Zum Inhalt springen

Einzelabnahme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

kann mir jemand sagen was es kostet einen Auspuff per Einzelabnahme eintragen zu lassen?

vielen Dank in vorfeld

gruß alex

Geschrieben

Moin!

Bei meiner XJ habe ich vor 1 1/2 Jahren 146 Euro bezahlt. Die war allerdings Baujahr 1984 und brauchte nur das Geräuschgutachten. Für Motorräder ab Baujahr 1999 braucht man Leistungsgutachten, Abgasgutachten und Geräuschgutachten. So die Aussage meines damaligen TÜV-Prüfers.

Schöne Grüße!

Higgy

Geschrieben

Bekannter von mir hat gesagt die haben eine Stunde dazu gebraucht und 280 Öken kassiert.

TÜV Stuttgart !

Hat aber auch noch eine andere Fußrastenanlage gebraucht und die gleich miteintragen lassen.

Viel Erfolg :smile:

Geschrieben

oh mein gott :shocked: .........das ist ja schlimmer als wegelagerei

vielen Dank für die schnellen Antworten

gruß

Geschrieben
Bekannter von mir hat gesagt die haben eine Stunde dazu gebraucht und 280 Öken kassiert.

TÜV Stuttgart !

oh mein gott :shocked: .........das ist ja schlimmer als wegelagerei

Ich habe letztes Jahr eine BOS an meiner Speedy eintragen lassen und vorab beim TÜV angefragt:

Veränderungen an der Auspuffanlage haben immer einen Einfluss auf die Motorleistung sowie das Geräuschverhalten.

Die Einhaltung der zulässigen Fahrgeräuschwerte wird bei Austausch-Schalldämpfern, die mit einer EG-Genehmigung vertrieben werden, im Genehmigungsgutachten bestätigt. Im "Verwendungsbereich" der Genehmigung sind die Fahrzeugtypen aufgeführt, für die die Anlage geprüft und zugelassen wurde. Wir empfehlen Ihnen sich beim Kauf auf jeden Fall eine Kopie der Genehmigung für die Auspuffanlage aushändigen zu lassen, denn nur damit ist nachvollziehbar, für welche Fahrzeugtypen diese zugelassen ist. Und schließlich sind Sie ja nachweispflichtig....

Eine Begutachtung einer Auspuffanlage ohne EG-Genehmigungszeichen ist gemäß den Übergangsvorschriften zum § 49 Abs. 2a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) nur für Krafträder zulässig, die vor dem 01.04.1994 erstmalig in den Verkehr gebracht wurden.

Bei einer Begutachtung einer Auspuffanlage im Einzelverfahren, an einem Krad mit Erstzulassungsdatum vor dem 01.04.1994, muss eine Leistungsmessung auf einem amtlich zugelassenen Leistungsprüfstand erfolgen. Die Kosten dafür erfragen Sie bitte beim Prüfstandsbetreiber.

Die Begutachtung selbst kostet 32,60 €. Zusätzlich sind für die Messung des Fahrgeräuschs ca. 90,- € zu veranschlagen.

Beim TÜV Fellbach, ging das Eintragen dann im Rahmen einer HU, für 28 € Aufpreis, quasi im Vorbeigehen.

Am besten mitsamt dem Auspuff beim TÜV vorbeischieben und vorab mal im Gespräch die Mögklichkeiten erörtern. :wink:

Grüssle

Manni

Geschrieben

hi

wem es interessiert

habe beim tüv nachgefragt, 80 euro minimum standgeräusch messen wenn nicht eindeutig

dann fahrgeräusch messen bis zu 180 euro,..................... ich krieg die krise :maxilla:

gruß

  • 6 Monate später...
Geschrieben

hab mal ne ganz andere Frage dazu??!!

was bringt mir des wenn ich z.b. meine Auspuff und andere Veränderungen eintrage lasse??

weil EG nummer habi ch ja, also was is der vorteil wenn es im sSchein steht??

danke michi

Geschrieben
hab mal ne ganz andere Frage dazu??!!

was bringt mir des wenn ich z.b. meine Auspuff und andere Veränderungen eintrage lasse??

weil EG nummer habi ch ja, also was is der vorteil wenn es im sSchein steht??

danke michi

Die EG-Nummer bezieht sich im Normalfall auf bestimmte zugelassene Modelle. Und wenn deines dann nicht dabei steht, brauchste halt eine Eintragung beim TÜV. Das Ganze wird natürlich erst interessant, wenn sich jemand (der grüne Mann) die Mühe macht, die Nummer zu prüfen.

