StanleyBeamish Geschrieben 21. Oktober 2008 report Geschrieben 21. Oktober 2008 Auch wenns im Forum schon oft erwähnt wurde.....ich mach das hiermit nochmal: Ich kann nur jedem empfehlen dieses unnötige geraffel sofort auszubauen und durch ein stück schlauch oder röhrchen zu ersetzen. In letzer Zeit habe ich mich öfters gewundert, das ein anfänglich nicht zu spürendes ruckeln bei manchen teillastzuständen immer mehr zugenommen hat. Wurde das mopped abgestellt und innerhalb von 5 min. wieder gestartet (solange der Unterdruck im Tank noch zu gross war), lief der motor unrund und war trotz fein dosierter kupplungshand leicht abzuwürgen. Der beim Tanken schwer zu öffnende Tankdeckel hat mich mal im Forum kramen lassen......und siehe da: roll over ventil Nochmal an alle: weg mit dem Teil, das braucht kein Mensch......sofort entsorgen und zwar bevor die Probleme losgehen Gruss Zitieren
Norbert Geschrieben 21. Oktober 2008 report Geschrieben 21. Oktober 2008 Tja, das Problem hat wohl irgendwann mal der Mechanikus meiner T-Werkstatt ungewollt auf eigene Art gelöst: er hat den Schlauch mit dem Ventil irrtümlich an den Anschluss vom Tanküberlauf angepropft. Irgendwann war das Ventil dicht und das Wasser stand wenig später oben im Tankeinfüllstutzen. Die Lösung war aber suboptimal, Regen- und Putzwasser im Benzintank senkt zwar erst mal die Tanke-Rechnung, auf Dauer rechnet sich das aber auch nicht! Gruß Norbert Zitieren
Speed Triple blau Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Kenne auch das roll over ventil nur zu gut, hatte heuer bereits Probleme damit. ruckeln bei Teillast so hats angefangen, das Mopped ging nach kurzer Pause fast nicht mehr zu starten -> Unterdruck im Tank Hilft nur den Tank aufmachen, dann gehts wieder. Muss man in dem Moment erst wissen. schmeisst das Teil raus vor es Probleme macht. jrg4143 der Tip wird noch so manchen nützlich sein Gruß Erwin Zitieren
SuZu Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Ja das Ventil is echt für die katz... ........................WERBUNG AN.............................. Zum Glück sind die Leudings von Q-***** nich doof u machen das einfach mal soo wenn sie schon sowieso dabei sind ne airbox zu zerlegen um zu sehen ob denn das selbst verschlossene SLS auch so OK ist... ^^ 45min schrauben ... alles für Lau........ wer nen besseren T-Höcker kennt bitte bescheid geben^^ ..............WERBUNG AUS.................. Zitieren
Charger Geschrieben 25. Oktober 2008 report Geschrieben 25. Oktober 2008 hat jemand bilder wo das ding genau sitzt? Bei mir lässt sich der tank zwar "normal" öffnen aber ich denke schaden kanns nicht es auszubauen Zitieren
StanleyBeamish Geschrieben 25. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 25. Oktober 2008 hat jemand bilder wo das ding genau sitzt? Bei mir lässt sich der tank zwar "normal" öffnen aber ich denke schaden kanns nicht es auszubauen bilder zu machen bin ich jetzt zu faul. wenn du auf dem bock sitzt, die linke plastikverkleidung unter dem tank....befestigt mit einer inbusschraube von aussen sichtbar eine von hinten und ein plastiknoppen in gummi gelagert. die schrauben rausdrehen und den noppen einfach rausziehen.......dann ist der deckel ab. dahinter siehst du zwei schläuche, die vom tank nach unten führen. einer ist der ablauf für regenwasser, das oben neben dem tankdeckel reinläuft, der andere ist für die tankbelüftung. in letzerem ist das roll over ventil eingefügt......ist nicht zu übersehen. einfach abziehen und - ich habs durch ein stück silikonschlauch ersetzt....gut wär auch ein teflonröhrchen oder messing oder edelstahl......was benzinresistentes eben. oder einen komplett neuen durchgehenden benzinschlauch einbauen......ist aber zuviel act!! das andere zeugs findet man immer in der werkstatt oder im hausrat. im forum gibts irgendwo ein bild vom ventil, ist ca. 5 cm lang aus schwarzem plastik. Falls dus nicht findest, einfach nochmal melden Gruss Jörg Zitieren
