis 20 Grad schon nach wenigen Kilometern Betriebstemperatur hat, braucht Öl so um die 8 bis 10 Kilometer Fahrtstrecke. Bei Motorradmotoren mit Ölkühlern kann's noch länger dauern - merkwürdigerweise sind die wenigsten Maschinen mit einem Thermostat ausgerüstet, der das Öl am Kühler vorbeileitet, solange es noch kalt ist. Ob der Motor wirklich warmgelaufen ist, wissen nur Motorradfahrer, die eine Öltemperaturanzeige am Moped haben. Ist der Geber an der Ölablaßschraube montiert, werden übrigens bis zu 10 Grad geringere Werte im Vergleich zur Messung im Rücklauf des Öls aus dem Motor gemessen. Wer eine Öltemperaturanzeige hat (zum Beispiel eine von der Art, die an Stelle des Ölpeilstabs eingeschraubt wird) und gute 80 Grad abliest, ist voll im grünen Bereich. Auch Versuchs- und Rennmotoren werden erst ab dieser Öltemperatur voll zur Brust genommen. Jetzt hat hundertprozentig der komplette Motor volle Betriebstemperatur und optimale mechanische Funktion erreicht. Wer halbwarme Motoren bei hohen Drehzahlen quält, kriegt hässliche Reibspuren am Kolbenhemd und ansehnlichen Verschleiß an Nocken und Stößeln oder Schlepphebeln. aus: http://www.welt.de/print-welt/article34641..._Kilometer.html hier von den GIXXER-Kollegen: http://www.kurvenjaeger.org/html/warmfahren.htm weitere Links dazu: http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread/t-66068.html http://www.autobild.de/artikel/kaltstart-i...nter_33587.html http://www.pff-online.de/wbb2/thread.php?threadid=2640244 http://www.7-forum.com/forum/5/bmw-faehrt-....html#post58888 Zitieren
Triple/one Geschrieben 2. Mai 2008 report Geschrieben 2. Mai 2008 (bearbeitet) Bedenke aber, das bei niedrigsten Drehzahlen, kaltem Motor und demzufolge kaltem Öl die Gleitlager keinen genügenden Ölfilm aufbauen.Zudem kondensiert das für den Klatstart angereicherte Gemisch an den noch kalten Zylinderwänden und spült den Ölfilm ab. Das ist gerade mal solange wie ich die Jacke zumache,meinen Helm aufsetze und die Handschuhe überziehe.Also nicht wirklich 2 minuten. Aber diese Zeit braucht meine Lady,weil wenn ich sofort losfahre,dann hab ich ein faßt unfahrbares Kaltstartruckeln,beim Gasgeben.Das mag se gar nicht. Hmmmm Niedrigste Drehzahlen,also im Kaltstart die besagten zwei minuten,läuft die Speedy mindestens mit 1400 Umin.Das ist doch nicht niedrig.Also das kann ich mir nicht vorstellen,das da kein Öldruck aufgebaut wird.Wenn ich dann im Kalten losfahre dann sind es auch net viel mehr Umin. Greetz Bearbeitet 2. Mai 2008 von Triple/one Zitieren
speedboy Geschrieben 2. Mai 2008 report Geschrieben 2. Mai 2008 Na da sag ich nur grau ist alle Theorie und die Praxis ist sowieso anders Laß meine immer mindestens 2 min. warmlaufen, da ich aus der Tiefgarage eine steile Rampe hab und sie sonst oben rüttelt wie´n alter Boxer! Nach 5 km fahrt wird Stoff gegeben Zum Thema untertourig fahren: sicher kann ich im 6. durch die Stadt ödeln, machs aber lieber im 3. da hängt sie sauberer am Gas und klingt besser Desweiteren ist es schädlicher fürn Motor untertourig als hochtourig betrieben zu werden! Oder will mir hier einer weismachen das ein Rentermotor nicht fertig ist Ach ja fast vergessen hab dies schon mit ner XJ900 162.000 km praktiziert! Nach Überprüfung von Kolben, Pleuel usw. -> alles in bester Ordnung Bin auch der Meinung die Speedy könnt auch ohne den Wasserkühlgerödel gut leben und würde besser aussehen und klingen (Lüfter) Zitieren
Vida Geschrieben 3. Mai 2008 report Geschrieben 3. Mai 2008 hallo, halbe Nenndrehzahl, da kann ich ja gleich mit dem Bus fahren. Bis zur Auffahrt nen bisschen Slow. Auf der Bahn erstmal nur bis 6-7000 rpm und dann nach 1-2km Feuer frei. Gruß Vida Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. Mai 2008 report Geschrieben 6. Mai 2008 Hi, zwei ketzerische Fragen: 1. die meisten hier fahren ein schweineteueres Mehrbereichsöl, dass in allem möglichen Temperaturbereichen gut schmiert. Warum also sollte das Öl "zähflüssig wie Honig" sein? 2. Warmlaufen lassen is sinnlos, aber schonend warmfahren muss schon?!?!? Denke, dass das eher eine "politische" Aussage ist, so ähnlich wie "7 Grad und Winterreifen" oder "16 Grad RT ist völlig ausreichend" während der Ölkrise oder auch: "die Renten sin sischä....." Ich gönn meiner Speedy die 2 Minuten Standgas, bei moderaten 1400 Touren. Dank teurem Öl darf se auch die 2 Minuten später warm werden Schliesse mich hiermit der Meinung von Triple/one u.a. in diesem Fred an. @ Vida: und das macht se mit???? Okay..... Gerhard Zitieren