Geschrieben

@all:

mal ganz aktuell :

ich muß ja meine LASER auch noch eintragen lassen

Hier könnt ihr alles dazu lesen

folgende Auskunft habe ich bekommen- und das ist FAKT !

Eine Auspuffanlage, die vom Hersteller NICHT für das Fahrzeug ist an dem sie nun dran ist,

kann nur LEGAL eingetragen werden, wenn eine Fahrgeräuschmessung durchgeführt wird -!!!!! :alert:

und hier sind 80 DB einzuhalten !

eine Standgeräuschmessung ist nicht zulässig !

Wäre ja auch viel einfachen 92 DB Standgeräusch mit 5 % Toleranz

Die 80 hinzukriegen ist schon nicht so einfach :cry::cry:

Ich habe jetzt meine schon mal ein wenig drauf vorbereitet ( DB eater alle rein, zusätzlich mit Acopatz gestopft, Originale Airbox draufgemacht.

Abnahme steht demnächst an.

kostet ca. 250 € aber ich fahre lieber legal - alles andere ist ja auch eingetragen.

Gruß

Geschrieben

Ich sag nur

H U R R A D E U T S C H L A N D

:cheer::applause::pro:

nirgends wo anderst ficken sie sich so ins knie

Geschrieben

Immerhin besser als wegen Geschwindigkeitsübertretungen in Knast zu wandern --> siehe U.S.A :whistle:

@chaotinsocken

In der Regel hat die Eintragung den Sinn, die ganze Sache legal zu machen. Nur weil du für ein Bauteil eine EG-Betriebserlaubnis hast, heist das noch lange nicht, dass du das Teil im öffentlichen Straßenverkehr fahren darfst.

Die EG-BE sagt nur aus, dass dieses Bauteil den Rahmenbedingungen der europäischen Gemeinschaft entspricht und in Verwendung mit den geprüften Fahrzeugen alle Emmissionswerte einhält.

Der TÜV muss dann halt "überprüfen", ob du denn auch das entsprechende Fahrzeug hast. Die Eintragung in den Fahrzeugschein ist nicht zwangsläufig notwendig. In der Regel bekommst du ein Gutachten vom TÜV-Prüfer über die regelkonforme Anbringung usw. Das müsstest du dann immer dabei haben, wenn du dein Frzg bewegst. Vorteil von der Eintragung im Fahrzeugschein ist dann die Verminderung von Papierwust :gash:

Eintragungsfrei sind lediglich als eintragungsfrei gekennzeichnete mit E-Prüfzeichen versehende Bauteile (Blinker, Spiegel etc), die nicht im direkten Ausmaß die Verkehrssicherheit beeinflussen können.

*ungeprüfte Grüße* :wink:

Geschrieben

ok danke an alle:-)

wie überprüfen dann die Helden der Strasse in grün ob die EG-Nummer auch auf dein Motorrad passt??

Geschrieben

dafür hast in AT dann eine Kontrollen durch den technischen Dienst.

(vorwiegend auf den typischen Motorradstrecken und meist am Wochenende)

das sind Profis, die alle technische Daten aller Bikes auf ihren Lapi

gespeichert haben und gleich vor Ort mit deinem Motorrad vergleichen. :skeptic:

Mit diesen Burschen kann man nicht verhandeln. Die verlassen sich nur

auf ihre Daten in ihrem Rechner.

Und dann wird gleich direkt dort eine Lärmmessung gemacht.

Wennst den eingetragen Wert überschreitest, abnahme des Kennzeichen inkl. Vorladung.

Egal, ob dein Auspuff ein E-Zeichen hat oder nicht.....

Geschrieben
ok danke an alle:-)

wie überprüfen dann die Helden der Strasse in grün ob die EG-Nummer auch auf dein Motorrad passt??

Da wird sich quasi auf den TÜV verlassen, denn der ist das technische Kontrollinstrument :whistle:

Aber wenns dennoch zu laut erscheint oder unsicher oder wie auch immer, dann kann auch auf Verdacht eine technische Überprüfung durch einen Sachverständigen angeordnet werden.

