Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Hallo Leute Ist zwar keine T5 betreffende Frage aber trotzdem !! Ich hab mir Letztens, als ich eine 636 Kawa sah, gedacht, wie denn das RAM Air es schaft, dass kein Regenwasser in den Ansaugteil bzw in den Motor kommt ? Das Ding saugt ja die Luft von Vorne an und im strömenden Regen muss da doch auch eine Menge Wasser angesaugt werden ? Wisst ihr wie die Ing das technisch gelößt haben ? Danke für eure Hilfe IronMaiden Zitieren
_wolverine_ Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Laienhaft ausgedrückt: Da "saugt" nix, es entsteht durch hohe Geschwindigkeit ein Stau(über)druck der Luft im Ram Air System, vergleichbar mit einem (kleinen) Kompressor, daher die (geringe) Mehrleistung ab xxx km/h. Da es dabei nur um Luft geht, ist dem Regen das ziemlich egal, das bisschen das von dem "Maul" eingefangen wird, läuft unten wieder raus... Zitieren
BJ42 Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 (bearbeitet) Wie Wolverine schon sagt - da saug nix.. - der Ram-Air-Schlund vorn mündet erstmal in einem etwas größeren Gehäuse und geht erst dann in die Airbox weiter. In eben diesem Gehäuse beruhigt sich die Luft und das (eventuell eingesammelte) Regenwasser läuft durch Ablauföffnungen nach unten weg - der Staudruck bleibt aber trotzdem erhalten und drückt die Luft mit Überdruck durch die Airbox in den Ansaugtrakt.. Mehr Luft = Mehr Sauerstoff u.s.w. Die normale Luftfeuchtigkeit interessiert nicht - und sollte doch einmal ein wenig Wassernebel mit in die Airbox geblasen werden, dann wird dieser vom Luftfilter dort weggefangen.. Gruß Jörg Bearbeitet 22. Oktober 2008 von BJ42 Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 (bearbeitet) Die Funktion eines Ram AIr ist schon klar aber, ich fahre jetzt im Regen. Meine Kawa (hypothetisch) saugt Luft/Regen an. der Regen wird durch meine Geschwindigkeit in den RAM AIR Schnorchel gedrückt. Im Luftfilterkasten angekommen ist das Wasser dann so intelligent, dass es weiß, dass jetzt nur Luft sich Richtung Zylinder zu bewegen hat ? Ich denke, dass dort doch so große Luftströmungen sind ,die fähig sind Wasser(nebel) anzusaugen . Wie kommt es dazu, dass das nicht passiert ? Filtereinheiten im Ansaugtrackt/ Macht der Schlauch einen Knick nach oben sodass sich das Wasser sammelt und ablaufen kann ? Ich hab eh schon nach einer Zeichnung gesucht, aber leider sind meine Suchvorgänge bis dato erfolglos geblieben :-( Aber THX für die Antwort IronMaiden Edit ! Danke ! Jetzt verstehe ich es Bearbeitet 22. Oktober 2008 von IronMaiden Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 Zusatzfrage : Angeblich sind ja die Ansaugteile der 595N hinter dem Kühler was ja voll pfui ist. Wenn ich sie vor den Lufterwärmer setze wie mach ich es dann, dass kein Wasser reinkommt (Es gab schon mal nen Fred aber ich finde ihn per SuFu nicht) lg IronMaiden Zitieren
Taifun Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Zusatzfrage : Angeblich sind ja die Ansaugteile der 595N hinter dem Kühler was ja voll pfui ist. Wenn ich sie vor den Lufterwärmer setze wie mach ich es dann, dass kein Wasser reinkommt (Es gab schon mal nen Fred aber ich finde ihn per SuFu nicht)lg IronMaiden bei der 515NJ ist es sogar hinter dem Rahmen folgendes habe ich dazu gefunden. Modifizierte Ansaugschnorchel Ansaugschnorchel raus RAM Air ....... Gruß Taifun Zitieren
BlackT Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 (bearbeitet) Zusatzfrage : Angeblich sind ja die Ansaugteile der 595N hinter dem Kühler was ja voll pfui ist. Wenn ich sie vor den Lufterwärmer setze wie mach ich es dann, dass kein Wasser reinkommt (Es gab schon mal nen Fred aber ich finde ihn per SuFu nicht)lg IronMaiden Nene, die sind unter dem Tank, sind auch keine Schnorchel und der Luftfilter läßt eine andere Möglichkeit auch nicht zu. Also nix mit Löcher nach vorne und Schnorchel verbauen bei der 595N. Gruschtel, gruschtel, ... Leicht anderes Thema, aber Bilder von 595N Airboxen So ungefähr sieht sie original aus (ohne SLS): So kann sie optimiert werden: Übrigens, den RAM Air Effekt kann man getrost vergessen: KLICK Schnorchel verlängern, sofern vorhanden, bringt lediglichl, dass die kühlere Luft vor dem Wasserkühler angesaugt wird. /Björn Bearbeitet 22. Oktober 2008 von BlackT Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 THX Taifun THX Herr Schwarztee D.h. meine Maiden (04er Speedy) saugt Luft unter dem Tank an , Ja ? D.h. die Luft die sie ansaugt ist nicht sonderlich vom Kühler aufgeheizt weil sie ja eher von oben kommt, ja ? D.h. wiederum, dass die Ansaugluft fast immer die gleiche Temperatur hat (bzw nicht abhängig ist von der Kühlertemperatur) RAM AIR ist unnötig bei unseren Mowet ist klar. Ich wollte der Maiden nur zu kühlerer Luft verhelfen damit sie mehr Benzin aufnehmen kann. Wenn sie aber sowieso die normale( i.e. nicht aufgeheizte) Umgebungsluft atmet - ist meine Frage beantwortet. Und geilen Sound hat sie sowieso (Danke K&N, danke Shark, ) Danke schön IronFreddy Zitieren