tl-donner Geschrieben 26. Oktober 2008 report Geschrieben 26. Oktober 2008 Hallo, ich hab zwar kein Prob. mit der Tankbelüftung, dafür sammelt sich allerdings das Putz- u. Regenwasser am Überlauf an. Ein paar Schlucke H2O sind nun schon in den Tank geschwappt :-( Hab bisher nur mal kurz geschaut, ob die Schläuche geknickt sind, ist aber nicht so. Könnte also durchaus sein, dass bei mir die Schläuche vertauscht sind?!? Gab es da nicht auch ein Mittel, was Wasser im Tank auflöst? Hab ich mal irgendwo gelesen (glaube ich)... Zitieren
Das muss kesseln Geschrieben 26. Oktober 2008 report Geschrieben 26. Oktober 2008 Hallo Leute, hatte auch schon die Erfahrung mit Unterdruck im Tank bin gleich zur T-Werkstatt. Wo das Teil in zwei Sekunden entsorgt wurde. Seit dem keine Probleme mehr... Gruß Andreas Zitieren
StanleyBeamish Geschrieben 26. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 26. Oktober 2008 Könnte also durchaus sein, dass bei mir die Schläuche vertauscht sind?!? Ist naheliegend!! Ventil einfach rauswerfen, dann isses völlig egal, welcher schlauch auf welchem stutzen steckt......gehen beide nach unten und unter dem motor ins freie ein paar schlucke wasser im sprit halte ich nicht für bedenklich....beim häufigen fahren durch das rumgeschwappe im tank ist das Wasser im Sprit emulgiert und wird mitverbrannt.....wenn sie sauber läuft, einfach nicht dran denken......dann ist das wasser auch schnell wieder weg. Zitieren
Charger Geschrieben 14. November 2008 report Geschrieben 14. November 2008 (bearbeitet) jetzt mal ne andere frage: das ventil verhindert, dass benzin ausläuft wenn die maschine auf dem boden liegt. ist das ventil ausgebaut, läuft das benzin ungehindert nach draußen. wenns dumm läuft, fließt also benzin auf den heißen motor oder auspuff oder man muss die feuerwehr rufen, weil grade 5l spirt in den gully gelaufen sind. ist halt die andere geschichte an der sache. kann jemand der kein ventil hat berichten, wie sich dass im fall der fälle verhält? Bearbeitet 14. November 2008 von Charger Zitieren
StanleyBeamish Geschrieben 14. November 2008 Autor report Geschrieben 14. November 2008 (bearbeitet) ......oder man muss die feuerwehr rufen, weil grade 5l spirt in den gully gelaufen sind. Muss man? Klar muss man den Ausbau des Ventils mit dem eigenen Gewissen verantworten können......Eine gewisse Menge Sprit wird ohne Ventil durch den Schlauch immer rauslaufen können, wenn die Maschine flachliegt.......aber sooft sollte das Bike ja nicht flachliegen!! Aber was kann sonst noch so alles passieren oder nicht? Beim Unfall kann auch Öl oder Kühlmittel in den Boden sickern!! Grün angehauchte Bürokratenheinis, die keinen Wert auf perfektes Fahrverhalten und technische Perfektion im Sinne der optimalen Funktionalität legen, sollten das Ventil natürlich nicht ausbauen!! Gruss PS: Wenn diese dämlichen Ventile nur das machen würden, was sie sollen - und zwar den Fluss nur in eine Richtung zu sperren - dann würde ja nix dagegensprechen. Aber............ Bearbeitet 14. November 2008 von jrg4143 Zitieren
