Bad Triple Geschrieben 5. November 2008 report Geschrieben 5. November 2008 So mal wider was neues, Ich will mir das hintere Alu-Kettenrad selber fräsen. Nun suche ich eine CAD Zeichnung, oder noch besser eine DXF Datei von einem Kettenrad 44 Zähne. Verändern kann ich es dann noch bis es mir gefällt. Im Netz habe ich leider nichts gefunden, habt Ihr was da. Dann muss ich nicht von Null anfangen :-)) Gruß andreas Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. November 2008 report Geschrieben 6. November 2008 So mal wider was neues,Ich will mir das hintere Alu-Kettenrad selber fräsen. Nun suche ich eine CAD Zeichnung, oder noch besser eine DXF Datei von einem Kettenrad 44 Zähne. Verändern kann ich es dann noch bis es mir gefällt. Im Netz habe ich leider nichts gefunden, habt Ihr was da. Dann muss ich nicht von Null anfangen :-)) Gruß andreas Hallo Andreas, bist du irr geworden??? Nicht daß das nicht ginge - gehen tut alles - aber wofür??? (nur weil's geht???) Da würde ich nie die Arbeit und Materialversuche und und und reinstecken! Besorg dir einen passenden (bzgl. Kettenbreite und -Teilung) 44iger- Rohling, den Rest kannst du dann gerne selber machen und dich daran verkünsteln. My two cents! Zitieren
SunDancer Geschrieben 6. November 2008 report Geschrieben 6. November 2008 @Mattol: Warum??? Wenn er die Möglichkeit hat, sich eins (oder mehrere) fräsen zu lassen? Die Materialfrage sollte nicht allzu schwer sein: vergüteter Stahl (z.B 1.4057) würde dich und dein Bike überleben (und ist ausserdem Rost- und Säurebeständig). Ich würde sogar einen Versuch mit hochfestem Alu (z.B. 3.4365) machen. ---> Schon wieder Gewicht gespart!!! So long... Yves Zitieren
Bad Triple Geschrieben 6. November 2008 Autor report Geschrieben 6. November 2008 Da ich meine Fräse auf CNC umgebaut habe, und ich noch beim ausprobieren bin, ist ein Kettenrad natürlich schon nicht schlecht zum ausprobieren. ein Roling ist doch zu einfach Zum Material, da ist ALU schon das richtige, die Kettenräder gibt es ja in ALU zu kaufen, ist 7075 Alu und dann Hart eloxiert. Habe ich ja jetzt auch drauf. Gruß Andreas Zitieren
Schiller Geschrieben 6. November 2008 report Geschrieben 6. November 2008 nabend Andreas und sorry for OT Was macht der Turbo??? Hat das mit dem Motogadget mini bei dir auch gefunzt?? Gruß Schiller Zitieren
Bad Triple Geschrieben 6. November 2008 Autor report Geschrieben 6. November 2008 nabend Andreas und sorry for OTWas macht der Turbo??? Hat das mit dem Motogadget mini bei dir auch gefunzt?? Gruß Schiller Servus, Turbo habe ich verworfen, da ich die Fräse zuerst umgebaut habe. Mal sehen wenn es mich juckt, wird weitergemacht, aber vorerst ohne Turbo. Jetzt kommen erstmal Frästeile dran, mal sehen was man alles so fräsen kann. Mit dem mini werde ich im winter machen, sollte aber funktionieren. Gruß Andreas Zitieren
SunDancer Geschrieben 7. November 2008 report Geschrieben 7. November 2008 ...Zum Material, da ist ALU schon das richtige, die Kettenräder gibt es ja in ALU zu kaufen, ist 7075 Alu und dann Hart eloxiert. ... Ähm... AW7075 ist gleich Werkstoff 3.4365 !!! Lag ich doch gar nicht so falsch Dann noch viel Spass beim Zahnmodul berechnen So long... Zitieren
DocSchokow Geschrieben 7. November 2008 report Geschrieben 7. November 2008 ich hätte gerne nen 525er mit 45 oder 46 Zähnen... TOm Zitieren