icebox Geschrieben 6. Mai 2008 report Geschrieben 6. Mai 2008 (bearbeitet) Ich halte es auch immer so, dass ich die Speedi Starte (meiste eh bei min.10-15Grad Außentemp.) Zieh mir den Helm und die Handschuhe an und los gehts! Rolle dann im Standgas durch meine Siedlung! und fahre dann ca. 5min. = 3-4km zu meine Stammtanke zum Sprudelfassen - Stadtverkehr ohne viel Last und max. 4000rpm. Danach ca. 10Km mit wechselnder Last und steigender Drehzahl und spätestens wenn sich der Lüfter das 1. Mal meldet gibt es auch Dauervollgas! Im kalten Zustand untertourig im hohen Gang beschleunigen würde ich tunlichst lassen. ;) Bearbeitet 6. Mai 2008 von icebox Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 6. Mai 2008 report Geschrieben 6. Mai 2008 Die Warmlaufphase dauert bei mir maximal Handschuhe anziehen. Denn minutenlang im Stand warmlaufen lassen ist pure Umweltverschmutzung und sonst nichts, denn ohne Last und im Leerlauf ist der Aufheizeffekt am geringsten, die Abgaswerte aber die schlimmsten... Moderne Motoren mit zeitgemässem Schmieröl haben den Schmierfilm an den Lagern mit ausreichend Druck aufgebaut sobald die Öldruckkontrollampe erlischt. Dann moderat warmfahren und Vollgas und hohe Drehzaheln ab ca. 10 Min Fahrzeit (wenn sich infolge Heizeffekt die Laufspiele optimiert haben). Wenn das ein Motor nicht erträgt, ist es ein Oldtimer . Zitieren
Triple/one Geschrieben 7. Mai 2008 report Geschrieben 7. Mai 2008 (bearbeitet) Denn minutenlang im Stand warmlaufen lassen ist pure Umweltverschmutzung und sonst nichts, denn ohne Last und im Leerlauf ist der Aufheizeffekt am geringsten Hat ja auch keiner gesagt und macht ja auch niemand.Für Handschuhe und Helm,mit Jacke zumachen,brauchste auch fasst eine minute Ein bis zwei minuten schadet wohl niemandem.Gut es können auch 1minute und 28 sekunden sein,bis ich alles Angezogen hab. Duckundwech Bearbeitet 7. Mai 2008 von Triple/one Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 7. Mai 2008 report Geschrieben 7. Mai 2008 (bearbeitet) ...Laß meine immer mindestens 2 min. warmlaufen, da ich aus der Tiefgarage eine steile Rampe hab und sie sonst oben rüttelt wie´n alter Boxer! ... @ Triple/one: Von soviel wurde immerhin schon mal geschrieben ...war aber eher präventiv gemeint, weiss ja nicht, auf was für Ideen andere Leute aus Liebe zu ihrem Mopped noch kommen . Rütteln und schütteln tut meine auch in der Warmlaufphase, aber nur im Schiebebetrieb bei geringer Drehzahl. Darum ziehe ich in dieser Phase etwas früher an Kupplungs- und Bremshebel als wenn die Lady richtig heiss ist. Bearbeitet 7. Mai 2008 von brUNO DUE TRIPLE!!! Zitieren
triplehead Geschrieben 7. Mai 2008 report Geschrieben 7. Mai 2008 ausserdem ist der nocken-verschleiss bei niedrigen drehzahlen am grössten. also: klamotten komplett anziehen, motor starten und sofort mit wenig last losfahren. alles andere ist ein falsch verstandener liebesdienst am motor. gruß jürgen Zitieren
bacardybrezel Geschrieben 7. Mai 2008 report Geschrieben 7. Mai 2008 warmfahren macht prinzipiell sinn. aber länger als 10 min mit teillast muss reichen ums öl auf temperatur zu bringen. mein alter jetta 1,8l braucht bei aktuellem wetter,18 grad im stopandgo max 15 minuten um auf 70grad öltemp zu kommen. ok,hat keinen richtigen ölkühler,wie speedy aber dafür mehr hubraum.. hat der ölkühler vom moped ein thermostat??? wenn nicht,ists schlecht... aber nach 15 minuten fahrt und dem tollen öl das eingefüllt wird,muss vollast ohne schäden vom motor/hersteller abgerufen werden können!!! wohlgemerkt,bei den aktuellen temperaturen!!! mfg. bac. Zitieren
buebo Geschrieben 8. Mai 2008 Autor report Geschrieben 8. Mai 2008 Bei mäßiger Verkehrslage brauche ich gerade 15 Minuten von mir (jwd) bis zur Uni (mittendrin in FfM). Das heißt dann wohl einfach mal langsam machen. Ist wahrscheinlich auch sinnvoll, weil ich im Allgemeinen sowieso in Jeans, Lederjacke und Turnschlappen unterwegs bin... Mehr als 120 km/h ist auf der A66 in die Richtung sowieso nicht erlaubt... Trotzdem gut zu wissen. Zitieren