BlackT Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 D.h. meine Maiden (04er Speedy) saugt Luft unter dem Tank an , Ja ? D.h. die Luft die sie ansaugt ist nicht sonderlich vom Kühler aufgeheizt weil sie ja eher von oben kommt, ja ? D.h. wiederum, dass die Ansaugluft fast immer die gleiche Temperatur hat (bzw nicht abhängig ist von der Kühlertemperatur) Naja, über dem Motor ist es nicht gerade kühl Leider, wie schon geschrieben, haben wir mit der 595N Airbox schlechte Karten, dies mit mittelmäßigem Aufwand zu verbessern. Eine Idee wäre, das Innenleben so zu ändern, dass ein Plattenfilter eingebaut werden kann und dann doch die Luft, wie bei den Modellen vorher und auch danach, von vorne anzusaugen. Am Besten eben von vor dem Kühler. Die warme Motorluft von oben anzusaugen ist die denkbar schlechteste Art, leider Und geilen Sound hat sie sowieso (Danke K&N, danke Shark, ) Das zierliche Loch "verbessert" das Ansauggeräusch nochmal deutlich (im oberen Drehzahlbereich) Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 Ich denke die warme Motorluft ist in der Stadt relevant. Überland bei Windgeschwindigkeiten um die 12 Bovor (heißt das so) strömt sowieso die Luft von vorne mit einer dermasigen Wucht heran, dass die warme Luft, so denke ich, nicht angesaugt wird . IronMaiden Zitieren
Rogi Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Ich denke die warme Motorluft ist in der Stadt relevant. Überland bei Windgeschwindigkeiten um die 12 Bovor (heißt das so) strömt sowieso die Luft von vorne mit einer dermasigen Wucht heran, dass die warme Luft, so denke ich, nicht angesaugt wird .IronMaiden Was für wilde Theorien ... Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 So bin ich Ahnungslos in Wort und Schrift :-) Zitieren
Triple Speed Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Überland bei Windgeschwindigkeiten um die 12 Bovor (heißt das so) strömt sowieso die Luft von vorne mit einer dermasigen Wucht heran, dass die warme Luft, so denke ich, nicht angesaugt wird .IronMaiden Was für wilde Theorien ... Die Theorie funktioniert doch; zumindest bei > 20 Knoten Seitenwind Gruss Stefan Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 Was für Knoten ? Zitieren
Taifun Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Was für Knoten ? 1 Knoten = 1,852 km/h Und die Seitenwindkomponente ist beim Fliegen, also landen und starten wichtig In der Luft nur für das Ankommen Zitieren
MaT5ol Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 um die 12 Bovor (heißt das so) Jo, heisst eigentlich schon so, schreibt sich aber eher fransösisch (obwohl Engländer... - Verzeihung: Ire!)...: Beaufort Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 Okay dann back to (zusatz) topic . Wenn ich die Ansaugdinger nach vorne verlängere (also vor dem Kühler) wie verhindere ich, dass Wasser rein kommt ? Iron Zitieren
Triple Speed Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Was für Knoten ? Der Knoten ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt, das auf der Längeneinheit Nautische Meile (NM, nmi, n.mi. /deutsch veraltet: sm) beruht: - Definition: 1 Knoten = 1 Seemeile/h = 1,852 km/h = 0,51444 m/s - Einheitszeichen: kn (englisch früher kt) Die Bezeichnung leitet sich aus den Knoten her, die beim ursprünglich seemännischen Messverfahren zur Markierung in der Leine am Logscheit dienten (während eine Sanduhr ablief, wurde die Anzahl der abgelaufenen Knoten gezählt). Auch in Österreich, der Schweiz und Deutschland ist diese Einheit aufgrund von internationalen Vereinbarungen zulässig, obwohl sie außerhalb des SI-Systems steht. Gruss Stefan Zitieren