Aber so lang alles sauber verbaut ist und es von mir aus "irgendwie" zu einem Gutachten/Eintragung gekommen ist, dann wird das idR kaum jemand merken. Aber darum solls ja net gehen :laugh:

Bei meiner letzten Kontrolle ist nicht mal aufgefallen, dass Gabelbrücke, Lenker, Rastenanlage nicht eingetragen waren :rolleyes::unsure:

Die Kosten/Punkte bei einer Kontrolle sind halt die eine Sache, im Schadensfall sind die Versicherungen eine andere Sache. Deshalb sollte man schon bestrebt sein, alles halbwegs regelkonform verbaut und eingetragen zu haben...

Geschrieben

Hallo zusammen,

Eine Auspuffanlage, die vom Hersteller NICHT für das Fahrzeug ist an dem sie nun dran ist,

kann nur LEGAL eingetragen werden, wenn eine Fahrgeräuschmessung durchgeführt wird -!!!!! alert.gif

und hier sind 80 DB einzuhalten !

Ich kann die Aussage von Friedhelm nur bestätigen! Nur - und hier hab ich unheimlich Glück gehabt :whistle: - hat der nette Mann vom TÜV bei meiner Eintragung der Laser Xtreme die Fahrgeräuschmessung schlicht und ergreifend vergessen :rolleyes: ! Nu isse eingetragen.

Grüssle

Jürgen

Geschrieben

hallo :rolleyes:

ja so ist das hier bei uns.alle halten die hände auf und kassieren :laugh: . da mich das thema so aufregt,nun mal ein paar fakten ,die ich zusammengetragen habe.

ich nein wir .wir ist der betreiber eines gericke shops haben mal endtöpfe für kawasaki der marke gpr unter die lupe genommen. das wunder war,dass fast alle pötte die gleiche masse hatten. länge um die 45cm auslass 40mm am ende .db eater als kegel im vorderen teil des topfes. ich habe noch einen pott für meine sprint rs bekommen,der 5 jahre bei denen im lager lag.war sogar mit papieren ausgestattet.

nur ist der meiner meinung nach zu laut,der brüllt fast wie der racingpott.nun zum eigentlichen punkt,..wenn die pötte indentische masse haben in länge und umfang ,warum fordert der tüv eine so strenge prüflinie? was soll an dem topf der 636 kawa der auch bei der sprint passt ,anders sein.? für mich ist der ganze spuk mit den endtöpfen reine kohlemacherei. die seriensäuselei kotzt alle an.man greift zum zubehörteil und hatt immer noch ärger mit den grünen nach dem miotto du bist verantwortlich ect.ect. bin ich fahrzeugtechniker,akustiker und beamter um diesen unsinn zu verstehen? wenn ich ein rohr aus dem regal an mein moped schraube und nichts manipuliere ,warum bekomme ich dann den schwarzen peter.? man lässt solche anlagen zu aber die verantwortung trägt der deutsche michel,wie immer.mir ist ein fall bekannt,wo es um produkthaftung geht,bleibe am ball,wäre auch was für uns.

mfg reiner :top:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also ich habe mir die Twincans von Moto GP per Einzelabnahme gestern eintragen lassen.

Das einzige was gemacht wurde war Standgeräusch messen.

Kostete 30 Euro beim TÜV und nochmal 15 Euro für die Eintragung in die Papiere.

Kann mich über meinen TÜV nicht beklagen. :rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)

:cry: ich muß demnächst auch zum TÜV bzw Dekra einige Dinge Eintragen lassen bzw versuchen das sie es mir eintragen beim Endtopf wäre es mir sehr wichtig da der nur ein Italienisches Gutachten hat und ich nicht weiß wie die Grünen auf diesen Zettel reagieren :tomato:

Welche Toleranzen hat man den da !? und wie messen die das? abstand zum Mikro und die Höhe des Mikros!? was tun wenn er über den Toleranzen liegt !? Neuen leiseren DB EATER schweißen!?

Bearbeitet von testfahrer1977
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
:cry: ich muß demnächst auch zum TÜV bzw Dekra einige Dinge Eintragen lassen bzw versuchen das sie es mir eintragen beim Endtopf wäre es mir sehr wichtig da der nur ein Italienisches Gutachten hat und ich nicht weiß wie die Grünen auf diesen Zettel reagieren :tomato:

Welche Toleranzen hat man den da !? und wie messen die das? abstand zum Mikro und die Höhe des Mikros!? was tun wenn er über den Toleranzen liegt !? Neuen leiseren DB EATER schweißen!?