Bad Triple Geschrieben 8. November 2008 Autor report Geschrieben 8. November 2008 ich hätte gerne nen 525er mit 45 oder 46 Zähnen... TOm Hi TOm, na dann mach dich mal mit dem Programm vertraut, erstelle eine DXF Datei und ich fräse es dir http://www.ib-pommeranz.de/leistungen.html Gruß Andreas Zitieren
DocSchokow Geschrieben 12. November 2008 report Geschrieben 12. November 2008 das reicht nicht hin, macht nur die Außenzähnchen aufs Bild. Keine Innenfräsung, keine Außenabmessungen mgl.. Werd mal die CAD Spezies interviewen. Gruß TOm Zitieren
Bad Triple Geschrieben 13. November 2008 Autor report Geschrieben 13. November 2008 das reicht nicht hin, macht nur die Außenzähnchen aufs Bild. Keine Innenfräsung, keine Außenabmessungen mgl..Werd mal die CAD Spezies interviewen. Gruß TOm TOm da kannste mit dem Programm vergessen, das ist nur für Zahnräder. Habe gerade mit der firma telefoniert, Kettenräder haben eine andere Teilung usw. Man lernt nie aus. Aber wer weis vieleicht können deine CAD Spezialisten was erstellen. Gruß Andreas Zitieren
GerT Geschrieben 13. November 2008 report Geschrieben 13. November 2008 (bearbeitet) Die Teilung bekommst du ja heraus wenn du die Abstände der Rollen der Kette mißt. Und die Innenkontur, sowie den Paßdurchmesser kannst du ja frei gestalten bzw. ausmessen. Über einen 1:1 Ausdruck der Daten kannst du prüfen ob die angestrebte Verzahnung paßt, ..... und wegen der Stabilität des Material würde ich mir keine großen Gedanken machen, PS hat vor Jahren mal en Kunststoff Kettenblatt (hinten) gefahren, das überraschen lange gehalten hat, .... Gruß GerT Bearbeitet 13. November 2008 von GerT Zitieren
DocSchokow Geschrieben 13. November 2008 report Geschrieben 13. November 2008 und wegen der Stabilität des Material würde ich mir keine großen Gedanken machen, PS hat vor Jahren mal en Kunststoff Kettenblatt (hinten) gefahren, das überraschen lange gehalten hat, .... ohja, so eines in Polyamid oder Teflon... Aber billiger als Alu werden die dann sicher auch nicht. Nur schön leicht... TOm Zitieren
Ingo Geschrieben 13. November 2008 report Geschrieben 13. November 2008 Teflon kannste mal gepflegt vergessen ! ... und google ist dein Freund: Rollenabstand 5/8", Breite 2/8" und Rollendurchmesser 5/16" nach 525 ohne Gewähr Zitieren
BlackT Geschrieben 13. November 2008 report Geschrieben 13. November 2008 Wenn die Maße der Ketten 520, 525 und 530 benötigt werden, dann sind die Datenblätter der Eunuma-Ketten genau richtig: http://cmsftp.worldsoft-cms.info/e/enuma.d..._2007-07-18.pdf http://cmsftp.worldsoft-cms.info/e/enuma.d..._2007-07-18.pdf http://cmsftp.worldsoft-cms.info/e/enuma.d..._2007-07-18.pdf Zitieren
DocSchokow Geschrieben 13. November 2008 report Geschrieben 13. November 2008 so, dann mal schnell übers WE mit so einem CAD Clone mit DFX Export vertraut machen. Kettenrad zu DFX sollte doch machbar sein, wenn man schon ein paar Grafikproggies bedienen kann... TOm Zitieren
Bad Triple Geschrieben 13. November 2008 Autor report Geschrieben 13. November 2008 so, dann mal schnell übers WE mit so einem CAD Clone mit DFX Export vertraut machen.Kettenrad zu DFX sollte doch machbar sein, wenn man schon ein paar Grafikproggies bedienen kann... TOm Na da bin ich ja mal gespannt was du da zauberst, wenn es funktioniert dann fräs ich mal eins. Gruß Andreas Zitieren