brgcooper Geschrieben 14. November 2008 report Geschrieben 14. November 2008 Moin, hat die 595N auch das besagte Ventil??? Zitieren
Tom_56 Geschrieben 15. November 2008 report Geschrieben 15. November 2008 (bearbeitet) Der Übeltäter sieht wie folgt aus: Gruß Tom Bearbeitet 15. November 2008 von Tom_56 Zitieren
Grinser Geschrieben 15. November 2008 report Geschrieben 15. November 2008 jetzt mal ne andere frage: das ventil verhindert, dass benzin ausläuft wenn die maschine auf dem boden liegt. ist das ventil ausgebaut, läuft das benzin ungehindert nach draußen. wenns dumm läuft, fließt also benzin auf den heißen motor oder auspuff oder man muss die feuerwehr rufen, weil grade 5l spirt in den gully gelaufen sind.ist halt die andere geschichte an der sache. kann jemand der kein ventil hat berichten, wie sich dass im fall der fälle verhält? Hallo, mein Triumph Händler hat bei meiner damaligen 05er Speedy auch dieses Ventil ausgebaut. Weil ich mich über meinen Händler geärgert habe , machte ich die 20.000er Inspektion bei einem anderen Triumph Händler. Dieser hat das Ventil wieder eingebaut.... mit der Begründung wenn das Motorrad mal umfällt kein Benzin ausläuft. Der eine Händler baut es aus...... der andere wieder ein...... Gruß vom Grinser Zitieren
Tomyx Geschrieben 15. November 2008 report Geschrieben 15. November 2008 Dieser hat das Ventil wieder eingebaut.... mit der Begründung wenn das Motorrad mal umfällt kein Benzin ausläuft. Der Laie staunt, der Profi wundert sich. Das Ventil hat doch nicht etwa einen Sinn!?? Ingenieure sind garnicht blöd und bauen unnötigen Kram ein???? Es hilft übrigens auch wenn man mal nen Tropfen WD40 o.ä. in das Ventil gibt um es gängig zu machen bzw. gängig zu halten. Bei mir ist auch schon o.g. Problem aufgetreten und auch wenn ich mein Moped nicht umwerfen will, bei mir bleibt das Ventil drin Grüße Zitieren
joe8353 Geschrieben 21. November 2008 report Geschrieben 21. November 2008 Hi, das Problem mit dem Ventil ist Folgendes: sobald das Ventil nicht mehr in senkrechter Position ist, sperrt es. Was es ja auch soll, WENN das Motorrad, das am Ventil dranhängt halt auch schräg liegt. Es gibt aber noch eine Möglichkeit, nämlich das Ventil ist schräg eingebaut. Nachdem es keinen Halter hat, sondern nur vom Schlauch selbst gehalten wird, kann es beim Wiederanschliessen der Schläuche beim Tankeinbau sein, dass der Schlauch an einer nich gewollten Stelle knickt, das Ventil also schräg liegt, und damit den Durchfluß sperrt. Ich hab das Ventil dringelassen, hattte das "ich-krieg-den-Tank-nimmer-auf" Problem auch schon, und hab dann an der Tanke das Ventil wieder so verlegt wie vom Erfinder gewollt, alles wieder in Butter. Wenn man das Problem kennt, ist es leichtt zu beheben, und ich hab dann mal was für mein Öko-Gewissen getan Hab übrigens die 595N, sollte also die Frage von brgcooper beantworten. Zur Emulsion "Wasser in Sprit": die Erfahrung zeigt, dass das aufgrund der unterschiedlichen Dichten nicht besonders gut klappt. Im ungünstigsten Fall erwischt die Kraftstoffpumpe einen großen Schluck Wasser, was leider zum raschen ausgehen des Motors führt. Der geneigte Anwender kippt Spiritus oder sonstigen Rein-Alkohol in seinen Tank. Alkohol bindet das Wasser, nicht mechanisch durch Emulsion, sondern chemisch, dann klappts auch mit dem Mitverbrennen. Gruß vom Mit-Ventil-Fahrer Gerhard Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.