MaT5ol Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Okay dann back to (zusatz) topic . Wenn ich die Ansaugdinger nach vorne verlängere (also vor dem Kühler) wie verhindere ich, dass Wasser rein kommt ?Iron Du kannst (zumindest nicht so einfach!) nicht verhindern, daß Wasser reinkommt, musst es aber auch nicht...: Der Trick besteht daarin, daß in dem Ansaugsystem annähernd der gleiche Druck herrscht, egal wieviele kleinere Bohrungen das System hat... - also einfach in den Schnorcheln am tiefsten Punkt eine Ablaufbohrung anbringen. Am Besten geht das, wenn der Verkauf zuerst fällt und dann wieder steigt, dann sammelt sich das Wasser an der tiefsten Stelle und fliesst ab, natürlich nur die grösseren Tropfen, die kleinen und kleinsten gehen durch den Motor durch und führen zu einer besseren Innenkühlung... Leistungsverlust dürfte kaum messbar sein, da Regen oft auch mit kühlerer Luft zusammenhängt was wiederrum ein Leistungsplus bewirkt, und wer braucht schon bei Regen volle Power! Im Motor rostet übrigens nix, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Bringt allerdings ohne aufwendige Abstimmung außer Sound so gut wie nix! Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 Okay, danke für die ausführliche Antwort Wäre es aber dann nicht sinnvoll gleich eine Wasserdampfeinspritzung einzubauen um den Motor ständig (nicht nur bei Regen) besser zu kühlen lg Iron Zitieren
Dirty Harry 100 Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Du kannst (zumindest nicht so einfach!) nicht verhindern, daß Wasser reinkommt, musst es aber auch nicht...:Der Trick besteht daarin, daß in dem Ansaugsystem annähernd der gleiche Druck herrscht, egal wieviele kleinere Bohrungen das System hat... - also einfach in den Schnorcheln am tiefsten Punkt eine Ablaufbohrung anbringen. Am Besten geht das, wenn der Verkauf zuerst fällt und dann wieder steigt, dann sammelt sich das Wasser an der tiefsten Stelle und fliesst ab, natürlich nur die grösseren Tropfen, die kleinen und kleinsten gehen durch den Motor durch und führen zu einer besseren Innenkühlung... Leistungsverlust dürfte kaum messbar sein, da Regen oft auch mit kühlerer Luft zusammenhängt was wiederrum ein Leistungsplus bewirkt, und wer braucht schon bei Regen volle Power! Im Motor rostet übrigens nix, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Bringt allerdings ohne aufwendige Abstimmung außer Sound so gut wie nix! Stimme Dir zu! Da hier in Europa ein Monsum eher unwahrscheinlich ist, können Regenfahrten ohne große Sorge gemacht werden. Die geringen Mengen Wasser, die durch den Schnorchel reingesaugt werden müssen durch den Filter und dann zu den erhöhten Drosselklappen. Es gab sogar mal Feldversuche von der Autoindustrie mit Wassereinspritzung, wohl wegen der Kühlung und der besseren Verbrennung mit (H²) O. Ich bin mit meiner Speed Triple mit den Daytonaschnorchel und jetzt mit den Karbonschnorchel durch Regen gefahren und hatte keine Probleme. Bei den Daytonaschnorchel habe ich damals nach einer Regenfahrt in der Airbox nachgeschaut: Da war nix mit Wasser! Also, locker bleiben. Harald Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 ............ r Speed Triple mit den Daytonaschnorchel und jetzt mit den Karbonschnorchel ............ Nennst du mir bitte deine Bezugsquelle ? Zitieren
DirkW Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 Nennst du mir bitte deine Bezugsquelle ? Hallo Blecherne Unberührte, die Bezugsquelle wird Dir nicht allzu viel nutzen. Erstens werden sie bei Dir nicht ohne größeren Aufwand passen (schau mal das Baujahr von Harrys Moped an), und zweitens waren sie eine limitierte Supersonderedition eines t5-Members, der wohl keine mehr baut. Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2008 (bearbeitet) Servas du Weeh Meinen untertänigsten Dank, Eminenz für das Wort das ihr an mich gerichtet habt Gott zum Gruße Eure IronMaiden Bearbeitet 22. Oktober 2008 von IronMaiden Zitieren
DirkW Geschrieben 22. Oktober 2008 report Geschrieben 22. Oktober 2008 (bearbeitet) Servas du WeehMeinen untertänigsten Dank, Eminenz für das Wort das ihr an mich gerichtet habt Gott zum Gruße Eure IronMaiden Soll ich nochmal? Das hast Bilder von Eltrons modifizierter Airbox. Außen Innen Ob es was gebracht hat, mußt Du ihn selber fragen. Edit by Eltron: Nachdem von Dirk die Kohle für die Nutzung herüber kam, habe ich mal ein neues Innenfoto eingefügt Bearbeitet 22. Oktober 2008 von eltron Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.