Spartaner117 Geschrieben 8. Mai 2008 report Geschrieben 8. Mai 2008 Denn minutenlang im Stand warmlaufen lassen ist pure Umweltverschmutzung und sonst nichts, denn ohne Last und im Leerlauf ist der Aufheizeffekt am geringsten, die Abgaswerte aber die schlimmsten... Moderne Motoren mit zeitgemässem Schmieröl haben den Schmierfilm an den Lagern mit ausreichend Druck aufgebaut sobald die Öldruckkontrollampe erlischt. Dann moderat warmfahren und Vollgas und hohe Drehzaheln ab ca. 10 Min Fahrzeit (wenn sich infolge Heizeffekt die Laufspiele optimiert haben). Wenn das ein Motor nicht erträgt, ist es ein Oldtimer . ausserdem ist der nocken-verschleiss bei niedrigen drehzahlen am grössten.also: klamotten komplett anziehen, motor starten und sofort mit wenig last losfahren. alles andere ist ein falsch verstandener liebesdienst am motor. gruß jürgen Wenigstens einige wenige hier mit Grips in der Birne... Motor starten und sofort langsam losfahren ist das BESTE, was man seinem Motor antun kann! Wird übrigens auch bei einem berühmten, schwäbischen Sportwagenbauer IMMER so praktiziert, und das nicht umsonst. Auch sehr interessant: Nachdem ein NEUER Motor wie o.g. warmgefahren wurde und sichergestellt ist, dass alles einwandfrei funktioniert, bekommt das Ding Feuer! Nix einfahren... Ist bei den heutigen Bauteiltoleranzen völlig überflüssig (vielleicht nicht grade bei nem Lada oder so) Zitieren
joe8353 Geschrieben 9. Mai 2008 report Geschrieben 9. Mai 2008 (bearbeitet) Hi, Auch sehr interessant:Nachdem ein NEUER Motor wie o.g. warmgefahren wurde und sichergestellt ist, dass alles einwandfrei funktioniert, bekommt das Ding Feuer! Nix einfahren... Ist bei den heutigen Bauteiltoleranzen völlig überflüssig (vielleicht nicht grade bei nem Lada oder so) Jahaha, das SAGT Porsche (und auch viele andere OEMs). Natürlich werden Motoren (wie auch viele andere Bauteile) dahingehend entwickelt, das "Einfahren" scheinbar nicht mehr notwendig ist. Aus meiner beruflichen Praxis wage ich zu behaupten: ein Auto hat das OPTIMUM erreicht nach einigen "Einfahrkilometern". M.M. nach werden heute Autos verkauft, die man zwar nicht mehr "einfahren" muss, die dafür aber nach exakt 150.000km sich spontan in ihre Einzelteile zerlegen. Meine Meinung: lieber 1000km einfahren, und dann ein Auto das bei entsprechender Pflege auch 500.000km schafft, als eine Gurke die nicht eingefahren werden muss, aber ab 100.000 mehr beim Händler als in meiner Garage steht. Daher: PRO einfahren, und PRO kurze Warmlaufphase. Gerhard Bearbeitet 9. Mai 2008 von joe8353 Zitieren
Grabo Geschrieben 9. Mai 2008 report Geschrieben 9. Mai 2008 hallo ihr warmduscher, ähhh warmfahrer! also ich hab das mit meinen japsern immer so gehalten: motor gestartet, nach ein paar sekunden losgefahren, bis zur nächsten ortschaft (ca 5km) nur bis ca 4500u/min, danach ruhig schonmal bis ca 7000u/min bis zur nächsten ortschaft (wieder ca 5km) und danach kanns dan richtig losgehen wenn man lust drauf hat! die speedy hab ich erst seit ein paar wochen, deshalb hab ich mir die drehzahlen noch nicht so eingeprägt, ich mache das auch eher vom gefühl abhängig! bis zur ersten ortschaft mit wenig (gefühlter) last, danach darf der motor schonmal ein wenig arbeiten und nach der zweiten ortschaft dürfte es dann auch passen wenn man den drilling ein wenig fordert! außerdem ist in jede vorschrift des herstellers garantiert auch noch ein teil sicherheit einberechnet, da die auch von der dummheit der menschen ausgehen müssen, da geht also auch etwas mehr, nur übertreiben sollte man es auch nicht! bin so in den letzten 12 jahren immer gut gefahren, und probleme mit ölverbrauch hatte ich auch nie! übrigens: ich hab gehört 3x roter bereich wäre auch warm!!! grüße franky Zitieren
McoMz Geschrieben 23. Mai 2014 report Geschrieben 23. Mai 2014 (bearbeitet) Wer hat das Ries RR-Ölthermometer an seiner Speed 05-10 und kann mal hochaufgelöste Fotos davon posten? Bearbeitet 1. Juni 2014 von McoMz Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.