Dummy Geschrieben 15. November 2008 report Geschrieben 15. November 2008 (bearbeitet) Wer Mechanical Desktop hat (AutoCAD-Programm, maschinenbauorientierte Version), der hat auch ein Tool, das einem die Kontur eines Kettenrades automatisch generiert. Weiß nur nicht, ob diese Kettenteilungen auch vom Programm unterstützt werden und inwieweit man diese Konturen auch für ein Moped-Kettenrad gebrauchen kann. Soll heißen, ob dieses Tool genügend ausgereift dafür ist. Bearbeitet 15. November 2008 von Dummy Zitieren
Piet the M.O.D. Geschrieben 15. November 2008 report Geschrieben 15. November 2008 also ich glaube so ein bisschen kenn ich mich wohl mit CAD aus,wo soll denn das problem liegen son ding zu erstellen???klar man muss diverse masse haben aber dann brauch man doch nur einen " berg und tal " erstellen und verteilt das auf 360 grad. zur not kann man das auch an einem originalen abmessen.ich denke nicht das es da auf ein 100derstel ankommt. also ich würde von einer spitze bis zur anderen messen,dann die mitte ermitteln und den tiefsten punkt,da widerrum einen kreis erstellen und den widerrum tangential in die spitze laufen lassen. sowas reizt mich ja sehr,könnte sofort loslegen mit dem kram....geilomat. Zitieren
SunDancer Geschrieben 16. November 2008 report Geschrieben 16. November 2008 (bearbeitet) Naja, auch wenn du dich mit CAD auskennst... Ganz so trivial, wie du es beschreibst ist es eben nicht... Schon mal was von Zahnradberechnung und Modul gehört? --> recht gute Erklärung des Zahn-Moduls Das ist nötig, um die Evolvente zu berechnen und diese wiederum braucht man, damit bei Zahnrädern die Flanken "abrollen" und die wirkenden Kräfte auf den Zahnflanken verteilt werden. --> Evolventenverzahnung Bei Kettenrädern ist das zwar schon etwas einfacher, aber einfache Kreisabschnitte auf einem Teilkreisdurchmesser reichen da nicht (die Abroll-Flanke brauchen die auch). --> Einfachste Art der Kettenräder-Berechnung Übrigens... Ausmessen (an einem vorhandenen Kettenrad) kann man das kaum, da das alles tangential ineinander greifende Kreisbögen sind und du weder mit Radiuslehre noch mit Messschieber weit kommst... Viel Spass beim "Einlesen" So long... Bearbeitet 16. November 2008 von SunDancer Zitieren
Piet the M.O.D. Geschrieben 16. November 2008 report Geschrieben 16. November 2008 ja kenn ich aber cad rechnet sich die winkel usw. selbst aus die man braucht um von dem radius in die gerade zu verlaufen und den modul kann man nat. ausrechnen. das mit dem modul berecchnen steht auch in jedem tabellenbuch oder formelsammlung. wenns aber feststeht das xy zähne dran sollen braucht man das doch nicht zu berechnen oder? Zitieren
Piet the M.O.D. Geschrieben 17. November 2008 report Geschrieben 17. November 2008 hi ingo! und was lernen wir daraus? Zitieren
Ingo Geschrieben 17. November 2008 report Geschrieben 17. November 2008 (bearbeitet) Wissen heißt, zu wissen wo was steht !?!?! und warte, du bist der Kumpel von Arno ??? Bearbeitet 17. November 2008 von Ingo Zitieren
Piet the M.O.D. Geschrieben 17. November 2008 report Geschrieben 17. November 2008 was für ein weiser spruch,sag ich auch immer. man muss nicht alles wissen und behalten,man nur wissen wo es steht. ja bin ich,hoffentlich schreibst du jetzt noch weiter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.