Der Abstand bei der Standgeräuschmessung beträgt 50 cm auf der Höhe des Auspuff im Winkel von 45°.

Kommt drauf an wieviel du über der Toleranz liegst und wie der freundliche vom TÜV drauf ist.

Ich hatte bei meinem Glück, dass er das Standgeräusch umsonst gemessen hat. War insgesamt dreimal dort bis ich das Geräuschlimit erreicht hatte. Zahlte dann 30 Euro und das wars.

Am besten mal im Vorfeld mit dem TÜV über die Dinge sprechen die Du eintragen lassen willst. :top:

Geschrieben

Langsam Leute...

E-Nummer auf'm Pott is schon mal nicht schlecht. Dann existiert irgendwo ne EG-Betriebserlaubnis, welche zu nächst einmal gültig ist - auch wenn se in griechisch geschrieben ist. Und diese BE muss nicht einmal mitgeführt werden.

Der Vorteil bei einer Kontrolle ist, das derjenige, der behauptet der Puff ist zu laut, in der Beweispflicht ist. Das ist i.d.R. nicht der Halter/Fahrer.

Als nächstes folgt eine sog. Nahfeldmessung (Fahrgeräuschmessung wäre viel zu aufwendig und nicht unbedingt zumutbar). D.h. 3 x messen, unterster Wert zählt + 2dB Toleranz (oder 3db?, das ist ne Menge).

Wenn also bei 'ner EG-genehmigten Anlage der Eater drin ist kann eigentlich nix passieren.

Ist halt scheise, wenn der Diensthabende auf sein gesundes Halbwissen vertraut, dem müssen wir nach StVO Folge leisten...

Notiert Euch den Namen...für die Beschwerde später...

Geschrieben
Als nächstes folgt eine sog. Nahfeldmessung (Fahrgeräuschmessung wäre viel zu aufwendig und nicht unbedingt zumutbar). D.h. 3 x messen, unterster Wert zählt + 2dB Toleranz (oder 3db?, das ist ne Menge).

Was ich weiß, ist die höchste Messung massgebend.

Hab ich da mal gelesen.

Dafür sind es 5 db Toleranz nach oben.

Und das ist noch mehr Menge, als 3 db :top: !

Grüße,

Joachim

  • 5 Monate später...
Geschrieben

hi

5db sind richtig.habe mal bei bos in neuenhaus über diese sache gesprochen.die meinten,dass so gut wie nichts passieren kann.die hatten in den letzten jahren 3-4 fälle,wo kunden mit dem pott ankamen,da bei einer kontrolle zu laut gemessen wurde.bos arbeitet dort mit der dekra zusammen und misst dann nach,alle pötte waren in der norm.grün ist offensichtlich zu blöd zu messen,soll ja vorkommen.

Geschrieben (bearbeitet)

klar ist "grün"

oftmals falsch bei der messung zugange :laugh:

vergessen diese amateure doch des öfteren,in welchem winkel gemessen werden muss

und das sowas auf freiem felde und nicht innerorts,wo es hallt gemacht werden darf....

:whistle::whistle::whistle::whistle:

hat meinem kumpel seinem 2er g60 den arsch (bei der dekra in stuttgart-mettingen)

gerettet!!!!nachdem kumpel die herrschaften auf diesen umstand hingewiesen hat :rolleyes:

rennleitung hatte zuvor komplette b14 abgeriegelt um autos,die aufs plochinger vw-treffen lertztes jahr fahren wollten....

rauszufiltern.....

über 60% der beschlagnahmten fz.waren unrechtmässig aus dem verkehr gezogen worden!!

der zuständige,(ober)diensthabende soll mittlerweile wegen zu vielen uneindeutigen rechtssachen versetzt worden sein....

-stinkefinger zeig-

mfg.bac.

hi

5db sind richtig.habe mal bei bos in neuenhaus über diese sache gesprochen.die meinten,dass so gut wie nichts passieren kann.die hatten in den letzten jahren 3-4 fälle,wo kunden mit dem pott ankamen,da bei einer kontrolle zu laut gemessen wurde.bos arbeitet dort mit der dekra zusammen und misst dann nach,alle pötte waren in der norm.grün ist offensichtlich zu blöd zu messen,soll ja vorkommen.

Bearbeitet von bacardybrezel

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...